RE: Frage zu (nicht mehr ganz so magerem :-)) Mager-LoPi

#1 von floete100 , 23.03.2009 18:55

Hallo Digitaler,

habe mir gerade eine Roco-V200 69935 an Land gezogen. Feine Lok, schöne Beleuchtung, leider Schlusslichter nicht abschaltbar.

Decoder-Funktion f1 ist lt. Anleitung verfügbar, aber nicht angeschlossen. Aber eine Funktion ist auch'n bisschen wenig, wenn man "Rotlicht" nicht vorn und hinten gleichzeitig haben will.

Habe dann zuerst überlegt, den Mager-LoPi gegen einen "echten" einzutauschen. Beim Vergleich der beiden Decoder konnte ich so gar keinen Unterschied feststellen - bis auf das am OEM fehlende violette Kabel natürlich.

Allerdings: Das Lötpad für das violette Kabel ist auch beim OEM vorhanden. Also habe ich sehr vorsichtig etwas von der Umhüllung des Decoders abgeschnitten und ein violettes Kabel angelötet - und siehe da, es funzt: Nun hat mein OEM auch f2!

Meine Freude hat jedoch einen leichten Dämpfer bekommen, als ich die Lok mit dem umgebauten Schlusslicht dann programmieren wollte: Adresse ändern, Beschleunigung, Höchstgeschwindigkeit - kein Thema (ich programmiere mit einer Roco Multimaus). Aber: Dimmen oder Abschalten des Schlusslichts bei Fahrtrichtungswechsel - beim LoPi sonst Standard - ging nicht. Ich nehme an, dass der OEM die entsprechenden CVs nicht "kennt".

Nun habe ich zwar mein abschaltbares Schlusslicht, muss aber bei Fahrtrichtungswechsel ständig händisch von f1 auf f2 wechseln .

Gibt es eine Möglichkeit, den Mager-LoPi zu überlisten und ihm die ungeliebten CVs doch aufzudrängen?

Gruß,
Rainer


Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..

Mein Anlagenthread: Die unendliche Geschichte ...

Mein schwierigstes "Winzprojekt": Inneneinrichtung Kabinentender BR 50


 
floete100
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.938
Registriert am: 08.12.2007
Ort: Köln
Gleise M-Gleis, K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, WinDigiPet
Stromart Digital


RE: Frage zu (nicht mehr ganz so magerem :-)) Mager-LoPi

#2 von Volldampf , 24.03.2009 08:30

Hallo Rainer,

es gibt eine CV mit der man alle Lichter dimmen kann. Es war irgendeine 50er CV, ich meine 55 oder 56, die genaue Zahl habe ich leider nicht mehr.

Gruss Michael


Liebe Grüße
Michael


Volldampf  
Volldampf
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.777
Registriert am: 08.06.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Frage zu (nicht mehr ganz so magerem :-)) Mager-LoPi

#3 von floete100 , 24.03.2009 18:07

Hallo Michael,

das Dimmen ist nicht so wichtig - die Helligkeit ist ganz in Ordnung. Ich bräuchte das Abschalten des hinteren Schlusslichts bei Rückwärtsfahrt bzw. des vorderen bei Vorwärtsfahrt. Das sind die CVs 150 und 153 beim "echten" LoPi.

Gruß,
Rainer


Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..

Mein Anlagenthread: Die unendliche Geschichte ...

Mein schwierigstes "Winzprojekt": Inneneinrichtung Kabinentender BR 50


 
floete100
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.938
Registriert am: 08.12.2007
Ort: Köln
Gleise M-Gleis, K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, WinDigiPet
Stromart Digital


RE: Frage zu (nicht mehr ganz so magerem :-)) Mager-LoPi

#4 von Marky ( gelöscht ) , 24.03.2009 19:41

Zitat von floete100
Hallo Michael,

das Dimmen ist nicht so wichtig - die Helligkeit ist ganz in Ordnung. Ich bräuchte das Abschalten des hinteren Schlusslichts bei Rückwärtsfahrt bzw. des vorderen bei Vorwärtsfahrt. Das sind die CVs 150 und 153 beim "echten" LoPi.

Gruß,
Rainer




Hi Rainer,


wenns ein OEM ist, kann man da nix machen.

Es kommt aber mittlerweile auch vor, daß "richtige" Lopis in Roco Loks werkseitigt verbaut werden.


Gruß Markus


Marky

RE: Frage zu (nicht mehr ganz so magerem :-)) Mager-LoPi

#5 von floete100 , 24.03.2009 21:39

Hallo Markus,

woran liegt das - haben die OEMs 'ne andere Software? Immerhin haben die paar CVs, die die Roco-Anleitung nennt, dieselben Nummern wie beim LoPi (jedenfalls 01 - 08 ).

Gruß,
Rainer


Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..

Mein Anlagenthread: Die unendliche Geschichte ...

Mein schwierigstes "Winzprojekt": Inneneinrichtung Kabinentender BR 50


 
floete100
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.938
Registriert am: 08.12.2007
Ort: Köln
Gleise M-Gleis, K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, WinDigiPet
Stromart Digital


RE: Frage zu (nicht mehr ganz so magerem :-)) Mager-LoPi

#6 von Heinzi , 24.03.2009 21:50

Allgemein bekannt dürfte sein dass viele Decoder abgespeckte LOPIs sind. Die Abspeckung dürfte auch hauptsächlich in der Software liegen.
Da hast du also wohl Pech mit deinem Anliegen.


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.882
Registriert am: 26.04.2006


RE: Frage zu (nicht mehr ganz so magerem :-)) Mager-LoPi

#7 von Marky ( gelöscht ) , 24.03.2009 22:28

Zitat von floete100
Hallo Markus,

woran liegt das - haben die OEMs 'ne andere Software? Immerhin haben die paar CVs, die die Roco-Anleitung nennt, dieselben Nummern wie beim LoPi (jedenfalls 01 - 08 ).

Gruß,
Rainer




Hi Rainer,


ja, liegt an der Softwareversion.

z.B. Lopi 3.0 CV 7 = 104

Lopi OEM CV 7=106---->kein Funktions-Mapping etc.


Gruß Markus


Marky

   


Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz