RE: Neues aus Büttenwarder

#26 von peterling , 07.08.2011 20:39

Guten Abend
ich würde die Scheuer auf einem extra Modul machen. Irgendwie sieht das so "zusammengedrängt" aus. Ist zumindest meine Meinung.
Da ich deine Platzverhältnisse nicht kenne kann ich dir auch keine konkrete Lösung anbieten.
Denkbar wäre wie gesagt ein kleines Modul, die Scheune im Vordergrund und gespickt mit ein paar landwirtschaftlichen Geräten. Da gibt's ja auch in Spur N tolle Sachen.
Oder du machst ein Kurvensegment und setzt die Scheune im Innenkreis etwas tiefer, so daß die Bahnstrecke auf nem Bahndamm etwas erhöht läuft.
Du siehst, es gibt genug Möglichkeiten.
Das Fahrrad sieht toll aus, gell Weinert hat schöne Sachen.


LG und bis dann
Peter


und hier gehts zu meiner Segmentanlage:
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=57894

Übungsdio:
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=95658


 
peterling
InterCity (IC)
Beiträge: 507
Registriert am: 19.02.2009
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Neues aus Büttenwarder

#27 von Elektroveteran ( gelöscht ) , 14.08.2011 13:08

Moin,

es gibt wieder etwas Neues aus Büttenwarder: nach längeren Überlegungen und nicht zuletzt Anstoß aus diesem Forum habe ich die freie Fläche neben dem Kalksandstein-Verladeturm einfach der Natur überlassen. Nach ein paar Stunden intensiver Drahtarbeit waren die Bäume und Büsche fertig und konnten gepflanzt werden. Zunächst habe ich die ehemalige Kuhweide mit Leimwasser beträufelt, dann einen Mix aus Gartenerde, Microflocken und anderes Zeugs verteilt. Zum Schluß gab ich mit einer Spritze dünnflüssige braune Acrylfarbe darüber. An den Rändern setzte ich ein paar Grasinseln, die ich in das noch feuchte Kleberbett einfach mit der Pinzette eindrücken konnte, in einem weiteren Schritt setzte ich die Bäume. Fehlt nur noch ein Förster mit Dackel.... und hier und da noch etwas mehr Unkrautbewuchs....


Sicht von der Weiche des Anschlussgleises auf den Kalk-Verladeturm


Eine Privatbahn-Lok drückt ein Pärchen Kalk-Klappdeckelwagen in den Anschluss


Das Manöver aus anderer Sicht


In der Zwischenzeit fährt ein PmG vorbei - übrigens gab es diese Zugsammenstellung wirklich, DSO-Hifo sei Dank!


Grüße aus dem verregneten Büttenwarder, ääh Münsterland

Markus


Elektroveteran

RE: Neues aus Büttenwarder

#28 von DR83 , 15.08.2011 22:38

Hallo Markus

Eine sehr schöne Anlage wird das, was du da baust. Auch ich neige zu sagen das die Anlage was für die Ruhmeshalle ist.
An den Brakelmanns Fahrrad arbeite ich auch gerade aber in H0 und ich muß sagen dein N-Modell macht mir wieder Mut daran weiter zu bauen, da bei mir die Lackierung nicht so gut geworden ist. Apropos Brakelmann, den hab ich in Büttenwarder eigentlich nie mit so einen Fahrrad gesehen, da passt eher der Trecker oder "die Mofa" die er zusammen mit Artsche hat. Das aber nur als Vorschlag um näher an die Ndr-Serie zu rücken.

Gruß Matthias


Link zu meiner Galerie

Meine Anlage hier im Forum


 
DR83
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 455
Registriert am: 05.09.2010


RE: Neues aus Büttenwarder

#29 von peterling , 18.08.2011 19:43

Ich mach's kurz und knapp:
RUHMESHALLE


LG und bis dann
Peter


und hier gehts zu meiner Segmentanlage:
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=57894

Übungsdio:
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=95658


 
peterling
InterCity (IC)
Beiträge: 507
Registriert am: 19.02.2009
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Neues aus Büttenwarder

#30 von Elektroveteran ( gelöscht ) , 08.09.2011 20:59

Hallo,

in Büttenwarder ist etwas Neues oder besser Historisches gesichtet worden. Die Eisenbahnfreunde Sörup e.V. haben endlich ihre Dampflok BR 89 hauptuntersucht bekommen und am letzten Sonntag eine kleine Jungfernfahrt gemacht. Ziel war Büttenwarder - dort haben sie einen längeren Aufenthalt eingelegt. Während einige Vereinsmitglieder mit Kaffee und Kuchen versorgt wurden, bekam die Dampflok mithilfe der Feuerwehr Wasser. Die Jungfernfahrt ist gut verlaufen, die Lok fährt tadellos. Nun gehen die Eisenbahnfreunde öfter auf Tour und werden ab dem nächsten Frühling Sonderfahrten anbieten. Allerdings muss dazu erst noch ein zweiter Personenwagen restauriert werden. Die Arbeiten sind im Gange...

Mit Augenzwinkern aus Büttenwarder
Markus


Einfahrt in den Bahnhof: Die frisch restaurierte T3 oder BR 89 der Eisenbahnfreunde Sörup e.V.


Endstation - alles aussteigen! Zur Stärkung gibt es Kaffee und Kuchen, die Lok bekommt gleich per Feuerwehr Wasser-Nachschub....


PS.: ich habe endlich Brackelmanns Traktor bekommen. Dazu nächstes Mal mehr....


Elektroveteran

RE: Neues aus Büttenwarder

#31 von Epoche I ( gelöscht ) , 09.09.2011 17:40

Hallo Peter,

Deine filigrane Arbeit mit dem Fahrrad bewundere ich, zumal ich derzeit ein ähnliches Teil in H0 bearbeite und leicht genervt alles zur Seite gelegt habe....

Deine Module sind sehr gut - ich plädiere ebenfalls für die RUHMESHALLE !


Epoche I

RE: Neues aus Büttenwarder

#32 von Elektroveteran ( gelöscht ) , 11.09.2011 09:48

Moin,

beim letzten Post hatte ich den Traktor von Kurt Brackelmann erwähnt. Nun, hier könnt ihr ihn sehen, wie er mit seinem verlotterten Deutz mal wieder am Bahnübergang steht und darauf wartet, daß er endlich weiterfahren kann. Wenn Rangierfahrten im Bahnhof stattfinden, kann das schon mal sein, daß der BÜ 20 Minuten zu ist. Heute hat er keine Zeitung bei, und weil es bereits Mittag ist, hat er ein Nickerchen vorgezogen.... ja, ja - so ist das halt in Büttenwarder....

Schönen Sonntag noch
Markus


Elektroveteran

RE: Neues aus Büttenwarder

#33 von Christoph Gobber ( gelöscht ) , 11.09.2011 10:10

Sehr schön


Christoph Gobber

RE: Neues aus Büttenwarder

#34 von LDG , 11.09.2011 12:07

Hallo Markus,

da fehlt jetzt nur noch Adsche mit "die Mofa"

Gruß,
Lothar


Termine des Mist67 (Speyer)
Stummitreff WN: jeden 1. Freitag im Monat in Winnenden
Stummitreff BB: jeden 3. Freitag im Monat in Sindelfingen
...meine Rocrail Hilfsmittel Online


 
LDG
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.303
Registriert am: 07.11.2007
Ort: bei Karlsruhe
Gleise Märklin Modell, M, K, α und C ; RocoLine m. Bettung
Spurweite H0
Steuerung Digital und Analog
Stromart Digital, Analog


RE: Neues aus Büttenwarder

#35 von WimC ( gelöscht ) , 11.09.2011 12:20

Hallo Markus,

Sehr schön gemacht!!

Grusse, Wim


WimC

RE: Neues aus Büttenwarder

#36 von Elektroveteran ( gelöscht ) , 25.09.2011 16:20

Es hat sich vielleicht schon herumgesprochen, daß es in Büttenwarder weitergeht. So habe ich mich entschlossen, am Bahnhofsende ein Einsatz-BW anzubauen, das an vielen Station in den 1970er Jahren zu finden war. Es stammt noch aus der Dampfzeit und wurde nach Einzug der Diesel-Lokomotiven mit einem Tankplatz versehen, die Anlagen zur Behandlung von Dampfloks sind abgerissen worden - sehr zum Leidwesen der Museumsbahner. Die sammeln inzwischen und wollen eine Klein-Bekohlung und einen Wasserkran errichten.

Das schöne Wetter heute lud übrigens zu einer weiteren Fototour nach Büttenwarder ein. Dabei konnte unser Fotograf bei einer Wanderung entlang der Bahngleise wieder einige neue Details entdecken und hat auch den Bahnverkehr festgehalten. Sehen wir uns die neuen Bilder an:


Eine V200 mit Nahverkehrszug fährt in den Bahnhof ein.


Die Frau 200 drückt den Zug in die Umfahrung zurück und hat jetzt eine halbe Stunde Aufenthalt. Zeit, um im Bw-Ast die Vorräte an Brennstoff zu ergänzen.


Etwas später kommt eine V 60 mit Nahgüterzug angefahren.
Die Lok habe ich vor kurzem in der Bucht für kleines Geld herausgefischt. Knarrt teuflisch, wenn sie fährt. Aber mit Halbwelle fährt sie schön im Schritttempo... kann man nicht klagen.


Na, den kennen wir doch?!? Brackelmann! Da steht er schon wieder um Mittag herum vor dem Bahnübergang und hält wieder sein Nickerchen - die Rangierarbeiten dauern noch an...


Ein kurzer Blick auf die BW-anlage. Naja - Bw kann man dazu wirklich nicht sagen. Ist halt nur eine Einsatzstelle. Ich muß noch einiges daran machen, hatte nur Zeit, die Grundsachen zu machen. Detaillierung kommt später dran. Den Lokschuppen und die Tankstelle habe ich für insg. 2,50 Euro erstanden...


Eine Handkarre von Weinert, tolles Teil!


Früher konnte man sein Fahrrad überall stehenlassen... Reisende erwarten die Ankunft des Personenzuges....


Bei der Wanderung entdeckt der unbekannte Fotograf diese Szene... Harry Hirsch reibt sein Geweih an einem Telefonmasten, der ganz schön ins Wanken gerät. Später sieht man nur noch die Abriebstelle im Holz und die bedrohliche Schieflage des Mastes.


Die V 60 ruht sich nach getaner Arbeit kurz vorm Lokschuppen aus.


Spät am Nachmittag taucht die bestens gepflegte T3 nebst Oldtimerzug im Bahnhof auf.


Nochmal ein Foto der Lok im besten Licht.


Später taucht ein Kranwagen mit einer Frau 100 auf. Man munkelt, daß in den kommenden Tagen eine Weiche ausgewechselt werden muss...

Soviel zum Ausflug nach Büttenwarder für heute. Wen es interessiert: demnächst berichte ich über meinen Fahrbetrieb und wie ich diesen organisieren.

Schönen Sonntag noch
Markus


Elektroveteran

RE: Neues aus Büttenwarder

#37 von Kute ( gelöscht ) , 25.09.2011 18:27

Hallo Markus,

dein Büttenwarder ist ne Klasse, vor allem hat es mir die Vegetation angetan, du hast den Grünen Daumen.


Kute

RE: Neues aus Büttenwarder

#38 von Dash9 ( gelöscht ) , 26.09.2011 15:16

Moin Loide,
in Oginool hebbt de Braaakelmann aber n Fendt Farmer...

Gruss Daniel


Dash9

RE: Neues aus Büttenwarder

#39 von br98 ( gelöscht ) , 26.09.2011 16:20

Da gibt´s nur eins: RUHMESHALLE


br98

RE: Neues aus Büttenwarder

#40 von Grisubilly , 26.09.2011 22:48

Hallo Markus!

Schöne Anlage! Gefällt mir sehr! Zwar ist das norddeutsche nicht unbedingt so meins, aber eine schöne beschauliche Nebenbahn ist halt schon was richtig tolles - und dann auch noch ein wirklich gelungener Endbahnhof!
Mach weiter so, ich werd´immer mal wieder reinschauen!

Ach ja, noch was: Beim ersten Durchschauen ging ich die ganze Zeit von Baugröße H0 aus - erst später merkte ich, dass Du ja in "N" zuhause bist. Dann hab ich mir alle Bilder nochmal angesehen...
...und kann nur noch sagen: Ruhmeshalle!

Viele Grüße Grisubilly


 
Grisubilly
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.036
Registriert am: 21.12.2010


RE: Neues aus Büttenwarder

#41 von CR1970 , 27.09.2011 08:00

Sehr schön...aber:
Die Fugen des Bahnhofsgebäudes sollten sich aber von den Steinen abheben, zumindest nicht die selbe Farbe haben, oder? Die Granierung finde ich etwas "lieblos". Wenn ich mir den Rest anschaue, kannst du das besser


Andrà tutto bene und nette Grüße von CR1970
Mein Bahnhof Crailsheim um 1968...
Meine Videos findet ihr hier...


 
CR1970
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.404
Registriert am: 05.12.2005
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart AC, Digital


RE: Neues aus Büttenwarder

#42 von Elektroveteran ( gelöscht ) , 27.09.2011 18:38

Tja, was soll ich sagen? Die beiden Gebäude (Bahnhof und Landhandel) waren die ersten, die ich mit Ziegelsteingravur auf Fotokarton gemacht habe. Das Problem war, das die Gravuren absaufen, wenn ich da mit Farben drübergehe. Deswegen sind die nur ganz zaghaft mit Buntstiften bearbeitet worden. Mehr habe ich mich nicht getraut. Aber da ist schon was Neues in Planung, da mir die Bauten nicht mehr wirklich gefallen. Ich hab nun jemand an der Hand, der einen Laser in der Firma stehen hat, mit dem er Gravuren auf unterschiedlichen Materialien anfertigt. Mein Gedanke war, die Bauten in Adobe Illustrator (hab 'nen Mac) konstruieren und die als Bausatz lasern lassen. Dazu benötige ich allerdings Zeit, die ich momentan nicht habe. Die Bauten müssen ja auch erst einmal konstruiert werden. Tests sind erfolgt, und die sahen sehr vielversprechend aus. In der dunklen Jahreszeit nehme ich mir die Zeit dafür... deshalb sind das nur Platzhalter... Lasst euch überraschen!

Gruß Markus


Elektroveteran

RE: Neues aus Büttenwarder

#43 von Riedenburgfritz , 28.09.2011 18:53

Bisher war ich der Meinung, Du baust in H0, erst die Schienenhöhen und die T3 kamen mir etwas verdächtig vor.

Du bist auf alle Fälle für mich ein Kandidat für die Ruhmeshalle.

Meine Schwester wohnt in der Nähe von Lüneburg und ich genieße bei jedem Besuch die gegenüber Bayern ganz andersartige Landschaft und die Gebäude.

Viele Grüße, auch an Frau 200, 100 und 60, und weiterhin gutes Gelingen!

Fritz


Riedenburgfritz  
Riedenburgfritz
InterCity (IC)
Beiträge: 944
Registriert am: 06.09.2010
Homepage: Link
Ort: 92286 Rieden
Gleise Märklin K
Spurweite H0, H0e
Stromart Digital


RE: Neues aus Büttenwarder

#44 von hans hirsch , 01.10.2011 21:13

Hallo Markus,

ein ganz schönes Stück hast du da gebaut.
Ich bin natürlich auch ein grosser Fan von selbst gebautem.

mfg ueli


SNCF EP III (&IV)
Jurabahn
Eisenbahn und Anderes: flickr


 
hans hirsch
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.056
Registriert am: 07.05.2009


RE: Neues aus Büttenwarder

#45 von Elektroveteran ( gelöscht ) , 04.10.2011 18:24

Fahrbetrieb auf Büttenwarder

So, Leute - ich hatte angekündigt, wie ich auf meinem kleinen Modul-Arangement den Fahrbetrieb durchführe.
Nach längeren Recherchen im Internet habe ich mich für eine ganz einfache Variante entschieden, wobei ich die noch vereinfacht habe.

Zunächst gibt es zu jedem Güterwagen eine Frachtkarte. Dort ist nur aufgeführt, welche Fracht zu transportieren ist und welcher Wagen benötigt wird. Dazu ist weiter vermerkt, an welcher Ladestelle der im Bahnhof zu rangieren ist.

Dann die wichtigen Fahraufträge. Dort steht dann z.B. ob ein Personenzug zu fahren ist, ein Güterzug gefahren wird, oder ob Rübensaison ist, usw. usw.... Da kann man dann sehr kreativ sein und sich alle möglichen Situationen ausdenken.

Das eigentliche Spiel.
Ich kann die Anlage alleine bedienen (so wars ja auch vorgesehen) oder zu zweit - daß macht auf jeden Fall mehr Spaß. Einer fährt den Zug und rangiert, der andere stellt den Zug nach den Fahraufträgen zusammen, bedient den Bahnübergang und bedient die Weichen... Langeweile kommt nicht auf, garantiert!

Ein Spielzug sieht dann so aus: Der Fahrdienstleiter zieht einen Fahrauftrag vom Stapel.
Als Beispiel für einen Fahrauftrag:
Es ist Zeit für den nachtmittäglichen GmP. Stelle den Zug aus 1 Personenwagen und 2 Güterwagen zusammen. Ziehe dazu zwei Frachtkarten.
Der Fdl zieht zwei Frachtkarten. Zwo Mal Stückgut für den Landhandel - jeweils ein gedeckter Güterwagen.
Gerade ist die V 100 frei, das ist dann die Zuglok. Der Lokführer übernimmt den Zug und fährt ihn in den Bahnhof, wo er dann zuerst an den Bahnsteig muß. Dann wird der Zug zurückgedrückt in das Umfahrgleis, der Zug kann zerlegt werden. Etwas Kopfzerbrechen bereitet die Rangierfahrt, da die beiden Güterwagen an den Landhandel gefahren werden müssen. Der Personenwagen ist dabei natürlich ständig im Weg....

So kann das dann sein, daß man zu zweit 3 (!) Stunden braucht, um alle Fahraufträge abzuarbeiten - und gar nicht merkt, wie schnell die Zeit vergeht.

Die Karten habe ich mit der Hand auf Karteikärtchen beschriftet. Zur Zeit habe ich etwa 15 Fahraufträge... Letzten Sonntag habe ich mit meinem Freund geschlagene 3 Stunden gebraucht, um alles abzuarbeiten, Kaffeepausen inklusive und sehr ernste Fachgespräche...

Irgendwann werde ich die Kärtchen mit dem Rechner setzen... wenn mir keine Fahraufträge mehr einfallen wollen

Gruß
Markus


Elektroveteran

RE: Neues aus Büttenwarder

#46 von Grisubilly , 04.10.2011 19:01

Hallo Markus!

Die Beschreibung Deines Fahrbetriebs hört sich ja toll an!
Muß mir mal überlegen, ob das nicht auch für mich in frage käme...

Wünsche Dir jedenfalls weiterhin viel Spaß dabei!

Viele Grüße Grisubilly


 
Grisubilly
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.036
Registriert am: 21.12.2010


RE: Neues aus Büttenwarder

#47 von Elektroveteran ( gelöscht ) , 07.10.2011 17:34

Hallo, Leute!

Bei uns in Büttenwarder ist echt schwer was los. Neulich kam der Bauzug, um im Bahnhof eine Weiche und ein Gleis auszutauschen. Sah schon cool aus, als der Zug ankam, und die Gleise im Bahnhof nicht reichten. Kurzerhand wurde ein wenig rangiert und die Arbeiten konnten beginnen... soweit der Chronist aus Büttenwarder.

Er hat recht. Es hat sich wieder was getan. Die Ladestraße wurde rechtzeitig zur Rübensaison umgestaltet. Die Rampe ist abgebrochen worden und ich habe mich entschlossen, Kopfsteinpflaster zu legen. Hab immer noch Schmerzen in der Hand vom Gravieren - aber es hat was Gutes: endlich habe ich mir die richtige Sehhilfe vom großen F***mann gegönnt. Jetzt sehe ich richtig, was ich verbrochen habe... Man wird halt nicht jünger. Ich habe am Bw Bäume gepflanzt und die Vegetation überhaupt noch mehr bearbeitet. Und - der Hit in Tüten: in Büttenwarder kann man jetzt auch telefonieren



Hier sieht man die überarbeitete Ladestraße im Ganzen. Meine Kamera is wat älter, deshalb die Probleme mit der Tiefenschärfe...


Detailbild mit Struktur des Kopfsteinpflasters


Der Bauzug rangiert erst einmal um.


Die Arbeiten können beginnen. Fürs Wochenende ist Schienenersatzverkehr angesagt. Kennt man ja


am Bahnhof kann man jetzt telefonieren


Die Bw-Ast ist ziemlich zugewachsen.

Soweit aus Büttenwarder,

Markus


Elektroveteran

RE: Neues aus Büttenwarder

#48 von Kute ( gelöscht ) , 07.10.2011 18:39

Hallo Markus,

deine Ladestr. ist richtig gut geworden, hast du das in Gips eingraviert ?
Auch das Grün wird immer besser in Büttenwarder.
Bei der Telefonzelle mußt du aufpassen, nicht dass Adsche den Hörer klaut und glaubt er hätte ein Handy .


Kute

RE: Neues aus Büttenwarder

#49 von igotmail1 ( gelöscht ) , 18.10.2011 19:26

Hallo Markus,

Möchte einfach mal "DANKE" für Deine Bilder sagen!

Grüße aus Berlin
Götz
(früher SH - KI und NF)


igotmail1

RE: Neues aus Büttenwarder

#50 von Baureihe1996 , 30.10.2011 14:29

http://www.ebay.de/itm/Modellbahn-Anlage...=item336d88326b

Schade, das du sie verkaufen willst.

Aber warum?


Alte Anlage: Flo's kleine N-Welt


Neues Projekt: Der Weg zum Traum: Ein Vater-Sohn Projekt


Instagram: @florian1zu160


 
Baureihe1996
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 396
Registriert am: 13.07.2011
Homepage: Link
Ort: Bremerhaven
Gleise Peco Code 55/Fleischmann
Spurweite N
Stromart Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz