RE: "Mühlfeld im Wald" - 2018-08-29 Epochen-Chaos am Ammersee ;-)

#3126 von hubedi , 06.04.2018 16:20

Hallo Randolf,

da kann ich dem Willi nur zustimmen ... perfekte Eisenbahnatmosphäre. Es braucht nicht viel Phantasie, um sich das Endergebnis vorzustellen.

Die Zwergsignale waren in der Praxis wohl eher selten im Einsatz. Aber sie machen sich gut ...

LG
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.878
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital


RE: "Mühlfeld im Wald" - 2018-08-29 Epochen-Chaos am Ammersee ;-)

#3127 von N Bahnwurfn , 06.04.2018 16:23

Hallo Randolf,

Zitat von SpaceRambler im Beitrag "Mühlfeld im Wald" - 2018-08-29 Epochen-Chaos am Ammersee
Gegenfrage: 4 Leitungen? 2 für den Gleisstrom, 2 für die Lämpchen? Und die Weichen, Signale etc. werden mechanisch per Bowdenzug geschaltet? Meiner Kenntnis nach braucht ein Weichenantrieb analog verdrahtet 3 Drähte, ein Formsignal 3 (Antrieb) + 2 (Beleuchtung) + 2 (Zugbeeinflussung). Und mit einer Weiche und einem Signal bist Du bei der schönen N-Anlage "Ostende" ja auch nicht ausgekommen.
Ja ist natürlich klar, das mit den 4 Leitungen war auch mehr symbolisch gemeint.
Immerhin drei Drähte an den Trafo und nen Schalter zwischen das wars bei Analog, was die Weiche betrifft. Die hast du aber bei digital nicht eingespart, mußt sie ja auch zumindest an den Baustein ziehen und den dann auch noch mal irgendwo anschließen, dann womöglich noch an den PC, etc.

Was ich eigentlich sagen wollte, einfach ist anders.


MfG Peter


Hier gehts` nach "Ostende" :P
viewtopic.php?f=64&t=77832


 
N Bahnwurfn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.972
Registriert am: 28.05.2012
Ort: Berlin
Spurweite H0, N
Stromart DC, Analog


RE: "Mühlfeld im Wald" - 2018-08-29 Epochen-Chaos am Ammersee ;-)

#3128 von SpaceRambler , 06.04.2018 21:26

@Der Dampfer, hubedi: o.k. - wenn das so ist, gibt's noch Nachschlag!


Ein wenig aufgeräumt, hier und da ein Farbtupfer, eine alte preußische Tendermaschine plus die passende Fracht am Haken - und schon wird's noch eine Ecke stimmungsvoller. "perfekte Eisenbahnatmosphäre" - wenn das gelingt, dann bin ich im Begriff, mein Ziel zu erreichen!

Hubert, es ist gut möglich, dass eins der beiden Zwergsignale noch durch ein hohes ersetzt wird. Denn Platz ist an der Stelle mehr als genug, und irgendwie sollen die Dinger wegen ihrer Bauform schon Sinn machen.

@N Bahnwurfn: Peter, ich schreibe Dir dazu noch eine PN

@all: So, und jetzt geht's wieder unter die Platte, jetzt kommt die Verdrahtung der BW-Beleuchtung dran.

Grüße, Randolf



mein Epoche2-Trennungsbf. "Mühlfeld im Wald" (TC8 Gold) (Link: Bild klicken)
Spur-N-Projekt "Mitwitz" (iTrain 4 Pro / LinuxMint 17.1 Mate)


 
SpaceRambler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.188
Registriert am: 01.02.2008
Homepage: Link
Gleise GFN Profigleis
Steuerung Lenz LZV 100 + TC8 Gold


RE: "Mühlfeld im Wald" - 2018-08-29 Epochen-Chaos am Ammersee ;-)

#3129 von Der Dampfer , 06.04.2018 21:36

Randolf......

Einfach schön .....

.....als nächstes steigt der Zugführer aus dem preußischen Begleitwagen aus, watschelt mit seiner alten Ledermappe und den Wagenpapieren am Zug entlang, um den örtlichen Rangierer zu treffen und mit ihm das bevorstehende Rangiermanöver zu besprechen .
Der Heizer hat inzwischen die Maschine abgehängt, die sich nun für die bevorstehenden Verschubarbeiten bereitmacht........usw........ ich könnte schon spielen kommen.

Grüße sagt Willi


Durch dieses Wurmloch gelangen Sie nach Neustadt am Wald in den 1950ern

Zeitreisen sind möglich....bitte hier klicken
viewtopic.php?p=1245573#p1245573

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Der Dampfer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.494
Registriert am: 21.08.2014
Ort: 47652 Weeze
Gleise Roco Line o Bettung
Spurweite H0
Steuerung analog/Langsamfahrregler SB Modellbau
Stromart DC


RE: "Mühlfeld im Wald" - 2018-08-29 Epochen-Chaos am Ammersee ;-)

#3130 von hubedi , 06.04.2018 23:41

Hallo Randolf,

ich bin jetzt nicht der Signalguru, aber soweit ich weiß, wurde bei Formsperrsignalen immer die hohe Version aufgestellt, wenn es das Lichtraumprofil zuließ. Stand das Formsperrsignal vor einem Hauptsignal, wurde sowieso das hohe Signal genommen. Die Erfahrung lehrt, irgendwo gab es bestimmt eine Ausnahme ...

LG
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.878
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital


RE: "Mühlfeld im Wald" - 2018-08-29 Epochen-Chaos am Ammersee ;-)

#3131 von alex57 , 06.04.2018 23:53

Zitat








Klasse Schnappschuss von Mühlfeld. Auch die Signale sind nun beleuchtet
Einen großen Dank an deine Tochter, das sie dich in der Nachschicht unter Tage erwischt hat

So Arbeiten unter Tage sind zeitintensiv und man sieht oben kaum was...aber sie müssen irgendwann mal in Angriff genommen werden. Bei mir schieb ich so ne Baustelle vor mir her.

Der Bahnhofsbereich jetzt schon. Ich bin gespannt, wenn du den Bahnhof fertig hast. Das wird garantiert

Gruß an den Nachtschichtler


Alex


Alex aus dem Rheinland


Über Gegenbesuche würde ich mich freuen!


Meine Anlage Weinheim http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=96427


Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner Dampf-und Dieselfan


 
alex57
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.298
Registriert am: 01.12.2012
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ecos
Stromart AC, Digital


RE: "Mühlfeld im Wald" - 2018-08-29 Epochen-Chaos am Ammersee ;-)

#3132 von SpaceRambler , 07.04.2018 02:46

@Der Dampfer, Alex57: gleich gibt's noch mal Nachschlag Mich freut's natürlich, wenn das bei Euch so gut ankommt - ich weiß ja, wer den Kommentar postet.

@hubedi: Hubert, ehrlich weiß ich auch nicht mehr so genau, warum ich die Zwerge eingebaut habe. Mindestens einer ist überflüssig, und meine Absicht ist es, ihn durch eine hohe Bauform zu ersetzen. Mit Deiner Bemerkung - auch wenn Du kein Signal-Experte bist - hast Du natürlich recht: die "extremen" Bauformen wurden nur in Sondersituationen eingesetzt (meist Lichtraum).

@alle: So, und jetzt von der abendlichen Bastelaktion noch ein paar Bilder. Die Löt-Aktion konnte erst viel später als geplant angefangen werden, weil plötzlich meine älteste Tochter wegen eines Abgabe-Termins Panik schob. Also erst mal schriftstellern ...

Erst mal ein Schwung "Nacht"-Bilder ...






... dann noch welche, die bei ausreichendem "Tageslicht" fotografiert wurden.




Wie man sieht, leuchtet es in diesem Anlagenteil jetzt ganz ordentlich.

Viel Spaß beim Anschauen - und gut's Nächtle

Grüße, Randolf



mein Epoche2-Trennungsbf. "Mühlfeld im Wald" (TC8 Gold) (Link: Bild klicken)
Spur-N-Projekt "Mitwitz" (iTrain 4 Pro / LinuxMint 17.1 Mate)


 
SpaceRambler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.188
Registriert am: 01.02.2008
Homepage: Link
Gleise GFN Profigleis
Steuerung Lenz LZV 100 + TC8 Gold


RE: "Mühlfeld im Wald" - 2018-08-29 Epochen-Chaos am Ammersee ;-)

#3133 von hubedi , 07.04.2018 09:33

Guten Morgen Randolf,

da hast Du ja gestern bis tief in die Nacht gewerkelt. Das Ergebnis sieht sehr stimmungsvoll aus. Kannst Du Deine lange gekreuzten Beine noch bewegen und was macht der Rücken nach den Turnübungen unter der Anlage?

LG
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.878
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital


RE: "Mühlfeld im Wald" - 2018-08-29 Epochen-Chaos am Ammersee ;-)

#3134 von trillano , 07.04.2018 10:02

Moin Randolf,
ein dickes Lob für das toll gestaltete BW! Das sieht nach "echtem" Leben aus! Soweit werde ich es wohl nicht bringen: Blechkanäle wird es nicht geben und Nacht gibt es auch nicht in Sanderland, Lampen stehen nur "zur Dekoration" da. Aber umso schöner, wenn ich mir bei Dir diese perfekten Details anschauen kann, danke für's Zeigen!
Die Anschlußmethode Deiner Signale gefällt mir! Die Platten, die Magnete und die 6-poligen Mini-DIN-Buchsen mit 6-adrigem Bandkabel - toll durchdacht! Und alles sieht perfekt ordentlich aus!
Kein Wunder, daß Du so entspannt im Schneidersitz unter der Anlage sitzen kannst! Ich würde vermutlich schon nach 5 Minuten aufgeben müssen, und nicht nur wegen des Kabelwirrwars unter der Anlage.
Ein schönes Wochenende und bis bald wieder!


Mit besten Grüßen
Alexander


Über Besuche in Hoch-Sanderland und Kommentare freue ich mich!
Im Club bekennender Marzibahner
Hoch-Sanderland
und Neu-Sanderland in Planung
Neu-Sanderland im Bau und digital


 
trillano
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.168
Registriert am: 18.05.2014
Ort: Herbolzheim
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: "Mühlfeld im Wald" - 2018-08-29 Epochen-Chaos am Ammersee ;-)

#3135 von SpaceRambler , 07.04.2018 10:05

Guten Morgen, Hubert,

meine Gräten haben das ohne "Meckern" weggesteckt. Lediglich die Arbeitshöhe war etwas ungeschickt - zeitweise musste ich in der Hocke arbeiten, was recht unkomfortabel war. Ich habe mir damit geholfen, einen Mineralwasser-Kasten zu teilen und eine Hälfte als Sitz zu nehmen. Die Höhe der untersten Trittstufe einer 2-stufigen Haushaltsleiter wäre richtig gewesen, aber man hat dann immer den zweiten Tritt im Kreuz ...

Da ich übrigens meine Lötleisten nicht gefunden habe, habe ich das auf andere Weise gelöst:


Stromschiene wörtlich genommen - gut lötbar, genügend großer Abstand. So lassen sich Reststücke von "Mitwitz"-Flexgleis auch sinnvoll verwenden.

Sonnige Grüße, Randolf



mein Epoche2-Trennungsbf. "Mühlfeld im Wald" (TC8 Gold) (Link: Bild klicken)
Spur-N-Projekt "Mitwitz" (iTrain 4 Pro / LinuxMint 17.1 Mate)


 
SpaceRambler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.188
Registriert am: 01.02.2008
Homepage: Link
Gleise GFN Profigleis
Steuerung Lenz LZV 100 + TC8 Gold


RE: "Mühlfeld im Wald" - 2018-08-29 Epochen-Chaos am Ammersee ;-)

#3136 von Schwellenzähler , 07.04.2018 11:21

Hallo Randolf,

Da hat sich deine " Untertageaktion " ja vollends geloht! Mit der Beleuchtung wirkt dein BW echt klasse

Zitat
Stromschiene wörtlich genommen - gut lötbar, genügend großer Abstand. So lassen sich Reststücke von "Mitwitz"-Flexgleis auch sinnvoll verwenden.



Das nenne ich mal Resteverwertung "par exellence". Könnte mir vorstellen das zu kopieren, denn Gleisreste werde ich wohl ausreichend haben, wenn es denn mal an die Beleuchtung geht

Gruß

Carsten


Hier geht es nach Mühlental, einem Kreisstadtendbahnhof in den 80´gern

viewtopic.php?f=15&t=151380


 
Schwellenzähler
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.284
Registriert am: 14.08.2017
Ort: Wegberg
Gleise FLM-piccolo, Peco Code 55
Spurweite N
Steuerung z21-Start
Stromart DC, Digital


RE: "Mühlfeld im Wald" - 2018-08-29 Epochen-Chaos am Ammersee ;-)

#3137 von SpaceRambler , 07.04.2018 12:06

@trillano: Alexander, Beleuchtung auf der Moba - das fand ich schon als Schüler richtig klasse. Und heute, mit diesen feinen Lampen, sieht das gleich noch besser aus. Daher war das nie eine Frage, OB echte Beleuchtung kommt. Als funktionslose Teile stehen sie inzwischen ja schon länger da. Die Frage WANN hat sich mit der Aktion der letzten beiden Tage zumindest schon mal zum Teil erledigt.

Entspannt unter der Platte hocken: so 100%ig planvoll ist die Elektrik da unten immer noch nicht - bisweilen bricht dann doch schon mal der "Künstler" in mir durch und zieht drauflos irgendwelche Strippen ein, deren Farbe später nicht mehr klar zuzuordnen sind. Zum Glück hilft mir da inzwischen mein Oszi. Wenn man nicht nur sieht, DASS Saft auf der Leitung ist, sondern auch was für welcher, ist es viel einfacher, in dem Wirrwarr durchzublicken. Im Wesentlichen ist es schon so, dass die Verdrahtung einem Plan folgt: klar und eindeutig zugeordnete Farben, einzeln beschriftete Leitungen (auch an möglichen späteren Kabel-Trennstellen), (halbwegs) ordentlich gebündelte Kabelbäume, sichere elektrische Isolation durch Schrumpfschlauch. Das war über die Jahre hinweg echtes "Learning by doing" - mit viel Mist, Kurzschlüssen, Abriß-Verdrahtung etc. Bis sich allmählich bei allem gestalterischen Ungestüm die Erkenntnis durchsetzte, dass eine sorgfältige Verdrahtung zwar "langweilig" ist, am Ende aber viel Ärger, Nerven und auch Geld spart. Abgesehen davon sollte man sich klar machen, dass die Elektrik keineswegs unkritisch ist. Wenn's blöd läuft, kann eine unsauber ausgeführte Verdrahtung sehr wohl einen Moba-Brand auslösen.

@Schwellenzähler: Carsten, freut mich, dass Dir die Bilder gefallen. Beizeiten werde ich von der Situation auch ordentliche Bilder machen (Stativ, Blende 11+, 100 ASA, entsprechende Langzeitbelichtung. Die Kamera hätte das schon hergegeben, allerdings hatte ich zur späten Stunde dann doch nur noch "Nerv" für ein paar "Werkstatt"-Bilder

Die "Resteverwertung" hat mir gestern Abend SEHR getaugt! verbessern könnte man das evtl., indem man mit einer Dreieckfeile in Abständen Kerben ins Schienenprofil feilt. Aber so wie gezeigt geht's auch. Und schließlich soll das ja keine "angewandte Mathematik" werden ...

Grüße, Randolf



mein Epoche2-Trennungsbf. "Mühlfeld im Wald" (TC8 Gold) (Link: Bild klicken)
Spur-N-Projekt "Mitwitz" (iTrain 4 Pro / LinuxMint 17.1 Mate)


 
SpaceRambler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.188
Registriert am: 01.02.2008
Homepage: Link
Gleise GFN Profigleis
Steuerung Lenz LZV 100 + TC8 Gold


RE: "Mühlfeld im Wald" - 2018-08-29 Epochen-Chaos am Ammersee ;-)

#3138 von Chneemann , 07.04.2018 19:47

Hallo Randolf,

ich musste erst mal 2 Seiten nachlesen ops:
Bilder von unter und von über der Anlage
Gerade die von oben haben mir gefallen, weil es von Mühlfeld ja lange keine "richtigen" Moba Bilder mehr gab


Gruß Florian

Meine Anlagen:
Im Westerwald (Ab 2017)
Chneemanns Anlage (2012-2016)


 
Chneemann
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.397
Registriert am: 14.09.2011
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 + Rocrail
Stromart AC, Digital


RE: "Mühlfeld im Wald" - 2018-08-29 Epochen-Chaos am Ammersee ;-)

#3139 von Der Dampfer , 07.04.2018 21:22

Hallo Randolf.....
...vielen Dank für den Nachschub an tollen Bildern .Die Szenerie ist wirklich wunderschön. Auch die Nachtbilder wissen zu gefallen ,ob schon für mich dort im Bereich wo jetzt der eingefahrene Zug steht, noch die ein oder andere Laterne stehen könnte. Unsere Reichsbahner müssen ja auch vernünftig arbeiten können. Aber das wird sicherlich noch kommen ,denn auf den Tagesfotos sind ja bereits im Vordergrund noch nicht angeschlossene Laternen zu sehen. Das BW ist perfekt beleuchtet!

Dein BW hat mir schon immer gut gefallen . Ich habe jetzt noch einmal in Ruhe die Details auf den Bildern studiert und mir kam eine Frage in den Sinn ......Meine Frau sagt ja immer denk nicht so viel ,da kommt nur Blödsinn raus ...naja ops:

Also eine Frage zu den Kohlebansen Randolf.Das ist jetzt zwar im Moment nicht so wichtig ,dennoch kam ich auf den Gedanken dass die beiden getrennten Kohlebansen irgendwie von keinem Kran vernünftig erreicht werden können.
So wie es aussieht kann die Lokomotive zwischen den beiden Bansen bekohlt werden oder rechts daneben. Der im Bansen stehende feste Bekohlungskran sieht ein wenig schwachbrüstig aus .
Ich meine er hat keine Möglichkeit über die volle Länge des Bansens Kohle zu greifen.
Nun könnte man natürlich annehmen dass im Bansen die Kohle manuell hin und her bewegt wird ,mit Loren etc....... keine Frage ,damals sicherlich gang und gäbe,also in Ordnung.
Aber der andere Bansen auf der anderen Gleisseite, der das kleine Stumpfgleis hat zum Befüllen, bietet irgendwie keine Möglichkeit seinen Inhalt in den anderen Bansen oder überhaupt , loszuwerden. : : Hast Du hier einen anderen Kran zur Hand :
Wenn nicht, wäre es doch eine tolle Möglichkeit einen Gleisbekohlungskran (so ein grünes selbstfahrendes Weinertdingen mit schönem hohen Ausleger;...Weinert 338 einzusetzen.
Er könnte sogar als Hauptbekohlungskran gelten und auf dem Gleis zwischen und neben dem Bansen agieren .Er kann den ganzen Bereich der Bansen fassen und sogar über das kurze Drehscheiben Stumpfgleis, wo jetzt der Klappdeckelwagen ohne Klappdeckel steht, im Bansen agieren. Dort wäre auch sein Hauptstandort um den Loks nicht ständig Im Wege zu stehen.Der Ausleger ist allemal lang genug. Ausserdem wäre er mit seinem feinen Gittermastausleger ein echter Hingucker und würde die jetzt schon geile Szenerie aus dem gezeigten Blickwinkel nochmals in Richtung Technik/Industrie/Bahn bereichern .......ja und es gibt noch ein Ausserdem.......nämlich ist dieser Kran ausserdem sauteuer
Vielleicht hast du ja aber auch noch eine andere Planung dazu ,wie gesagt,das ist nur eine Sache am Rande, denn es geht ja hier um Signale und Licht .
Diese Bilder sind ,wie schon die Vorigen ,absolut sehenswert.
Beste Grüße und gerne bis später sagt Willi


Durch dieses Wurmloch gelangen Sie nach Neustadt am Wald in den 1950ern

Zeitreisen sind möglich....bitte hier klicken
viewtopic.php?p=1245573#p1245573

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Der Dampfer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.494
Registriert am: 21.08.2014
Ort: 47652 Weeze
Gleise Roco Line o Bettung
Spurweite H0
Steuerung analog/Langsamfahrregler SB Modellbau
Stromart DC


RE: "Mühlfeld im Wald" - 2018-08-29 Epochen-Chaos am Ammersee ;-)

#3140 von Frank K , 07.04.2018 22:04

Servus, Randolf,

schöne Bilder, die Du da in den letzten Tagen zeigst. Nicht nur der „große Meister“ unter Tage, auch das Ergebnis Deiner Mühen weiß sehr zu überzeugen. Hoffe nur, dass Arme, Rücken und Beine die Strapazen der Untertagearbeiten gut überstanden haben. Aber, wenn alle Signale gscheit funktionieren und alle Lampen dezent leuchten ...

Dein BW begeistert, egal, ob in der Tages- oder Nachtansicht. Würde da auch gar nicht so viel mehr an Licht da installieren wollen. Gerade, weil Du Dich hier so bescheidest und die Lichtakzente nur sparsam setzt, entsteht auf den Fotos diese tolle Stimmung.

Und in Sachen Kohlenkran hast Du sicher schon eine Idee ...

Ciao, Frank




Grainitz II - Der Bautrööt:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=1...834173#p1834173

Planung zur Anlage:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=158011

Erste Anlage Grainitz I:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=146822

Filmisches auch auf Youtube! https://www.youtube.com/channel/UCHnXoBQ...3I_YqgZQ/videos


 
Frank K
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.293
Registriert am: 17.02.2017
Ort: Rosenheim
Spurweite TT
Stromart Digital


RE: "Mühlfeld im Wald" - 2018-08-29 Epochen-Chaos am Ammersee ;-)

#3141 von max050180 , 07.04.2018 22:38

Hallo Randolf,

nun muss ich auch mal wieder einen Kommentar bei dir hinterlassen Es ist schon lange her, seit ich hier ein paar Zeilen geschrieben habe und ich stelle fest, dass sich jede Menge getan hat. Was ich nach wie vor toll finde ist, dass deine Töchter dich beim Hobby unterstützen. Klasse finde ich auch deine vielen Eigenbauten. Und ganz besonders angetan haben mich deine Kreationen, die du mit Laser und 3D-Druck herstellst. Irgendwann, in ferner Zukunft, wäre das auch mal was für mich. CAD-Zeichnungen kann ich zumindest noch ein wenig vom Studium her . Und aktuell bin ich auf deine mechanisches Stellwerk gespannt. Da bin ich ja gerade selber dran am Planen. Ich werde auf jeden Fall öfters vorbeischauen müssen.

Gruß, Matthias


Gruß aus Freiberg im Erzgebirge
Matthias

Und hier meine alte Anlage: Weyersbühl in Spur N

Und hier geht's zur neuen Anlage: Hier geht's zur neuen Anlage Neu-Buckow


 
max050180
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 260
Registriert am: 06.07.2011
Ort: Freiberg (Sachsen)
Spurweite N
Steuerung Ecos oder IB II & TrainController™
Stromart Digital


RE: "Mühlfeld im Wald" - 2018-08-29 Epochen-Chaos am Ammersee ;-)

#3142 von SpaceRambler , 08.04.2018 01:00

@Chneemann: Florian, da hast Du natürlich recht. Man sollte bei aller Energie, die man in die Durchführung steckt, nicht aus dem Auge verlieren, wozu man das alles baut. Es sind genau solche Szenen wie die, die ich in den letzten Bildern festgehalten habe. Schön, dass sie Dir gefallen. Ich schau mal, dass ich in nächster Zeit mehr solcher Bilder einstreue - nicht nur Bilder von Bauvorhaben.

@Der Dampfer: Willi, grundsätzlich hast Du das gut beobachtet. Der Kohlenkran von Kibri ist in der Tat etwas sparsam geraten für die Größe des BW. Ursprünglich stand dort der Vollmer-Kohlenkran, der sich aber als zu groß erwies und jetzt am Bunker vom Schotterwerk Dienst tut. Das Thema hat zwei Aspekte: der zweite "Bansen" ohne Kran ist rein als Lager gedacht. Zu Zeiten der DRG hatte man aus strategischen Gründen einen Kohlen-Vorrat für 90 Tage. Das habe ich versucht, mit dem Bunker plus dem O "Schwerin", der noch zu entladen ist, darzustellen. Auch hier: die Szene ist noch auszugestalten: Türen aufsägen, so dass man sie im geöffneten Zustand darstellen kann. Ein Arbeiter, der dabei ist, den Wagen per Muskelkraft zu entleeren. Der zweite: im "Untergrund" von "Mühlfeld" wartet noch ein Bekohlungskran auf seine Vollendung, den ich in 2007 begonnen habe. Eine Feinmechanik-Firma in der Umgebung von Chemnitz, deren Name mir leider entfallen ist, hat seinerzeit einen beweglichen Kohlenkran entwickelt, der den Beladungsvorgang per mechanischer Kulisse/Kinematik abfährt. Der könnte evtl. groß genug sein, neben dem Kohlebansen auch das Lager zu bedienen. Vor allem kann man mit diesem Gerät den Vorgang des Bekohlens nachspielen. Andererseits ist der Weinert-Kran ein wirklich feines Teil - Du bist schuld, wenn mein Moba-Konto irgendwann um 270 Euro leichter ist Nee, im Ernst: es ist keine dumme Idee, so ein Teil auf einem der Abstellgleise stehen zu haben. Sinn macht das allemal. Du wirst sehen, wenn ich dahingehend ein Projekt starte ...

@Frank K: Frank, danke der Nachfrage. Nach getaner Arbeit unter Tage habe ich heute die drei Balkone an unserem Haus mit Hochdruck-Gerät gereinigt und anschließend die zwei größten noch gestrichen. Das zeigt, dass meine körperliche Fitness noch ziemlich gut ist - worüber ich froh und dankbar bin. Wir waren heute Abend bei einer Nachbarin zum Essen eingeladen, und da war genau das eins der Gesprächsthemen. Die Generation unserer Eltern war mit 50 schon "alt" im eigentlichen Sinne. Viele von uns sind mit 60+ immer noch ziemlich mobil - und ich glücklicherweise auch. Meine Nachbarn wissen um mein Hobby, und wir hatten meine Aktivitäten der letzten Tage auch als Thema: genau dieses unter-der-Platte-entlang-kriechen-und-Arme-hoch-löten. Ich bin glücklich und zufrieden, dass das immer noch geht, und mein Gefühl sagt mir, dass das auch länger noch so sein wird. Damit hat Mühlfeld große Chancen, "fertig" zu werden - und das finde ich bei diesem Langzeit-Projekt eine hervorragende Perspektive.

Was die Beleuchtung angeht, so ist die nicht "aus dem Bauch heraus" aufgestellt worden, sondern folgt der Logik des großen Vorbildes. Das hatte seine klaren Regeln, wie viele Leuchten in welchen Abständen aufzustellen sind. Danach habe ich mich gerichtet. Ich will ja keine Light-Show aufbauen, sondern das Thema so realitätsnah wie möglich gestalten. Übrigens sieht das noch viel schöner aus, wenn man das in Natura sieht - die Fotos bringen das nur sehr unvollkommen 'rüber (da muss ich wohl noch etwas tun - z.B. noch mal das Tutorial vom Dominik "der Dominik" lesen ... )

Kohlenkran: siehe oben

@max050180: Matthias, dass meine Töchter mich unterstützen (war beim abendlichen Treffen mit den Nachbarn tatsächlich ein Thema! - und ich hab's noch nicht mal aufgebracht!), finde ich einfach klasse. Und eine Tochter hat beim Gespräch heute Abend sogar gemault, dass wir in diesen Semesterferien rein gar nix gemacht haben ...

Auch über die Eigenbauten haben wir gesprochen. Aus meiner Sicht ist das die Konsequenz der Tatsache, dass ich hier im Stummiforum einen regen Austausch mit den anderen "positiv Bekloppten" (O-Ton "Dirk aus Düsseldorf") hatte Das hat mir über die Jahre zweierlei gezeigt: kompletter Selbstbau ist machbar und nicht eine Sache ausgebuffter Spezialisten, und er macht in vielfacher Hinsicht Spaß. In der Runde heute Abend waren auch die Nachbarn dabei, die vor etlichen Jahren "Mühlfeld" auch mal gesehen hatten (noch im Stadium der "Sperrholzwüste"). Ich habe ihnen kurz erläutert, dass der Selbstbau mich in die Lage versetzt, regional- und zeittypische Bauten in konsistenter Weise zu realisieren - und nicht: Schwarzwald-Bauernhof neben Rathaus Lindau neben Fachwerkhaus Goslar (grusel ). Und dass ich darüber die räumliche und zeitliche Identität der Anlage schaffen kann. Diese Erläuterung hat mir gleich einige "Besuchs-Anträge" eingebracht. Das zeigt, dass Menschen, die dem Hobby Moba irgendwie fern sind, dennoch verstehen, dass das auf einem solchen Niveau etwas anderes ist als das Eintauchen in Kinder-Spielwelten (wobei: für mich ist das in Ordnung!). Und dass man das als anspruchsvolle Freizeitgestaltung fernab der "Couch Potato" einstuft. Finde ich natürlich prima!

Laser und 3D-Druck sind inzwischen ganz selbstverständliche Techniken für mich geworden, deren ich mich gerne bediene, sofern das für ein Bauvorhaben Sinn macht. Besonders der Laser hat sich als sehr hilfreiches Werkzeug erwiesen. Mal sehen, was mir hierzu noch so alles einfällt ...

Deine Planung für ein mechanisches Stellwerk beobachte ich natürlich genau. Und wenn mir etwas auffällt, gebe ich natürlich meine "five cents" dazu.

Viele Grüße und angenehme Nachtruhe!
Randolf



mein Epoche2-Trennungsbf. "Mühlfeld im Wald" (TC8 Gold) (Link: Bild klicken)
Spur-N-Projekt "Mitwitz" (iTrain 4 Pro / LinuxMint 17.1 Mate)


 
SpaceRambler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.188
Registriert am: 01.02.2008
Homepage: Link
Gleise GFN Profigleis
Steuerung Lenz LZV 100 + TC8 Gold


RE: "Mühlfeld im Wald" - 2018-08-29 Epochen-Chaos am Ammersee ;-)

#3143 von Der Dampfer , 08.04.2018 19:14

Hallo Randolf .......
danke für deine Erklärung bezüglich des Kohlebansens. Das mit der Reserve hatte ich mir schon gedacht. Und dass du noch einen Kran im Petto hast habe ich mir irgendwie auch gedacht
Ich weiß doch bei wem ich hier schreibe
Trotzdem habe ich jetzt den Eindruck, dass ich dir irgendwie den Weinertkran ziemlich schmackhaft gemacht habe
Er ist schon ein schickes Dingen und würde auf jeden Fall perfekt in dein BW passen .
Na mal sehen ob du ihm auf Dauer widerstehen kannst .
Beste Grüße und gerne bis später sagt Willi


Durch dieses Wurmloch gelangen Sie nach Neustadt am Wald in den 1950ern

Zeitreisen sind möglich....bitte hier klicken
viewtopic.php?p=1245573#p1245573

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Der Dampfer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.494
Registriert am: 21.08.2014
Ort: 47652 Weeze
Gleise Roco Line o Bettung
Spurweite H0
Steuerung analog/Langsamfahrregler SB Modellbau
Stromart DC


RE: "Mühlfeld im Wald" - 2018-08-29 Epochen-Chaos am Ammersee ;-)

#3144 von SpaceRambler , 09.04.2018 18:34

Hallo Willi,

eigentlich ist das schon so gut wie gesetzt, das Dingen mit dem Weinert-Kran Es wird aber vermutlich die Nummer kleiner nach Vorbild Wuppertal werden. Der von Dir vorgeschlagene ist mir dann doch etwas wuchtig (Ausleger).

2018 scheint das Jahr der Kräne werden zu wollen ...

Grüße, Randolf



mein Epoche2-Trennungsbf. "Mühlfeld im Wald" (TC8 Gold) (Link: Bild klicken)
Spur-N-Projekt "Mitwitz" (iTrain 4 Pro / LinuxMint 17.1 Mate)


 
SpaceRambler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.188
Registriert am: 01.02.2008
Homepage: Link
Gleise GFN Profigleis
Steuerung Lenz LZV 100 + TC8 Gold


RE: "Mühlfeld im Wald" - 2018-08-29 Epochen-Chaos am Ammersee ;-)

#3145 von SpaceRambler , 11.04.2018 19:45

Hallo Mitleser,

200 x

Wandelt der Kerl jetzt auf den Spuren von "Papa ante portas?"

Man kann sich dem auf zweierlei Weise nähern. Ein gehäufter Teelöffel der im Glase befindlichen gelblichen Masse (neeeiiiiiin! Die wird NICHT zum Spachteln an der Moba verwendet!!!) wiegt ca. 10g. Bei einem Inhalt von 250 g, so wie der Beschriftung zu entnehmen ist, sind das 25 gehäufte Teelöffel pro Glas. Anders herum wird auch ein Schuh draus: der Text auf der Banderole weist aus, dass dieses Glas 25 Portionen dieses Würzstoffes recht zäher Konsistenz enthält. 200 Gläser macht also 5000 x Senf.

Womit wir beim Kern der Sache angelangt wären: laut dem eisern und unerbittlich mitlaufenden Beitragszähler habe ich also just mit diesem Beitrag 5000 mal meinen Senf dazugegeben. Ich hoffe, er war nie zu scharf - auch wenn ich von Geburt her eine gewisse örtliche Nähe zum "Löwensenf extra scharf" nicht leugnen kann. Schade wäre auch, dass es zu fad war, oder gar ganz übel schmeckend. Dann wäre es an der Zeit, die Geschmacksnerven zu schärfen bzw. die Sorte zu wechseln.

Wie dem auch sei: 5000 Beiträge haben mir Spaß gemacht, und ich werde sicherlich weitermachen, Eure Beiträge zu kommentieren, die mir Anregung und Inspiration für eigene kleine und große Projekte für "Mühlfeld" und für "Mitwitz" gegeben haben. In vielen Threads konnte ich auch nur staunend zusehen, was andere Stummis mit großartigen Ideen und unglaublich geschickten Fingern mit viel Geduld zustande gebracht haben. Ich hoffe, dass meine Kritik immer konstruktiv und Hinweise, die ich gegeben habe, den Erstellern des jeweiligen Thread nützlich waren.

In diesem Sinne wird's weitergehen, ich freue mich jedenfalls auf weiteren lebendigen Austausch, wie er in diesem Forum gepflegt wird.

Grüße, Randolf



mein Epoche2-Trennungsbf. "Mühlfeld im Wald" (TC8 Gold) (Link: Bild klicken)
Spur-N-Projekt "Mitwitz" (iTrain 4 Pro / LinuxMint 17.1 Mate)


 
SpaceRambler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.188
Registriert am: 01.02.2008
Homepage: Link
Gleise GFN Profigleis
Steuerung Lenz LZV 100 + TC8 Gold


RE: "Mühlfeld im Wald" - 2018-08-29 Epochen-Chaos am Ammersee ;-)

#3146 von SpaceRambler , 11.04.2018 19:45

Doppelpost gelöscht!



mein Epoche2-Trennungsbf. "Mühlfeld im Wald" (TC8 Gold) (Link: Bild klicken)
Spur-N-Projekt "Mitwitz" (iTrain 4 Pro / LinuxMint 17.1 Mate)


 
SpaceRambler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.188
Registriert am: 01.02.2008
Homepage: Link
Gleise GFN Profigleis
Steuerung Lenz LZV 100 + TC8 Gold


RE: "Mühlfeld im Wald" - 2018-08-29 Epochen-Chaos am Ammersee ;-)

#3147 von Settebello , 11.04.2018 20:17

Hallo Randolf,

ich habe mich ja schon manchmal gefragt, wie Du es fertigbringst, so viel zu schreiben Aber ich habe bei Dir viel Anregung gefunden und mich auch über Deine Beiträge in meinem Thread gefreut. Wenn dieses Forum Gelegenheit zu lebdendigem und konstruktivem Austausch bietet, dann hast Du sicher dazu beigetragen. Also in diesem Sinne: mehr Senf ist durchaus erwünscht

viele Grüße, Sebastian


zu meinem Anlagenthread: "klick"

schaut mal hier 23. Stummi - Treffen in Berlin am Freitag, 14. Juni 2024, um 17:00 Uhr (18)


 
Settebello
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.914
Registriert am: 25.01.2013
Ort: Berlin
Gleise Märklin K-Gleis (leider)
Spurweite H0
Steuerung Märklin 6021 + PC mit alter Software
Stromart Digital


RE: "Mühlfeld im Wald" - 2018-08-29 Epochen-Chaos am Ammersee ;-)

#3148 von Frank K , 11.04.2018 22:09

Servus, Randolf,

auch von mir Herzlichen Glückwunsch zum 5000. Ob extrascharf oder süß und mild, Dein Senf passt immer. Selbst wenn aus den 200 Gläsern irgendwann mal ein großer Kanister wird, mach weiter so !!!

Ciao, Frank




Grainitz II - Der Bautrööt:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=1...834173#p1834173

Planung zur Anlage:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=158011

Erste Anlage Grainitz I:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=146822

Filmisches auch auf Youtube! https://www.youtube.com/channel/UCHnXoBQ...3I_YqgZQ/videos


 
Frank K
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.293
Registriert am: 17.02.2017
Ort: Rosenheim
Spurweite TT
Stromart Digital


RE: "Mühlfeld im Wald" - 2018-08-29 Epochen-Chaos am Ammersee ;-)

#3149 von hubedi , 11.04.2018 23:05

Hallo Randolf,

jetzt haben wir Dich erwischt ... Doppelpost ... so machst Du das also, um auf Deine 5000 zu kommen. ...

Danke und einen Herzlichen Glückwunsch für die vielen Beiträge. Die Zahl allein wäre es bereits wert, in Stein gemeißelt zu werden.
Hinter den vielen Tipps, Ideen und fachlichen Kompetenzen schaut immer irgendwie der typische Randolf heraus. Es ist wie bei einem guten Gitarrenspieler wo nach drei Accorden klar ist, wer da in die Saiten greift. Hm ... es wäre ein interessantes Experiment, aus 5000 zufällig ausgesuchten Forumsbeiträgen die drei eingestreuten Orginalrandolfs herauszufiltern ... ich bin zuversichtlich, es gelingt.
Was kennzeichnet nun den typischen Randolf ... hm ... einen ausgefeilten Sprachstil mit passender, angemessener Wortwahl, die offensichtliche Neugier und das begeisterte Interesse, der unaufgeregte, freundliche, verbindliche Umgang mit unterschiedlichsten Äußerungen unterschiedlichster Forumsmitglieder. Kurzum, eine durchweg positive Weltsicht, die für mich zwischen den Zeilen zum Ausdruck kommt.

LG
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.878
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital


RE: "Mühlfeld im Wald" - 2018-08-29 Epochen-Chaos am Ammersee ;-)

#3150 von alex57 , 12.04.2018 00:14

Hallo Randolf,

ich nehm mal schnell den Beitrag Nr. 3150 bei dir und gratuliere zum 5000 Beitrag von dir.

Dein Tips und Anregungen und fachliche Kompetenz bringst du angenehm und sehr schön zum Ausdruck. Also produzierst du äußerst bekömmlichen Senf. Garniert mit deiner großen Hilfsbereitschaft, die schon ihres Gleichen sucht.

Weiter so, lieber Randolf, auf die nächsten [color=#0000FF][color=#0000FF][color=#0000FF]5000[/color][/color][/color] Senfgaben von dir

Gruss

Alex


Alex aus dem Rheinland


Über Gegenbesuche würde ich mich freuen!


Meine Anlage Weinheim http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=96427


Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner Dampf-und Dieselfan


 
alex57
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.298
Registriert am: 01.12.2012
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ecos
Stromart AC, Digital


   

USA und Schweiz in einem Raum vereint
RE: M-Gleis - St. Michelle - WERBUNG

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz