RE: Flackerfreies Licht bei alter 23er ( 3005 )

#1 von jogi , 03.11.2009 19:39

Hallo , Jogi hier


Heute kam eine alte 23er ( 3005 ) zum umbau auf digital auf meinen Tisch.
Wie man die umbaut , HL Motor , Decoder etc. brauche ich ja nicht zu beschreiben , das kennen ja wohl alle.

Aber das Licht sollte flackerfrei sein . Die Lok hat noch die 2 Stecklampen eingebaut , also Gedanken machen .

Die alten Kontakte ausgebaut ,dann war erst mal Platz .


Da ich auch immer SS Buchsen einbaue , habe ich diese auch da . Also ein Stück Lochrasterplatine zurecht gesägt und Buchsen eingelötet , Kabel angelötet . Die Buchsen wurden vorsichtig aus dem Kunstoff rausgebrochen .





Die Leiste eingeklebt , Lampen eingesteckt , fertig .




Ich hatte auch schon an LEDs gedacht , die sitzen dann aber sehr weit zurück. Beim nächsten mal vielleicht dann LEDs.

Normalerweise benutze ich den Original Schraubsockel von den Lampen .
Da setze ich dann immer eine Buchse ein .


Hier als Beispiel


Es müssen nicht immer und überall LEDs sein .


Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Bilder jogis Bahn
Jogis Bahn
Betrieb auf jogis Bahn

mein letzter Umbau


jogi  
jogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.944
Registriert am: 13.06.2005
Ort: NRW
Gleise K - Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Flackerfreies Licht bei alter 23er ( 3005 )

#2 von Ferenc , 04.11.2009 00:22

Hi Jogi,
wie bekommst du die neue Fassung nach unten isoliert, das keine Verbindung mit dem Gehäuse entsteht ?

Besten Dank
Ferenc


Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle


Ferenc  
Ferenc
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.278
Registriert am: 27.09.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Flackerfreies Licht bei alter 23er ( 3005 )

#3 von jogi , 04.11.2009 09:52

Hallo

Die Pins sind gekürzt , ( die dünnen abgekniffen ) Kabel angelötet
eingeschrumpft in Schrumpfschlauch .


Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Bilder jogis Bahn
Jogis Bahn
Betrieb auf jogis Bahn

mein letzter Umbau


jogi  
jogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.944
Registriert am: 13.06.2005
Ort: NRW
Gleise K - Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Flackerfreies Licht bei alter 23er ( 3005 )

#4 von Volker Stuckenholz ( gelöscht ) , 04.11.2009 11:28

Guten Tag,

das ist auch eine sehr interessante Variante, die du entwickelt hast.

Grundsätzlich gefällt mir bei Digitalumbauten alter Loks mit charakteristischem Glühlampenlicht nicht, wenn die Beleuchtung auf LED umgestellt wird. Bisher habe ich die Methode von Martin Jaray verwendet. Siehe hier:

http://www.jaray.ch/eisenbahn/mae_Re_4_4_I.htm

Der Vorteil: Die Lampen passen -in Schrumpfschlauch einpesetzt- exakt in die vorhandene Öffnung.

Nachteil: Die zweipolige Lampe 600080 ist nur für 16 V, nicht für 19 V Digitalstrom ausgelegt. Hier muss man einen Vorwiderstand einsetzen oder die Lampen per Decoder dimmen. Auch verbraucht das Birnchen relativ viel mehr Strom und belastet somit den Decoder. Ich empfehle deshalb, ein Lämpchen an einen Decoder-Ausgang zu legen. Bei einem Decoder, der ein ordentliches Mapping beherrscht, ist das kein Problem.

Mit dem M-Decoder 60902 geht das natürlich nicht.

Im Fall der 23er habe ich jede der beiden Lampen an einen Ausgang (weiss und gelb) angeschlossen. Ich verwende dazu den ESU-Lopi 3.0.

Schwieriger wird es z. B. bei der Re4/4I, die Martin Jaray umgebaut hat. Ich habe in mein Exemplar auch einen schaltbaren (F1) schweizer Lichtwechsel eingebaut. Das bedeutet, dass maximal 4 Lämpchen gleichzeitig brennen können. Auch bei meiner E63, die Rangierbeleuchtung erhalten hat, brennen maximal 4 Lämpchen. Damit ist der Lopi leistungsmässig "am Ende". Ggf. kann man zusätzlich einen Funktionsdecoder einbauen.

Grüße

Volker


Volker Stuckenholz

RE: Flackerfreies Licht bei alter 23er ( 3005 )

#5 von power , 04.11.2009 12:46

Zitat von jogi
Hallo , Jogi hier


Heute kam eine alte 23er ( 3005 ) zum umbau auf digital auf meinen Tisch.
Wie man die umbaut , HL Motor , Decoder etc. brauche ich ja nicht zu beschreiben , das kennen ja wohl alle.

Aber das Licht sollte flackerfrei sein . Die Lok hat noch die 2 Stecklampen eingebaut , also Gedanken machen .



Ich hatte auch schon an LEDs gedacht , die sitzen dann aber sehr weit zurück. Beim nächsten mal vielleicht dann LEDs.

Normalerweise benutze ich den Original Schraubsockel von den Lampen .
Da setze ich dann immer eine Buchse ein .


Es müssen nicht immer und überall LEDs sein .



Hallo Jogi ist die Beleuchtung- Flackerfreies Licht nicht schon mit der Central station Reloaded mit ESU Update bei Dir machbar ?

Bei mir flackert nichts!

Gruß Ralf


Gruß Ralf


 
power
InterCity (IC)
Beiträge: 697
Registriert am: 18.10.2007
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 1 reloaded
Stromart AC, DC, Digital, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz