RE: SpDrs60 für die Modellbahn?

#1 von Rick , 13.02.2010 19:46

Hallo,
ab und zu spukt diese Idee in meinem Kopf wieder rum.

Gibt oder gab es Hersteller für fertige Module um so ein
Stellpult im Design von SpDrs60 aufzubauen?
Also keine Software, sondern richige Hardware.

Viessmann kommt ja irgendwann mal mit einem ähnlichen GBS für den
Commander; nur wann...

Aber ich bin der Meinung, das es zu mal was gab, das nahezu
"echt" aussah.

Weis da jemand was?


Grüße
Rick

Immer eine handbreit Gleis unter dem Rad.


Rick  
Rick
InterCity (IC)
Beiträge: 956
Registriert am: 21.11.2007
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU Ecos 50210
Stromart Digital


RE: SpDrs60 für die Modellbahn?

#2 von 99651 ( gelöscht ) , 13.02.2010 20:20

Bei http://www.erbert-signale.de/ gibt es sowas. In Anlehnung an DrS2 auch bei Uhlenbrock.

Gruß
Michael


99651

RE: SpDrs60 für die Modellbahn?

#3 von Rick , 14.02.2010 19:34

HA, ja genau den suchte ich. Ist mir nicht mehr eingefallen.

Hat jemand Erfahrung damit und wie kann man es digital einbinden?


Grüße
Rick

Immer eine handbreit Gleis unter dem Rad.


Rick  
Rick
InterCity (IC)
Beiträge: 956
Registriert am: 21.11.2007
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU Ecos 50210
Stromart Digital


RE: SpDrs60 für die Modellbahn?

#4 von BR96 , 17.02.2010 07:09

Hallo Rick,

wenn ich recht erinnere, hast Du einen Comander, da fängt das Problem an.

Bitte alles nur aus dem Hause ist das Konzept....

Bei der CS oder ECoS wüste ich eine Lösung, schnell und einfach.

-> CAN-digital-Bahn Module

Wenn Du aber nur von Hand digital schalten wilst, würde das damit auch gehen.... Aber eben nicht mit dem Comander zusammen.


Gruß BR96 Thorsten


 
BR96
InterCity (IC)
Beiträge: 746
Registriert am: 02.03.2006
Homepage: Link


RE: SpDrs60 für die Modellbahn?

#5 von Rick , 17.02.2010 10:10

Gutes Gedächnis!

Aber hier ging es mir um eine pauschale Frage zum GBS.
Vor allem, wie die Qualität und das umsetzen einer
sinnvollen Anwendung möglich sind.
Und ist der Anschluss bzw. überhaupt eine Kombination mit
einem Digitalsystem möglich?


Grüße
Rick

Immer eine handbreit Gleis unter dem Rad.


Rick  
Rick
InterCity (IC)
Beiträge: 956
Registriert am: 21.11.2007
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU Ecos 50210
Stromart Digital


RE: SpDrs60 für die Modellbahn?

#6 von BR96 , 17.02.2010 11:11

Hallo Rick,

ich habe die Teile nur einmal vor ein paar Jahren in Dortmund auf der Messe gesehen. Soweit ich es im Kopf habe sind das alles Taster und Schalter so das man die mit einem digisystem verbinden könnte. Mich hatte der Preis damals aber abgehalten. Ich bin seit dem immer bei der Holzplatte geblieben.


Gruß BR96 Thorsten


 
BR96
InterCity (IC)
Beiträge: 746
Registriert am: 02.03.2006
Homepage: Link


RE: SpDrs60 für die Modellbahn?

#7 von Rick , 17.02.2010 11:39

Danke Thorsten,

es stimmt, die Preise sind nicht ohne. Insbesondere, wenn es
denn etwas größer werden muß.

Aber ich hatte gehofft, das hier noch mal jemand weitere
Erfahrungen einbringen kann.

Mal sehen..


Grüße
Rick

Immer eine handbreit Gleis unter dem Rad.


Rick  
Rick
InterCity (IC)
Beiträge: 956
Registriert am: 21.11.2007
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU Ecos 50210
Stromart Digital


RE: SpDrs60 für die Modellbahn?

#8 von Rick , 02.03.2010 16:40

Nun gut, scheint also wenig Verwendung zu finden oder?


Grüße
Rick

Immer eine handbreit Gleis unter dem Rad.


Rick  
Rick
InterCity (IC)
Beiträge: 956
Registriert am: 21.11.2007
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU Ecos 50210
Stromart Digital


RE: SpDrs60 für die Modellbahn?

#9 von Gast ( gelöscht ) , 02.03.2010 16:55

Hallo Rick,

der Bau eines SPDRS60 ist mit rel. viel Aufwand und Kosten verbunden.
Evtl ist ESTWGJ erstmal eine "virtuelle" Alternative?

Grüße
Frank


Gast

RE: SpDrs60 für die Modellbahn?

#10 von Rick , 02.03.2010 19:09

Hallo Frank!

Neenee, mir geht es ja gerade um Erfahrungen und Möglichkeiten
zu realer Hardware.
Aufwand und Kosten sind sicher hoch und daher auch bedacht.

Aber die Softwarelösung ist einfach nicht zu vergleichen. Mir fehlen
die echten "Knöppe".

Eine Touchscreenlösung wie in Deinem Link genannt,
könnte eventuell als Alternative herhalten. Aber die Software und
ein großer Touchscreenmonitor sind ja auch nicht gerade günstig.

Also mir würden hier wirklich insbesondere noch Erfahrungs/Bauberichte
von Nutzern mit echter GBS-Hardware gefallen.


Grüße
Rick

Immer eine handbreit Gleis unter dem Rad.


Rick  
Rick
InterCity (IC)
Beiträge: 956
Registriert am: 21.11.2007
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU Ecos 50210
Stromart Digital


RE: SpDrs60 für die Modellbahn?

#11 von Gast ( gelöscht ) , 02.03.2010 19:14

Hallo Rick,

Zitat von Rick
Also mir würden hier wirklich insbesondere noch Erfahrungs/Bauberichte
von Nutzern mit echter GBS-Hardware gefallen.



Mich auch


Gast

RE: SpDrs60 für die Modellbahn?

#12 von 99651 ( gelöscht ) , 02.03.2010 20:16

Hallo Rick,

vielleicht hilft dir noch folgender Link: http://fremo-stw.sourceforge.net/
Dort gibt es einige Stellwerksbauten teilweise auf Basis von Erbert Stelltischfeldern, teilweise mit ausgemusterten Originalteilen.
Im Endeffekt sind es aber alles mehr oder weniger Unikate. Die einzige "fertige" Lösung wirst du bei Uhlenbrock finden. Wobei die halt auch nur eine Anlehnung an reale Stellwerke ist. Bei allen anderen Lösungen hast du im Endeffekt immer noch eine Software auf dem PC, die die Logik enthält und die Stellfelder als reines Ein-/Ausgabe Gerät.
Als Bedienelement eigenen sich die Erbert Stelltische gut. Du musst sie halt über ein Bussystem deiner Wahl an einen PC anschließen und darauf eine geeignete Software laufen haben. Ich denke mit ESTWGJ hat man dort ein gutes Software Grundgerüst. (Schau mal ins Handbuch, gibts auf der Homepage)

Das das ganze kein billiges Vergnügen ist, gerade wenn man es auch noch Vorbild getreu haben will, hast du ja schon erkannt. Das es nicht so viele Meldungen hier gibt, liegt wohl auch daran, dass viele in Zeiten von PC & co den Aufwand so ein Stellpult zu verdrahten scheuen und sich mit einem Bildschirm zufrieden geben.

Gruß
Michael


99651

RE: SpDrs60 für die Modellbahn?

#13 von Gast ( gelöscht ) , 02.03.2010 20:43

Hallo zusammen,

Zitat
Das das ganze kein billiges Vergnügen ist, gerade wenn man es auch noch Vorbild getreu haben will, hast du ja schon erkannt. Das es nicht so viele Meldungen hier gibt, liegt wohl auch daran, dass viele in Zeiten von PC & co den Aufwand so ein Stellpult zu verdrahten scheuen und sich mit einem Bildschirm zufrieden geben.



Stimmt, das könnte man aber auch mit einem digitalen Bus , der von Feld zu Feld verläuft lösen. So hat es Erbert wohl mal samt PC-Schnittstelle mal angeboten, und das macht der Uhlenbrock Stellwerksbus ja jetzt.

Die andere Herausforderung ist die Signalbeeinflussung der Loks. SPDRS60 ist eine integrierte Lösung , bei der der Stelltisch erst mal nur die zulässigen Fahrwege einlaufen lässt und sichert, die Loks aber die darin enthaltenen Signale entsprechend dem Signalbild berücksichtigen müssen. Will der MoBahner dabei nicht die digitale Kontrolle über die einzelne Lok verlieren, so bleiben hier nur als digitale Alternativen HLU oder ABC.

Letztendlich war das Fehlen echter digitaler Signalbeeinflussung bei den Digitalsystemen wohl ein Grund, warum sich unter den Digitalssystemen die PC-Steuerung so schnell verbreitet hat, denn hier ist die aus "Loknummerverfolgung" berechnete Signalbeeinflussung auch erstmal eine einfachere Lösung.

Besonders interessant an SPDRS60 finde ich, das es konzeptionell in der Lage war, mit Doppeltastendruck eine Fahrweg von Signal A nach Signal B (oder hinter Weiche X) selbsttätig (also ohne vorherige Aufzeichung) aktuell zu finden , zu schalten, und sogar zu sichern. Ich weiss nicht , welche Modellbahn-Software das mittlerweile erreicht hat.

Habe ich echte Esenbahner mal auf das Thema angesprochen (mit Ausnahme unserer echten Pulheimer FDLs, die damit vollkommen zufrieden waren) , kam das SPDRS meist schlecht weg. Es galt da als eher unzuverlässig und langsam. Ich denke logisch war es allererste Sahne, aber die Relais haben ihren Tribut gefordert, und tun dies laut FDL Nürnberg-Museum (5.000 Relais an der handbedienten Vorführanlage) noch heute.

Viele Grüße
Frank


Gast

RE: SpDrs60 für die Modellbahn?

#14 von dadolphs ( gelöscht ) , 05.03.2010 15:52

Hallo Rick,

hier eine Kombination aus 'echten Knöpfen' und Software:
http://wiki.rocrail.net/doku.php?id=ctc-loconet-en

Viele Grüße,
Dirk


dadolphs

RE: SpDrs60 für die Modellbahn?

#15 von Signalmeister ( gelöscht ) , 20.09.2010 05:56

Hallo Rick !

Habe vor einigen Wochen hiermit: SpDrS60 selber bauen begonnen.

Viele Grüße

André


Signalmeister

RE: SpDrs60 für die Modellbahn?

#16 von acsenf ( gelöscht ) , 21.09.2010 10:20

Moin!

SPDrs60 kannst auch am PC haben. PCTWin bietet das oder Rocrail. Ich bevorzuge letzteres hat mich von der Funktionalität her überzeugt.
Wenn es in Hardware gebaut werden soll musste eben selber ran.

Gruß

Sven


acsenf

RE: SpDrs60 für die Modellbahn?

#17 von LDG , 21.09.2010 17:07

Für PC (Linux) gibt es auch http://spdrs60.sourceforge.net/. Funktioniert mit srcpd, d.h. mit Märklin 6050/6051, IB1 (bzw. P50x kompatible wie z.B. Tams MC), DDL/DDW oder anderen.

Das spdrs60 kann man auch unter Windows in einer virtuellen Linux-Umgebung oder auch via ssh-Tunnel auf einem (freien) X-Server ausführen!
Es ist alles netzwerkfähig, womit auch ein WLAN-Client oder ähnliches integrierbar ist...

Gruß,
Lothar


Termine des Mist67 (Speyer)
Stummitreff WN: jeden 1. Freitag im Monat in Winnenden
Stummitreff BB: jeden 3. Freitag im Monat in Sindelfingen
...meine Rocrail Hilfsmittel Online


 
LDG
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.304
Registriert am: 07.11.2007
Ort: bei Karlsruhe
Gleise Märklin Modell, M, K, α und C ; RocoLine m. Bettung
Spurweite H0
Steuerung Digital und Analog
Stromart Digital, Analog


RE: SpDrs60 für die Modellbahn?

#18 von ronaldhelder ( gelöscht ) , 21.09.2010 21:30

Zitat
SPDrs60 kannst auch am PC haben. PCTWin bietet das oder Rocrail.



PCTWin heisst jetzt ModellStw


ronaldhelder

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz