RE: M-Gleisplan für Nachwuchseisenbahner

#1 von Klauenkupplung , 22.02.2009 15:32

Der Sohn eines Kollegen hat Teile der väterlichen Eisenbahn bekommen, M-Gleis mit etwas Rollmaterial, alles analog. Ich habe angeboten, einen Gleisplan zu erstellen. Es stehen etwa 2,40x1,20m zur Verfügung. Es geht nicht um korrekten Betrieb, sondern um Spielspass. Mindestens zwei Züge sollten gleichzeitig verkehren können, ausserdem sollte etwas rangiert werden können, mit Andeutung von Güterverlad. M-Gleis ist jede Menge vorhanden, allerdings gibt es nur eine Dreiwegeweiche und nur zwei Kreuzungsweichen und ein Bogenweichenpaar, ausserdem drei Trafos. Die Anlage soll plan sein, ohne Erhöhungen, da sie sehr eng unter die Decke gezogen werden soll. Zugekauft werden sollte wenn möglich nichts mehr, da der Vater insgeheim schon eine grosse Anlage mit C-Gleis plant, die der Sohn auch nutzen können soll.
Angehängt ein erster Entwurf von mir, ich bin nicht ganz glücklich damit, weiss aber gar nicht, warum. Über Kommentare würde ich mich freuen.


Gruss aus Zürich,
Fabian
------------------
Märklin aus Nostalgie, DC-Digital aus Überzeugung.


Klauenkupplung  
Klauenkupplung
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 308
Registriert am: 15.08.2007
Spurweite H0
Stromart AC


RE: M-Gleisplan für Nachwuchseisenbahner

#2 von markstutz ( gelöscht ) , 22.02.2009 20:29

Hallo Fabian

mach doch bitte den Plan schmaler, der sprengt sogar meinen 1600 px-Bildschirm


markstutz

RE: M-Gleisplan für Nachwuchseisenbahner

#3 von Klauenkupplung , 22.02.2009 21:40

Sorry, erledigt.


Gruss aus Zürich,
Fabian
------------------
Märklin aus Nostalgie, DC-Digital aus Überzeugung.


Klauenkupplung  
Klauenkupplung
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 308
Registriert am: 15.08.2007
Spurweite H0
Stromart AC


RE: M-Gleisplan für Nachwuchseisenbahner

#4 von wolfgang58 ( gelöscht ) , 22.02.2009 23:44

Hallo Fabian,
zum Spielen würde ich im Außenkreis oben links die 5221R anstelle der ersten 5106 versetzen.
Im Innenkreis unten rechts die 3Wege auch nach rechts.
Damit hat der Kleine etwas mehr Rangier und Abstellmöglichkeiten.

Dein Plan ist zwar "vorbildgerechter" aber was solls.

Dafür beim innersten Gleis von oben (3. Gleis) rechts die 5221L eine Gleislänge nach links. Hierdurch wird das Ausziehgleis länger zum Rangieren.

Alles unter der Prämisse, daß Du alle verfügbaren Weichen und Gleise verplant hast !!

Ansonsten dürfte die Anlage zunächst alle Spielmöglichkeiten sicherstellen.
Schön gezeichnet.


wolfgang58

RE: M-Gleisplan für Nachwuchseisenbahner

#5 von 181fan , 23.02.2009 11:07

Einzigste Anmerkung von mir:
Der Aussenkreis endet im Innenkreis wenn alle Weichen auf Gerade stehen. Das könnte gerade als MoBa Neuling zu Unfällen auf dem Gleis führen


Gruß
Martin (181fan)
---------

Letztes Projekt: BR 101!
Aktueller Zug: IC2020 mit Re460
Next: Es wird die Bahn gebaut!


 
181fan
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.167
Registriert am: 25.07.2008
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Z21


RE: M-Gleisplan für Nachwuchseisenbahner

#6 von Klauenkupplung , 24.02.2009 18:29

Zitat von wolfgang58
Hallo Fabian,
zum Spielen würde ich im Außenkreis oben links die 5221R anstelle der ersten 5106 versetzen.
Im Innenkreis unten rechts die 3Wege auch nach rechts.
Damit hat der Kleine etwas mehr Rangier und Abstellmöglichkeiten.

Dein Plan ist zwar "vorbildgerechter" aber was solls.

Dafür beim innersten Gleis von oben (3. Gleis) rechts die 5221L eine Gleislänge nach links. Hierdurch wird das Ausziehgleis länger zum Rangieren.

Alles unter der Prämisse, daß Du alle verfügbaren Weichen und Gleise verplant hast !!

Ansonsten dürfte die Anlage zunächst alle Spielmöglichkeiten sicherstellen.
Schön gezeichnet.



Hallo,
ja, klar, das sind eindeutige Verbesserungen.
Mittlerweile weiss ich auch, was mich stört. Beim Verkehr im unteren Rangiergebiet ist das Ausziehgleis quasi nutzlos, weil von dort nicht in die anderen Gleise eingefahren werden kann. Im Endeffekt ist es also verkehrtherum.
Verbaut habe ich nicht alles, es sind auch noch Weichen, allerdings mit schärferem Winkel vorhanden.


Gruss aus Zürich,
Fabian
------------------
Märklin aus Nostalgie, DC-Digital aus Überzeugung.


Klauenkupplung  
Klauenkupplung
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 308
Registriert am: 15.08.2007
Spurweite H0
Stromart AC


RE: M-Gleisplan für Nachwuchseisenbahner

#7 von Klauenkupplung , 24.02.2009 18:29

Zitat von 181fan
Einzigste Anmerkung von mir:
Der Aussenkreis endet im Innenkreis wenn alle Weichen auf Gerade stehen. Das könnte gerade als MoBa Neuling zu Unfällen auf dem Gleis führen



Das ist beabsichtigt. Ein bisschen Aufmerksamkeit muss er der Sache schon entgegenbringen.


Gruss aus Zürich,
Fabian
------------------
Märklin aus Nostalgie, DC-Digital aus Überzeugung.


Klauenkupplung  
Klauenkupplung
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 308
Registriert am: 15.08.2007
Spurweite H0
Stromart AC


RE: M-Gleisplan für Nachwuchseisenbahner

#8 von Ricochet ( gelöscht ) , 24.02.2009 21:15

Hallo,

also für eine ebene Gleisführung halte ich den Plan für recht gut!
Wie du schon geschrieben hast sollte auch ein bisschen "Aufmerksamkeit" dahinter stecken. Von daher finde ich die Idee mit der Weiche-auf-Hauptstrecke... garnicht mal so schlecht.

Also ich seh da einen guten Gleisplan mit dem man viel machen kann....


Ricochet

RE: M-Gleisplan für Nachwuchseisenbahner

#9 von Klauenkupplung , 27.02.2009 23:11

Ich habe den Plan noch einmal angepasst. Die obere Kreuzungsweiche habe ich durch eine starre Kreuzungsweiche ersetzt (die benutze ich sonst nie, aber sie war noch vorhanden) und dafür die freigewordene nach unten gesetzt, um dort noch mehr Rangierspielraum zu haben.


Gruss aus Zürich,
Fabian
------------------
Märklin aus Nostalgie, DC-Digital aus Überzeugung.


Klauenkupplung  
Klauenkupplung
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 308
Registriert am: 15.08.2007
Spurweite H0
Stromart AC


RE: M-Gleisplan für Nachwuchseisenbahner

#10 von markstutz ( gelöscht ) , 28.02.2009 00:28

Hallo Fabian

Aus Sicht der Fahrgäste ist die S-Kurve unten links vom äusseren Kreis ins unterste Gleis ein Graus. Da wird man schlagartig von rechts nach links geschleudert im Wagen (dagegen ist eine Einfahrt in Zürich ein Zuckerschlecken). Lässt sich das nicht anders lösen, im oberen Bereich ist das ja wunderbar gelungen...?

Grüsse aus dem Fahrdienstbüro Schaffhausen,
Mark


markstutz

RE: M-Gleisplan für Nachwuchseisenbahner

#11 von wolfgang58 ( gelöscht ) , 28.02.2009 01:10

Zitat von markstutz
Hallo Fabian

Aus Sicht der Fahrgäste ist die S-Kurve unten links vom äusseren Kreis ins unterste Gleis ein Graus. Da wird man schlagartig von rechts nach links geschleudert im Wagen (dagegen ist eine Einfahrt in Zürich ein Zuckerschlecken). Lässt sich das nicht anders lösen, im oberen Bereich ist das ja wunderbar gelungen...?

Grüsse aus dem Fahrdienstbüro Schaffhausen,
Mark



Hallo,
doch das wäre schon möglich, wenn er die Einfahrtsweiche R durch eine L anstelle des vorhergehenden Gleises 5200 ersetzt.
Problem ist dann jedoch die Geometrie (Abstand des untersten Parallelgleises auf der rechten Seite).
Außerdem benötigt er verschiedene kleinere Gleisstücke zum Längenausgleich.


wolfgang58

RE: M-Gleisplan für Nachwuchseisenbahner

#12 von Klauenkupplung , 04.03.2009 20:53

Hallo Mark - von wegen so schlimm wie Zürich. Das wäre ja wie eine S-Kurve mit Industrieradius.
Guter Hinweis - und auch guter Tip von Dir, Wolfgang.
Der Plan sieht aktuell so aus:


Gruss aus Zürich,
Fabian
------------------
Märklin aus Nostalgie, DC-Digital aus Überzeugung.


Klauenkupplung  
Klauenkupplung
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 308
Registriert am: 15.08.2007
Spurweite H0
Stromart AC


RE: M-Gleisplan für Nachwuchseisenbahner

#13 von Joeys Teppichbahn , 04.03.2009 20:57

Zitat von markstutz
Hallo Fabian

Aus Sicht der Fahrgäste ist die S-Kurve unten links vom äusseren Kreis ins unterste Gleis ein Graus. Da wird man schlagartig von rechts nach links geschleudert im Wagen (dagegen ist eine Einfahrt in Zürich ein Zuckerschlecken). Lässt sich das nicht anders lösen, im oberen Bereich ist das ja wunderbar gelungen...?

Grüsse aus dem Fahrdienstbüro Schaffhausen,
Mark



Es soll doch eine reine Spielanlage für ein Kind werden, oder??? Denen macht das doch eh nichts aus (den meisten zumindest), wenn die wagen ausschwenken. Wenn einen das stören sollte, dann kann man gleich die ganze Anlage vergessen.

Dir noch viel Glück mit der Planung

JoMä


LG, Joey ;)

Mein Thread - Joeys Teppichbahn - im Stummiforum


 
Joeys Teppichbahn
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.280
Registriert am: 12.02.2009
Ort: Zuhause
Gleise RocoLine m. Bettung
Spurweite H0
Steuerung z21
Stromart DC


RE: M-Gleisplan für Nachwuchseisenbahner

#14 von Klauenkupplung , 04.03.2009 21:02

Das stimmt schon. Aber wie ich den Papa kenne, wird er auch daran sitzen. Und mir macht es Spass, an dem Gleisplan zu basteln und auch solche Einwände zu bearbeiten.


Gruss aus Zürich,
Fabian
------------------
Märklin aus Nostalgie, DC-Digital aus Überzeugung.


Klauenkupplung  
Klauenkupplung
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 308
Registriert am: 15.08.2007
Spurweite H0
Stromart AC


RE: M-Gleisplan für Nachwuchseisenbahner

#15 von B12 , 04.03.2009 22:26

Ich würde noch einen Weg aus dem linken inneren Kreis in
das 2. Gleis von unten vorsehen.

Gruss
Daniel


B12  
B12
InterRegio (IR)
Beiträge: 155
Registriert am: 08.02.2008


RE: M-Gleisplan für Nachwuchseisenbahner

#16 von wolfgang58 ( gelöscht ) , 04.03.2009 22:27

Hallo Fabian,
da es eine reine Spielbahn sein soll, würde ich noch unten rechts im inneren Kreis die DWW 5214 ein Gleis
weiter nach rechts rücken, dann werden die Bahnhofsgleise länger und auch die Rangier/Abstellgleise.
Ausgehend von dieser DWW folgt nach oben die 5202L.
Danach würde ich gradeaus noch eine 5106 einschieben, dann kannst Du die Abstell und Rangiergleise
ggfs. nach beiden Seiten noch verlängern.

Wenn ich richtig gezählt habe, dann hast Du sechs Entkupplungsgleise eingeplant.
Wieviele stehen Dir insgesamt zur Verfügung ?
Da hätte ich dann noch ein paar Änderungsvorschläge.

Ich nehme an, der Wagenpark besitzt überwiegend Relex-Kupplungen mit Vorentkupplungen ?


wolfgang58

RE: M-Gleisplan für Nachwuchseisenbahner

#17 von Klauenkupplung , 05.03.2009 11:35

Hallo Wolfgang,
die DWW habe ich extra so gelegt, damit die Einfahrt in die Rangiergleise nicht so hart erfolgt. Eventuell schiebe ich sie noch um eine halbe Länge nach rechts.
Die Mitte habe ich extra ein bisschen frei gelassen, da sich so immer ein paar Waggons oder Loks ohne Probleme von der Strecke nehmen lassen (die können dann dort stehen und nicht auf dem Boden o.ä.)
Kleine Gleise, Ausgleichsstücke, Industrieradius, etc. ist noch viel vorhanden. Nur eben nur zwei Kreuzungsweichen und eine Dreiwegeweiche.
Der Fuhrpark reicht von Märklin 3000 mit 327/1 Blechbüchsen hin bis zu aktuellen Modellen mit Märklin KK. Der Vater hat über die Jahre auch ohne Anlage immer wieder en passant interessante Sachen gekauft.

Hallo Daniel,
ja, Du hast recht. Das habe ich mir durch den Austausch der Kreuzungsweiche oben durch eine reine Kreuzung verbaut, zumindest in eine Fahrtrichtung. Sehr ärgerlich. Vielleicht komme ich doch nicht drumherum eine weitere Kreuzungsweiche zu kaufen.


Gruss aus Zürich,
Fabian
------------------
Märklin aus Nostalgie, DC-Digital aus Überzeugung.


Klauenkupplung  
Klauenkupplung
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 308
Registriert am: 15.08.2007
Spurweite H0
Stromart AC


RE: M-Gleisplan für Nachwuchseisenbahner

#18 von B12 , 05.03.2009 12:34

Zitat
Das habe ich mir durch den Austausch der Kreuzungsweiche oben durch eine reine Kreuzung verbaut, zumindest in eine Fahrtrichtung. Sehr ärgerlich.



Das geht auch mit 2 Weichen, wenn du eine in die Kurve legst;
so wie die Kombination unten links.

Gruss
Daniel

[/quote]


B12  
B12
InterRegio (IR)
Beiträge: 155
Registriert am: 08.02.2008


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz