RE: Liliput-Bachmann BR 18.3 Umbau auf AC möglich?

#1 von Tim90 , 17.06.2009 23:13

Hallo,

Ich habe eine Liliput-Bachmann Dampflok der BR 18.3 angeboten bekommen.
Da die Lok mir recht gut gefällt würde ich eigentlich gerne zuschlagen.
Deshalb jetzt die Frage:

Kann man die Lok ohne größere Probleme auf AC-Digital umbauen?
Würde sie danach auch auf Märklin K- und C-Gleis laufen?
Ich hab bei Ebay schonmal AC-Versionen gesehen, weiss aber nicht ob die Loks vom Werk so kamen oder umgebaut wurden.
Kann mir jemand einen Rat geben ob sich der Kauf der Lok lohnen würde?

Danke und schönen Gruß
Tim


 
Tim90
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 288
Registriert am: 20.12.2008


RE: Liliput-Bachmann BR 18.3 Umbau auf AC möglich?

#2 von Markus Schwandt , 18.06.2009 07:05

Hallo !

Ja, der Umbau ist sehr einfach möglich: Roco Flüsterschleifer 40500 im Bereich der letzten Kuppelachse auf einem Stück Pertinax-Platte (o.ä.) festschrauben. Die Platte kann dann zwischen die Rahmenwangen der Lok geklemmt oder geklebt werden (Foto kann ich im Moment leider nicht machen). Kabel vom Schleifer zum Decoder im Tender führen. Bei meiner 18.3 bestand aber folgendes Problem: nach Umrüstung mit einem Lopi 3.0 (Schnittstellenstecker ist ja vorhanden) fuhr die Lok trotzdem nicht. Es bestand bei der Lok wohl ein "Verdrahtungsproblem" (?) auf der Platine. Ich habe daher die beiden Kabel für die Motoransteuerung vom Decoder direkt an die beiden Motorkontakte angelötet. Die Lok läuft nun superleise und traumhaft über meine C- und K-Gleise. Ein tolles Modell! Allerdings muss sich die Antriebskonstruktion noch im Dauerbteteieb bewähren: die Kraft wird über einen Gummiring auf das Getriebe übertragen. Mal schauen ...

Hoffe, ich habe damit weiterhelfen können.

Gruß,
Markus


Markus Schwandt  
Markus Schwandt
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 304
Registriert am: 29.04.2005


RE: Liliput-Bachmann BR 18.3 Umbau auf AC möglich?

#3 von Tim90 , 18.06.2009 08:45

Hallo Markus,

Das klingt ja vielversprechend!
Du hast also den Schleifer unter die Lok geschraubt, ok.
Ich hatte mal eine AC-Version bei Ebay gesehen die eine Aussparung für einen Schleifer im Getriebeboden am Tender hatte. Aber warscheinlich war das noch eine Maschine aus der Wiener Liliput Zeit.

Gruß
Tim


 
Tim90
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 288
Registriert am: 20.12.2008


RE: Liliput-Bachmann BR 18.3 Umbau auf AC möglich?

#4 von Frankenbahner , 18.06.2009 09:07

Hallo,

ich hatte mal vor vielen Jahren eine 18.3. von Liliput auf AC umgebaut. Sie stammte noch aus der Herpa-Zeit. Sie lief jedoch grottenschlecht und deswegen habe ich sie wieder verkauft. Vielleicht laufen ja die heutigen Modelle besser?

Gruß

Thomas


 
Frankenbahner
InterCity (IC)
Beiträge: 618
Registriert am: 28.04.2005
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Liliput-Bachmann BR 18.3 Umbau auf AC möglich?

#5 von JSteam ( gelöscht ) , 18.06.2009 09:12

Hallo,

ich habe eine unmotorisierte Variante, die mal motorisieren wollte, dies aber in den letzen 10 Jahren nicht geschafft habe ops:
Ich hatte den Schleifer unter dem Tender vorgesehen, weil er dort nicht so auffällt.


JSteam

RE: Liliput-Bachmann BR 18.3 Umbau auf AC möglich?

#6 von Markus Schwandt , 18.06.2009 09:59

Hallo !

Zur Klarstellung: bei der alten Liliput BR 18.3 passt der Schleifer (Märklin 7185) hervoragend unter den Tender (Bohrungen für Schleiferbefestigung etc.) sind bereits vorhanden (bei der DC-Variante). Die Fahreigenschaften sind i.V.m. einem moderen Decoder (z.B. Lopi) m.E. "gut". (Ich habe die 018 323-6, die es m.W. nur von Liliput alt gab).
Die Konstruktion der neuen Liliput-Bachmann BR 18.3 und insbesondere des Antriebs ist komplett anders! Die Abdeckung des Getriebebodens am Tender sitzt m.E. so tief, dass die Befestigung eines Schleifers dort unmöglich ist! Hier bietet sich der Platz unter der Lok an. Noch mal als Hinweis: der Schleifer wird nicht direkt an der Lokunterseite festgeschraubt, sondern zunächst auf eine z.B. Pertinax-Platte (um auch eine ausreichende Höhe sicherzustellen) geschraubt und diese dann zwischen die Rahmenwangen im Bereich der 3. Kuppelachse befestigt (geklebt oder duch strammen Sitz "eingeklemmt"). Hält bei mir so absolut problemlos.
Wie gesagt, ich bin von der Lok begeistert! (man muss nur auf das Verdrahtungsproblem im Tender achten).

Gruß,
Markus


Markus Schwandt  
Markus Schwandt
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 304
Registriert am: 29.04.2005


RE: Liliput-Bachmann BR 18.3 Umbau auf AC möglich?

#7 von JSteam ( gelöscht ) , 18.06.2009 10:04

Hallo Markus,

ich habe die Lok aus der Zugpackung "Meßzug" von Liliput Bachmann. Was natürlich sein kann, dass der Tender, da unmotorisiert, noch aus der alten Produktion stammt. Auf jeden Fall habe ich kein Problem gesehen, den Schleifer dort anzubringen.
Ich habe beim Umbau der 18 201 von Roco den Schleifer auch unter den Tender gebaut, weil man ihn dort nicht sieht, auch wenn die AC-Variante von Roco den Schleifer unter der Lok hat.


JSteam

RE: Liliput-Bachmann BR 18.3 Umbau auf AC möglich?

#8 von Tim90 , 19.06.2009 21:52

Hallo,

Könnte mir vielleicht jemand ein Foto der Unterseite der Gleichstrom-Lok zukommen lassen oder hier einstellen?
Mir ist da eine Idee gekommen wie ich den Schleifer befestigen könnte, aber ich weiss nicht ob das so klappt wie ich's mir vorstelle.
Um das zu prüfen wäre ein Bild sehr hilfreich.

Gruß
Tim


 
Tim90
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 288
Registriert am: 20.12.2008


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz