RE: CS2 und welche Magnetartikeldekoder?

#1 von Joachim Haas ( gelöscht ) , 18.01.2011 19:56

Hallo liebe CS2-User,
mein Patenkind hat zu Weihnachten eine Central Station der neuesten Generation bekommen. Nun soll die stationare H0 Anlage auch digital schalten und später auch Automatik-Fahrten per Fahrstrassensteuerung können.
Da die CS2 mit einem Schaltnetzteil gespeist wird ist ja wohl keine N-Verbindung mehr möglich zwischen dem Trafo für eine externe Spannungsversorgung und der Leistungseinspeisung der CS2. Deshalb habe ich folgende Fragen:
1. Wie ist eine separate Spannungsversorgung der Weichendecoder zu machen?
2. Welche Dekoder-Fabrikate und Typen sind passend und zu empfehlen?
3. Da die CS2 Weichendekoder sowohl im DCC als auch im MM2 Format ansprechen kann, was ist für eine C-Gleisanlage zu empfehlen?
4. Welche Systeme für eine spätere Gleisbelegtmeldung sind möglich, und was würdet ihr da empfehlen?

Herzlichen Dank für viele gute Antworten

Joachim Haas


Joachim Haas

RE: CS2 und welche Magnetartikeldekoder?

#2 von seveny , 18.01.2011 20:21

Hallo Joachim,

ich verwende (erfolgreich ):

zu 1) analogen Weichentrafo 6647 mit gemeinsamer Masse für Weichensteuerung und Beleuchtung
zu 2) K83-Dekoder (Magnetartikeldekoder für Weichen und Signale) von IEK (Massebrücke bei Fremdeinspeisung unterbrechen!)
zu 3) mit DCC als Magnetartikeldekoder keine Erfahrung, fahre nur einige Loks mit DCC
zu 4) S88-3-Rückmelder von TAMS an selbstgemachten Kontaktgleisen (normale Netzwerkkabel mit guter Schirmung)


--sven / Frühere Anlage: Roclingen 2.0 C-Gleis, CS2, MS1/2, Rocrail@Ubuntu
--> Stummitreff BB jeden 3. Freitag im Monat <--


 
seveny
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 471
Registriert am: 11.02.2008


RE: CS2 und welche Magnetartikeldekoder?

#3 von Bubikopf97 ( gelöscht ) , 18.01.2011 20:24

Hi,

Schön das es außer mir auch noch junge Eisenbahnfans gibt;)
Also Weichendecoder...da würde ich für ein Kind dei Märklin Weichenantriebssets nehmen, da ist ein Decoder und ein Antrieb dabei, die einfach von unten nin ndie Weichen eingebaut werden. Rückmeldung würde ich über die günstigen und guten IEK CAT 5 Decoder nehmen.
Die gibts z.b. beihttp://www.meises-mobacenter.de
Bei Fragen einfach melden;)

Gruß David


Bubikopf97

RE: CS2 und welche Magnetartikeldekoder?

#4 von sirz-moba , 18.01.2011 21:53

Hallo Joachim,

Zitat von Joachim Haas

1. Wie ist eine separate Spannungsversorgung der Weichendecoder zu machen?
2. Welche Dekoder-Fabrikate und Typen sind passend und zu empfehlen?
3. Da die CS2 Weichendekoder sowohl im DCC als auch im MM2 Format ansprechen kann, was ist für eine C-Gleisanlage zu empfehlen?
4. Welche Systeme für eine spätere Gleisbelegtmeldung sind möglich, und was würdet ihr da empfehlen?


hier mal meine Meinung zu Deinen Fragen.

zu 1.
Ich plane mit Hilfe eines Trafos z. B. 6002 und einem Booster z. B. 6017 die Magnetartikel-Decoder zu versorgen.
Dabei wird der Booster mit der CS2 verbunden, die Digi-Infos müssen ja irgendwie zum Magnetartikedecoder kommen.
zu 2.
Bei einem Neubeginn würde ich Magnetartikeldecoder verwenden die eine seperate Spannungsversorgung unterstützen, beispielsweise von Tams, IEK, Viessmann, bei diesem Thema hinkt Märklin etwas hinterher.
zu 3
wie bei Sven hab ich aktuell nur Erfahrung mit der Ansteuerung im Motorolla Format, Vorteile MM2 zu DCC meines Wissens die Anzahl der Einsetzbaren Adressen (mit DCC mehr Adressen verfügb.)
zu 4.
eine Möglichkeit ist die Rückmeldung über Kontaktgleise mit Zuhilfenahme von S-88 Rückmeldedecodern, zu empfehlen ist der neue S-88n Standard, dabei wird geschirmtes Patchkabel verwendet.

Zu allen von Dir angeschnittenen Themen sind aktuell viele Treads unterwegs, spannend die alle durchzulesen


Gruß Ingo

aktuelle Anlage: Mühlhain an der Strecke Schwabstadt - Heimingen
CS3 (60226) SW2.4.1 GFP12.113 | CS2 (60215) SW4.3.0 GFP3.85 | MS2 (60653) SW3.148|
Booster (60175) GFP3.85 | HSI S88 USB | WDP2021 | Railspeed | Roco WLAN Maus | Mirz21 |


 
sirz-moba
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.476
Registriert am: 30.09.2007
Ort: WN
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS3; Märklin CS2; WinDigipet 2021; HSI S88 USB; Drehscheibe
Stromart Digital


RE: CS2 und welche Magnetartikeldekoder?

#5 von Joachim Haas ( gelöscht ) , 22.01.2011 17:38

Hallo nochmal,
mein Patenkind ein junger Erwachsener, und die Anlage hat eine Raum füllende Grösse in C-Gleis.
Deshalb ergänze ich meine Fragen nochmals.
Es soll ein automatisierter Betrieb über die Fahrstrassensteuerung der CS2 gemacht werden.
Dazu sind Magnetartikeldekoder und eine gute Rückmeldung nötig.
Welche Magnetartikeldekoder mit separat eingespeister Versorgungsspannung sind zu empfehlen?
Wer hat Erfahrung mit den Dekodern von ESU? Welche Spannungsquellen taugen für ein sicheres Schalten?
Sollen diese im Motorola-Format oder im DCC-Format angesprochen werden?
Welche Bussysteme zur Rückmeldung kann die CS2 verarbeiten und welche sind schnell und zuverlässig?

Danke wenn ich nochmal mehrere Erfahrungen von Betreibern grösserer Anlagen hören kann!
Grüßle aus dem Schwarzwald
Joachim


Joachim Haas

RE: CS2 und welche Magnetartikeldekoder?

#6 von sirz-moba , 22.01.2011 18:02

Hallo Joachim,

ich baue zwar nur eine kleine Anlage

Zitat von Joachim Haas

Es soll ein automatisierter Betrieb über die Fahrstrassensteuerung der CS2 gemacht werden.

Bei einer raumfüllenden Anlage kannst du das vergessen, in diesem Fall muss die Steuerung mit Hilfe einer Software realisiert werden!

Zu diesem Punkt

Zitat von Joachim Haas

Welche Bussysteme zur Rückmeldung kann die CS2 verarbeiten und welche sind schnell und zuverlässig?

Verarbeiten kann die CS2 zum einen den alten Standard s-88, mit dem 6 Adrigen Rückmeldekabel,
sowie den neueren s-88N der zu empfehlen ist hierbei erfolgt wie bereits oben geschrieben die Rückmeldung über Patchkabel (RJ45 Stecker).

Abschließen noch der Tipp, wenn Du eine raumfüllende Anlage baust schau in die Ruhmeshalle oder im Anlagenbau dort sind einige große Projekte drin. In denen auch die Aufbauphase beschrieben wird. Dabei wirst Du dann immer wieder über die gleichen Empfehlungen finden was die s-88 Decoder betrifft.


Gruß Ingo

aktuelle Anlage: Mühlhain an der Strecke Schwabstadt - Heimingen
CS3 (60226) SW2.4.1 GFP12.113 | CS2 (60215) SW4.3.0 GFP3.85 | MS2 (60653) SW3.148|
Booster (60175) GFP3.85 | HSI S88 USB | WDP2021 | Railspeed | Roco WLAN Maus | Mirz21 |


 
sirz-moba
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.476
Registriert am: 30.09.2007
Ort: WN
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS3; Märklin CS2; WinDigipet 2021; HSI S88 USB; Drehscheibe
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz