RE: Märklin US Modelle F 7

#1 von Dietmar Schwieger ( gelöscht ) , 19.01.2011 10:04

Hallo Forumsteilnehmer,
nach den Ankündigungen im Forum habe ich mich auf eine F 7 im Kansas City Southern Look gefreut, die dann jedoch leider nicht im Neuheitenprospekt aufgetaucht ist. Besteht noch Hoffnung, dass es eine farbenfrohe mfx-Sound Variante der F 7 - etwa im Kansas City Southern Look - geben wird. Wünschen würde ich mir eine A+A oder eine A+B+A Unit.


Dietmar Schwieger

RE: Märklin US Modelle F 7

#2 von K-P ( gelöscht ) , 19.01.2011 11:08


K-P

RE: Märklin US Modelle F 7

#3 von Murrrphy , 19.01.2011 11:41

Zitat von Dietmar Schwieger
Besteht noch Hoffnung, dass es eine farbenfrohe mfx-Sound Variante der F 7 - etwa im Kansas City Southern Look - geben wird.


Hoffnung besteht immer für alles. Für Weltfrieden, für bunte F7 von Märklin, ...


Viele Grüße
Achim



 
Murrrphy
Administrator
Beiträge: 8.892
Registriert am: 02.01.2006
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 3 / MS 2
Stromart AC, DC, Digital


RE: Märklin US Modelle F 7

#4 von Johannes O'Donnell , 19.01.2011 12:47

Hallo Hoffnungsgemeinde.

Für ersteres "leider" ein klares Nein, für das zweite ja.

Gruß Johannes


Typischer Märklin-Chaot - Epochenfrei und Grenzenlos!


 
Johannes O'Donnell
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.295
Registriert am: 21.12.2005
Ort: Hibbdebach
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Märklin US Modelle F 7

#5 von K-P ( gelöscht ) , 19.01.2011 13:00

Hallo Dietmar,

jetzt mal ein bisschen sachlicher:

Die 37629 Union Pacific F 7 gehört in die Riege der Retro-Produkte. Ihr "Vorbild" war von 1969 bis 1972 im Märklin-Programm und ist heute ein Sammlerstück. Anlass für dieses Modell und das Blechgüterwagenset 45644 ist der 50. Geburtstag der F 7 von Märklin, die 1961 in den Versionen Santa Fe und New Haven vorgestellt wurde. "50 Jahre US-Modelle bei Märklin" ist dagegen föllig valsch; US-Modelle gab es bei Märklin nämlich schon vor mehr als 100 Jahren, nur weiß das in Göppingen heute wohl niemand mehr. Einfach nur noch pein-lich!

Wie gesagt: Die F-7-Form ist nun 50 Jahre alt, und ich vermute, dass die 37629 einen Schlusspunkt setzen soll. Für Deine Wunschlackierung halte ich deshalb eher ein NoHAB-Modell für denkbar. Aber auch sie wird schon in wenigen Jahren 50...

Freundliche Grüße

K-P


K-P

RE: Märklin US Modelle F 7

#6 von Ralf ( gelöscht ) , 19.01.2011 17:01

Hallo
Also mal die Alten Kataloge aus dem Keller holen. Dann kann man Spekulieren. Was war damals Neurscheinunge.Hab mir
gerade die Kataloge 61/62 und 62/63 geschnappt und blättere. Also 62/63 keine Neue Lok.


Ralf

RE: Märklin US Modelle F 7

#7 von usrail ( gelöscht ) , 19.01.2011 18:16

Hallo Dietmar,
ich glaube es besteht immer noch die Hoffnung, dass die von Dir so gewünschte F 7 im Kansas City Southern Look kommt.
Ich weiss das Märklin alle Bilder von diesem Look gekauft hat. Ich vermute es geht hier nur noch um die Lizenz von der Bahngesellschaft.
Ich bin begeistert und schon jetzt ein Käufer, wenn noch weitere F7 von Märklin produziert würden.

Wünschenswert wäre es auch, wenn Märklin eine B-Unit für die Alco PA-1 ( Alco PB-1) für alle Bahngesellschaften die Sie bisher gefertigt haben, produzieren würde. Mein Vorschlag ist die B-UNIT mit Motor oder auch ohne Motor ( mit Platine und zwei Stecker) für die beiden Motoresierten A-UNIT´S zu verbinden!!

Super ist doch auch der Reisezug "Blue Bird".Alco PA-1, WABASH Art.Nr. 26490
Wenn dieser so produziert wird, wie der California Zephyr Art.Nr.26600,
dann ist doch dieses MoBa-Jahr Super !

Ich freue mich auch auf das US-Güterwagen-Display Art.Nr. 45644
Für mich wird es diese Jahr einfach Super!

Danke Märklin


Gruß
USRAIL


usrail

RE: Märklin US Modelle F 7

#8 von Johannes O'Donnell , 19.01.2011 22:40

Hallo Zusammen,

das ist doch wunderbar, mal zufriedene Märklin Bahner zu erleben. Ich wäre noch zufriedener, wenn ich mein Budget mal so aufblasen könnte um alle meine Begehrlichkeiten zu befriedigen. Mit der Union Pacific Retro Version müßte aber zumindest eine Wunschpackung den Weg in mein Schrank-BW finden.

Gruß Johannes

@K.P. - wann feiern die NOHAB's den ihren 50er, damit ich rechtzeitig meine Groschen sparen kann, um mir das dann fällige Set o. Display zu kaufen.


Typischer Märklin-Chaot - Epochenfrei und Grenzenlos!


 
Johannes O'Donnell
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.295
Registriert am: 21.12.2005
Ort: Hibbdebach
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Märklin US Modelle F 7

#9 von K-P ( gelöscht ) , 19.01.2011 22:50

Zitat von Johannes O'Donnell
@K.P. - wann feiern die NOHAB's den ihren 50er, damit ich rechtzeitig meine Groschen sparen kann, um mir das dann fällige Set o. Display zu kaufen.

In 3 Jahren, Johannes: 2014.

Und wenn dann das Jubiläum "50 Jahre dänische und belgische Modelle bei Märklin" gefeiert wird, könnte das zur Abwechslung sogar mal hinkommen.

Freundliche Grüße

K-P


K-P

RE: Märklin US Modelle F 7

#10 von wigue , 19.01.2011 23:02

Hallo USRAIL,

dann wollen wir nur hoffen, dass "unser" Händler genügend von den limitierten Bluebirds bekommt, um unsere Nachfrage zu befriedigen.

Ich bin mit der US-Auswahl in diesem Jahr ebenfalls zufrieden: neue Blechwagen und ein weiterer Personenzug. Ebenfalls top finde ich die Entscheidung, direkt mit der Lok den entsprechenden Caboose im Set zu liefern.

Und falls das nicht die letzte F7 sein sollte, werde ich mir die nächste noch kaufen, und die übernächste und und und... Von der Kansas gibt es ja mindestens zwei Farbkleider.

Die Retro-Verpackung brauche ich nicht, freut mich aber für diejenigen, die dran hängen.

Was mir noch fehlt ist eine einfache (nur A-Unit) F7. Macht vielleicht nicht allzuviel her, aber dann wäre alles vertreten. Oder ist die F7 im Vorbild nie einfach unterwegs gewesen?


wigue


Viele Grüße

wigue


wigue  
wigue
InterRegio (IR)
Beiträge: 219
Registriert am: 02.01.2008
Ort: früher Rheinland, jetzt am Stadtrand von Dresden
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, MS2, iPad
Stromart AC, Digital


RE: Märklin US Modelle F 7

#11 von K-P ( gelöscht ) , 19.01.2011 23:28

Zitat von wigue
Oder ist die F7 im Vorbild nie einfach unterwegs gewesen?


Doch, beim Northlander zum Beispiel.


K-P

RE: Märklin US Modelle F 7

#12 von Johannes O'Donnell , 19.01.2011 23:38

Hallo K.P.

Zitat
In 3 Jahren, Johannes: 2014.

.....is jo goil - dann laß ich mir das Set zu meinem 50.sten schenken

Danke für den Hinweis!

Gruß Johannes


Typischer Märklin-Chaot - Epochenfrei und Grenzenlos!


 
Johannes O'Donnell
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.295
Registriert am: 21.12.2005
Ort: Hibbdebach
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Märklin US Modelle F 7

#13 von wigue , 20.01.2011 09:23

Zitat von K-P

Zitat von wigue
Oder ist die F7 im Vorbild nie einfach unterwegs gewesen?


Doch, beim Northlander zum Beispiel.





danke für die Antwort; ich war in Gedanken bei Güterzügen....

wigue


Viele Grüße

wigue


wigue  
wigue
InterRegio (IR)
Beiträge: 219
Registriert am: 02.01.2008
Ort: früher Rheinland, jetzt am Stadtrand von Dresden
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, MS2, iPad
Stromart AC, Digital


RE: Märklin US Modelle F 7

#14 von digilox1 ( gelöscht ) , 20.01.2011 10:49

Zitat
Doch, beim Northlander zum Beispiel.



Das waren FP 7 mit längeren Rahmen und Dampfheizung.
Die gab`s bei Märklin eben nicht.

Gruss,
Manfred


digilox1

RE: Märklin US Modelle F 7

#15 von K-P ( gelöscht ) , 20.01.2011 11:38

Ja, ich weiß, Manfred...

Aber ich bin mir fast sicher, dass auch wigue zumindest alle 4-achsigen EMD-Nasen in einen Topf schmeißt. Da die Märklin-Form wie gesagt 50 Jahre alt ist, und der nordamerikanische Kontinent angenehm weit weg ist, bin ich jedenfalls in dieser Frage tolerant und entspannt.

Übrigens gab es vor einigen Jahren eine Eisenbahnromantiksendung zum Northlander, bei der gezeigt wurde, wie die FP 7 der Ontario Railroad modernisiert wurden. Ich meine, dass dabei eine elektrische Zugheizung eingebaut wurde.

Freundliche Grüße

K-P


K-P

RE: Märklin US Modelle F 7

#16 von Münch ( gelöscht ) , 20.01.2011 12:03

hallo
irgendwie passt es zumindest beim Märklin Northlander-modell dennoch zusammen.
Die im Vergleich zur richtigen FP7 stark verkürzte Märklin-Lok(in 1:87 müßte das Modell rund 2cm länger sein)ergibt mit den ebenfalls stark verkürzten Personenwagen ein harmonisches Ganzes.
Märklin hat seine F7-Modelle immer gut vermarktet.Dass diese in Wirklichkeit fast reine Phantasieprodukte sind(abgesehen von der generellen Erscheinungsform stimmt so gut wie gar nichts),dürfte den meisten Anhängern ohnehin egal sein.
mfg Olaf


Münch

RE: Märklin US Modelle F 7

#17 von Heinz49 ( gelöscht ) , 20.01.2011 14:10

Hallo

habe eine Seite mit vielen Farbvarianten im Netz gefunden, die ich den Liebhabern von Märklinmodellen nach amerikanischem Vorbild nicht vorenthalten möchte.

http://usloki.tripod.com/

Mfg
Heinz


Heinz49

RE: Märklin US Modelle F 7

#18 von K-P ( gelöscht ) , 20.01.2011 14:40

Zitat von Münch
Dass diese in Wirklichkeit fast reine Phantasieprodukte sind(abgesehen von der generellen Erscheinungsform stimmt so gut wie gar nichts),dürfte den meisten Anhängern ohnehin egal sein.

Eisenbahner sagen nicht "Anhänger", sondern "Wagen" oder "Waggons", Olaf!

Aber Du hast schon recht, den Waggons kann es egal sein, wer oder was sie da zieht. SCNR

Freundliche Grüße

K-P


K-P

RE: Märklin US Modelle F 7

#19 von Münch ( gelöscht ) , 20.01.2011 16:00

hallo Klaus-Peter
ersetzte in meinem Post das Wort "Anhänger" durch das Wort "Fans"(oder Liebhaber),dann erschließt sich dir der Satz so,wie er gemeint war,nämlich bezogen auf die Personen,die sich solche Modelle anschaffen!
Dass man Waggons nicht als Anhänger bezeichnet,weiß ich schon seit 46 Jahren,als ich zum ersten Mal auf einer richtigen Dampflok mitfahren durfte.
Nur zur Erklärung für all diejenigen,die ebenfalls der möglichen Zweideutigkeit meiner
Anmerkung erlegen sind.
PS:ich habe 2010 eine Trix Doppeleinheit PA1/PA1 auf Faulhabermotoren umgebaut
mit einem von mir modifizierten Doppel-Umbausatz von SB.Aus einer Kaffeemühle (so hörte sich die Lok vorher an) wurde eine leise laufende Superlok.
Nur soviel zum vorher im Thread geäußerten Wunsch nach einer motorisierten B-Unit. mfg Olaf


Münch

RE: Märklin US Modelle F 7

#20 von K-P ( gelöscht ) , 20.01.2011 16:22

Zitat von Münch
hallo Klaus-Peter

Uiuiui, jetzt heißt es aufpassen!

Zitat von Münch
ersetzte in meinem Post das Wort "Anhänger" durch das Wort "Fans"(oder Liebhaber),dann erschließt sich dir der Satz so,wie er gemeint war,nämlich bezogen auf die Personen,die sich solche Modelle anschaffen!


Humor ist, wenn man trotzdem...


K-P

RE: Märklin US Modelle F 7

#21 von Münch ( gelöscht ) , 20.01.2011 17:42

hallo Klaus-Peter
Auch von mir "Lachen ist die beste Medizin!"
Speziell im Hobby sollte man nicht alles "bierernst" nehmen.
ich gehöre übrigens auch zu diesen "Waggons",die sich an der Märklin F7 erfreut haben.
mfg Olaf


Münch

RE: Märklin US Modelle F 7

#22 von SteffenS ( gelöscht ) , 26.01.2011 22:27

Zitat von usrail

Super ist doch auch der Reisezug "Blue Bird".Alco PA-1, WABASH Art.Nr. 26490
Wenn dieser so produziert wird, wie der California Zephyr Art.Nr.26600,
dann ist doch dieses MoBa-Jahr Super !

Ich freue mich auch auf das US-Güterwagen-Display Art.Nr. 45644
Für mich wird es diese Jahr einfach Super!

Danke Märklin


Gruß
USRAIL



Hallo Zusammen,

der Blue Bird wird zweifelsohne sehr schön werden, aber habe ich da was in den letzten Jahren verpasst ?

Über 800 Euronen für eine Alco PA-1 mit 6 Streamliner-Schnellzugwagen?

Aber wie es aussieht, wird es den Händlern nahezu entrissen.... muss wohl an der ausgelobten Limitierung liegen.

Ein paar Sammler denken wohl wirklich noch, dass dies eine Kapitalanlage sein könnte......

Beste Grüße,

Steffen


SteffenS

RE: Märklin US Modelle F 7

#23 von Stummilein , 26.01.2011 22:35

Zitat von SteffenS

Zitat von usrail

Super ist doch auch der Reisezug "Blue Bird".Alco PA-1, WABASH Art.Nr. 26490
Wenn dieser so produziert wird, wie der California Zephyr Art.Nr.26600,
dann ist doch dieses MoBa-Jahr Super !

Ich freue mich auch auf das US-Güterwagen-Display Art.Nr. 45644
Für mich wird es diese Jahr einfach Super!

Danke Märklin

Gruß
USRAIL



Hallo Zusammen,

der Blue Bird wird zweifelsohne sehr schön werden, aber habe ich da was in den letzten Jahren verpasst ?

Über 800 Euronen für eine Alco PA-1 mit 6 Streamliner-Schnellzugwagen?

Aber wie es aussieht, wird es den Händlern nahezu entrissen.... muss wohl an der ausgelobten Limitierung liegen.

Ein paar Sammler denken wohl wirklich noch, dass dies eine Kapitalanlage sein könnte......

Beste Grüße,

Steffen



Hallo Steffen,

so ist es!
Ein Sammler ist in der Regel Stammkunde und bekommt auch recht gute Konditionen.
Somit zahlt er weit weniger als die UVP und dann passt es schon.

Beispiel gefällig:
Sonderserie 3 Krokodile: UVP 1499,-
Straßenpreis ca. 1700 bis 1800 Euro
Der Sammler hat wahrscheinlcih weniger als 1.300 Euro gezahlt.

Aber ich habe ganz vergessen, dass ein Sammler sammelt und nicht spekuliert.
Somit ist es sch.... egal, was es kostet, hauptsache, die Sammlung hat keine großen Lücken.

Also merke, Sammler ist nicht Spekulant!


Beste Grüße Ralf


 
Stummilein
Administrator / Foreninhaber
Beiträge: 7.319
Registriert am: 26.04.2005
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Märklin US Modelle F 7

#24 von Bodo Müller , 27.01.2011 08:01

Hallo,

Zitat von SteffenS


Über 800 Euronen für eine Alco PA-1 mit 6 Streamliner-Schnellzugwagen?

Beste Grüße,

Steffen



du wirst lachen, aber ich habe mir diesen Zug bestellt, obwohl ich kein 3L-Fahrer mehr bin.

Zu 3L-Zeiten besaß ich den California Zyphr, aber der Blue Bird ist dagegen optisch ein Knaller. Ich freue mich drauf.


Viele Grüße,
Bodo Müller

2L = Digital mit DCC


 
Bodo Müller
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.038
Registriert am: 12.10.2007
Ort: NRW
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Digital
Stromart DC


RE: Märklin US Modelle F 7

#25 von elia , 27.01.2011 09:38

Hallo allerseits,
an und für sich hätte man erwarten können, daß Märklin ein Pennsylvania Streamlinerset ankündigt,
oder eines der Southern Pacific. Damit hätte man die vorhandenen Loks ergänzen können. Diese Railroadcompanies sind auch wesentlich bekannter als Wabash.
Ich habe meine F7 alle auf Kaddee Kupplungen umgebaut und fahre mit den Trix US-Wagen.
Bei der neuen F7 hätte man wenigstens einen Kupplungschacht erwarten dürfen. Den Blech-Caboose hätte man weglassen können, diesen gabs schon zig mal.


elia  
elia
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 289
Registriert am: 29.08.2007
Ort: Mönsheim
Spurweite H0, G
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz