RE: Roco ET 420 (43001) für AC digitalisiert

#1 von odysee2001 , 21.06.2009 18:27

Hallo miteinander ,
letzten Montag habe ich in der Bucht einen gebrauchten Roco ET 420 43001 für 76 EUR geschossen. Einer der Vorbesitzer hat das gute Stück schon auf analogen Mittelleiterbetrieb umgebaut und ging dabei nicht gerade zimperlich mit dem Triebwagen um. Durch die Löcher in den Stirnwänden der Wagen waren die Kabel für Schleifer verlegt , sie reichen zur Not auch für NYM 3x 1,5q
Ansonsten ist der ET 420 aber in ganz passablem Zustand. Einen ESU Lopi 3.0 hatte ich noch rumliegen , also das ganze Teil erstmal zerpflückt und elektrisch entkernt und dann neu verdrahtet. Die Lösung mit der Stecker/Muffe - Verbindung ist erstmal vorläufig , ich bin noch auf der Suche nach 2 poligen stromführenden Kupplungen , vielleicht kann mir jemand hier im Forum einen Tipp geben? ( Die Stirnbeleuchtung ist deshalb vorläufig noch nicht in Betrieb )
Hier mal ein paar Bilder:






Ein Ärgernis ist ein etwa 1mm breiter Spalt zwischen Gehäuse und Wagenboden des Mittelwagens , hier bin ich mit meinem Latein leider am Ende :



Da meine CS1 derzeit im AW Göppingen weilt , konnte ich nur eine Funktionsprüfung auf einem kurzen Testgleis mit MS machen , der ET 420 läuft aber ! Zum Abschluß noch 2 Bilder vom Zug auf der Anlage :





Ich denke für den Preis ist das ein recht schöner Zug

Gruß Christof


odysee2001  
odysee2001
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 288
Registriert am: 21.09.2007


RE: Roco ET 420 (43001) für AC digitalisiert

#2 von ronaldhelder ( gelöscht ) , 23.07.2009 16:11

Hallo Christof,

Glückwunsch zu diesem Zug. Er ist auch mein Lieblingstriebwagen.
Ich habe auch einmal eine DC Version für wenig erworben, und ihn auf 3L Digital umgebaut. Leider ist danach der Motor ausgeschieden (und deshalb auch der Dekoder). Ich habe dann einen neuen erworben, diesmal die 3L-Version. Diese habe ich umgebaut auf Digital, mit Schleiferumschaltung und Schaltung der Front- und Schlusslichter mit beibehalt der Originalkupplung. Doch von diesem Modell ist der Motor sehr laut und relativ schwach.

Deshalb meine Frage: hat jemand schon erfahrung mit Austausch des Motors, und dann ersatz durch z.B Fauli oder Maxon (nicht Roco) ?


ronaldhelder

RE: Roco ET 420 (43001) für AC digitalisiert

#3 von north_gl , 25.07.2009 09:48

Guter Bericht, dein Gleisbereich im Bahnhof gefällt mir sehr gut

Gruß Thomas


north_gl  
north_gl
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 54
Registriert am: 28.06.2007
Gleise C-Gleis
Steuerung CS 2


RE: Roco ET 420 (43001) für AC digitalisiert

#4 von odysee2001 , 26.07.2009 01:16

Hallo ,
@ronaldhelder : auch bei meinem 43001 ist der Motor recht laut !
@ Thomas : Danke ...mir aber nicht , daher wird das Ganze demnächst farblich behandelt ( Rot-Braun , Gneis-mäßig )
Gruß Christof


odysee2001  
odysee2001
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 288
Registriert am: 21.09.2007


RE: Roco ET 420 (43001) für AC digitalisiert

#5 von Harald , 26.07.2009 10:12

Hallo Christof,

hast Du die Oberleitungsdrähte farblich behandelt ?
Falls ja mit welcher Farbe ?

Dein Bahnhof sieht sehr gelungen aus......



Viele Grüße von

Harald


 
Harald
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.249
Registriert am: 14.05.2005
Gleise K-Gleise MM, DCC Schalten + Melden: Selectrix
Spurweite H0
Steuerung TrainController Gold V10
Stromart AC, Digital


RE: Roco ET 420 (43001) für AC digitalisiert

#6 von odysee2001 , 26.07.2009 13:48

Zitat von Harald


hast Du die Oberleitungsdrähte farblich behandelt ?
Falls ja mit welcher Farbe ?




Hallo Harald , nein , der Fahrdraht ist noch Original . Ich bin nicht gerade der beste Fotograf , vielleicht sieht es deshalb so aus.

Gruß Christof


odysee2001  
odysee2001
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 288
Registriert am: 21.09.2007


RE: Roco ET 420 (43001) für AC digitalisiert

#7 von Iceman , 26.07.2009 22:33

Zitat von odysee2001
Ein Ärgernis ist ein etwa 1mm breiter Spalt zwischen Gehäuse und Wagenboden des Mittelwagens , hier bin ich mit meinem Latein leider am Ende



Hallo Christof,

der Spalt ist aber nicht normal, wenn man sich das Bild mal an groß anschaut kann man zwei "Nasen" erkennen. Der Wagenkasten müßte ja eigentlich diese verdecken. Ist der Wagenkasten möglicherweise falsch herum aufgesetzt?


Grüße

Matthias

Niemals eine Möchtegern-Dampflok ohne funktionierende Schieberstange und Treibstangen-Fangbügel auf meiner Anlage!

Bastelvorschlag: Röhrenladung selbstgemacht Teil 06 Stand 31-08-23


 
Iceman
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.232
Registriert am: 29.08.2005
Ort: Rhein-Main
Gleise geoLINE (Testgleise)
Spurweite H0
Steuerung Roco multiMAUS
Stromart Digital


RE: Roco ET 420 (43001) für AC digitalisiert

#8 von odysee2001 , 27.07.2009 16:07

Zitat von Iceman

Zitat von odysee2001
Ein Ärgernis ist ein etwa 1mm breiter Spalt zwischen Gehäuse und Wagenboden des Mittelwagens , hier bin ich mit meinem Latein leider am Ende



Hallo Christof,

der Spalt ist aber nicht normal, wenn man sich das Bild mal an groß anschaut kann man zwei "Nasen" erkennen. Der Wagenkasten müßte ja eigentlich diese verdecken. Ist der Wagenkasten möglicherweise falsch herum aufgesetzt?




Hallo Matthias , leider nein , der Wagenkasten sitzt schon richtig herum. Man kann den Spalt auch leicht mit der Hand zudrücken , nur bleibt das Ganze nicht in Position. Der Wagenboden hat wohl eine leichte Bogenform , wie immer das auch passiert sein mag.

Gruß Christof


odysee2001  
odysee2001
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 288
Registriert am: 21.09.2007


RE: Roco ET 420 (43001) für AC digitalisiert

#9 von scotti , 27.07.2009 19:40

Schön schön!
Wo genau ist dein Mittelhessen? Aber ganz genau bitte.

Das Bild vom Bahnhof finde ich auch klasse. Macht Lust auf mehr.


Fahrdienstliche Grüße Scotti


 
scotti
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.797
Registriert am: 03.04.2008
Gleise C-Gleis
Steuerung CS 2


RE: Roco ET 420 (43001) für AC digitalisiert

#10 von odysee2001 , 28.07.2009 17:01

Zitat von scotti

Wo genau ist dein Mittelhessen? Aber ganz genau bitte.



Günterod , Gemeinde Bad Endbach , Landkreis Marburg-Biedenkopf , Regierungsbezirk Giessen

Genau genug?

Gruß Christof


odysee2001  
odysee2001
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 288
Registriert am: 21.09.2007


RE: Roco ET 420 (43001) für AC digitalisiert

#11 von scotti , 28.07.2009 18:22

Jau, aber leider zu weit in der "Mitte".
Näher an der Wetterau wäre schöner gewesen


Fahrdienstliche Grüße Scotti


 
scotti
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.797
Registriert am: 03.04.2008
Gleise C-Gleis
Steuerung CS 2


RE: Roco ET 420 (43001) für AC digitalisiert

#12 von Mr_Red ( gelöscht ) , 02.02.2013 13:03

Hallo Zusammen,

ich habe mir in der Bucht die selbe Roco ET 420 erstanden.
Auch Ich fahre im Märklin 3Leiter System. Jedoch bin ich abseluter Neuling was das digitalisieren von Loks betrifft.
Leider war bei der ET 420 kein Schaltbild dabei, sodass ich ein wenig ratlos bin. Mit Google hab ich leider auch nichts passendes gefunden.
Als Decoder hab ich mir einen ESU Lokpilot V4.0 besorgt, Die Schaltbilder dort helfen mir aber nicht so ganz weiter.
Wenn mir jemand bei meinen kleinen Problemchen helfen könnte wäre das wirklich sehr nett.

Gruß Stefan


Mr_Red

RE: Roco ET 420 (43001) für AC digitalisiert

#13 von Robert Bestmann , 02.02.2013 15:44

Hallo Christof,

ich würde die Endwagen mit Funktionsdecodern ausrüsten und damit den Lichtwechsel schalten, dann kannst Du auf stromführende Kupplungen verzichten. Des weiteren frage ich mich, wo die Innenbeleuchtung abgeblieben ist, die diese Modelle ab Werk hatten? Die könnte dann mit den Decodern auch gleich schaltbar gemacht werden.

@ Stefan: der Decoder kommt in den Mittelwagen. Das schwarze Kabel an die Radschleifer, das rote an den Mittelschleifer (der ist bei den Wechselstromzügen ab Werk an einem der äußeren Endwagen-Drehgestelle befestigt, und es gibt daher eine Kabel-Stecker-Verbindung zum Mittelwagen). Das graue und das orangene Kabel kommen an die Motorpole, eine etwaige Innenbeleuchtung an das grüne und das blaue Kabel.
Die Endwagen wie genannt mit Funktionsdecodern (Lokpilot Fx) bestücken: rot zum Mittelschleifer, schwarz zu den Rädern, für die Endbeleuchtung weiß zur weißen Glühbirne, gelb zur roten Glühbirne, blau wird der gemeinsame Rückleiter (Innenbeleuchtung s.o.). Achtung, dieser Rückleiter darf keine direkte Verbindung zu den Rädern oder dem Mittelschleifer haben! Es ist also auf vollständige Isolation aller Verbraucher gegenüber dem Chassis zu achten.

Viele Grüße

Robert


Robert Bestmann  
Robert Bestmann
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.608
Registriert am: 02.03.2009
Gleise Märklin M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin/ESU CS1r
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz