RE: Anlagenvorstellung HO 5,7x1,3 - Im Wandel der Zeiten

#1 von Fingon , 18.02.2009 11:15

Hallo,
heute möchte ich Euch meine Anlage vorstellen. Nachstehend der Bericht, den ich vor ca. 1,5 Jahren an eine Modellbahnzeitschrift übersandte, der aber wegen der Bildqualität leider nicht angenommen wurde. Jetzt müsst Ihr es lesen und anschauen Trotzdem viel Spaß! Fragen beantworte ich gerne!

Gruß
Ralph



Thema und Geschichte
Thema der 5,8 x 1,1 m großen HO-Anlage „Eltingen“ ist ein Trennungsbahnhof irgendwo in Deutschland. Etwa vor 150 Jahren ließ das seinerzeit noch unabhängige Herzogtum die ersten Bahnlinien durch das bergige Land legen. Partout wollte der Herrscher Herzog Carl Eugen als oberster Eisenbahner und Vordenker das Gebiet der benachbarten Territorien vermeiden. Kleinstaaterei und Kirchturmdenken waren halt noch Trumpf. Aufgrund der zahlreichen Steigungen der Bahn und der damit reichlich ungünstigen Trassierung wurde nach der Gründung der Deutschen Reichsbahn und Verstaatlichung der herzoglichen Bahnanlagen eine neue zweite Trasse mit gleichem Zielbahnhof eröffnet. Diese war zwar einige Kilometer länger, aber deutlich flacher verlegt. Der Betrieb auf der alten Strecke wurde zur Andienung der Dörfer und Kleinstädte unterwegs aufrechterhalten. Eltingen war damit zum Trennungsbahnhof geworden. Nach dem 2. Weltkrieg wurde die einspurige neue Hauptstrecke dann sogar noch elektrifiziert. Der Stern der alten herzoglichen Bahnlinie sank weiter. Heute in der Epoche IV wird sie nur noch von Nahgüterzügen und einem Schienenbus für die Personenbeförderung bedient. Der hochwertige Verkehr verläuft nur noch auf dem später angelegten Streckenteil. Wie lange die DB noch Carl Eugens Strecke am Leben erhält, weiß derzeit niemand.



Gleisplan / Übersichtsbilder
Wer sich intensiv mit dem Gleisplan auseinandersetzt und alter Miba-Hase ist, entdeckt unweigerlich Parallelen zu den Pattscheid-Variationen von Rolf Knipper aus Miba-Spezial Nr. 28. Der Kern des Bahnhofs Eltingen mit den drei durchgehenden Hauptgleisen im Hintergrund und den Rangiermöglichkeiten im „alten“ Bahnhofsteil entspricht weitestgehend dem damals vorgestellten Entwurf. Lediglich der Industriebereich links und die Gleise im Bereich eines früheren kleineren Betriebswerks auf der rechten Seite wurden hinzugedichtet. Eine weitere wichtige Änderung gegenüber dem Knipper-Entwurf ist auch die plane Verlegung – Rampen wie in Pattscheid gibt es nicht und auch die Lage des Empfangsgebäudes wurde verändert. Im Bereich hinter der Kulisse finden sich Abstellgleise für acht Züge sowie die Wendeschleifen – eine davon gut getarnt in die Hauptstrecke integriert. Damit können alle Betriebsmöglichkeiten abgedeckt werden. Sowohl der einfache Rundumverkehr als auch das Hundeknochenprinzip sind verwirklicht. Ein Bedienungsgang hinter der Anlage sichert die Zugänglichkeit und macht Fenster und Heizkörper in dem Kellerraum erreichbar.









Rohbau
Die Anlage steht auf drei U-Konstruktionen aus 34/34 mm Kanthölzern, die mittels L-Trägern aus 24/74 mm Latten mit bis zu drei Meter Länge verbunden sind. Auf denen kann man sogar den Feldaufschwung üben! Auf diesen Trägern wurden 60 mm starke Styrodurplatten aus dem Baumarkt geklebt. Sie bilden die direkte Auflagefläche für die Gleise und dienen gleichzeitig als Rohform für die Landschaft. Bereits in diesem Bauabschnitt wurde die Hartfaserplatte für den Hintergrund befestigt und die Fototapete von Faller aufgeklebt. Die Ecken des Hintergrundes sind ausgerundet. Auch die Beleuchtung mittels 14 Niedervoltstrahlern an zwei Drahtseilsystemen konnte jetzt ausgerichtet werden.



Gleisbau und Elektrik
Besonders viel Freude macht immer die Gestaltung der Gleisanlagen. Zum ersten Mal nach drei K-Gleisanlagen wurden C-Gleise von Märklin genutzt. Trotz der fehlenden Flexgleise und großen Bogenweichen ist das Gleis bezüglich Betriebssicherheit, Laufruhe und vor allem Schaltsicherheit der Weichen überzeugend. Besonders von letzterem können K-Gleisfahrer viele Geschichten berichten. Nachdem die meisten Gleise im Bahnhofsbereich liegen, mussten zunächst die Zwischenräume aufgefüttert werden. Hierzu eignet sich sehr gut Styrodurtrittschalldämmung mit 3 mm Höhe. Als nächster Arbeitsschritt wurde das Gleisumfeld mit Kabelkanälen, Grenzzeichen und Weichenantrieben gestaltet – Epoche IV gerecht soweit dies nachvollziehbar war. Die Fa. Erbert bietet hier wertvolles Zubehörmaterial. Auch die Lichtsignale von Märklin wurden jetzt eingebaut. Dann wurde geschottert. Verwendung fand hier der Schotter eines österreichischen Modellbahnclubs, der optimal zum C-Gleis passt. Durch das Nachschottern erhielt das Schotterbett eine vorbildgerechtere Breite und wurde weniger steil als von Märklin vorgegeben. In den Schienenzwischenräumen wurde nur recht sporadisch „nachgelegt“.



Natürlich wurden vor dem Einschottern bereits die lebensnotwendigen Strippen gezogen. Eine regelmäßige Stromeinspeisung alle zwei Meter gehört unbedingt dazu. Aufgrund der Größe der Anlage reicht derzeit ein Stromkreis zum Betrieb aus. Die Stromanzeige von Gerd Boll liefert in der Regel nur eine Belastung von 1,5 bis 2 Ampere, was die ECos-Zentrale ohne Probleme verkraftet. ECos? Digital? Richtig. Die Modellbahn ist komplett digitalisiert. Alle Weichen und Signale sind an einem Bus zusammengeführt und über Motoroladecoder angeschlossen. Der zweite Bus ist für den Fahrstrom vorgesehen. Wenn die Anlage dann einmal erweitert und ein Booster notwendig werden wird, kann leicht eine Trennung in Fahren und Schalten erfolgen. Gut 60 Rückmelder (s88-Decoder) sind für die Belegtmeldung verantwortlich. Auch die normalen Lichtstromverbraucher wie Häuser oder Straßenlaternen können digital in Gruppen an- und ausgeschaltet werden.



Ausgestaltung
Die weitere Ausgestaltung erfolgte weitgehend mit konventionellen Mitteln. Hervorzuheben ist u.a. der punktuelle Einsatz von Fotohintergründen der Fa. JoWi, die im Bereich der kleinen Stadt oder des Industriegebiets die Tiefenwirkung verstärken. Das Bodengrün der Anlage stammt von miniNatur, einem ganz hervorragendem Gestaltungsmaterial, das – sinnvoll kombiniert – eine fast echt wirkende Wiesen- und Grasgestaltung zulässt. Vorwiegend wurden hier Herbsttöne verwendet, diese sind immer noch grün genug ohne grell zu wirken. Zahlreiche Mauern und Straßenbeläge wurden aus den Gipsformen der Fa. Spörle gegossen, deren Anschaffung sich spätestens beim Bau der 2. Anlage lohnt. Die übrigen Häuser, Bäume, Menschen und Fahrzeuge sind den einschlägigen Katalogen der Zubehörhersteller entnommen. Die Fabrik auf der linken Seite wurde aus zwei Kibri-Farbenfabrik Bausätzen gestaltet.



Steuerung und Betrieb
Der verdeckte Schattenbahnhof und die Digitalisierung fordern förmlich den Einsatz des PC heraus. Als Steuerungsprogramm kommt Win-Digipet zum Einsatz, das von der manuellen Steuerung bis hin zur Totalautomatik alle Betriebsmöglichkeiten bietet. Jetzt wird auch der Einsatz der vielen s88-Rückmelder klar: Denn ohne zu wissen, wo welcher Zug steht, kommt auch die beste Steuersoftware nicht aus. Zumeist läuft über den hinten liegenden Bahnhofsteil eine Automatik – entweder per Aquariumseffekt oder zeitgesteuert per Fahrplan -, während vorne die insgesamt sechs Betriebsstellen mit Wagen aus dem gerade eingetroffenen Ng gefüttert oder die Waggons vom Vortag abgeholt werden. Letzteres dann direkt über die ECos-Konsole am Regler und ohne PC. So kombiniert, haben die Freunde der schnellen Eilzüge und Dg's ebenso wie die des intensiven Rangierspiels beide ihre Freude. Nach einem langen Arbeitstag freilich soll auch der Computer mal machen was er will, und man entspannt sich ohne Druck beim Betrachten der durcheilenden Züge. Stress kann man sich aber auch machen und einfach mal die Hauptstrecke z.B. wegen eines Oberleitungsschadens sperren, und dann heißt es „dem Herzog sei Dank“ für seinen alten stählernen Pfad über die Berge.

Danke fürs Lesen!

Edith sagt: Gleisplan-.jpg eingefügt.


---
"This hobby of model railroading is great to share with friends and is something I will enjoy for the rest of my life."
Dale Ridgeway, Model Railroader #999, March 2017
Ja, genau so ist es.


 
Fingon
InterRegio (IR)
Beiträge: 174
Registriert am: 11.08.2006
Gleise Weinert Code 75
Spurweite H0
Steuerung YD7001 / ESTWGJ
Stromart DC, Digital


RE: Anlagenvorstellung HO 5,7x1,3 - Im Wandel der Zeiten

#2 von Andreas Bauerfeind , 18.02.2009 11:55

Hallo Ralph,

ganz zauberhaft, wunderschön, beeindruckend, klasse gemacht

Bleibt mir nur zu sagen:
Liebe Moderation: Ruhmeshalle!


Mit freundlichsten Grüßen aus Kleinmachnow
Andreas



 
Andreas Bauerfeind
InterRegio (IR)
Beiträge: 189
Registriert am: 06.09.2007
Homepage: Link


RE: Anlagenvorstellung HO 5,7x1,3 - Im Wandel der Zeiten

#3 von nakott , 18.02.2009 11:58

Hallo Ralph,

Hut ab! Spitze! Perfekt gemacht! Meine Gratulation zu dieser wunderschönen Anlage. Danke auch für den schönen Bericht.

Gruß Dirk


Anlage URI


 
nakott
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.257
Registriert am: 04.07.2007


RE: Anlagenvorstellung HO 5,7x1,3 - Im Wandel der Zeiten

#4 von Dwimbor , 18.02.2009 12:34

Schöne Anlage, sehr wohltuende Farbgebung. Und vor allem gefällt mir, dass einBetriebs konzept dahintersteht.


Viele Grüsse, Michael

Einladung zum Gegenbesuch: Nibelungenbahn: Nibelheim II

Bis bald!


 
Dwimbor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.832
Registriert am: 30.01.2008
Ort: Kortrijk
Spurweite H0
Steuerung Intellibox II
Stromart AC, Digital


RE: Anlagenvorstellung HO 5,7x1,3 - Im Wandel der Zeiten

#5 von Meise , 18.02.2009 14:16

Hallo Ralph,

ganz herzlichen Dank für die Vorstellung deiner Anlage. Es ist in meinen Augen ein echtes Highlight hier und auch ich bin der Meinung: gehe nicht über Los, sondern direkt in die Ruhmeshalle.

Grossartige Details, wunderschöne Begrasung und Bepflanzung, toller und abwechslungsreicher Gleisplan:

Kurz gesagt: Eine wirklich traumhafte Modellbahnanlage

und zudem ein weiterer Beweis, dass das C-Gleis nicht nur zum Teppichbahning geeignet ist, und dieser Beweis freut mich als absoluter C-Gleis-Fan natürlich am meisten.


Mit freundlichem MoBa-Gruß - Guido Meißner


 
Meise
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.143
Registriert am: 17.11.2006
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung CS2 (60215)
Stromart DC


RE: Anlagenvorstellung HO 5,7x1,3 - Im Wandel der Zeiten

#6 von flanker ( gelöscht ) , 18.02.2009 16:06

Deine Hintergrundkomposition und der Übergang zur Anlage sind eine wahre Wonne!


flanker

RE: Anlagenvorstellung HO 5,7x1,3 - Im Wandel der Zeiten

#7 von G.Nosse , 18.02.2009 16:23

Hallo Ralph,

wunderschöne und liebevoll ausgestatte Anlage, die Du uns hier vorstellst, mein Kompliment.

Ich wünschte wir würden mehr von Beiträgen dieser Qualität haben als die sinnbefreiten Umfragen oder Vorstellung der siebenhundertzwölften Rettungsidee zu Märklin.


Gruß Ralf


G.Nosse  
G.Nosse
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 363
Registriert am: 15.01.2006
Spurweite H0


RE: Anlagenvorstellung HO 5,7x1,3 - Im Wandel der Zeiten

#8 von uwe 309 , 18.02.2009 19:51

Hallo Ralph,
auch ich muss sagen deine Anlage ist Traumhaft, so wie Guido schon geschrieben hat.
Da ich gerade einen neuen Moba-Raum bekommen habe (Dank meiner Frau und meinen Kindern) bin ich nun am planen einer neuen Anlage. Der erste Gedanke der mir kam, als ich deine Anlage hier im Forum gesehen habe war WOW DAS IST ES

Gruß Uwe.


Märklin HO Digital

Dateianlage:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Dateien zu sehen

uwe 309  
uwe 309
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 90
Registriert am: 10.03.2008
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Anlagenvorstellung HO 5,7x1,3 - Im Wandel der Zeiten

#9 von hartmut ( gelöscht ) , 18.02.2009 20:49

Hallo,

hast Du mehr Infos zu den verbauten Gleisen?
Habe einen Raum mit 6 m Länge und 2 m Tiefe. Da ließe sich das in Abwandlung einpassen. Spitze! Alles drin was man will!
Die Landschaft und Hintergründe sind toll!


hartmut

RE: Anlagenvorstellung HO 5,7x1,3 - Im Wandel der Zeiten

#10 von Didier78 ( gelöscht ) , 18.02.2009 21:06

N'Abend Ralph!

Schande über den Redakteur, der deinem Sahnestück die Aufnahme in welche Zeitschrift auch immer verweigerte.

Ich bin fest davon überzeugt, dass deine Arbeit hier die entsprechende Würdigung findet und in die Rumeshalle einzieht. Gerne auch mit noch weiteren Bildern garniert!

Beglückwünschende Grüße, Dirk.


Didier78

RE: Anlagenvorstellung HO 5,7x1,3 - Im Wandel der Zeiten

#11 von Murrrphy , 18.02.2009 21:08

Zitat von Didier78
...und in die Rumeshalle einzieht.


Ich bin dann mal so frei


Viele Grüße
Achim



 
Murrrphy
Administrator
Beiträge: 8.882
Registriert am: 02.01.2006
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 3 / MS 2
Stromart AC, DC, Digital


RE: Anlagenvorstellung HO 5,7x1,3 - Im Wandel der Zeiten

#12 von Stellwerk , 18.02.2009 21:17

Hallo Ralph,

vielen Dank für die Bilder und den tollen Bericht zu Deiner Anlage. Die Eisenbahnzeitschrift weiß garnicht was Ihr entgangen ist. Du kannst uns jederzeit mit mehr Bildern und Berichten erfreuen.

Viele Grüße
Thomas

@Moderatoren:

Hier wäre die Ruhmeshalle doch angebracht, oder?


Viele Grüße aus dem Rheinland
Thomas

Meine Anlage: 6,2 x 2,2 m Zustand fast fertiger Rohbau im Märklin C Gleis System


 
Stellwerk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.087
Registriert am: 28.11.2006
Homepage: Link
Ort: Langenfeld
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Anlagenvorstellung HO 5,7x1,3 - Im Wandel der Zeiten

#13 von Stellwerk , 18.02.2009 21:18

Zitat von Murrrphy

Zitat von Didier78
...und in die Rumeshalle einzieht.


Ich bin dann mal so frei




Sorry Achim,

war zu langsam mit dem Schreiben und vorher Bericht lesen und Bilder anschauen....

Grüße
Thomas


Viele Grüße aus dem Rheinland
Thomas

Meine Anlage: 6,2 x 2,2 m Zustand fast fertiger Rohbau im Märklin C Gleis System


 
Stellwerk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.087
Registriert am: 28.11.2006
Homepage: Link
Ort: Langenfeld
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Anlagenvorstellung HO 5,7x1,3 - Im Wandel der Zeiten

#14 von 99651 ( gelöscht ) , 18.02.2009 21:57

Hallo Ralph,
schöne Anlage. Kannst du uns sagen, was das für eine Fabrikbau da hinten links hinter dem Kesselhaus von Kibri ist?

Gruß
Michael


99651

RE: Anlagenvorstellung HO 5,7x1,3 - Im Wandel der Zeiten

#15 von Cate S. ( gelöscht ) , 18.02.2009 22:10

Hallo Ralph.

Tolle Anlage


Cate S.

RE: Anlagenvorstellung HO 5,7x1,3 - Im Wandel der Zeiten

#16 von Fingon , 18.02.2009 23:08

Ich danke für die positiven Reaktionen.

@Hartmut:
Mehr Info zu den Gleisen? Ein Gleisplan? Keine Ahnung, wie ich den hier als Wintrack-File reinkriege. Bin schon froh, dass das mit den Bildern dank den FAQ klappt... Gerne per Mail. Schick mir ne PN mit Mailadresse!

@Didier78 und Stellwerk:
Die Zeitschrift war die mit den 4 Buchstaben (neenee nicht Bild ) und wollte ursprünglich sogar zum Fotografieren zu mir kommen. Wurde nur nie was draus...

@99651:
Das Industriegebäude ist ein Kartonbastelbogen von Stipp, ich glaube im Vertrieb von Auhagen. Aber Achtung, ist nicht 1:87 sondern kleiner!

Gruß
Ralph


---
"This hobby of model railroading is great to share with friends and is something I will enjoy for the rest of my life."
Dale Ridgeway, Model Railroader #999, March 2017
Ja, genau so ist es.


 
Fingon
InterRegio (IR)
Beiträge: 174
Registriert am: 11.08.2006
Gleise Weinert Code 75
Spurweite H0
Steuerung YD7001 / ESTWGJ
Stromart DC, Digital


RE: Anlagenvorstellung HO 5,7x1,3 - Im Wandel der Zeiten

#17 von Fingon , 19.02.2009 10:57

Ein paar vorzeigbare Bilder habe ich noch. Wie immer viel Spaß damit!

Gruß
Ralph










---
"This hobby of model railroading is great to share with friends and is something I will enjoy for the rest of my life."
Dale Ridgeway, Model Railroader #999, March 2017
Ja, genau so ist es.


 
Fingon
InterRegio (IR)
Beiträge: 174
Registriert am: 11.08.2006
Gleise Weinert Code 75
Spurweite H0
Steuerung YD7001 / ESTWGJ
Stromart DC, Digital


RE: Anlagenvorstellung HO 5,7x1,3 - Im Wandel der Zeiten

#18 von Picasso ( gelöscht ) , 19.02.2009 11:02

Spitze!


Picasso

RE: Anlagenvorstellung HO 5,7x1,3 - Im Wandel der Zeiten

#19 von Rhaetische , 19.02.2009 11:20

Hallo !!
Schaut toll aus !!
Respekt!!
mfg Dietmar


mfg Dietmar

Meine Rhätische Anlage "Filisur - Bergün "

http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64...=263600#p263600


 
Rhaetische
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 491
Registriert am: 17.07.2008
Gleise Peco
Spurweite H0m
Steuerung Lenz - Rocrail
Stromart Digital


RE: Anlagenvorstellung HO 5,7x1,3 - Im Wandel der Zeiten

#20 von reppi , 19.02.2009 11:47

Hallo,

eine großartige Anlage, Respekt!

Jan


reppi  
reppi
InterRegio (IR)
Beiträge: 168
Registriert am: 20.11.2006


RE: Anlagenvorstellung HO 5,7x1,3 - Im Wandel der Zeiten

#21 von Meise , 19.02.2009 15:11

hallo ralph,

sehe jetzt erst die dopplete pola-brücke - klasse

und ausserdem schön zu sehen, dass da noch jemand 4MFOR fan ist

insgesamt scheinst du ein großer pola-fan zu sein. die meisten deiner häuser beitze ich auch und freue mich schon auf ihren einsatz auf meiner anlage.

meiner meinung nach die besten häuserbausätze


Mit freundlichem MoBa-Gruß - Guido Meißner


 
Meise
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.143
Registriert am: 17.11.2006
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung CS2 (60215)
Stromart DC


RE: Anlagenvorstellung HO 5,7x1,3 - Im Wandel der Zeiten

#22 von Der Krümel , 19.02.2009 15:51

Hallo Ralph,

auch von mir ein großes Kompliment!
Eine wunderschöne Anlage hast Du da gebaut!

Wenn Du nicht schon in der Ruhmeshalle wärest ...


Viele Grüße
Hendrik


 
Der Krümel
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.072
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Ort: OWL
Spurweite H0
Steuerung Tams MC
Stromart AC, Digital


RE: Anlagenvorstellung HO 5,7x1,3 - Im Wandel der Zeiten

#23 von Stellwerk , 19.02.2009 22:00

Hallo Ralph,

danke für die weiteren Bilder. Einfach Genial Deine Anlage. Es macht richtig Spaß Deine Bilder zu betrachten.

Grüße
Thomas


Viele Grüße aus dem Rheinland
Thomas

Meine Anlage: 6,2 x 2,2 m Zustand fast fertiger Rohbau im Märklin C Gleis System


 
Stellwerk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.087
Registriert am: 28.11.2006
Homepage: Link
Ort: Langenfeld
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Anlagenvorstellung HO 5,7x1,3 - Im Wandel der Zeiten

#24 von Holger_D , 19.02.2009 23:41

Zitat von Fingon
Die Zeitschrift war die mit den 4 Buchstaben (neenee nicht Bild ) und wollte ursprünglich sogar zum Fotografieren zu mir kommen. Wurde nur nie was draus...



Hallo, Ralph,

da kann man mal sehen, auf welch hohem Roß die Zeitschrift mit den vier Buchstaben sitzt!

Andere Mütter haben auch schöne Töchter. Versuch's doch mal bei Zeitschriften, die mehr Buchstaben haben! Deine Anlage ist viel zu schön, um in der Flüchtigkeit des Internets verlorenzugehen.

Viele Grüße von Holger


Holger_D  
Holger_D
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.535
Registriert am: 30.12.2005


RE: Anlagenvorstellung HO 5,7x1,3 - Im Wandel der Zeiten

#25 von Fingon , 07.04.2009 11:04

Hallo,
nochmals danke für die überwiegend freundlichen Rezensionen. Leider komme ich erst jetzt nach vielen Wochen dazu, noch auf ein zwei Punkte einzugehen:

@Holger:
Eine Präsentation in einer anderen Zeitschrift ist leider nicht mehr möglich, da die Anlage im ersten Quartal 2009 abgebaut werden musste. Die herzogliche Bahnlinie ist jetzt also endgültig Geschichte und lebt nur noch virtuell.

@Guido:
Jaja, die alten Pola-Sachen *schnalztmitderzunge*. Manchmal beinahe überdimensioniert, wenn sie neben anderen Fabrikaten stehen (z.B. Bahnhof Bad Dürkheim), aber immer einen Hingucker wert.

Vielleicht stelle ich in den nächsten Monaten Bauberichte zu einem neuen Projekt in der Anlagenbau-Rubrik ein, das dann aber über dem großen Teich spielen (und leider reichlich kleiner ausfallen) wird.

Dreht die Regler auf, Jungs, und allzeit Hp1!
Ralph aka Fingon


---
"This hobby of model railroading is great to share with friends and is something I will enjoy for the rest of my life."
Dale Ridgeway, Model Railroader #999, March 2017
Ja, genau so ist es.


 
Fingon
InterRegio (IR)
Beiträge: 174
Registriert am: 11.08.2006
Gleise Weinert Code 75
Spurweite H0
Steuerung YD7001 / ESTWGJ
Stromart DC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz