RE: Drehscheibe von Roco Art. Nr. 42615 in AC empfehlenswert?

#1 von X-Man ( gelöscht ) , 25.11.2009 14:35

Hallo Mobakollegen,

nachdem einige Modellbahnfreunde nicht besonders glücklich sind mit der Kontaktsicherheit der Märklindrehscheibe ( GFN) mit dem Mittelleiter sind, hier nun die Frage gestaltet sich das bei der Roco Drehscheibe besser?

In DC hatte ich weniger Probleme mit der Drehscheibe von Fleischmann, obwohl auch hier hin und wieder leichte Kontaktprobleme an der Tagesordnung waren. Die Blechschleifer der Drehbühne mussten des öfteren nachjustiert werden. Da selbige jedoch nicht mehr ganz jung war, schob ich es auf diesen Umstand.

Funktioniert die Rocodrehscheibe meines Lieblingsherstellers ( ops: ) in der Hinsicht zuverlässiger?


X-Man

RE: Drehscheibe von Roco Art. Nr. 42615 in AC empfehlenswert?

#2 von drsell , 25.11.2009 18:26

Ich hatte bisher noch keine nennenswerten Probleme mit der Roco-Drehscheibe für AC. Ganz selten, dass ich händisch den Übergang zum einen oder anderen Anschlussgleis "nachjustieren" musste.


Triebfahrzeuge von Brawa, Fleischmann, Gützold, Hobbytrain, Kato, Liliput, Lima, Märklin, Piko, pmt, Rivarossi, Roco, Trix


drsell  
drsell
InterCity (IC)
Beiträge: 525
Registriert am: 17.01.2006
Gleise K
Spurweite H0e
Stromart analog DC


RE: Drehscheibe von Roco Art. Nr. 42615 in AC empfehlenswert?

#3 von DiegoGarcia , 25.11.2009 19:35

Zitat von X-Man
...
nachdem einige Modellbahnfreunde nicht besonders glücklich sind mit der Kontaktsicherheit der Märklindrehscheibe ( GFN) mit dem Mittelleiter sind,...
Funktioniert die Rocodrehscheibe ... in der Hinsicht zuverlässiger?



Hallo X-Man,

aus meiner Sicht: sie funktioniert zuverlässig. Ich kann aber nicht vergleichen, da ich die Mä/GFN-Drehscheibe nicht im Einsatz habe. Die Kontaktsicherheit wird über drei Kontakte gewährleistet (einer davon ist eine "Feder", die entsprechende Geräusche macht).

Bei der Roco-Drehscheibe, die bei mir im 3L-Betrieb befindlich ist, gibt es folgende Kritikpunkte:

- nach einem Jahr war der Kunststoff des Anschlußsteckers, der auf die Platine der Scheibe aufgesteckt werden muß, so mürbe, dass der Stecker "geplatzt" ist. Ich habe die Drähte jetzt direkt auf der Platine angelötet (Löten ohne Sichtkontakt, war nicht lustig).

- beim Starten der Scheibe kommt es regelmäßig zum Kurzschluß, wenn die Gleisabgänge unter Strom stehen. Vor dem Starten der Drehbewegung schalte ich daher die Gleisabgänge immer ab. Geht per Schiebeschalter auf dem original Ansteuergerät (oder bei mir mittlerweile digital).

- Beim Aufgleisen von Fahrzeugen auf die Bühne kommt es eher zu Fehljustierungen als auf C-Gleis (der Schleifer hat auf der Bühne naturgemäß nicht so viel Bodenfreiheit).

- inkompatibel zu bestehenden Decodern.

- zur Wartung muß die Drehscheibe komplett nach oben aus der Anlage herausgehoben werden, wobei die von unten zugeführten Kabel "unter Streß" geraten. Dies ist aber wohl für alle DS ein Problem...


Mittlerweile wird meine Roco-Scheibe von einem Viessmann 5213 und Viessmann 5552 digital angesteuert:
viewtopic.php?t=32209,-roco-drehscheibe-42615-kabelbelegung.html


Sie hat aber auch Vorteile:
- kleiner,
- preisgünstig,
- Variabilität in der Segmentierung.


Falls ich nochmals eine Anlage bauen müßte, käme aber wohl keine Drehscheibe mehr zum Einsatz. Sieht dekorativ aus, bringt aber nicht viel bei Diesellok-Betrieb (siehe Signatur).

Ciao
Diego


talks are cheap, and they don't mean much .…


 
DiegoGarcia
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.805
Registriert am: 15.04.2007
Steuerung mfx


RE: Drehscheibe von Roco Art. Nr. 42615 in AC empfehlenswert?

#4 von Hamo ( gelöscht ) , 25.11.2009 19:37

Ich bin mit meiner soweit zufrieden,
allerdings sollte man die Rutschkupplung etwas nachstellen

(bei schweren Loks rutscht die Kupplung oft durch, der Motor läuft u. die Bühne steht)

Dazu gibt es auf Anfrage bei Roco eine Beschreibung, wie es gemacht werden kann
Für den versierten Bastler sicherlich kein Problem.

Viele Grüße,
Harald


Hamo

RE: Drehscheibe von Roco Art. Nr. 42615 in AC empfehlenswert?

#5 von X-Man ( gelöscht ) , 25.11.2009 23:48

Hallo,

vielen dank für die Tipps' so kann ich mir ein Bild machen und eine Endscheidung treffen.

Beide Drehscheiben GFN und Roco haben Ihre Vor und Nachteile , etwas basteln ist bei beiden angesagt. Die GFN ist allerdings etwas grösser so dass auch eine BR 06 gedreht werden kann!

Werde also das für und wieder sorgsam abwägen.

Nochmals danke für Eure Postings.


X-Man

RE: Drehscheibe von Roco Art. Nr. 42615 in AC empfehlenswert?

#6 von speedy200 , 26.11.2009 07:11

Hallo,
ein Problem ist meiner Meinung nach die Länge der Roco Drehscheibe. Passen die großen Dampfer nicht drauf. Nur Durchfahrt.
Grüße
speedy


Märklin, C-Gleis, Intellibox, Bastler...


speedy200  
speedy200
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.393
Registriert am: 03.02.2006
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Drehscheibe von Roco Art. Nr. 42615 in AC empfehlenswert?

#7 von Hamo ( gelöscht ) , 26.11.2009 13:20

Zitat von speedy200
Hallo,
ein Problem ist meiner Meinung nach die Länge der Roco Drehscheibe. Passen die großen Dampfer nicht drauf. Nur Durchfahrt.
Grüße
speedy



Meine Märklin BR 01 (neuestes Modell) passt noch drauf zum Drehen

Es ist auch entscheidend, welchen Platz man für eine Drehscheibe zur Verfügung hat, die Märklin/Fleischmann-Drehscheibe ist sehr groß.

Die wenigsten Modellbahner können für diese große Scheibe eine glaubwürdiges Betriebswerk nachstellen.

Viele Grüße,
Harald


Hamo

RE: Drehscheibe von Roco Art. Nr. 42615 in AC empfehlenswert?

#8 von speedy200 , 30.11.2009 10:46

Hallo,
kann man die Roco Drehscheibe digitalsieren?

Danke
Grüße
speedy


Märklin, C-Gleis, Intellibox, Bastler...


speedy200  
speedy200
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.393
Registriert am: 03.02.2006
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Drehscheibe von Roco Art. Nr. 42615 in AC empfehlenswert?

#9 von DiegoGarcia , 30.11.2009 18:23

Zitat von speedy200
Hallo,
kann man die Roco Drehscheibe digitalsieren?

Danke
Grüße
speedy



Hi Speedy,

mit Einschränkungen, siehe mein Beitrag oben

Zitat

Mittlerweile wird meine Roco-Scheibe von einem Viessmann 5213 und Viessmann 5552 digital angesteuert:
viewtopic.php?t=32209,-roco-drehscheibe-42615-kabelbelegung.html



Eine digitale Gleisvorwahl habe ich nicht implementiert (erfordert Rückmeldemodule und PC).

Ciao
Diego


talks are cheap, and they don't mean much .…


 
DiegoGarcia
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.805
Registriert am: 15.04.2007
Steuerung mfx


RE: Drehscheibe von Roco Art. Nr. 42615 in AC empfehlenswert?

#10 von speedy200 , 30.11.2009 19:34

Hallo,
Danke für die Info.
Wie würde das mit Gleisvorwahl funktionieren?
Danke.

Grüße
speedy


Märklin, C-Gleis, Intellibox, Bastler...


speedy200  
speedy200
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.393
Registriert am: 03.02.2006
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Drehscheibe von Roco Art. Nr. 42615 in AC empfehlenswert?

#11 von DiegoGarcia , 01.12.2009 19:11

Zitat von speedy200
Hallo,
Danke für die Info.
Wie würde das mit Gleisvorwahl funktionieren?
Danke.

Grüße
speedy



Hi speedy,
dazu schließt Du die Dorne der Gleisabgänge (an der Unterseite des Gleisabgangs) an das s88-Modul, wenn ich das richtig verstanden habe. Habe ich aber bisher nicht selber ausprobiert.

Dann mußt Du Dir Deine Software zur Gleisvorwahl selber schreiben. Bin ich auch noch nicht zu gekommen.

Wäre halt so meine Idee zu dieser Frage.

Ciao
Diego


talks are cheap, and they don't mean much .…


 
DiegoGarcia
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.805
Registriert am: 15.04.2007
Steuerung mfx


RE: Drehscheibe von Roco Art. Nr. 42615 in AC empfehlenswert?

#12 von Jerry , 01.12.2009 19:59

Soweit ich weiß ist die Roco-Drehscheibe die einzig maßstäbliche, die von Fleischmann/Märklin ist dagegen vorbildwidrig zu groß geraten. Es war wohl auch in 1:1 manchmal eine Herausforderung eine 01 oder 44 auf der Scheibe zu parken ohne über das Ziel hinaus zu schießen. Das Roco-Modell hat aber einen billigen wirkenden Plastik-Glanz, da hat sich Flesichmann schon mehr bemüht.


Wenn Märklin Sünde ist , dann will ich Sünder sein!

Märklin - primex - TRIX, da fehlt si' nix!!!


 
Jerry
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.544
Registriert am: 28.02.2009
Homepage: Link
Ort: Plastic Planet
Gleise Märklin M-Gleis, Trix Express international, Fleischmann Modell, Roco Line
Spurweite H0
Steuerung 6021 & 6647 & 190956
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Drehscheibe von Roco Art. Nr. 42615 in AC empfehlenswert?

#13 von speedy200 , 01.12.2009 21:52

Hallo,
ich glaub ich muß mir so ein Drehvorwählschalter kaufen und auseinanderbauen. Dann würde ich verstehen wie es geht...
eine Software müßte es meiner Meinung nach nicht sein...

Grüße
speedy


Märklin, C-Gleis, Intellibox, Bastler...


speedy200  
speedy200
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.393
Registriert am: 03.02.2006
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Drehscheibe von Roco Art. Nr. 42615 in AC empfehlenswert?

#14 von Hamo ( gelöscht ) , 01.12.2009 22:00

Zitat von Jerry
Das Roco-Modell hat aber einen billigen wirkenden Plastik-Glanz, da hat sich Flesichmann schon mehr bemüht.



Mit Stupfpinsel u. Pulverfarben ist auch dieses kein Problem

Viele Grüße,
Harald


Hamo

RE: Drehscheibe von Roco Art. Nr. 42615 in AC empfehlenswert?

#15 von Badaboba , 01.12.2009 22:08

Zitat von X-Man
Hallo Mobakollegen,

nachdem einige Modellbahnfreunde nicht besonders glücklich sind mit der Kontaktsicherheit der Märklindrehscheibe ( GFN) mit dem Mittelleiter sind, hier nun die Frage gestaltet sich das bei der Roco Drehscheibe besser?




Kontaktsicherheit ist sehr gut. Habe meine Entscheidung für diese Scheibe nie bereut.


Liebe Grüße
Volker

FREMO-Puko: 3-Leiter-Gleisbau und Betrieb - am Vorbild orientiert
https://www.fremo-net.eu/home/modulsyste...-europa/h0-puko


 
Badaboba
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.501
Registriert am: 05.07.2006
Spurweite H0
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz