RE: Gleisabstand M-Gleis

#1 von tommihlan , 07.05.2009 21:25

Hallo,

ich bin dabei meine Anlage mit M-Gleisen zu planen.
Ich hab schon im WWW und hier geschaut.

Kann mir jemand den Gleisabstand bei M-Gleisen sagen ?

46 mm Mitte - Mitte ist das richtig bei gerader Strecke
71 mm im Bahnhof ?

Wie ist das in den Kurven ? Normal und Industriekreis ?
Mehr gibt es doch beim M-Gleis nicht - oder

Danke für eure Antworten und Hilfe

TOM


tommihlan  
tommihlan
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 31
Registriert am: 18.04.2009


RE: Gleisabstand M-Gleis

#2 von Equinox , 07.05.2009 21:45

Hey,
da ich auch meine Anlage mit dem Metallgleis plane, kann ich dir zumindest über die Gleisradien Auskunft geben:

Das Metallgleis hat 3 Radien: den Parallelkreis (art. Nr. 5200) mit einem 437,4 mm Radius

Der Normalkreis (Art. Nr. 5100) mit 360 mm
und den Industriekreis (Art Nr. 5120) mit 286mm Radius

Die Abstände in den Kurven sind von 5200 und 5100 77,4 mm und von 5100 und 5120 74 mm

Aupassen musst du bei dem Metallgleis nur mit den Weichen, da es die "alten" und neueren 5202 (5203/5204) Modelle gibt.. die alten haben einen 30° Radius (360mm) und eine dicke Weichenlaterne und die neuen einen 24° Radius (437,4mm) und die kleine Laterne.

Entsprechend den Weichen ändern sich auch die Abstände der Gleise...


Gruß Christian

______________
Mä. H0 M-Gleis Digital... Warum? Weils Spaß macht ;)


Equinox  
Equinox
InterRegio (IR)
Beiträge: 191
Registriert am: 22.03.2009
Ort: Idar-Oberstein
Spurweite H0


RE: Gleisabstand M-Gleis

#3 von floete100 , 07.05.2009 21:46

Hallo Tom,

den Industriekreis 5120 kannst Du getrost vergessen - zu klein (Radius 286 mm). Die normalen Radien sind 5100 (360 mm) und 5200 (437,4 mm). Die Gleisabstände: Im Bogen 77,4 mm, ebenso bei Verwendung der 5200er Weichen; bei Verwendung der 5100er Weichen 96,4 mm. Der Gleisabstand bei Weichen wird dabei gemessen, indem an den geraden Strang der Weiche ein gerades Gleisstück und an den Bogen der Weiche ein gebogenes Gleisstück (als Gegenbogen) angesetzt wird. Der Gleisabstand ist dann gemessen zwischen den Mitten der angesetzten Gleisstücke.

Gruß,
Rainer

Eine Minute (!) zu langsam - was sind wir doch für'n schnelles Forum

Eine kleine Korrektur: Die Größe der Weichenlaternen hat nichts mit dem Radius/Winkel bzw. mit dem Weichentyp 5100 oder 5200 zu tun. Ursprünglich hatten beide Typen die großen Laternen (außer den Bogenweichen, die meines Wissens immer kleine hatten). So ab Mitte der 70er Jahre kamen dann die kleinen Laternen.


Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..

Mein Anlagenthread: Die unendliche Geschichte ...

Mein schwierigstes "Winzprojekt": Inneneinrichtung Kabinentender BR 50


 
floete100
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.948
Registriert am: 08.12.2007
Ort: Köln
Gleise M-Gleis, K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, WinDigiPet
Stromart Digital


RE: Gleisabstand M-Gleis

#4 von tommihlan , 07.05.2009 22:53

Hallo Equinox,
hallo Rainer,

das ist echt fix WOW

zunächst einmal herzlichen Dank für Eure Antworten.

Da bin ich total begeistert. Da muß ich mir in Zukunft überlegen wann ob ich die Antworten eigentlich so schnell haben will

ansonsten wecke ich Begehrlichkeiten welche ich dann nicht mehr stoppen kann

Danke und einen schönen Abend noch

TOm


tommihlan  
tommihlan
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 31
Registriert am: 18.04.2009


RE: Gleisabstand M-Gleis

#5 von Xi20 ( gelöscht ) , 09.05.2009 09:31

Industriegleis haben mein Vater und ich nicht verbaut.
Es laufen sehr viele Loks und Waggons nicht auf diesem
kleinen Radius.

Besser die Finger davon lassen, bzw. das Gleis nur,
wie der Name schon sagt, für einen kleinen
Industrieanschluss verwenden.


Xi20

RE: Gleisabstand M-Gleis

#6 von pepinster , 10.05.2009 01:42

Hallo zusammen,

Zitat aus Märklin Unterlagen, was mit 24,3° und 30° Weichen so alles möglich ist:



Gruss von
Axel


Gleise mit Mittelleiter sind keine Schande!
1.: Trix Express Minianlage: Fahrzeuge nach deutschen (Epoche III) und englischen Vorbildern (TTR)
2.: H0 Anlage C-Gleis mit Pukos in U-Form: MM Digital, Fahrzeuge von SNCB, CFL, SNCF bevorzugt


 
pepinster
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.896
Registriert am: 02.08.2006
Spurweite H0


RE: Gleisabstand M-Gleis

#7 von mgleiser , 10.05.2009 14:30

Hallo Tom,

Vorsicht ist auch wegen der grossen Weichenlaternen der R1Weichen(360mm)geboten.
Ich habe zwar nur noch im hinteren Rangierbereich 2 von diesen Teilen.Aber viele längere Lokomotiven und Wagen bleiben wegen des grossen Kurvenüberhanges bei kleinen Radien gerne an den Laternen hängen.

Gruss Arne


 
mgleiser
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.440
Registriert am: 05.11.2007
Gleise M-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung MS2
Stromart DC


RE: Gleisabstand M-Gleis

#8 von Y0mama ( gelöscht ) , 10.05.2009 16:22

Hallo zusammen.

Ich habe bei meiner anlage ausschließlich die 30° weichen verbaut, einfach weil ich davon am meisten hatte.

Im nicht sichtbaren bereich habe ich einfach den Sockel mit der Belecuhtung raus genommen.
Hier ragt jetzt nur noch der kleine metallstift nach oben an dem nichts mehr hängen bleibt. SOmit sind die weichen im nicht sichtbaren bereich für lange wagen schonmal sicherer.
Und ganz ehrlich, wer brauch ne beleuchtete weiche im nicht sichtbaren bereich ?!

Gruß SvEn


Y0mama

RE: Gleisabstand M-Gleis

#9 von Jerry , 10.05.2009 16:28

Zitat von mgleiser
Vorsicht ist auch wegen der grossen Weichenlaternen der R1Weichen(360mm)geboten.


Nein - die große Laterne gab es bei beiden Weichentypen, Umstellung auf die kleine Weichenlaterne, die zunächst mit der Bogenweiche eingeführt worden war, war ca. 1975.

Die Frage "große oder kleine Laterne" ist also keine Frage des Radius, sondern des Baujahrs!


Wenn Märklin Sünde ist , dann will ich Sünder sein!

Märklin - primex - TRIX, da fehlt si' nix!!!


 
Jerry
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.544
Registriert am: 28.02.2009
Homepage: Link
Ort: Plastic Planet
Gleise Märklin M-Gleis, Trix Express international, Fleischmann Modell, Roco Line
Spurweite H0
Steuerung 6021 & 6647 & 190956
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Gleisabstand M-Gleis

#10 von rellüm ( gelöscht ) , 11.05.2009 20:21

Hallo tommihlan

Vielleicht hilft Dir das weiter:




mfg
rellüm


rellüm

RE: Gleisabstand M-Gleis

#11 von tommihlan , 11.05.2009 21:05

Hallo zusammen,

danke für die vielen Info´s und Hinweise.

ich denke damit komme ich erst einmal klar

ich geb dann mal ne Wasserstandsmeldung ab wenn ich den Plan soweit habe - das kann aber dauern !!!

Gruß Tom


tommihlan  
tommihlan
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 31
Registriert am: 18.04.2009


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz