RE: Märklin: Neue Antriebskonzepte

#1 von orion4713 , 03.12.2009 15:58

Ich habe heute das neue Märklin-Magazin Dez/Jan. 2009/10 bekommen und mit Verwunderung die Seiten: "Neu im Märklin-Fachgeschäft" gelesen. Da werden folgende Antriebsbeschreibungen verwendet:

39403 E-Lok: Modell mit mfx-Decoder, SoftdriveSinus-Antrieb....
37308 E-Lok: Modell mit mfx-Decoder und 5-poligem schräggenutetem Motor...
36600 E-Lok: Modell mit Digital-Decoder und Spezialmotor
37524 E-Lok: Modell mit Digital-Decoder und geregeltem HLA
37256 Triebwagen: Modell mit mfx-Decoder und geregeltem Miniaturmotor...
36422 Ludmilla: ... mit Digital-Decoder und Spezialmotor
37334 E-Lok: Modell mit Digital-Decoder
37335 E-Lok: Modell mit Spezialmotor und Digital-Decoder
36216 BR216: Modell mit geregeltem HLA

Also, wer soll da noch durchblicken was er da kauft? Was ist ein 5-poliger schräggenuteter Motor? Eine neue Bezeichnung für SoftdriveSinus? Hat 37334 überhaupt keinen Motor? Wohl kaum!


Sammler, Spielbahner:
H0 Märklin mit Nordmodulen


orion4713  
orion4713
Beiträge: 5
Registriert am: 15.03.2008
Gleise K-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung analog/digital
Stromart DC


RE: Märklin: Neue Antriebskonzepte

#2 von Muenchner Kindl , 03.12.2009 16:03

Hi,

da ist nichts neues dabei :

Zitat
geregeltem HLA


ist ein alter Hut

Zitat
Spezialmotor


Damit ist ein einfacher 3pol-DC-Motor (Mabuchi ect.) gemeint, wie er in den meisten Hobbyloks steckt.

Zitat
geregeltem Miniaturmotor..


ein ungeregelter Riesenmotor waere auch Kaese, die Bezeichnung ist mir aber wirklich neu. Vermutlich ein Glockenanker.

Zitat
5-poligem schräggenutetem Motor...


also ein besserer "Spezialmotor"

Zitat
SoftdriveSinus-Antrieb


Gnade!

Zitat

Also, wer soll da noch durchblicken was er da kauft



Ja, ein einheitliches Schema bei den Bezeichnungen waere hilfreich, so ist das Mist.


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Märklin: Neue Antriebskonzepte

#3 von AlwinS ( gelöscht ) , 03.12.2009 16:09

Hi,

deshalb wird es jetzt ja auch für Insider ein Märklin Wiki für Begriffe geben, das hat dann Alles noch viel mehr Sinn, Sie müssen dann nur noch die Begriffe eingeben
Da gibts dann noch einen Grund warum man Insider werden muss, denn sonst weiss man gar nicht mehr was man kauft. Die nächste Stufe ist dann, dass Baureihe und Foto für Nichtinsider wegelassen werden, hihihi,

zum Glück bin ich Insider!

Alwin


AlwinS

RE: Märklin: Neue Antriebskonzepte

#4 von Schwanck , 03.12.2009 16:54

Moin,

im Nebelkerzen werfen ist und war Märklin schon immer Spitze. Ich erinnere nur an die "wartungsfreien Leuchtdioden", so als gäbe es solche, die man alle 40 Betriebsstunden neu zünden müsste oder auch welche die wartungsarm sind, da muß aber nach 3 Jahren eine Reinigung im Ultrschallbad erfolgen.

Märklin eben


KFS


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Märklin: Neue Antriebskonzepte

#5 von mgleiser , 03.12.2009 17:18

Zitat von Muenchner Kindl

Zitat
geregeltem Miniaturmotor..


ein ungeregelter Riesenmotor waere auch Kaese, die Bezeichnung ist mir aber wirklich neu. Vermutlich ein Glockenanker.


Diese Bezeichnung verwendet Märklin doch schon lange für den kleinen 5 Poler,der zb in Loks wie der Köf,T3 oder auch dem Kittel seinen Dienst verrichtet.

Gruss Arne


 
mgleiser
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.440
Registriert am: 05.11.2007
Gleise M-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung MS2
Stromart DC


RE: Märklin: Neue Antriebskonzepte

#6 von Markus_K ( gelöscht ) , 03.12.2009 17:19

Zitat von Schwanck
Moin,

im Nebelkerzen werfen ist und war Märklin schon immer Spitze. Ich erinnere nur an die "wartungsfreien Leuchtdioden", so als gäbe es solche, die man alle 40 Betriebsstunden neu zünden müsste oder auch welche die wartungsarm sind, da muß aber nach 3 Jahren eine Reinigung im Ultrschallbad erfolgen.

Märklin eben


KFS


Also das mit den "wartungsfreien Leuchtdioden" find ich gut. Nicht jeder kennt die Vorzüge einer Leuchtdiode. Aber wenn "Opa Heinz" sowas liest und sich bisher dauernd über kaputte Birnen geärgert hat, dann ist er sofort dabei


Markus_K

RE: Märklin: Neue Antriebskonzepte

#7 von kaeselok , 03.12.2009 21:04

Hallo Orion,

eine Grußformel zu Beginn eines Beitrags wäre schon nett. Ein höflicher Gruß am Ende ist auch nicht zu verachten - so weiss man doch wenigstens, mit wem man es zu tun hat, oder?!

Deine Aufzählung ist nicht wirklich neu. Schon in den vergangenen Jahren hat Märklin immer wieder verschiedenste Motornamen für alles mögliche verwendet und am Ende, war doch ein anderer Motor drin. Dies sorgte sogar z.B. bei der BR 39 für die Spekulationen, der Motor befände sich im Tender ....

Daher: Ich finde nicht wirklich schlimm dass Märklin 10 verschiedene Motoren verwendet. Wenn sie wenigstens nur EINEN Decoder verwenden würden, der überall gut arbeitet!


Viele Grüße,

Kalle


 
kaeselok
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.761
Registriert am: 30.04.2007
Spurweite 1
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz