RE: Fenstereinfassung bei 33803, 3482

#1 von Lines , 16.06.2009 11:35

Hallo ich besitze eine Mä* 3482 und 33803. Beide Modelle haben silbern eingefasste Führerstandsfenster vorne und hinten und Maschinenraumfenster. Auf Vorbildaufnahmen ist mir aufgefallen, dass diese schwarz eingefasste Gummifenster haben, (V200 018 Museumslok in Berlin), dies haben ebenso die Mä* Modelle 3380 und 3582.
Sind an den jeweiligen Modellen die Fenstereinfassungen korrekt?



 
Lines
InterCity (IC)
Beiträge: 731
Registriert am: 21.09.2007
Ort: München
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung analog + digital
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Fenstereinfassung bei 33803, 3482

#2 von K-P ( gelöscht ) , 16.06.2009 15:00

Hallo Lines,

die silbernen Frontfensterrahmen für Modelle der BR V 200, die den Urzustand der Lok darstellen sollen (33802), kann man als korrekt bezeichnen. Die Gummidichtungen besaßen nämlich einen eingelassenen silbernen Rahmen:

Diese silbernen Rahmen konnten abhängig vom Lichteinfall schon sehr auffällig sein, aber in jedem Fall sind die Fensterrahmen der Märklin-Modelle deutlich zu dick.

Schon bei Aufnahmen aus den 60er Jahren ist aber von den silbernen Fensterrahmen nichts mehr zu erkennen. Vermutlich aufgrund von Verschmutzungen, denn es gibt z. B. eine Aufnahme von zwei ozeanblau/beigen 221ern aus dem Jahr 1985, auf der die silbernen Zierrahmen genauso klar sichtbar sind, wie hier in dem obigen Bildausschnitt. Für die 3482 (221 127-4) könnten die silbernen Fensterrahmen also theoretisch auch korrekt sein; ich habe allerdings mehrere Aufnahmen von dieser Lok, auf der die Fensterrahmen lediglich schwarz aussehen. Ohnehin bevorzuge ich in der Modelldarstellung die schwarzen Fensterrahmen, weil diese der Vorbildwirkung meiner Ansicht nach näher kommen.

Zitat von Lines
Auf Vorbildaufnahmen ist mir aufgefallen, dass diese schwarz eingefasste Gummifenster haben, (V200 018 Museumslok in Berlin)

Die V 200 018 im Deutschen Technik-Museum Berlin (DTMB) eignet sich wohl kaum für einen Vorbild/Modell-Vergleich, denn sie zeigt sich leider in einem historisch unkorrekten Zustand:

Obwohl sie eine Maschine der 1. Bauserie ist (V 200 006 - V 200 055), wurde sie oberhalb des Rahmens wie eine Vorserienlok (V 200 001 - V 200 005) beschriftet; das heißt, dass die Loknummer oben, direkt unter den Lüftungsschlitzen der Bugklappe angeschrieben ist und das DB-Zeichen (mit dem die V 200 018 jedoch ausgeliefert wurde, und das sich genau an dieser Stelle befand!) fehlt:

Die Rahmenbeschriftung wurde dagegen wieder mit den zuletzt gültigen Beheimatungsanschriften versehen. Im Bw Lübeck war die 220 018-6 jedoch erst von 1972 bis 1984 stationiert, was natürlich nicht zum Epoche-III-Gesamtbild der Museumslok passt; das erste Heimat-Bw der V 200 018 ab 1957 war schließlich Hamburg-Altona.

Was die V 200 018 betrifft, sind die Märklin-Modelle 33803, 37803, 55802 sowie Trix 12402 und 22756 also weitaus vorbildgerechter als das im DTMB ausgestellte Original, was vermutlich jeden Beobachter der Modellbahnszene überraschen dürfte.

Fehlerfrei sind aber auch die Märklin-Modelle nicht, denn das wesentliche optische Unterscheidungsmerkmal, mit dem sich die bei MaK von den anderen bei Krauss-Maffei gebauten Maschinen unterschieden, hat Märklin einfach "vergessen": Der unterschiedliche Verlauf der (ursprünglichen) Aluminium-Zierleisten, die die Form des charakteristischen "V" an den Lokfronten bilden:

    Front der V 200 006 - V 200 025, gebaut bei MaK. . . . . Front der V 200 026 - V 200 086, gebaut bei Krauss-Maffei.
Dieses "flache" MaK-V weisen weder die Märklin- und Trix-Modelle, noch (wen wird es jetzt noch wundern?) das "Original" im DTMB auf. Und auch - ja, ich weiß, ich bin echt gemein - die erst 2006 vorgestellte 39800 mit der aufgedruckten Betriebsnummer V 200 021 (also MaK): falsch.

Bei Hauptuntersuchungen mit Neulackierung wurden nach und nach bei allen V 200 die Aluminiumleisten entfernt und nur noch silberne Linien nach einem einheitlichen Schema aufgespritzt. Aus diesem Grund sind die Märklin-Modelle 3380, 3780 und 55800 der 220 007-9, ebenfalls gebaut bei MaK, in diesem Punkt korrekt, obwohl sie die geschwungene Form der Ordnungsnummern ab 026 aufweisen.

Äh... Wie war nochmal die Frage?

Freundliche Grüße

K-P


K-P

RE: Fenstereinfassung bei 33803, 3482

#3 von Lines , 17.06.2009 08:13

Zitat von K-P
Hallo Lines,

die silbernen Frontfensterrahmen für Modelle der BR V 200, die den Urzustand der Lok darstellen sollen (33802), kann man als korrekt bezeichnen. Die Gummidichtungen besaßen nämlich einen eingelassenen silbernen Rahmen:
Diese silbernen Rahmen konnten abhängig vom Lichteinfall schon sehr auffällig sein, aber in jedem Fall sind die Fensterrahmen der Märklin-Modelle deutlich zu dick.

Schon bei Aufnahmen aus den 60er Jahren ist aber von den silbernen Fensterrahmen nichts mehr zu erkennen. Vermutlich aufgrund von Verschmutzungen, denn es gibt z. B. eine Aufnahme von zwei ozeanblau/beigen 221ern aus dem Jahr 1985, auf der die silbernen Zierrahmen genauso klar sichtbar sind, wie hier in dem obigen Bildausschnitt. Für die 3482 (221 127-4) könnten die silbernen Fensterrahmen also theoretisch auch korrekt sein; ich habe allerdings mehrere Aufnahmen von dieser Lok, auf der die Fensterrahmen lediglich schwarz aussehen. Ohnehin bevorzuge ich in der Modelldarstellung die schwarzen Fensterrahmen, weil diese der Vorbildwirkung meiner Ansicht nach näher kommen.

Zitat von Lines
Auf Vorbildaufnahmen ist mir aufgefallen, dass diese schwarz eingefasste Gummifenster haben, (V200 018 Museumslok in Berlin)

Die V 200 018 im Deutschen Technik-Museum Berlin (DTMB) eignet sich wohl kaum für einen Vorbild/Modell-Vergleich, denn sie zeigt sich leider in einem historisch unkorrekten Zustand:

Obwohl sie eine Maschine der 1. Bauserie ist (V 200 006 - V 200 055), wurde sie oberhalb des Rahmens wie eine Vorserienlok (V 200 001 - V 200 005) beschriftet; das heißt, dass die Loknummer oben, direkt unter den Lüftungsschlitzen der Bugklappe angeschrieben ist und das DB-Zeichen (mit dem die V 200 018 jedoch ausgeliefert wurde, und das sich genau an dieser Stelle befand!) fehlt:

Die Rahmenbeschriftung wurde dagegen wieder mit den zuletzt gültigen Beheimatungsanschriften versehen. Im Bw Lübeck war die 220 018-6 jedoch erst von 1972 bis 1984 stationiert, was natürlich nicht zum Epoche-III-Gesamtbild der Museumslok passt; das erste Heimat-Bw der V 200 018 ab 1957 war schließlich Hamburg-Altona.

Was die V 200 018 betrifft, sind die Märklin-Modelle 33803, 37803, 55802 sowie Trix 12402 und 22756 also weitaus vorbildgerechter als das im DTMB ausgestellte Original, was vermutlich jeden Beobachter der Modellbahnszene überraschen dürfte.

Fehlerfrei sind aber auch die Märklin-Modelle nicht, denn das wesentliche optische Unterscheidungsmerkmal, mit dem sich die bei MaK von den anderen bei Krauss-Maffei gebauten Maschinen unterschieden, hat Märklin einfach "vergessen": Der unterschiedliche Verlauf der (ursprünglichen) Aluminium-Zierleisten, die die Form des charakteristischen "V" an den Lokfronten bilden:

    Front der V 200 006 - V 200 025, gebaut bei MaK. . . . . Front der V 200 026 - V 200 086, gebaut bei Krauss-Maffei.
Dieses "flache" MaK-V weisen weder die Märklin- und Trix-Modelle, noch (wen wird es jetzt noch wundern?) das "Original" im DTMB auf. Und auch - ja, ich weiß, ich bin echt gemein - die erst 2006 vorgestellte 39800 mit der aufgedruckten Betriebsnummer V 200 021 (also MaK): falsch.

Bei Hauptuntersuchungen mit Neulackierung wurden nach und nach bei allen V 200 die Aluminiumleisten entfernt und nur noch silberne Linien nach einem einheitlichen Schema aufgespritzt. Aus diesem Grund sind die Märklin-Modelle 3380, 3780 und 55800 der 220 007-9, ebenfalls gebaut bei MaK, in diesem Punkt korrekt, obwohl sie die geschwungene Form der Ordnungsnummern ab 026 aufweisen.

Äh... Wie war nochmal die Frage?

Freundliche Grüße


K-P



Hallo K-P

Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort

Wenn ich bei beiden Modellen schwarze Fenstereinfassungen einsetze, würde es also vorbildgerechter aussehen?

Schöne Grüße

Lines



 
Lines
InterCity (IC)
Beiträge: 731
Registriert am: 21.09.2007
Ort: München
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung analog + digital
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Fenstereinfassung bei 33803, 3482

#4 von Lines , 17.06.2009 08:43

Zitat von K-P
Hallo Lines,

Fehlerfrei sind aber auch die Märklin-Modelle nicht, denn das wesentliche optische Unterscheidungsmerkmal, mit dem sich die bei MaK von den anderen bei Krauss-Maffei gebauten Maschinen unterschieden, hat Märklin einfach "vergessen": Der unterschiedliche Verlauf der (ursprünglichen) Aluminium-Zierleisten, die die Form des charakteristischen "V" an den Lokfronten bilden:

    Front der V 200 006 - V 200 025, gebaut bei MaK. . . . . Front der V 200 026 - V 200 086, gebaut bei Krauss-Maffei.
Dieses "flache" MaK-V weisen weder die Märklin- und Trix-Modelle, noch (wen wird es jetzt noch wundern?) das "Original" im DTMB auf. Und auch - ja, ich weiß, ich bin echt gemein - die erst 2006 vorgestellte 39800 mit der aufgedruckten Betriebsnummer V 200 021 (also MaK): falsch.

Bei Hauptuntersuchungen mit Neulackierung wurden nach und nach bei allen V 200 die Aluminiumleisten entfernt und nur noch silberne Linien nach einem einheitlichen Schema aufgespritzt. Aus diesem Grund sind die Märklin-Modelle 3380, 3780 und 55800 der 220 007-9, ebenfalls gebaut bei MaK, in diesem Punkt korrekt, obwohl sie die geschwungene Form der Ordnungsnummern ab 026 aufweisen.

Freundliche Grüße

K-P



Wenn man das Märklin Modell 33802 und das Roco Modell 43298 (V200 035, Krauss-Maffai Lieferserie) miteinander vergleicht, so fallen mir aber ebenfalls ein unterschiedliches "V" auf, das beim Mä* Modell nach der Mak Lieferserie flacher ausfällt, so dachte ich bis jetzt, dies sei bei beiden Modellen korrekt wieder gegeben.
Ist dies beim Roco Modell (bei dem die Zierleisten erhaben dargestellt sind) richtig ausgefürt?
M. E. ist dies der Fall.



 
Lines
InterCity (IC)
Beiträge: 731
Registriert am: 21.09.2007
Ort: München
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung analog + digital
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Fenstereinfassung bei 33803, 3482

#5 von K-P ( gelöscht ) , 17.06.2009 13:30

Zitat von Lines
Wenn ich bei beiden Modellen schwarze Fenstereinfassungen einsetze, würde es also vorbildgerechter aussehen?

Ich denke ja, Lines.

Ich habe leider nicht verstanden, was Du mit Deinem letzten Beitrag sagen willst.
Deshalb antworte ich zunächst nur auf diese Frage:

Zitat von Lines
Ist dies beim Roco Modell (bei dem die Zierleisten erhaben dargestellt sind) richtig ausgefürt?

Die Front der V 200 035 (Art. 43522/43928) hat - soweit ich es erkennen kann - die korrekte V-Form
einer Krauss-Maffei-V-200. Dass die Zierleisten erhaben ausgeführt sind, ist für ein Epoche-III-Modell korrekt.

Freundliche Grüße

K-P


K-P

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz