RE: Beleuchtungsfrage Roco BR111 (alt)

#1 von Rainerfan , 20.04.2009 21:39

Hallo,

nachdem sich das Kupplungsproblem meiner Roco-111 043 (43413) geklärt hat, habe ich erneut eine Frage:
Da ich gerne vorbildgerecht und auch gerne Wendezüge fahre, stört es mich, wenn die Lok im Schiebebetrieb den Zug mit der Beleuchtung anstrahlt, ebenso wenn das Schlußlicht auf den Zug leuchtet. Mit Digital DCC und einem ESU 52611 läßt sich dies ja wunderbar schalten.
Daher möchte ich bei o.g. Lok dies auch so realisieren. Dazu habe ich 4 Fadenlämpchen eingelötet, 2 pro Richtung für Weiß-/Rotlicht und entsprechend mit dem Decoder verlötet und programmiert.
Nun strahlen die Lämpchen aber ziemlich durch und es sieht nicht so toll aus.

In der Beschreibung http://www.roco.cc/fileadmin/downloads/E...etter/63717.pdf
hab ich nun die Pos. 32 entdeckt, Lampen-Flexplatine.
Hat jemand eine Ahnung oder ein Foto, wie diese Platine genau verwendet wird, und ob ich diese in meine 43413 einbauen kann?
Sind die Gehäuse gleich?


Rainerfan  
Rainerfan
InterRegio (IR)
Beiträge: 100
Registriert am: 03.10.2007
Gleise Piko A, Rocoline
Spurweite H0
Steuerung Rocrail
Stromart Digital


RE: Beleuchtungsfrage Roco BR111 (alt)

#2 von lokhenry , 20.04.2009 22:03

Hi, das kannste vergessen, das geht nur bei der neuen BR 111, bei der alten kannste nur mit LEDs arbeiten, da der Rahmen total anders ist, versuche aber pro SMD LED ein Wiederstand zu nehmen. Mit Mini SMD Wiederstände kein Problem. Es muss gefummelt werden oder bei HGH anklopfen ob er was für Dich hat.

Gruß

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.148
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: Beleuchtungsfrage Roco BR111 (alt)

#3 von Münch ( gelöscht ) , 21.04.2009 10:39

Hallo
@Rainerfan
wenn kein zusätzlicher finanzieller Aufwand gewünscht wird,ist noch
folgendes Procedere möglich,das ich gerade bei einer 140 alter
Bauart (ist vom Prinzip her identisch)erfolgreich angewendet habe:
1.Die Lichtleiter wurden erheblich gekürzt,sodass die Lampen bzw bei mir
helle LED am Rand der Platine platziert werden können
2.Die verbliebenen Lichtleiter müssen komplett bis zu den Einsätzen am Gehäuse mit Silberfolie umwickelt werden(1 Lage reicht aus).
dadurch erreicht man "Lichtdichtigkeit" gegeneinander und gegen das
Gehäuse
3.Im Bereich der Glühlampen muss ebenfalls gegen Abstrahlung "abgedichtet" werden.Bei Lämpchen sollte man wegen der
Temperaturentwicklung etwas Abstand halten.Das kann mit einem
passend geknicktem ,dünnen Pappestückchen durchgeführt werden,das bedarfsweise dunkel lackiert wird.
mfg Olaf


Münch

RE: Beleuchtungsfrage Roco BR111 (alt)

#4 von silz_essen , 21.04.2009 11:25

Hallo zusammen,

bei einer alten 181.2 habe ich das ganze folgendermaßen gelöst:
auf ein kurzes Stück Lochrasterplatine (1x3 Löcher groß wurde vorne eine weiße SMD-LED aufgelötet und hinten eine rote. Dann wurde die fertige Platine mit entsprechenden Drähten bestückt und in die Halterung der alten Glühbirne gesteckt. Noch mit Vorwiderständen an den Decoder anschließen und fertig ist der Lichtwechsel.

Gruß
Martin


silz_essen  
silz_essen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.943
Registriert am: 06.05.2005


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz