RE: BR 189 - Wann welcher Panto?

#1 von kukuk , 13.11.2009 12:02

Hallo,

da ich jetzt auch eine BR189 von Märklin habe, stellt sich mir nun folgende Frage:

Die BR189 hat bei den 4 Stromabnehmern ja nur einen (den über Führerstand 2) für DB-Gleise. Nachdem ich mir jetzt jede Menge Bilder im Web und meinem Archiv angesehen habe, viel mir auf das die Loks fast immer mit Führerstand 1 voraus fahren. Ist das purer Zufall (was ich bei so vielen Bildern aber bald nicht glaube), oder wird die Lok etwas gedreht, damit man den Stromabnehmer hinten oben hat?

Und wie macht man das bei grenzüberschreitenden Gefahrguttransporten?
Da sollte ja nicht der hintere Stromabnehmer oben sein, aber wenn man z.B. aus der Schweiz kommt, dann muß ja entweder in der Schweiz oder in Deutschland der hintere Stromabnehmer oben sein? Oder nimmt man das Risko einfach in kauf?

Danke,
Thorsten


Epoche VI (3L K-Gleis) mit Märklin CS3+ und MS2
Rollmaterial von Brawa, Fleischmann, Märklin, Piko, Roco, Trix und vielen mehr


kukuk  
kukuk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.096
Registriert am: 17.01.2007
Homepage: Link
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart Digital


RE: BR 189 - Wann welcher Panto?

#2 von H0! , 13.11.2009 20:11

Hallo!

Loks, die nur einen passenden Stromabnehmer haben, nehmen den.
Die Wendemöglichkeiten sind ja rückläufig.

Aber: BR 189 ist auch nicht gleich BR 189. Manche haben zwei DB-Stromabnehmer (z. B. die mit Holland-Lätzchen) und dann gelten die üblichen Regeln.
Manche haben nur zwei Stromabnehmer (m. W. dann beide für DB).


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: BR 189 - Wann welcher Panto?

#3 von steven465 ( gelöscht ) , 13.11.2009 23:43

189er der DB fahren gar nicht in die Schweiz. Aber hier wird das mit den Kesselwagen eh nicht eng gesehen, viele Loks haben auch nur einen Pantografen, aber auch sonst ist immer der hintere oben.

gruss, Steven


steven465

RE: BR 189 - Wann welcher Panto?

#4 von mike c , 14.11.2009 02:37

Hallo Thorsten,

es gibt mehr Information bei www.railcolor.net. Schauen Sie unter Siemens/Eurosprinter 3/ES 64 F4/DB Schenker 189

Eine Beschriftung der Stromabnehmer Anordnung ist am Hauptseute der Reihe ES 64 F4 zu finden.

Das Modell 39890 ist Heute des Typs VJ (War als Typ VA Ausgeliefert)
Das Modell 39896 ist Heute auch Typ VJ (War an Anfang Typ VB2)

Gruss

Mike C


mike c  
mike c
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.204
Registriert am: 12.02.2007
Ort: Montreal
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: BR 189 - Wann welcher Panto?

#5 von H0! , 14.06.2011 00:06

Sers!

Zitat von mike c
Das Modell 39890 ist Heute des Typs VJ (War als Typ VA Ausgeliefert)


Laut railcolor.net wurde sie (wenn ich das richtig verstehe) zuerst mit der langen UIC-Nummer ausgestattet und dann auf VJ umgerüstet (mit Holland-Lätzchen).
Zum Märklin-Modell passen also nur Stromabnehmer der VA-Konfiguration (ab Werk sind zwei Stromabnehmer korrekt und einer sogar an der richtigen Stelle - bei der 39896 hat man das weniger gut hinbekommen).


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz