RE: Gleisbesetzt Meldung (LED) mit Kontaktgleis (M* C-Gl.)

#1 von Majestix , 11.06.2009 11:43

Eine Frage an die Elektroprofis unter euch.
Beim Kontaktgleis sind ja so gesehen die beiden Schienen Masse einfach getrennt. Und durch die überfahrenden Radsätze (Mä.) werden sie verbunden. Habe hier auch schon gefunden wie man das Kontaktgleis einfach selbst baut.

Aber wie schließe ich das ganze an? Ich möchte eine Besetztmeldung mit LED´s in meinem selbstgebauten Gleisbildstellpult realisieren. Belaste ich damit nicht meinen digitalen Fahrstrom? Der ja auch noch ~ ist. Die LED brauchen ja = und nur so ca. 2 V.
Oder verwechsle ich da was? Eigentlich hatte ich vor die LEDs aus einem Steckernetzteil mit Ausgang = 3 V zu versorgen. es werden schon so um die 50 LEDs werden weil ich den gesamten nicht sichtbaren Bereich überwachen möchte und etwa für jedes Gleis seperat eine LED haben möchte. Wie ist das ganze möglich ohne den Fahrstrom anzuzapfen?

Schon mal vielen Dank im voraus, denn Ihr Spezialisten könnt mir sicher helfen.

Gruß Thomas


Viele Grüße Thomas

Frist9 der Modellbahnstammtisch von und für Franken.
https://frist9-stammtisch.webnode.com/


Epoche III + IV; Märklin C-Gleis ; Fuhrpark quer Beet was gefällt, von Märklin - Roco - Fleischmann - Trix - Lilliput - Brawa - ESU


 
Majestix
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.423
Registriert am: 10.05.2009
Homepage: Link
Ort: Wilhermsdorf
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS & Rocrail
Stromart Digital


RE: Gleisbesetzt Meldung (LED) mit Kontaktgleis (M* C-Gl.)

#2 von Asslstein , 11.06.2009 11:59

Hallo Thomas,

das geht ganz einfach.
Du verwendest 2 Stromkreise mit gemeinsamer Masse.
Dein Fahrstromkreis besteht aus dem Trafo mit 16 V, der über Puko und Schiene Deine Loks versorgt.
Der Meldestromkreis besteht aus dem Netzteil, der Leuchtdiode mit Vorwiderstand.
Die Schienen bilden die gemeinsame Masse beider Stromkreise.

Gruß
Knut


Bilder meiner Baustelle (Spielanlage)


 
Asslstein
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.440
Registriert am: 21.12.2007
Gleise Puko-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Lenz LZV100
Stromart AC / DC


RE: Gleisbesetzt Meldung (LED) mit Kontaktgleis (M* C-Gl.)

#3 von Majestix , 12.06.2009 19:20

Macht das nichts aus wenn das Netzteil für die LEDs 3 Volt Gleichspannung hat? Dann brauch ich ja keinen Vorwiederstand für die LED. Oder?

Kann da vielleicht jemand einen einfachen Schaltplan zeichnen?

Sorry das blick ich noch nicht so ganz.

Viele Grüße Thomas


Viele Grüße Thomas

Frist9 der Modellbahnstammtisch von und für Franken.
https://frist9-stammtisch.webnode.com/


Epoche III + IV; Märklin C-Gleis ; Fuhrpark quer Beet was gefällt, von Märklin - Roco - Fleischmann - Trix - Lilliput - Brawa - ESU


 
Majestix
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.423
Registriert am: 10.05.2009
Homepage: Link
Ort: Wilhermsdorf
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS & Rocrail
Stromart Digital


RE: Gleisbesetzt Meldung (LED) mit Kontaktgleis (M* C-Gl.)

#4 von Asslstein , 12.06.2009 20:14

Servus Thomas,

ich versuche es mal.

0-------||||||--------------->|----------0

+3V.....Widerstand...LED.......Masse

Du brauchst den Widerstand zur Strombegrenzung. Typische LEDs vertragen max. 20 mA. Mit 10 mA sind sie normalerweise schon hell genug.
Die Formel zur Berechnung des Widerstands lautet:
(anliegende Spanung - Spannungsabfall an der LED) / gewünschten Strom = Widerstand
Auf Deinen Fall übertragen könnte das jetzt so aussehen:
(3V - 1,5V) / 15 mA =1,5 V / 0,015 A = 100 Ohm

Gruß
Knut


Bilder meiner Baustelle (Spielanlage)


 
Asslstein
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.440
Registriert am: 21.12.2007
Gleise Puko-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Lenz LZV100
Stromart AC / DC


RE: Gleisbesetzt Meldung (LED) mit Kontaktgleis (M* C-Gl.)

#5 von Majestix , 12.06.2009 20:45

Hallo Danke erst mal für die ersten Schritte.

Braucht da jede LED nen eigenen Wiederstand?
Wie Du im ersten Beitrag siehst werden es ca. 50 LEDs in vermutlich 3er oder 4er Gruppen, hab ich inzwischen beschlossen.
Muss ich die Masse von 3V Netzteil und Trafo verbinden? Ich will ja nichts kaputt machen. Nicht dass ich meine Mobilestation schieße.

Gibt es hierzu vielleicht noch 2. oder 3. Meinungen von weiteren Usern?

Sorry wenn es so aussehen sollte als würde ich das nicht so glauben. Ich bin nur sehr unsicher in der Elektrik und will auf Nummer sicher gehen.

Gruß Thomas


Viele Grüße Thomas

Frist9 der Modellbahnstammtisch von und für Franken.
https://frist9-stammtisch.webnode.com/


Epoche III + IV; Märklin C-Gleis ; Fuhrpark quer Beet was gefällt, von Märklin - Roco - Fleischmann - Trix - Lilliput - Brawa - ESU


 
Majestix
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.423
Registriert am: 10.05.2009
Homepage: Link
Ort: Wilhermsdorf
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS & Rocrail
Stromart Digital


RE: Gleisbesetzt Meldung (LED) mit Kontaktgleis (M* C-Gl.)

#6 von klein.uhu , 12.06.2009 23:01

Moin,

bei meiner Anlage mit selbstgebautem Gleisbildpult habe ich das genauso gemacht: Kontaktgleise und LED.

Aber: ich benötige keine 2 Trafos oder 3V-Versorgung.
Die LEDs sind einerseits über Vorwiderstand und Schutzdiode parallel (da AC) an den Lichtstromkreis des Trafos angeschlossen, andererseits an den isolierten Teil des Kontaktgleises an Masse. Steht ein Fahrzeug mit (bei mir Standard) nicht isolierten Radsätzen auf dem Kontaktabschnitt, bekommt die LED Masse und leuchtet. Man braucht pro LED einen Vorwiderstand + Schutzdiode, aber die kosten nur Centbeträge. Ich habe dafür eine Mini-Platine aus Lochstreifenraster-Platinen ausgesägt und sozusagen "in Serie produziert"; ist ein wenig Lötarbeit.

Ähnlich habe ich LED-Anzeigen für die Bahnstromkreise (AC analog) gebaut: LED mit Vorwiderstand und Schutzdiode einerseits parallel an Masse und andererseits an den Bahnstromkreis. Sobald der Trafo an ist und kein Kurzschluß, leuchtet die LED. Dabei muß man mit den Vorwiderständen ein wenig variieren, bis man für den gesamten Regelbereich des Trafos und die 24 V Umschaltimpuls einen geeignete Helligkeit der LED herausfindet, ohne die LED durch die 24 V zu zerstören - klappt prima!

Gruß klein.uhu

Sorry, da habe ich übersehen dass Majestix digital fährt!


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.872
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Gleisbesetzt Meldung (LED) mit Kontaktgleis (M* C-Gl.)

#7 von gwolfspe ( gelöscht ) , 13.06.2009 13:05

Hallo
@ klein.uhu:Jetzt verwirrst du ihn noch mehr. Er braucht sehr wohl eine zweite Spannunungsquelle, da er im Gegensatz zu dir seine Anlage digital mit den 2 MS betreibt.
Nimm kein 3 Volt Steckernetzteil, sondern z.B.einen Moba-Trafo mit nachgeschaltetem Gleichrichter. Einen Pol dieser Gleichstromquelle legst du an den durchgehenden Leiter deiner C-Gleise.Wie du die auftrennen mußt, weißt du ja sicherlich. Der andere Leiter geht an alle LED gemeinsam. Von den Kontaktgleisen geht jeweils ein Kabel über einen Vorwiderstand zur LED.
Du kannst mehrere LED zu einer Gruppe zusammenfassen, verwende aber bitte pro LED einen eigenen Vorwiderstand.Warum das so ist will ich hier nicht erklären. Die Berechnung des Vorwiderstandes wird dir ja gläufig sein.

Gruss
Günter


gwolfspe

RE: Gleisbesetzt Meldung (LED) mit Kontaktgleis (M* C-Gl.)

#8 von Majestix , 13.06.2009 22:51

Hallo Zusammen,
Erstmal danke für die Bemühungen. Langsam fang ich an es zu raffen. Aber wieso jetzt Schutzdiode? Wenn ich also die Masse der Bahn mit dem Rückleiter der Gleichstromquelle kopple kann nichts passieren.

Ja Günther, die Formel ist mir zwar ein Rätsel aber inzwischen hab ich im Web eine Seite entdeckt wo man nur die Werte der LED und der Stromquelle eintippt und automatisch die Daten des benötigten Wiederstands erhält. Zum Kontaktgleisbau hab ich ja die Anleitung.

Viele Grüße Thomas


Viele Grüße Thomas

Frist9 der Modellbahnstammtisch von und für Franken.
https://frist9-stammtisch.webnode.com/


Epoche III + IV; Märklin C-Gleis ; Fuhrpark quer Beet was gefällt, von Märklin - Roco - Fleischmann - Trix - Lilliput - Brawa - ESU


 
Majestix
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.423
Registriert am: 10.05.2009
Homepage: Link
Ort: Wilhermsdorf
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS & Rocrail
Stromart Digital


RE: Gleisbesetzt Meldung (LED) mit Kontaktgleis (M* C-Gl.)

#9 von Asslstein , 14.06.2009 18:42

Hallo Thomas,

ich bins nochmal, auch wenn Du mir wohl nicht ganz traust. Du bist scheinbar ein gebranntes Kind.

Zitat von Majestix

Aber wieso jetzt Schutzdiode?


Die Schutzdiode braucht man nur beim Betrieb der LED an Wechselstrom. LED haben in der Regel nur eine Sperrspannung von 5 V. Liegt jetzt wie beim Wechselstrom häufiger Spannung von mehr als 5 V verkehrt herum (in Sperrrichtung) an, könnte die LED kaputt gehen.

Zitat von Majestix
Wenn ich also die Masse der Bahn mit dem Rückleiter der Gleichstromquelle kopple kann nichts passieren.


Nein, es kann nichts passieren. Das sind lediglich zwei Stromkreise, die sich in einem Punkt berühren. Die große Bahn macht das zum Beispiel genauso. Die Oberleitung führt 15 kV gegenüber Erde und eben diese dient als die große gemeinsame Masse.

Zitat von Majestix
Ja Günther, die Formel ist mir zwar ein Rätsel aber inzwischen hab ich im Web eine Seite entdeckt wo man nur die Werte der LED und der Stromquelle eintippt und automatisch die Daten des benötigten Wiederstands erhält.


Du solltest schon versuchen diese Formel zu verstehen. Zum Beispiel kannst Du dann vielleicht auch Fehler leichter finden oder schon im Vorfeld Fehler vermeiden oder mußt Dich nicht auf Aussagen anderer verlassen.

Noch ein paar Hinweise zum 3 V Netzteil.
Bitte beachte, dass die Leerlaufspannung deutlich über drei Volt liegen kann. Dies solltest Du bei der Berechnung des Widerstandes berücksichtigen. Den Rat statt des Netzteils einen Mobatrafo zu verwenden kann ich nicht nachvollziehen.

Gruß
Knut


Bilder meiner Baustelle (Spielanlage)


 
Asslstein
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.440
Registriert am: 21.12.2007
Gleise Puko-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Lenz LZV100
Stromart AC / DC


   


Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz