RE: Tipps gesucht für nachträgliche Trennstellen bei K-Gleis

#1 von scanditrain , 28.09.2010 21:35

Hallo zusammnen,

wenn man nicht rechtzeitig nachdenkt oder aufpasst ....

Ich habe inzwischen meine K-Gleise samt Merkur-Bettung im neuen Bahnhof verlegt, da fiel mir ein, bei bestimmten Gleisen könntest du (Mittelleiter-)Trennstellen gebrauchen (auch wenn man digital fährt). Die Gründe hier zu erläutern würde einen längeren Diskurs erfordern. Ich suche nur einen Tipp oder Vorschlag, wie man in die vorhandenen Gleise eingreifen kann, ohne diese wieder herauszureißen.


Viele Grüße vom Niederrhein
Ernst

Märklin digital, Ep. III-IV DB; aber auch Skandinavien
Dumme Gedanken hat jeder, nur der Weise verschweigt sie. (W. Busch)


 
scanditrain
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.608
Registriert am: 04.09.2006
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECoS
Stromart AC, Digital


RE: Tipps gesucht für nachträgliche Trennstellen bei K-Gleis

#2 von Roland , 28.09.2010 22:18

An den Mittelleiter kommst du bei fertig verlegten Schienen nicht mehr ran. Das Mittelleiterband sitzt an der Schienenunterseite und die Kontaktlaschen sitzen unter den Schienenverbindern. Da die Schienenverbinder immer an einem Gleis fest sitzen kannst du diese auch nicht verschieben um an die Kontaktlaschen zu kommen.

Du könntest versuchen anstatt des Mittelleiters aber die beiden Schienen zu trennen. Dann hast du auch eine elektrische Trennung und du musst die Gleise nicht mehr rausreißen.


Viele Grüße
Roland

Modulanlage Ep. II mit maßstäblichen Weichen
24ständiger Lokschuppen mit 7,5°-Teilung


 
Roland
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.097
Registriert am: 15.06.2005
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Maerklin CS2
Stromart AC, Digital


RE: Tipps gesucht für nachträgliche Trennstellen bei K-Gleis

#3 von kaeselok , 29.09.2010 06:03

Hallo Ernst,

Roland hat es ja schon geschrieben: Du kommst an den Mittelleiter nicht mehr ran.

Aber ist nicht unser Merkur-Gleisbett hierfür eigentlich ideal geeignet? Wenn Du die Schienen nicht festgenagelt hast dann lassen sich die Schienen mit etwas Sorgfalt aus demGleisbett hochziehen und wenn Du mindestens 3 oder 4 Schienen nach oben rausziehst kannst Du mit etwas Biegen die Gleise trennen und dann wie gewünscht am Basteltisch nachbearbeiten. Dann noch hier und da ein Loch bohren wo dann die Mittelleiteranschlüsse nach unten durch geführt werden, Schienen wieder rein und fertig ist der Lack!

Da haben es die Kollegen die fix und fertig einschottern "etwas" schwerer!

Viele Grüße,

Kalle


 
kaeselok
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.761
Registriert am: 30.04.2007
Spurweite 1
Stromart Digital


RE: Tipps gesucht für nachträgliche Trennstellen bei K-Gleis

#4 von supermoee , 29.09.2010 09:40

Hallo,

das meine ich auch. Mit den Gleisbettungen ist das herausziehen der Gleise kein grösseres Problem. Ich habe bei mir im Bahnhof 3 Weichen ersetzt. Ohne Probleme konnte ich die Gleise von oben abziehen.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.776
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Tipps gesucht für nachträgliche Trennstellen bei K-Gleis

#5 von silz_essen , 29.09.2010 10:16

Hallo zusammen,

wenn es sich bei den Schienen um Flexgleise handelt, dann ist de Mittelleiter ja meanderförmig verlegt. Dann könnte man einfach eine Schwelle durchsägen. Hinterher wird das Ganze mit einem Tropfen Zweikompontenkleber und einem weiteren Tropfen dunkler Farbe getarnt.
Ist aber sicherlich nur ein Notbehelf.

So schön die Idee mit den getrennten Schienen ist, ich gebe zu bedenken, daß durch Innenbeleuchtungen von Wagen etc. ggf. die Trennstelle gebrückt werden kann und somit unwirksam wird.

Eine Möglichkeit wäre noch, die Schienen zu durchtrennen und dann weiter bis zum Mittelleiter durchzuschneiden. Die Durchtrennten Schienen werden hinterher entweder mittels Schienenschuhen (Kleineisen seitlich der Trennstelle entfernen) oder mit Zweikomponentenkleber und Leitlack (wahrscheinlich auch auf Dauer nicht haltbar genug) wieder verbunden.

Ich würde in jedem Fall versuchen die Gleise abzunehmen und dann vernünftig den Mittelleiter zu isolieren.

Gruß
Martin


silz_essen  
silz_essen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.947
Registriert am: 06.05.2005


RE: Tipps gesucht für nachträgliche Trennstellen bei K-Gleis

#6 von scanditrain , 29.09.2010 12:19

Hallo Leute,

danke für eure Hinweise, aber die von euch genannten Fakten sind mir als langjähriger K-Gleis und Merkur-Verbauer bekannt. Ich sehe also, es bleibt wie es ist oder es sind einige Schienen herauszunehmen.
Sie sind zwar nicht genagelt, aber an manchen Stellen verschraubt.


Viele Grüße vom Niederrhein
Ernst

Märklin digital, Ep. III-IV DB; aber auch Skandinavien
Dumme Gedanken hat jeder, nur der Weise verschweigt sie. (W. Busch)


 
scanditrain
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.608
Registriert am: 04.09.2006
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECoS
Stromart AC, Digital


RE: Tipps gesucht für nachträgliche Trennstellen bei K-Gleis

#7 von CR1970 , 29.09.2010 12:26

Müsste man nicht mit einem kleinen schmalen Schraubenzieher entlang der Schienenverbinder und des Kunststoffnäsles die Kontaktlaschen nach unten biegen können?


Andrà tutto bene und nette Grüße von CR1970
Mein Bahnhof Crailsheim um 1968...
Meine Videos findet ihr hier...


 
CR1970
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.410
Registriert am: 05.12.2005
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart AC, Digital


RE: Tipps gesucht für nachträgliche Trennstellen bei K-Gleis

#8 von silz_essen , 29.09.2010 12:28

Hallöchen,

möglich mag das sein, abe das ist mit Sicherheit ein dauernder Quell von Störungen: Warum fährt die Lok denn schon wieder hier ohne anzuhalten durch?

Gruß
Martin


silz_essen  
silz_essen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.947
Registriert am: 06.05.2005


RE: Tipps gesucht für nachträgliche Trennstellen bei K-Gleis

#9 von scanditrain , 29.09.2010 12:41

Zitat von CR1970
Müsste man nicht mit einem kleinen schmalen Schraubenzieher entlang der Schienenverbinder und des Kunststoffnäsles die Kontaktlaschen nach unten biegen können?



Vielleicht ja, vielleicht nein, denn du musst insgesamt je 4 Laschen erwischen, siehe Kommentar von Martin. (Werde den Vorschlag mal testen.)

Edit: Habe mal den Vorschlag versucht umzusetzen. Auch hierzu müssen die Schienen erheblich angehoben werden, sonst kommt man nicht an die Laschen. Da werde ich in den sauren Apfel beißen und die 'Radikalmethode' anwenden; zum Glück sind es nur 4 Gleise.


Viele Grüße vom Niederrhein
Ernst

Märklin digital, Ep. III-IV DB; aber auch Skandinavien
Dumme Gedanken hat jeder, nur der Weise verschweigt sie. (W. Busch)


 
scanditrain
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.608
Registriert am: 04.09.2006
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECoS
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz