RE: Separate Weichensteuerung

#1 von Claush , 04.10.2010 19:25

Hallo Forum,
kann man neben der Loksteuerung mit der MS 2 eine separate digitale Steuerung für die Weichen einrichten?

Wir (Opa und Enkel) fahren unsere Tischanlage mit der MS 2, was zur Loksteuerung auch völlig ausreicht. Die Weichensteuerung ist aber ziemlich umständlich und mit den Gummitasten auch nicht besonders sicher. Das Ideal wäre ein richtiges Stellpult, vielleicht sogar mit Gleisbild, mit dem man direkt auf die Weichen zugreifen kann und nicht irgendwelche auswendig gelernten Zahlen eingeben muss. Mehr als ca. 20 Weichen werden es bei dieser Anlage nicht werden.

Da die MS 2 aber keine Anschlussmöglichkeiten für eine externe Steuerung der Weichen hat, müsste das eben separat gehen - wenn es geht und sich die verschiedenen Steuerungsbefehle nicht in die Quere kommen. Kann jemand helfen ?

Gruss
Claus


Claush  
Claush
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 49
Registriert am: 05.09.2010


RE: Separate Weichensteuerung

#2 von bahn , 04.10.2010 19:38

Hallo Claus,

man kann für die Weichen einen eigenen digitalen Stromkreis einrichten.
Man kann sie mit eigenem Stromkreis auch analog schalten.
Es kommt darauf an wo man letztlich hin will,
und wieviel man dfür investieren will.

Gruß
Achim


 
bahn
InterCity (IC)
Beiträge: 519
Registriert am: 19.02.2008
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Separate Weichensteuerung

#3 von Walter Zöller ( gelöscht ) , 04.10.2010 19:44

Hallo Claus,

die Weichensteuerung erfolgt über die Ms2 wie die Loksteuerung. Eine Trennung vom Fahrstrom erreicht man mit Funktionsdecodern, die eine Fremdeinspeisung zulassen.
Die andere Möglichkeit ist nach alter analoger Methode per Tastenpult oder Gleisbildstellpult. Dazu braucht man einen separaten Trafo wie auch bei den Funktionsdecodern mit Fremdeinspeisung.

Gruß
Walter


Walter Zöller

RE: Separate Weichensteuerung

#4 von Claush , 05.10.2010 18:37

Hallo,

danke für die Antworten - bin aber nicht sicher, ob ich richtig verstanden wurde.
Natürlich können wir die Weichen auch über die MS 2 steuern, wollen wir aber nicht. Und da die MS 2 keine externen Anschlussmöglichkeiten bietet, ist die Idee, eine zweite separate Steuerung für die Weichen aufzubauen, z.B. mit einer Control Unit 6021.

Habe beim googeln auch schon Mobaschaz, Railux (beide nicht mehr verfügbar) und Littfinski keycom gefunden, alle scheinen aber den Anschluss an eine "Ober"zentrale vorauszusetzen.

Das ist also die Frage: geht das prinzipiell wirklich mit zwei voneinander unabhängigen Zentralen ?

Gruss
Claus

Glaubte übrigens, schon heute morgen dazu nochmal geschrieben zu haben, keine Ahnung, wo der Beitrag geblieben ist.


Claush  
Claush
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 49
Registriert am: 05.09.2010


RE: Separate Weichensteuerung

#5 von wolfgang58 ( gelöscht ) , 05.10.2010 18:57

Hallo Claus,
grundsätzlich ist es möglich für fahren und schalten, sowie rückmelden jeweils getrennte Systeme zu verwenden.

Der Installationsaufwand wird hierbei natürlich höher sein, da Du eine vollkommene Trennung der Systeme gewährleisten musst.
Gibt es hierbei Fehler, wirst Du mit einem Totalverlust einzelner oder mehrerer Komponenten zu rechnen haben.

Wenn Du dann mal mit PC fahren willst, brauchst Du auch mehrere Interfaces oder neue Zentralen mit integrierten Interfaces.

Wenn Du schon für ein zweites System gesondert Strippen zu Weichen und Signalen ziehen musst,
kannst Du sie auch analog verkabeln.
Der Kostenaufwand wird geringer sein (es sei denn, Du hast bereits alles)


wolfgang58

RE: Separate Weichensteuerung

#6 von bahn , 05.10.2010 18:59

Hallo,

Zitat von Shadeau
Das ist also die Frage: geht das prinzipiell wirklich mit zwei voneinander unabhängigen Zentralen ?


Die Antwort ist ja.
Ich habe auch eine Zentrale zum Fahren, und eine Zentrale zum Schalten (+Melden).

Gruß
Achim


 
bahn
InterCity (IC)
Beiträge: 519
Registriert am: 19.02.2008
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Separate Weichensteuerung

#7 von Claush , 05.10.2010 19:19

Hallo,

das ging ja superschnell.

Zitat von wolfgang58
Wenn Du schon für ein zweites System gesondert Strippen zu Weichen und Signalen ziehen musst,
kannst Du sie auch analog verkabeln.


Die werden jetzt alle digital geschaltet, und kriegen ihren Strom aus dem Gleis. Das einzige Kabel ist der MS2-Anschluss, was bei unserer Anlagengrösse auch völlig ausreicht.

Zitat von bahn
Ich habe auch eine Zentrale zum Fahren, und eine Zentrale zum Schalten (+Melden)


Könntest du noch einen Hinweis geben, mit welchen Zentralen und wie das konfiguriert ist ?

Danke euch,
Claus


Claush  
Claush
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 49
Registriert am: 05.09.2010


RE: Separate Weichensteuerung

#8 von wolfgang58 ( gelöscht ) , 05.10.2010 20:35

Zitat von Shadeau
Hallo,

das ging ja superschnell.

Zitat von wolfgang58
Wenn Du schon für ein zweites System gesondert Strippen zu Weichen und Signalen ziehen musst,
kannst Du sie auch analog verkabeln.


Die werden jetzt alle digital geschaltet, und kriegen ihren Strom aus dem Gleis. Das einzige Kabel ist der MS2-Anschluss, was bei unserer Anlagengrösse auch völlig ausreicht.

Claus




Nochmals der Versuch einer Klarstellung:
Du hast in Deinem ersten (Frage)Beitrag geschrieben, daß Du Deine Anlage mit einer MS2 fährst und die Weichen steuerst.

Also so, wie von Mä propagiert:
MS2 ans Gleis, Weichenantriebe und Einzelweichendecoder in den Weichen, fertig.

Wenn Du die Weichen mit einem anderen System, egal ob analog oder Digital ansteuern willst,
müssen zwingend die Decoder und die Weichenantriebe elektrisch vom Gleis getrennt werden.

Bei analoger Weichenschaltung (C-Gleis vorausgesetzt) kommen drei Leitungen direkt an den Weichenantrieb, gelb vom Lichttrafo, 2x blau vom Stellpult oder einem selbst gebauten Gleisbildstellpult, von dort zurück an den Lichttrafo.

Mit einem zweiten Dialogsystem wird den Weichenantrieben der Decoder vorgeschaltet.
Dieser wird über Digitalstrom ausschließlich vom 2.System versorgt.

Und keinerlei Verbindung zum Gleis selbst.


wolfgang58

RE: Separate Weichensteuerung

#9 von bahn , 05.10.2010 21:21

Hallo Claus,

das kann ich Dir schon sagen, ich habe zwei CS1 eine davon mit ESU-reload,
aber das ist für Deine Anlage sehr wahrscheinlich unverhältnismäßig.

Wie Wolfgang schon schreibt, ist die Frage, ob ein analoger Betrieb der Weichen
für Deine Vorstellungen nicht die beste Lösung wäre.

Die Verkabelung sieht bei getrennter Ansteuerung so aus,
dass der der Weichendecoder seinen Bahnstrom (rot) von der Schaltzentrale bekommt.
Bei mir ist auch die Masse (braun), getrennt geführt, aber das ist nicht unbedingt erforderlich.
Als Zentrale kannst Du Alles nehmen, was Weichen schalten kann,
allerdings ist Alles was da günstig ist auch mit dem Problem behaftet,
dass Du die Nummer der Weiche eingeben oder zumindest wissen musst.

Gruß
Achim


 
bahn
InterCity (IC)
Beiträge: 519
Registriert am: 19.02.2008
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Separate Weichensteuerung

#10 von Claush , 05.10.2010 22:59

OK, ich habs geschnallt.
Es geht, aber nur unter Bedingungen, die ich auch wieder nicht akzeptieren mag.

Bleiben also die Alternativen, mit den Gummitasten der MS 2 zu leben oder doch etwas tiefer in den Geldbeutel zu greifen für eine große Zentrale.

Gut, das ist geklärt, entschuldigt meine Begriffstutzigkeit und seid bedankt !

Gruß
Claus


Claush  
Claush
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 49
Registriert am: 05.09.2010


RE: Separate Weichensteuerung

#11 von Friesenbahn , 12.10.2010 13:55

Bleiben also die Alternativen, mit den Gummitasten der MS 2 zu leben oder doch etwas tiefer in den Geldbeutel zu greifen für eine große Zentrale.


Moin,
es gibt noch die Möglichkeit mit einer alten CU 6021, einem Keyboard und 4 K83 Decoder von Märklin die Weichen separat zu Steuern. Hier ist es zwingend erforderlich,
den Stromkreis zur MS2 getrennt zu halten.


Grüße von der Nordsee
Detlev

Rollendes Material nur Märklin, C Gleise,
Anlage noch in Planung, Digital, CU, MSII, CS3+,


Friesenbahn  
Friesenbahn
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 48
Registriert am: 18.11.2005
Ort: Süderende auf Föhr
Gleise C - Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU; MS2; MS3; CS3+
Stromart AC, Digital


RE: Separate Weichensteuerung

#12 von Claush , 06.12.2010 17:39

Danke Friesenbahn, hab jetzt länger nicht in den Thread reingesehen.

Ja, so weit bin ich inzwischen, habe sogar eine CU 6021, nur dann hätte ich wieder den alten Kabelsalat, der mir für die Spielbahn mit wechselndem Gleisplan und kleineren Kindern einfach lästig wäre.

Gruss an die Küste
Claus
(ehemaliger Küstenbewohner)


Claush  
Claush
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 49
Registriert am: 05.09.2010


RE: Separate Weichensteuerung

#13 von Claush , 02.10.2011 23:23

Hallo,

nur zur Info:
ich habe inzwischen das Problem mit einem Weichenkeyboard von Thorsten Mumm im CAN-System gelöst. Es kann direkt oder über einen Verteiler an die Gleisbox angeschlossen werden (ohne elektrische Trennung!) und ermöglicht, die Weichen über Tastendruck zu stellen - was das lästige Umschalten und Kurbeln an der MS2 erspart. Es wäre auch als Gleisbild-Stellpult ausbaubar, was aber für uns mit wechselndem Spielaufbau gar nicht sinnvoll ist.

Grüsse
Claus


Claush  
Claush
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 49
Registriert am: 05.09.2010


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz