RE: Booster und welche

#1 von NSUFIAT , 21.01.2009 08:52

Guten Morgen

Gestern war ich bei einem Bekannten (war zum 1 mal bei ihm) der sich seit Jahren eine Spue 1 Anlage, auf ca. 90qm baut, und jetzt hat dieser ein Problem.

Aussattung der Anlage:
Märklin Spur 1 Gleis mit vielen Einspeisungen
3 grosse Fahrstrecken, und Abstellgleise
CS 1, und 1 MS, 1 Trafo.
Weichen werden Analog geschaltet, soll auch bleiben. 1 Trafo.
Loks: BR03, V200, E103, (mfx Sound könnte Süchtig machen) und vieles mehr. 8 DZ-Wagen mit Beleuchtung.

Er hat mir Mitgeteilt das sich die Anlage Zeitweise abschaltet, wenn 3 Loks fahren, (Mir ist klar die CS1 ist an ihrer Grenze ca. 3A.)

Ich habe ihm den Vorschlag gemacht, aus der Anlage 3 bzw 4 Stromkreise zu bilden und davon jeden mit einem Booster und Trafo zu versorgen, dann dürfte das Problem behoben sein, liege ich da Richtig?

Meine Fragen:
Bei Märklin ist im Katalog nur noch der 60173 Booster wäre dieser OK?
Kann ich auch Booster älterer Bauart von Märklin verwenden an der CS1?
Was benötige Ich? . 3/4x 60173 Booster, 3/4x 60052 Trafo, 3/4x 60125 Terminal
Welchen Vorteil hat der neue Booster mfx fähig : gegenüber einem anderen.

Oder würdet ihr Booster, Leistungsstärker von andern Herstellen verwenden, und vieleicht 2 Stromkreise mit einem Booster versorgen, und welche. (Viessman, Uhlenbrock)

Ich habe hier gelesen die CS1 komplet von der Anlage abzuklemmen, und nur über die Booster die Anlage zu Steuern, muss ich da nur die Kabel von der CS1 an den Schienen abklemmen, und Booster anklemmen, dann ist es OK.

Was geschied wenn die Lok von einem Digital/Stromkreis in den anderen fährt, (bei HO habe ich kein Problem damit, habe jedoch Mittelleiter M*)
z.B. die V200 mit 2 Motoren, wird doch den Strom über die Räder holen.

Ich weis es sind viele Fragen, jedoch um Infos bin ich sehr Dankbar, um den Richtigen Weg einzuschlagen, und dem Bekannten zu helfen.
(Preise können Unberücksichtigt bleiben )

Ps: Artikel werden Übrigens beim freundlichen erworben.

Freundliche Moba Grüsse
Erhard


 
NSUFIAT
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 476
Registriert am: 26.11.2006
Spurweite H0, N, 1
Stromart Digital


RE: Booster und welche

#2 von supermoee , 21.01.2009 09:17

Hallo,

ich habe den 60173 Booster an meiner CS1 angeschlossen. Funktioniert nicht, wird nicht erkannt. Laut Märklin sollte es funktionieren aber ohne mfx Unterstützung im Boosterbereich.

Der beste Booster für die CS1, wenn mfx auch im Boosterbereich sein soll, sind die EcoS Boost. Für Spur 1 gibt es ihn sogar in einer 8A Version

Wenn mfx im Boosterbereich irrelevant ist, dann kannst du die 6015/6017 und all ihre Derivate und Klone an die CS1 anschliessen.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.780
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Booster und welche

#3 von NSUFIAT , 23.01.2009 13:11

Hallo

Hohle Frage hoch, vielleicht bekomme ich weitere Infos.

Kann mir jemand den Vorteil vom mfx Booster an der CS1, gegenüber den MM Booster erklären?

Danke Vorab für eure Meldungen.

Freundliche Moba Grüsse
Erhard


 
NSUFIAT
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 476
Registriert am: 26.11.2006
Spurweite H0, N, 1
Stromart Digital


RE: Booster und welche

#4 von Muenchner Kindl , 23.01.2009 13:19

Hallo,

Zitat
Kann mir jemand den Vorteil vom mfx Booster an der CS1, gegenüber den MM Booster erklären?



Mit dem mfx-Booster kannst Du auch im Boosterbereich Deine Loks anmelden lassen, ausserdem blinkt das mfx-Symbol nicht.

Ansonsten kannst Du mit einem MM-Booster alles machen, ein mfx-Booster ist nicht notwendig.


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz