RE: Neuer-Kittel - ich gebe auf

#51 von rwd , 13.06.2012 09:35

Hallo Viktor und alle Stummis!

In den Kittel läßt sich Innenbeleuchtung, Führerstandsbeleuchtung, rote Schlusslichter (parallel zur Spitzenbeleuchtung) und Sound einbauen. Ist zwar eng, aber es geht (s. Avatar).
Als Decoder habe ich einen ESU LS V3.0 M4 mit Kabelbaum verwendet. Den Schnittstellenstecker habe ich durch einen 20poligen Stecker ersetzt, der dann auf die Schnittstellte gesteckt wird. Es werden aber nur die Pole für Fahrstrom, Motor, und Spitzenbeleuchtung genutzt. Der Decoder sitzt quer gelegt hinter der Kesselatrappe im ersten Zwischenraum des Gehäuses. Für die Kabel und den Sound habe ich die Stege zwischen den einzelnen Gehäuseabschnitten direckt unter dem Dach durchbrochen.

MfG
Rudolf


Allen Lesern ein freundliches "Bleibt Gesund und habt weiter viel Freude am gemeinsamen Hobby"

Rudolf
Vorstellung meiner Modellbahnanlage unter Am "Holzweg" ist das "Holz weg"


 
rwd
InterCity (IC)
Beiträge: 575
Registriert am: 19.11.2011
Gleise C-Gleis, im BW K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECoS II; CS1R; IB1
Stromart AC, Digital


RE: Neuer-Kittel - ich gebe auf

#52 von Schellaberger , 13.06.2012 09:51

Hallo Rudolf,

was taugt der eingebaute Dekoder eigentlich? Bis auf Sound müßte der Rest doch auch gehen?

Gruß
Viktor


Schellaberger  
Schellaberger
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.363
Registriert am: 17.01.2010
Ort: Reutlingen
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Neuer-Kittel - ich gebe auf

#53 von rwd , 13.06.2012 10:57

Hallo Viktor!

Bei meinem [edit 37253] Kittel war ein Lokpilot mfx von ESU/Märklin eingebaut. Bei dem hast Du auch die zwei weiteren Funktionsausgänge für Innenbeleuchtung und Führerstandsbeleuchtung zur Verfügung. Es fehlt halt der Sound, dafür sollte es keine Platzprobleme mit dem Decoder geben.

MfG
Rudolf


Allen Lesern ein freundliches "Bleibt Gesund und habt weiter viel Freude am gemeinsamen Hobby"

Rudolf
Vorstellung meiner Modellbahnanlage unter Am "Holzweg" ist das "Holz weg"


 
rwd
InterCity (IC)
Beiträge: 575
Registriert am: 19.11.2011
Gleise C-Gleis, im BW K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECoS II; CS1R; IB1
Stromart AC, Digital


RE: Neuer-Kittel - ich gebe auf

#54 von Schellaberger , 13.06.2012 13:11

Hallo,

ich denke nicht, das in dem 37256 ein ESU drin sein wird. Das Modell ist aus 2009.

Gruß
Viktor


Schellaberger  
Schellaberger
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.363
Registriert am: 17.01.2010
Ort: Reutlingen
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Neuer-Kittel - ich gebe auf

#55 von sarguid , 13.06.2012 22:54

Mein Kittel hatte keinen Decoder - ich habe einen ESU eingebaut und bin bisher damit auch zufrieden. Das mit dem Fahrgeräusch stimmt schon - ist etwas "schnarrend" - kann ich aber gut mit leben - im unteren Geschwindigkeitsbereich ist die Geräuschentwicklung eh nicht so extrem. Wie gesagt: Bin grundsätzlich mit dem Kittel zufrieden - Laufeigenschaften sind ok - insbesondere wenn man ihm mehr Gewicht verpasst.


Matthias aka sarguid
-------------------------
H0 und H0e digital DCC - TrainController - Tams Redbox+ IB Basic - Tillig/Roco - Gleichstrom
Hompage Stummiforum Youtube Kanal


 
sarguid
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.099
Registriert am: 06.09.2009
Homepage: Link
Ort: bei Koblenz
Gleise Tillig Elite und Roco
Spurweite H0, H0e
Steuerung DCC
Stromart DC, Digital


RE: Neuer-Kittel - ich gebe auf

#56 von kalle.wiealle , 18.05.2014 18:29

Zitat von Bubikopf
Hallo zusammen,
Schade, eigentlich ein schönes Modell...


vG Uwe



Hallo zusammen...

Das ist einer aus der aller ersten Serie (November 2008).
Ich habe mich dazu entschlossen....den Kittel (Märklin 37253, CidT8, DB
Epoche III) zu behalten...lächel...












Grüsse, Kalle


 
kalle.wiealle
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.500
Registriert am: 13.01.2010
Gleise C-Gleis
Spurweite H0


RE: Neuer-Kittel - ich gebe auf

#57 von laugarus , 12.01.2016 14:09

Hallo Leute,

wenn es eine ganze Produktionscharge von dem Dampftriewagen Märklin 37256 mit schiefen Fenstern gibt,
sollte man annehmen das Märklin das mitbekommen hat.
Leider habe auch ich einen solchen "krummen Hund" bekommen.

Ich habe eine e-mail an den Kundendienst von Märklin geschrieben, da ich dachte das Märklin da vielleicht eine Tauschlösung parat hat. Die mail wurde leider nicht beantwortet.
Nach fast 1 Stunde Wartezeit am Telefon hatte ich dann endlich den richtigen Ansprechpartner vom Kundendienst am Telefon, der aber von einem Kittel mit schrägen Fenstern noch nie gehört hat. So einen Mangel gibt es nicht.
Doch leider ist auch mein Plan B, dann halt das Geäuse, gegen Geld, als Ersatzteil nachkaufen zu wollen, gescheitert.
Auch das gibt es nicht.
Wie kann es sein das Märklin nicht weiß das es Kittel mit schiefen Fenstern gibt?
Hat jemand ähnlich Erfahrungen gemacht? Oder hat noch jemand so einen krummen Hund?
Ich werde, wenn ich Zeit habe, nach Göppingen fahren und Märklin aufklären, mit meinem krummen Kittel.
Mal sehen was die sagen.

Grüße Sven


laugarus  
laugarus
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 251
Registriert am: 28.01.2011


RE: Neuer-Kittel - ich gebe auf

#58 von katzenjogi , 12.01.2016 14:49

Hallo Sven,

da scheinbar alle Kittel der badischen Bauart so aussehen, scheint es sich wohl um einen Formenfehler zu handeln. Natürlich wird Märklin nicht zugeben, hier verzogene Gehäuse bewusst in Umlauf gebracht zu haben. Zumal die schiefen Führerstandsfenster es ja sogar bei der SNCF Version in den Prospekt geschafft haben...

Liebe Grüße

Jürgen


 
katzenjogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.665
Registriert am: 13.04.2007


RE: Neuer-Kittel - ich gebe auf

#59 von rwd , 12.01.2016 15:06

Hallo Sven,
eine Vermutung von mir ist, dass die Gehäuse vom Kittel ursprünglich alle gerade waren. Wenn dann das Gehäuse einmal abgenommen wurde und beim Wiederaufsetzen irgendetwas zwischen Rahmen und Gehäuse war bzw. das Gehäuse leicht verkantet war beim Wiederanschrauben, dann wurde duch die Kraft beim Anziehen der Schrauben das Gehäuse, wie auf den zahlreichen Bildern zu sehen, nach unten gezogen und deformiert. Leider geht das Gehäuse beim Lösen der Schrauben nicht wieder in die unrsprüngliche Form zurück.
Aber wie gesagt, das ist eine Vermutung von mir.


Allen Lesern ein freundliches "Bleibt Gesund und habt weiter viel Freude am gemeinsamen Hobby"

Rudolf
Vorstellung meiner Modellbahnanlage unter Am "Holzweg" ist das "Holz weg"


 
rwd
InterCity (IC)
Beiträge: 575
Registriert am: 19.11.2011
Gleise C-Gleis, im BW K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECoS II; CS1R; IB1
Stromart AC, Digital


RE: Neuer-Kittel - ich gebe auf

#60 von laugarus , 12.01.2016 15:44

Zitat von katzenjogi
Hallo Sven,

Zumal die schiefen Führerstandsfenster es ja sogar bei der SNCF Version in den Prospekt geschafft haben...

Liebe Grüße

Jürgen



Hallo Jürgen, das ist interessant!
Ein krummer Hund in einem Prospekt?
Was für einen Prospekt meinst Du genau? SNCF Version????

Grüße Sven


laugarus  
laugarus
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 251
Registriert am: 28.01.2011


RE: Neuer-Kittel - ich gebe auf

#61 von katzenjogi , 13.01.2016 06:02

Hallo Sven

der Kittel in SNCF Version hat die Artikelnummer 37258. Da findest Du beispielsweise bei eBay einige original Herstellerbilder, auf denen das seitliche, schiefe Führerstandsfenster erkennbar ist. Das Bild findet man dementsprechend auch auf der Märklin Seite...

Liebe Grüße

Jürgen


 
katzenjogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.665
Registriert am: 13.04.2007


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz