RE: Frage zur Bedeutung von EL 6 - Halt für Fahrzuege mit gehobe

#1 von Ralf Büker , 21.12.2010 21:27

Beschäftige mich im Moment auch mit dem Setzen von Oberleitungshinweisschildern. Interessant finde ich dabei das Zeichen "El 6 - Halt für Fahrzeuge
mit gehobenem Stromabnehmer", ein auf der Spitze stehendes Quadrat mit weißem Rahmen und Weißem Quadrat in der Mitte. Ich glaube
es dürfte das gebräuchlichste für den Modellbahneinsatz sein.

Laut Definition verlangt dieses Signal Halt für Fahrzeuge, die einen gehobenen Stromabnehmer haben. Das Signal wird in erster Linie vor dem
Ende der Fahrleitung aufgestellt, damit der Lokführer rechtzeitig anhält und nicht in den fahrleitungsfreien Abschnitt hineinfährt. Dabei würde
er schließlich den Oberleitungsbügel und die Fahrleitung beschädigen.
Das Signal ist auch vor einer Weiche aufgestellt, wenn ein Schenkel der Weiche nicht überspannt ist. Dies ist dann mit einem oder mehreren
blauen Pfeilen über diesem Signal gekennzeichnet. Der oder die Pfeile zeigen dann in die Fahrrichtungen, die nicht mit Fahrleitung überspannt
sind.
Es gibt aber offensichtlich noch weitere Einsatzgebiete:
nun habe ich Bilder gesehen, wo sie direkt vor und hinter Brücken stehen. Welche Bedeutung hat das denn dann ?

Gibt es noch weitere Einsatzgebiete ?

MfG
Ralf.


 
Ralf Büker
InterCity (IC)
Beiträge: 635
Registriert am: 28.01.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Frage zur Bedeutung von EL 6 - Halt für Fahrzuege mit gehobe

#2 von Railion ( gelöscht ) , 21.12.2010 21:37

Moijen

Dieselbe! Ein Schild, eine Bedeutung! Evtl ergänzt durch ein Zusatzschild, wie im Strassenverkehr.

Bei Bücken, insbesondere älterer Bauart, kann es sein, das der freie Lichtraum im Brückenkasten (Obergurtbrücken) nicht für den Stromabnehmerdurchgang ausreicht, oder zumidest die Schutzabstände unterschritten werden.
Dann muss der TfzF abschalten und den STA senken, nach der Brücke darf er dann wieder aufbügeln und einschalten.

Der Fahrdraht wird der Einfachheit durchgeführt um A: Die Spannstrecke komplett zu halten; B: Den Stromfluss in den dahinterliegenden Abschnitt zu ermöglichen; C: Als Notfallebene, wenn dochmal ein TfzF pennt. Dann funkt es zwar, aber immernoch besser, als wenn der STA ins Leere oder gar in den Brückengurt greift.....

Weitere Anwenung:
Tiefligende Brücken; Enge kurze Tunnel (wg Schwungfahren)
Bewegliche Brücken.


Railion

RE: Frage zur Bedeutung von EL 6 - Halt für Fahrzuege mit gehobe

#3 von Ralf Büker , 21.12.2010 21:58

super Eklärung Railion, vielen Dank.

MfG
Ralf.


 
Ralf Büker
InterCity (IC)
Beiträge: 635
Registriert am: 28.01.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Frage zur Bedeutung von EL 6 - Halt für Fahrzuege mit gehobe

#4 von Frank 72 , 21.12.2010 22:30

Hallo Railion,

in deinen genannten Brücken-Fällen werden doch aber Bügel-ab-Strecken verwendet? Das Signal El 6 bedeutet Halt... und nicht Weiterfahrt mit gesenktem Stromabnehmer. Da werden auf der freien Strecke doch eigentlich El 3 - El 5 verwendet.

Gruß
Frank


Gruß Frank


 
Frank 72
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.571
Registriert am: 13.07.2009
Ort: Rostock
Spurweite TT
Stromart Digital


RE: Frage zur Bedeutung von EL 6 - Halt für Fahrzuege mit gehobe

#5 von Railion ( gelöscht ) , 21.12.2010 23:09

Moijen

Stimmt schon.. so sollte es sein, weil im laufenden Betrieb das Ganze mit Ankündigung sicherer ist.
Ich meine aber eben meien beschriebenen Kombi schonmal gesehen zu haben mit der entsprechenden Erklärung .

Kann ja auch schon arg veraltet sein.

Sicherlich darf da ein Fahrzeug mit abgesenktem STA durch... der muss ja in diesem Zustand innerhlab der Lichtraumbegrenzug liegen. Somit passt das Fahrzeug; man kann es mit einer D/V Lok durchschieben/ziehen.


Railion

RE: Frage zur Bedeutung von EL 6 - Halt für Fahrzuege mit gehobe

#6 von Ralf Büker , 21.12.2010 23:55

das Bild dazu:

mit freundlicher Genehmigung von Herrn Hans-Peter Fuchs
Homepage dazu http://www.rodgau-bahn.de/b_nr/2003.htm mit vielen Baubildern des Bahnhofes dort.


MfG
Ralf.


 
Ralf Büker
InterCity (IC)
Beiträge: 635
Registriert am: 28.01.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Frage zur Bedeutung von EL 6 - Halt für Fahrzuege mit gehobe

#7 von Railion ( gelöscht ) , 22.12.2010 00:10

Moijen

Na DA ist die Sache doch eindeutig: Die Fahrleitung ist zuende! (die Brücke ist nur zufällig vorbeigekommen)


Railion

RE: Frage zur Bedeutung von EL 6 - Halt für Fahrzuege mit gehobe

#8 von Ralf Büker , 22.12.2010 07:19

OK Railion,
ich Blindfisch, war wohl schon zu spät gestern Abend, sorry ...
Lasse das Bild mal zur Belustigung aller hier stehen ,--))
Gruß
Ralf.


 
Ralf Büker
InterCity (IC)
Beiträge: 635
Registriert am: 28.01.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Frage zur Bedeutung von EL 6 - Halt für Fahrzuege mit gehobe

#9 von scotti , 22.12.2010 10:38

Zitat von Railion
Moijen

Na DA ist die Sache doch eindeutig: Die Fahrleitung ist zuende! (die Brücke ist nur zufällig vorbeigekommen)


Danke Railion,
da ist meine Eisenbahnwelt ja wieder in Ordnung.

Augen auf beim Bilderschaun
Was macht auch die blöde Brücke genau da, wo die Fahrleitung endet... *duck und weg*


Fahrdienstliche Grüße Scotti


 
scotti
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.797
Registriert am: 03.04.2008
Gleise C-Gleis
Steuerung CS 2


RE: Frage zur Bedeutung von EL 6 - Halt für Fahrzuege mit gehobe

#10 von Ralf Büker , 29.12.2010 17:15

Hallo Modellbahner,
ich habe gestern ein original Signalbuch Ausgabe 301 von 1959 bekommen.
Hoffentlich langweile ich jetzt niemanden, ich möchte aber dennoch die genauen Wortlaute mal hier einstellen, so ist das für später mal genau nachzuvollziehen. Folgendes Regelwerk steht dort geschrieben:

Signal El 6
Halt für Fahrzeuge mit Stromabnehmern

Ein auf der Spitze stehender quadratischer weißer
Rahmen mit innenliegendem weißem Quadrat

174. Das Signal zeigt an, daß Fahrten darüber hinaus für Triebfahrzeuge mit Stromabnehmern verboten sind.

175. Das Signal befindet sich 10 m vor dem für Fahrzeuge mit Stromabnehmern nicht befahrbaren Fahrleitungs-Abschnitt rechts neben oder über dem Gleis.

176. Wenn bei einer Gleisverzweigung eines der Gleise fahrleitungslos ist, so wird dies durch einen Pfeil über dem Signal angezeigt.

Ein Pfeil senkrecht nach oben zeigt an, daß das Gleis des geraden Zweiges oder bei Krümmungen des schwächer gekrümmten Zweiges der Weiche keine Fahrleitung hat.

Ein waagerechter Pfeil zeigt an, nach welcher Seite das Gleis ohne Fahrleitung abzweigt.

Liegen mehrere Verzweigungen kurz hintereinander und sind mehrere Gleise fahrleitungslos, so sind erforderlichenfalls zwei Pfeile über dem Signal vorhanden.



177. Das Signal wird bei Dunkelheit nur beleuchtet, wenn der Betrieb es erfordert.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Sollte noch eine Regel von Interesse zu einem anderen Thema sein, fragt einfach, ich stelle es dann ein ...

MfG
Ralf.


 
Ralf Büker
InterCity (IC)
Beiträge: 635
Registriert am: 28.01.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Frage zur Bedeutung von EL 6 - Halt für Fahrzuege mit gehobe

#11 von Railion ( gelöscht ) , 29.12.2010 17:35

Moijen

Wenn es einen ETLO gäbe.. könnte er nun den STA senken und mit seinen Accus weiterfahren. (dank Diesellobby gibt es ihn aber nicht!)

Auch die E80 hätte das gekonnt. (Zweikraftloks bei Werkbahnen können das auch (Siehe RAG und EH; am Hochofen und Hafen mit Krananlagen)

(daher ist eine Unterscheidung zw _nur_ Stromabnehmer senken (und irgendwann wieder heben) und Fahrleitung zuende sinnvoll.)


Railion

RE: Frage zur Bedeutung von EL 6 - Halt für Fahrzuege mit gehobe

#12 von dada81 , 30.12.2010 12:38

Zitat von Railion

Dieselbe! Ein Schild, eine Bedeutung! Evtl ergänzt durch ein Zusatzschild, wie im Strassenverkehr.
Bei Bücken, insbesondere älterer Bauart, kann es sein, das der freie Lichtraum im Brückenkasten (Obergurtbrücken) nicht für den Stromabnehmerdurchgang ausreicht, oder zumidest die Schutzabstände unterschritten werden.
Dann muss der TfzF abschalten und den STA senken, nach der Brücke darf er dann wieder aufbügeln und einschalten.



Also wie ihr schon fast richtig habt:
El6 bedeutet HALT, das ist unmissverständlich.
Was du meinst (z.B. bei Brücken/Tunnel) ist El4 "Bügel ab"

Wenn schon dann richtig


Grüße aus dem Hochsauerland
Daniel


dada81  
dada81
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 304
Registriert am: 15.09.2010
Ort: Sauerland
Gleise Tillig
Spurweite H0
Steuerung TrainController
Stromart Digital


RE: Frage zur Bedeutung von EL 6 - Halt für Fahrzuege mit gehobe

#13 von Ralf Büker , 09.01.2011 07:04

Hallo Modellbahner,
zu diesem Thema möchte ich noch ein schönes Foto zeigen. Abgesichert wird hier direkt vor einer nach links abzweigenden
Weiche durch das EL 6 mit Pfeil nach links.

Allerdings erkennt man hier, dass das Schild links vom Gleis angebracht ist.
Ist der Regelteil "175" (Aufstellung rechts oder über dem Gleis...) inzwischen nicht mehr aktuell ?

Veröffenlichung mit freundlicher Genehmigung von Herrn Hans-Peter Fuchs http://www.rodgau-bahn.de


MfG
Ralf Büker.


 
Ralf Büker
InterCity (IC)
Beiträge: 635
Registriert am: 28.01.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Frage zur Bedeutung von EL 6 - Halt für Fahrzuege mit gehobe

#14 von DR83 , 09.01.2011 08:52

Hallo

Wieso sollte das nicht mehr aktuell sein, rechts vom oder über den REGELGLEIS? Hier handelt es sich wohl um eine zweigleisige Strecke und damit stehen Signale im Gegengleis in der Regel links vom oder über den Gleis. Und hier steht es links vom Gegengleis. Und der Pfeil ist richtigerweise dran, da ja in die Ausweichanschlußstelle rein kein Fahrdraht rein hängt.

Gruß Matthias


Link zu meiner Galerie

Meine Anlage hier im Forum


 
DR83
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 455
Registriert am: 05.09.2010


RE: Frage zur Bedeutung von EL 6 - Halt für Fahrzuege mit gehobe

#15 von Ralf Büker , 09.01.2011 09:07

OK Matthias,
vielen Dank für die Antwort.

MfG
Ralf.


 
Ralf Büker
InterCity (IC)
Beiträge: 635
Registriert am: 28.01.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz