RE: Kanadischer Güterwagen: Kupplungs- und Achsprobleme

#1 von lothion , 20.08.2006 14:04

Hallöchen,
aus einem Kanada-Urlaub habe ich mir einen Güterwagen mitgebracht... und dabei schon befürchtet, dass der ein Problem machen könnte. Tatsächlich: Dieses Ding lässt sich weder irgendwo ankuppeln bzw. mit einer "vernünftigen" Kupplung ausrüsten und entgleist auf jeder Weiche (C-Gleis). Etwas genauer:

Kupplung: Die ist in einem kleinen Schacht mit einer Schraube befestigt und dies auch noch auf falscher Höhe. Hier im Forum wurde in einem ähnlichen Zusammenhang mal die Fa. Ribu genannt - wäre das eine Möglichkeit? Es muss auch nicht schön aussehen, sondern einfach nur irgendwie funktionieren...

Achsen: Hatte gerade nur Achsen eines Märklin-Personenwagens zur Hand, die lassen sich zwar einklipsen, der Raddurchmesser ist aber viel zu groß. Wären hier Achsen eines amerikanischen Märklin-Güterwagens geeignet?

Der Wagen ist übrigens von der Firma Life-Like Proto.

Danke & Grüße
Holger



lothion  
lothion
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 89
Registriert am: 26.02.2006


RE: Kanadischer Güterwagen: Kupplungs- und Achsprobleme

#2 von Werner Nettekoven , 20.08.2006 15:37

Hallo Holger,

welche Achslänge und welchen Rad-Durchmesser haben die Originalradsätze? Wie sind die Radsätze gelagert?

Von welchen Märklin-Personenwagen hast Du die Radsätze genommen?


Gruß

Werner



Werner Nettekoven  
Werner Nettekoven
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.858
Registriert am: 14.08.2005
Ort: Essen
Gleise M + T C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 + Trix MS 2


RE: Kanadischer Güterwagen: Kupplungs- und Achsprobleme

#3 von Jens Wulf ( gelöscht ) , 20.08.2006 16:04

Moin Moin

Zitat von lothion
Der Wagen ist übrigens von der Firma Life-Like Proto.


einer der besseren, immerhin. Kupplung dürfte ein Kadee clone sein

Räder gemäß NMRA und Kupplung gemäß "Kadee Standard" siehe auch http://www.kadee.com/

NMRA "coupler pocket": http://www.nmra.org/standards/rp22.html

Gut, unter #17, #18, #19 kannste Kadee Kupplung für NEM362 erwerben, und damit einen Adapterwagen bausen (der muss allerdings schon NEM362 Schächte haben)
Da Du den Proto2000 Wagen nicht beschrieben hast, kann ich schlecht sagen ob der noch durch den typischen US Industrieradius (18", ca. 45cm) durchpasst, oder normale Minimalradien braucht (22" bis 24", sprich um die 55cm bis 60cm, wohlgemerkt Radius! (*))
Die meisten "normalen" Güterwagen schaffen es allerdings mit dem Industriekreisradius (18"/45cm) (**)
cheers/jw
(jens)

(*) bzgl. Räder und Radien:
http://www.nmra.org/standards/s-8.html
http://www.nmra.org/standards/rp-8.html
http://www.nmra.org/standards/rp25.html

(**) z.B. der hier von Athearn schafft es nicht durch den Industriekreis von 18" (H0)!: http://www.athearn.com/Products/Default.aspx?ProdID=ATHG4408 bzw. http://www.athearn.com/Products/Zoom.aspx?ProdID=ATHG4408



Jens Wulf

RE: Kanadischer Güterwagen: Kupplungs- und Achsprobleme

#4 von Kurt , 20.08.2006 16:55



Kurt  
Kurt
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.672
Registriert am: 30.04.2005
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Kanadischer Güterwagen: Kupplungs- und Achsprobleme

#5 von Münch ( gelöscht ) , 21.08.2006 09:33

Hallo Holger!
Den letzten Satz von Kurt kann ich nur unterstreichen.
Beim Umrüsten "schwieriger" Modelle habe ich mit Luck-Radsätzen
beste Erfahrungen gemacht.Auch bezgl. der unproblematischen
Geschäftsabwicklung kann ich die Firma empfehlen!
mfg



Münch

RE: Kanadischer Güterwagen: Kupplungs- und Achsprobleme

#6 von lothion , 21.08.2006 20:27

Hallo,

das war ja schon sehr hilf- und lehrreich.

Der Wagen sieht so ähnlich aus wie der hier, hat aber eine andere Farbe. Es ist zum Glück kein Monster wie der Jens beschriebene. Die Kurvengängigkeit scheint mir auch für R1 gegeben... jedenfalls lässt er sich darüber ganz gut schieben, was anderes geht ja noch nicht .

Kupplungen: Der Tipp mit den Brawa-Kupplungsadaptern sieht prima aus, Adapterwagen mit Kadee-Kupplungen wäre auch nicht schlecht - da hab' ich nun gleich 2 brauchbare Ansätze.

Radsätze: Das ist ja eine Wissenschaft für sich! Mit rhythmischem Hingucken ließen sich (leider) auch Eure Anmerkungen verifizieren:
- Spitzenwinkel ist anders
- Achslänge scheint mit Märklin identisch zu sein
- Raddurchmesser: Mangels Schieblehre schwer zu sagen, "gut 9 mm"
- Spurweite ist größer (als bei Märklin), könnte das Hauptproblem für die Entgleisungen sein.

Wie lässt sich denn die Spurweite anpassen (ohne die Plastikachsen zu zerbrechen)? Bei Luck werde ich aber auch einmal anfragen.

Der für die Achs-Spende benutzte Personenwagen entstammt der Packung 42758.

Grüße
Holger



lothion  
lothion
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 89
Registriert am: 26.02.2006


RE: Kanadischer Güterwagen: Kupplungs- und Achsprobleme

#7 von Scaneli , 21.08.2006 21:28

Hallo Holger,

ich wollte auch schon amerikanische Wagen kaufen, habe dann doch Märklin gekauft. Der Inhaber des Geschäftes hat mir gesagt, es sei kein Problem, man könne das ganze Drehgestell austauschen und somit hat man eine Bügelkupplung und WS- Räder.
War in diesem Geschäft:

http://www.feather.ch/

vielleicht hilft dir das einwenig weiter

Mit freundlichen Grüßen

Christoph



 
Scaneli
InterCity (IC)
Beiträge: 546
Registriert am: 18.09.2005
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung Ecos2, Ecos Radio, ControlGui
Stromart AC, Digital


RE: Kanadischer Güterwagen: Kupplungs- und Achsprobleme

#8 von Kurt , 22.08.2006 00:34

Hallo
bei
Gruss Kurt



Kurt  
Kurt
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.672
Registriert am: 30.04.2005
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Kanadischer Güterwagen: Kupplungs- und Achsprobleme

#9 von Münch ( gelöscht ) , 22.08.2006 08:27

Hallo Holger!
Wohl in Anbetracht der angewachsenen Zahl an Interessenten
für US-Modelle hat Luck speziell für Märklin-Life like-Atlas-Tausch
(in beide Richtungen) grössenrichtige Radsätze im Angebot!
mfg



Münch

RE: Kanadischer Güterwagen: Kupplungs- und Achsprobleme

#10 von Walter Zöller ( gelöscht ) , 24.08.2006 21:03

Hallo Freunde,

ich habe ca. 40 US-G-Wagen und auch eine Reihe von Loks. Die fahren alle seltsamerweise auf dem C-Gleis wie ihre deutschen, österreichischen, italienischen, spanischen und slowenischen Kollegen.
Einfach mal gut zureden!

Da fällt mir ein: der Bügel der Kadee-Kupplung bleibt an den Pukos der K-Weichen hängen. Etwas hochbiegen hilft. (Ich fahre nur mit Kadee-Kupplungen).

Gruß
Walter



Walter Zöller

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz