RE: CS2 UND PC SOFTWARE

#1 von Symeon Georgiadis , 04.10.2010 20:02

Ich habe von 6021+6051+PC Windigiped Prinzip für Fahren, Schalten und Rückmelden zu CS2 umgewandelt aber festgestellt dass die Gleisbildstellpult die im CS2 eingegliedert wird nicht so übersichtig und einfach zur Bedienung ist.
Deshalb suche ich nach einem geeignetem Software wie Windigiped oder sogar Railroad and Co um das Schalten und die Rückmeldefunktionen zuzuweisen.
Leider habe ich auch festgestellt dass CS2 nicht kompatibel mit Railroad and Co ist. Gibt es eigentlich ein am Markt abgesetztes Traincontrol Software das kompatibel zu CS2 ist?


 
Symeon Georgiadis
InterRegio (IR)
Beiträge: 119
Registriert am: 25.02.2007
Ort: Athen
Gleise C-Gleis
Spurweite H0, N
Steuerung CS3
Stromart AC


RE: CS2 UND PC SOFTWARE

#2 von TT800 , 04.10.2010 20:35

Hallo nach Athen!

Ich habe meine Erfahrungen hier zusammengefasst:
viewtopic.php?f=45&t=43589


Viele Grüße,
Stephan
__________________________________________________________________________
[60211{60128connected}+60215{GUI:4.2.13|GFP:3.81}+60216{GUI3:2.4.1(0)|GFP3:12.113}+CS3webApp]
Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/


TT800  
TT800
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.898
Registriert am: 31.07.2009
Ort: Weinviertel, Niederösterreich
Spurweite H0
Steuerung Märklin
Stromart Digital


RE: CS2 UND PC SOFTWARE

#3 von Markus Herzog , 04.10.2010 21:37

Hallo Symeon,

Deine bisherige Software Win-Digipet (oder meintest du Win-Digital?), die du wohl mit der 6021+6051 genutzt hast, kann ab der Version Small 2009 bzw. Premium 2009 die CS2 ansteuern.

Grüße
Markus


 
Markus Herzog
InterCity (IC)
Beiträge: 562
Registriert am: 03.01.2006


RE: CS2 UND PC SOFTWARE

#4 von Symeon Georgiadis , 04.10.2010 21:38

Zitat von TT800
Hallo nach Athen!

Ich habe meine Erfahrungen hier zusammengefasst:
viewtopic.php?f=45&t=43589



Hallo TT800,

Danke sehr für den Hinweis. Das Problem mit der Rückmeldung ist eigentlich was mir dazu geführt hat dass ich eine alternative Darstellung (Gleisbildstellpult) untersuche.
Der Bildschirm von CS2 hat so eine kleine Fläche für eine übersichtliche Darstellung der ganzen Anlage mit den Rückmeldekontaktgleise (RMK). Man verliert dadurch die Übersicht der Anlage, was eine ganz bedeutende Funktion des Gleisbildstellpultes sein muss. Deswegen ist es notwendig den Bildschirm eines PCs als Gleisbildstellpult zu benutzen sogar mit dem richtigen Software.
Die Lösung mit stEG ist eine halbe Lösung da die Verbindung zwischen 6051 und CS2 nicht vollfunktionsfähig ist. Die richtige Stelle der Weichen wird nicht auf CS2 gezeigt was Ok mit mir ist wenn ich eine zuverlässige, aktuelle Darstellung am PC Bildschirm habe. Und was geschieht wenn ich die Weichen nicht durch k83 Dekoder kontrolliere sondern durch in den Weichen eingegliederte Dekoder. Dann wird der Strom in den Dekodern von CS2 eingespeist, nicht durch 6021-6051-Trafo. Das bedeutet dass die Kontrolle der Weichen nur durch CS2 möglich ist. In diesem Sinn bekommt man keine Rückmeldung am 6021-6051-PC Bildschirm über die aktuelle Stelle der Weichen, Signale usw. Also keine Lösung.
Ich denke daran dass ich vielleicht eine ganz kürze Darstellung meiner Anlage auf dem Bildschirm des CS2 machen muss und alles durch CS2, zur Zeit und bis Märklin eine kompatibele Software launcht, steuere.


 
Symeon Georgiadis
InterRegio (IR)
Beiträge: 119
Registriert am: 25.02.2007
Ort: Athen
Gleise C-Gleis
Spurweite H0, N
Steuerung CS3
Stromart AC


RE: CS2 UND PC SOFTWARE

#5 von Symeon Georgiadis , 04.10.2010 21:49

Zitat von Markus Herzog
Hallo Symeon,

Deine bisherige Software Win-Digipet (oder meintest du Win-Digital?), die du wohl mit der 6021+6051 genutzt hast, kann ab der Version Small 2009 bzw. Premium 2009 die CS2 ansteuern.

Grüße
Markus



Hallo Markus,

Ich meine die Software die Märklin unter der Art.Nr.60521 bzw. 60512 als Steuern und Schalten auf den Markt absetzte. Die Software wurde von Abbink Software entworfen. DU meinst dass Win-Digipet jetzt auch die CS2 ansteuern kann?


 
Symeon Georgiadis
InterRegio (IR)
Beiträge: 119
Registriert am: 25.02.2007
Ort: Athen
Gleise C-Gleis
Spurweite H0, N
Steuerung CS3
Stromart AC


RE: CS2 UND PC SOFTWARE

#6 von Markus Herzog , 04.10.2010 22:08

Hallo Symeon,

OK, du hattest bisher die Märklin-Software, die von Abbink direkt unter Win-Digital vertrieben wurde.

Die Software, die die CS2 bereits seit April 2009 unterstützt und die ich meine heißt Win-Digipet.
Siehe hier:
http://www.windigipet.de/
und hier:
http://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=61797.0

Grüße
Markus


 
Markus Herzog
InterCity (IC)
Beiträge: 562
Registriert am: 03.01.2006


RE: CS2 UND PC SOFTWARE

#7 von Symeon Georgiadis , 04.10.2010 22:22

Zitat von Markus Herzog
Hallo Symeon,

OK, du hattest bisher die Märklin-Software, die von Abbink direkt unter Win-Digital vertrieben wurde.

Die Software, die die CS2 bereits seit April 2009 unterstützt und die ich meine heißt Win-Digipet.
Siehe hier:
http://www.windigipet.de/
und hier:
http://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=61797.0

Grüße
Markus



Danke Markus!
Hast Du schon die Software probiert? Wenn ja mit welcher Konfiguration?


 
Symeon Georgiadis
InterRegio (IR)
Beiträge: 119
Registriert am: 25.02.2007
Ort: Athen
Gleise C-Gleis
Spurweite H0, N
Steuerung CS3
Stromart AC


RE: CS2 UND PC SOFTWARE

#8 von Markus Herzog , 04.10.2010 23:12

Hallo Symeon,

Zitat von Symeon Georgiadis

Danke Markus!
Hast Du schon die Software probiert? Wenn ja mit welcher Konfiguration?


Ja, wohl zwangsläufig, da ich an der Entwicklung dieser Software beteiligt bin

Von daher sage ich nur, dass Win-Digipet die CS2 unterstützt und nach unser Meinung auch gut. Mehr zu sagen möchte ich dann aber lieber normalen Anwendern überlassen.

Mich interessierte vor Allem, ob du im Eingangsbeitrag Win-Digipet oder Win-Digital meinst, da der Name oft zu Missverständnissen führt, daher bin ich in den Beitrag eingestiegen.

Grüße
Markus

P.S.: Der Fairness halber möchte ich auch noch erwähnen, dass Win-Digipet nicht die einzige Software ist, die bereits die CS2 unterstützt.


 
Markus Herzog
InterCity (IC)
Beiträge: 562
Registriert am: 03.01.2006


RE: CS2 UND PC SOFTWARE

#9 von TT800 , 04.10.2010 23:36

Zitat von Symeon Georgiadis
Die Lösung mit stEG ist eine halbe Lösung da die Verbindung zwischen 6051 und CS2 nicht vollfunktionsfähig ist. Die richtige Stelle der Weichen wird nicht auf CS2 gezeigt was Ok mit mir ist wenn ich eine zuverlässige, aktuelle Darstellung am PC Bildschirm habe. Und was geschieht wenn ich die Weichen nicht durch k83 Dekoder kontrolliere sondern durch in den Weichen eingegliederte Dekoder. Dann wird der Strom in den Dekodern von CS2 eingespeist, nicht durch 6021-6051-Trafo. Das bedeutet dass die Kontrolle der Weichen nur durch CS2 möglich ist. In diesem Sinn bekommt man keine Rückmeldung am 6021-6051-PC Bildschirm über die aktuelle Stelle der Weichen, Signale usw. Also keine Lösung.


Zur Aufklärung, weil das so nicht richtig ist:
Das Programm "ModellStW" steuert alles - und zeigt alle Befehle im Gleisbild. Die Befehle werden (statt über die 6051 durch StEG) an die CS2 geschickt und die CS2 (und nicht die 6021) schickt den Strom zum Gleis und zu den Weichen und zeigt natürlich AUCH die Stellung an. Das heißt: Steuern am PC und Darstellung synchron am PC und an der CS2.
Ebenso werden alle S88-Rückmelder am PC und an der CS2 synchron dargestellt!

Was NICHT bei dieser Konfiguration geht, ist die synchrone Anzeige am PC, wenn ich etwas mit der CS2 steuere. Wer sich für ModellStW mit CS2 entscheidet, braucht daher auch keine Fahrstrassen in der CS2 definieren, sondern nur am PC.

P.S. Eine Mischung zwischen Schalten 6021-k83 und CS2-Weichendecoder im gleichen Stromkreis funktioniert ohnehin nicht, wie Du Dir vielleicht vorstellst. In der CS2 wird am Bildschirm nicht dargestellt, was von der 6021 direkt gesteuert wird.


Viele Grüße,
Stephan
__________________________________________________________________________
[60211{60128connected}+60215{GUI:4.2.13|GFP:3.81}+60216{GUI3:2.4.1(0)|GFP3:12.113}+CS3webApp]
Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/


TT800  
TT800
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.898
Registriert am: 31.07.2009
Ort: Weinviertel, Niederösterreich
Spurweite H0
Steuerung Märklin
Stromart Digital


RE: CS2 UND PC SOFTWARE

#10 von Symeon Georgiadis , 05.10.2010 22:01

Zitat von Markus Herzog
Hallo Symeon,

Zitat von Symeon Georgiadis

Danke Markus!
Hast Du schon die Software probiert? Wenn ja mit welcher Konfiguration?


Ja, wohl zwangsläufig, da ich an der Entwicklung dieser Software beteiligt bin

Von daher sage ich nur, dass Win-Digipet die CS2 unterstützt und nach unser Meinung auch gut. Mehr zu sagen möchte ich dann aber lieber normalen Anwendern überlassen.

Mich interessierte vor Allem, ob du im Eingangsbeitrag Win-Digipet oder Win-Digital meinst, da der Name oft zu Missverständnissen führt, daher bin ich in den Beitrag eingestiegen.

Grüße
Markus



P.S.: Der Fairness halber möchte ich auch noch erwähnen, dass Win-Digipet nicht die einzige Software ist, die bereits die CS2 unterstützt.





Ich habe 70 m von C Gleisen mit ca. 40 Weichen, 20 Signalen und 60 s88 Rückmeldekontaktpunkte. Hältst Du Win Digipet 2009 Small Edition für fähig diese Anforderungen entegenzukommen?


 
Symeon Georgiadis
InterRegio (IR)
Beiträge: 119
Registriert am: 25.02.2007
Ort: Athen
Gleise C-Gleis
Spurweite H0, N
Steuerung CS3
Stromart AC


RE: CS2 UND PC SOFTWARE

#11 von Symeon Georgiadis , 05.10.2010 22:06

Zitat von TT800

Zitat von Symeon Georgiadis
Die Lösung mit stEG ist eine halbe Lösung da die Verbindung zwischen 6051 und CS2 nicht vollfunktionsfähig ist. Die richtige Stelle der Weichen wird nicht auf CS2 gezeigt was Ok mit mir ist wenn ich eine zuverlässige, aktuelle Darstellung am PC Bildschirm habe. Und was geschieht wenn ich die Weichen nicht durch k83 Dekoder kontrolliere sondern durch in den Weichen eingegliederte Dekoder. Dann wird der Strom in den Dekodern von CS2 eingespeist, nicht durch 6021-6051-Trafo. Das bedeutet dass die Kontrolle der Weichen nur durch CS2 möglich ist. In diesem Sinn bekommt man keine Rückmeldung am 6021-6051-PC Bildschirm über die aktuelle Stelle der Weichen, Signale usw. Also keine Lösung.


Zur Aufklärung, weil das so nicht richtig ist:
Das Programm "ModellStW" steuert alles - und zeigt alle Befehle im Gleisbild. Die Befehle werden (statt über die 6051 durch StEG) an die CS2 geschickt und die CS2 (und nicht die 6021) schickt den Strom zum Gleis und zu den Weichen und zeigt natürlich AUCH die Stellung an. Das heißt: Steuern am PC und Darstellung synchron am PC und an der CS2.
Ebenso werden alle S88-Rückmelder am PC und an der CS2 synchron dargestellt!

Was NICHT bei dieser Konfiguration geht, ist die synchrone Anzeige am PC, wenn ich etwas mit der CS2 steuere. Wer sich für ModellStW mit CS2 entscheidet, braucht daher auch keine Fahrstrassen in der CS2 definieren, sondern nur am PC.

P.S. Eine Mischung zwischen Schalten 6021-k83 und CS2-Weichendecoder im gleichen Stromkreis funktioniert ohnehin nicht, wie Du Dir vielleicht vorstellst. In der CS2 wird am Bildschirm nicht dargestellt, was von der 6021 direkt gesteuert wird.




Stephan danke für Deine Aufklärung,

Ich bin nicht ein Spezialist in Elektronik und Software deswegen bin ich nicht fähig Deine Einstellungen zu bezweifeln. Was Du behauptest bedeutet dass ich kein Problem mit einer Konfiguration in dem ich CS2 nur für fahren benutze und PC Steuerung durch SteG für schalten und rückmelden. Ist das richtig? Auch wenn ich Bremsmodule vor den Signalen installiere läuft alles problemlos?


 
Symeon Georgiadis
InterRegio (IR)
Beiträge: 119
Registriert am: 25.02.2007
Ort: Athen
Gleise C-Gleis
Spurweite H0, N
Steuerung CS3
Stromart AC


RE: CS2 UND PC SOFTWARE

#12 von TT800 , 05.10.2010 23:03

Zitat von Symeon Georgiadis
Was Du behauptest bedeutet dass ich kein Problem mit einer Konfiguration in dem ich CS2 nur für fahren benutze und PC Steuerung durch SteG für schalten und rückmelden. Ist das richtig? Auch wenn ich Bremsmodule vor den Signalen installiere läuft alles problemlos?


Ja. So wie ich das in meinem zitierten Beitrag beschrieben habe.

Ich habe allerdings nichts mit der Entwicklung von "ModellStw" zu tun; der Entwickler Ronald Helder ist aber auch hier im Forum aktiv.

Vor allem kannst Du alles zum Testen gratis downloaden. Allerdings wenn Du "kein Spezialist" von PC-Technik bist, sind CS2-approbierte Softwareprodukte eher für Dich geeignet.


Viele Grüße,
Stephan
__________________________________________________________________________
[60211{60128connected}+60215{GUI:4.2.13|GFP:3.81}+60216{GUI3:2.4.1(0)|GFP3:12.113}+CS3webApp]
Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/


TT800  
TT800
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.898
Registriert am: 31.07.2009
Ort: Weinviertel, Niederösterreich
Spurweite H0
Steuerung Märklin
Stromart Digital


RE: CS2 UND PC SOFTWARE

#13 von Markus Herzog , 05.10.2010 23:44

Hallo Symeon,

Zitat von Symeon Georgiadis

Zitat von Markus Herzog
Hallo Symeon,
Ich habe 70 m von C Gleisen mit ca. 40 Weichen, 20 Signalen und 60 s88 Rückmeldekontaktpunkte. Hältst Du Win Digipet 2009 Small Edition für fähig diese Anforderungen entegenzukommen?



Ich fürchte nein, wenn deine Magnetartikelzahl von 60 stimmt:

Die Eigenschaften der Small Edition findest du hier:
http://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=49817.0

Grüße
Markus


 
Markus Herzog
InterCity (IC)
Beiträge: 562
Registriert am: 03.01.2006


RE: CS2 UND PC SOFTWARE

#14 von ronaldhelder ( gelöscht ) , 06.10.2010 21:51

Hallo Symoen,

Zitat
Vor allem kannst Du alles zum Testen gratis downloaden.


Richtig, auf der homepage http://www.modellstw.eu findest du die gratis Lightversion für bis zu 16 Weichen und 4 Loks. Mit dieser Version kannst du testen ob die Verbindung mit StEG für dich funktioniert (ich habe es selber noch nicht ausprobiert) und ob die Funktionalität für dich die richtige ist.


ronaldhelder

RE: CS2 UND PC SOFTWARE

#15 von TT800 , 06.10.2010 22:12

Hallo Ronald,

wann integrierst Du endlich ein CS2-Gateway in ModellStw? Vielleicht redest Du Dich mit dem Autor von StEG, der auch hier im Forum vertreten ist, zusammen. sd ist sein Nickname. Siehe hier.


Viele Grüße,
Stephan
__________________________________________________________________________
[60211{60128connected}+60215{GUI:4.2.13|GFP:3.81}+60216{GUI3:2.4.1(0)|GFP3:12.113}+CS3webApp]
Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/


TT800  
TT800
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.898
Registriert am: 31.07.2009
Ort: Weinviertel, Niederösterreich
Spurweite H0
Steuerung Märklin
Stromart Digital


RE: CS2 UND PC SOFTWARE

#16 von satellit ( gelöscht ) , 07.10.2010 14:30

Hallo Symeon

Ich kann dir mitteilen, dass rocrail bei richtiger Installation ausgezeichnet mit der CS2 harmoniert und dies unter Windows XP, Vista und Windows 7. ( http://wiki.rocrail.net/doku.php?id=start-de, neusten snapshot benutzen).
mfg
satellit


satellit

RE: CS2 UND PC SOFTWARE

#17 von samson , 07.10.2010 19:36

Hallo,

Zitat von satellit
Hallo Symeon

Ich kann dir mitteilen, dass rocrail bei richtiger Installation ausgezeichnet mit der CS2 harmoniert und dies unter Windows XP, Vista und Windows 7. ( http://wiki.rocrail.net/doku.php?id=start-de, neusten snapshot benutzen).
mfg
satellit


und mit Ubuntu, Opensuse, ...

Gruß

Christoph


Gruß
Christoph

CS3+ 2.3.1 // CS2 4.2.8// CS1 Aufgeladen 4.1.0 // MS2 // MS1 // 6021 // CAN-digital-Bahn by TM // Vitrinenbahner // Ausprobierer


 
samson
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 370
Registriert am: 12.05.2009
Spurweite H0, Z
Steuerung CS3+/CS2/CS1rel/MS2/MS1/Can digital Bahn
Stromart Digital


RE: CS2 UND PC SOFTWARE

#18 von Symeon Georgiadis , 08.10.2010 17:17

Hallo Satellit!

Danke für den Hinweis. Ich habe die Homepage für Rockrail besucht aber ich ich bin nicht sicher ob ich eigentlich die Vorschriften der Software richtig verstanden habe.
z.B. s88 Kompatibilität?
Ich versuche mal herunterzuladen und testen. Ich gebe Ihr Bericht.


 
Symeon Georgiadis
InterRegio (IR)
Beiträge: 119
Registriert am: 25.02.2007
Ort: Athen
Gleise C-Gleis
Spurweite H0, N
Steuerung CS3
Stromart AC


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz