RE: Dächer von 24cm märklin Blechwagen lackieren, wie?

#1 von kurier63 , 02.07.2011 16:54

servus gemeinde! die dächer für die 24cm blechwagen sind bei mäklin nicht, bzw nur schwer zu kriegen! daher meine frage, wie lackiert man ein solches dach am besten nach, bzw neu? einfach eine dose silbermetallic draufhalten kanns nicht sein, sieht auch nicht gut aus! bitte um tipps, danke & grüße michael


viele MoBa Grüße,
Michael

Sicher is' nix, außer dem Tod und der Steuer!


 
kurier63
InterCity (IC)
Beiträge: 706
Registriert am: 27.10.2006
Ort: Alzenau
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, MS II f. programmiere
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Dächer von 24cm märklin Blechwagen lackieren, wie?

#2 von hajoscho ( gelöscht ) , 02.07.2011 17:20

Hallo Michael,

das geht mit der Sprühdose. Ich habe eine Dose Felgenspray vom Discounter K..i genommen. Die Dächer mit 400 er Naßschleifpapier geschliffen und dann mit Doppelklebeband auf ein Brett oder starker Pappe geklebt. Dann die Dächer mit einem Abstand von ca. 30 cm gesprüht. Bitte nicht zu dick in einem Arbeitsgang, sondern mehrmals dünne Schichten aufbringen. Die Dose vorher gut schütteln und den Raum gut lüften. Am besten im Freien bei Windstille.
Das Ergebnis kann sich meines Erachtens sehen lassen.

Schöne Grüße

Hans


hajoscho

RE: Dächer von 24cm märklin Blechwagen lackieren, wie?

#3 von kurier63 , 02.07.2011 18:43

ah danke! dann werde ich das mal probieren!


viele MoBa Grüße,
Michael

Sicher is' nix, außer dem Tod und der Steuer!


 
kurier63
InterCity (IC)
Beiträge: 706
Registriert am: 27.10.2006
Ort: Alzenau
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, MS II f. programmiere
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Dächer von 24cm märklin Blechwagen lackieren, wie?

#4 von eisenbahnstube ( gelöscht ) , 03.07.2011 09:50

Hallo Michael.

Du solltest als Abschluss 1 - 2 x mit Klarlack sm die Sache versiegeln.

Gruß Wolfram


eisenbahnstube

RE: Dächer von 24cm märklin Blechwagen lackieren, wie?

#5 von hajoscho ( gelöscht ) , 03.07.2011 11:14

Hallo Michael,

ich bin´s nochmal. Der von mir verwendete Felgenlack ist schon seidenmatt und ein Vergleich mit der Originallackierung ergab keinen sichtbaren Unterschied.

Siehe Bilder:








Schönen Sonntag noch

Hans


hajoscho

RE: Dächer von 24cm märklin Blechwagen lackieren, wie?

#6 von Manipol ( gelöscht ) , 03.07.2011 16:53

Zitat von hajoscho
.. Ich habe eine Dose Felgenspray vom Discounter K..i genommen. ...

Hallo Hans,
auch von mir eine Dankeschön für den Hinweis, kannst Du mir bitte per pn den Discouter expressis verbis nennen - mir fällt nämlich dazu nichts ein.

Danke und Gruß
Manfred


Manipol

RE: Dächer von 24cm märklin Blechwagen lackieren, wie?

#7 von Berderwe , 20.09.2012 12:57

Hallo Hans, hallo Moba-Kollegen,

bei mir stehen auch einige Dächer zum Lackieren an.

Leider blicke ich nicht so recht mit den verschiedenen Farben/Farbtönen durch.

Welche müßte man für o. g. Wagen nehmen?
Könnte mir jemand genauere Angaben machen?

Mit freundlichen Grüßen

Reinhard Welz


Berderwe  
Berderwe
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.779
Registriert am: 22.12.2010
Ort: 04626 Dobitschen
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Dächer von 24cm märklin Blechwagen lackieren, wie?

#8 von Thilo , 20.09.2012 14:27

Hallo Reinhard,

ich habe bei meinen Wagen "Auto Racing Felgenspray" in Silber verwendet (gibt es im Baumarkt - meine Flasche stammt von Toom oder Praktiker). Es ist allerdings etwas heller als die Original-Wagendächer (sowohl Märklin, wie auch andere Hersteller).


Zwar 24cm aber weder Blech noch Märklin

Ansonsten hat Hans ja schon alles zur Arbeitsweise geschrieben.

Liebe Grüße

Thilo


Meine Modulanlage mit Bf. "Königsförde"


 
Thilo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.337
Registriert am: 21.04.2006
Homepage: Link
Ort: Kronsburg bei Rendsburg
Spurweite H0, 00
Steuerung IB Basic mit Profi-Boss und Daisy
Stromart AC, Digital


RE: Dächer von 24cm märklin Blechwagen lackieren, wie?

#9 von Berderwe , 20.09.2012 15:11

Hallo Thilo,

danke erst einmal für Deine Antwort.

Vielleicht findet sich noch jemand, der mir genauere Hinweise
bezüglich der verschiedenen Farbtöne machen kann.

Mit freundlichen Grüßen

Reinhard Welz


Berderwe  
Berderwe
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.779
Registriert am: 22.12.2010
Ort: 04626 Dobitschen
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Dächer von 24cm märklin Blechwagen lackieren, wie?

#10 von DipsyTeletubby , 21.09.2012 01:16

Hi Reinhard,
schau mal hier:
http://www.bahnstatistik.de/RAL.htm
1927-1939 Dächer der Reisezugwagen Graualuminium RAL 9007,
ab 1964 Dächer der Reisezugwagen Umbragrau RAL 7022,
bis 1974 Dächer der Reisezugwagen Weißaluminium RAL 9006,
ab 1996 Dächer der Reisezugwagen Basaltgrau RAL 7012,

Die Dächer der von Dir gesuchten Rheingoldwagen waren von 1935-1965 in Weißaluminium RAL 9006 lackiert.


CS2 60215 mit 4.2.13 (14) - GFP 3.81


 
DipsyTeletubby
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.146
Registriert am: 09.07.2007
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart Digital


RE: Dächer von 24cm märklin Blechwagen lackieren, wie?

#11 von Berderwe , 21.09.2012 09:05

Hallo Dipsy,

danke für Deine detaillierten Hinweise.
Die sind sehr hilfreich.

Mit freundlichen Grüßen

Reinhard Welz


Berderwe  
Berderwe
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.779
Registriert am: 22.12.2010
Ort: 04626 Dobitschen
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Dächer von 24cm märklin Blechwagen lackieren, wie?

#12 von Reinerich , 21.09.2012 10:18

Hallo zusammen,

auch ich beschäftige mich schon länger mit den silbernen Dächern und Mä. Farben.

Hier mein kleiner Erfahrungsbericht.

Dächer haben leider oft Rostflecken.
Zunächst wasche ich den Lack mit einer scharfen Verdünnung ab.
Da ich eine kleine Sandstrahlkabine habe, werden Dächer mit Roststellen fein gestrahlt.
Das kann aber ggf. auch ein befreundeter Zahntechniker machen.

Vor längerer Zeit hatte ich noch genügend original Märklin-Silber, da war das Neulackieren kein Problem.
Schwierig ist es allerdings die "superglatte" Oberfläche der original-Dächer hinzukriegen.

Das liegt m.E. an der superfeinen Pigmentierung des Märklin Lacks und dem hauchdünnen Farbauftrag. (wahrscheinlich rostet es deswegen so gerne)

Ein Farbenherstelleri in DO (c****lack), der Nitro-Lacke anbietet hat zwar den entsprechenden Farbton, aber gröber pigmentiert und verkauft nur kiloweise.
Auch die meisten Spraydosen in Silber sind viel zu grob pigmentiert.

Nächster Versuch:
Künstlerpicmente von G**RDI, gibts bei Boe****, Künstlerbedarf.
Superfein, kann man in Klarlack einmischen sind aber etwas zu hell, man muss schwarz zugeben und experimentieren. (bin noch dabei)...

Das o.g. Felgenspray von *od* (Discounter) ist von der Fa. M**EX.
Farbton absolut ok. Trocknet in 10min, nach 30 min griffest. Scheint Nitrolack zu sein.
Sieht auf Entfernung gut aus, Oberfläche aber etwas rauh.
Das liegt wahrscheinlich an der zu groben Düse der Spraydose.
Dan Lack soll man aber polieren können.
Jedenfalls lassen sich damit recht gute Ergebnisse erzielen.
Mit Klarlack zu überziehen habe ich noch nicht probiert.

Werde mal versuchen die Farbe im Gebinde (Dose) zu bekommen.
Ansonsten mache ich eine Spraydose auf und probiere mit meiner Lackierpistole.
(dauert aber noch)
Zur Pistole: Für Flächen habe ich die besten Erfahrungen mit einer mittelgroßen Fliessbecherpistole mit 0,4 Düse gemacht.

Die Schmutzstreifen bei einigen Dächern macht man m.E. am besten mit einer kleineren Airbrush und "Umbra".
Den Farbton habe ich mir irgendwo notiert, suche ich mal raus.
Versuche mit schwarz brachten bei mir kein befriedigendes Ergebnis.

Das helle Silber ist auch für die meisten Zierlinien, Lüftergitter, Güterwagen- und Lokdächer geeignet, nicht aber für die 3021.
Das original Silber ist wesentlich dunkler hat einen hohen Klarlack-Anteil und div. andere Farbtöne als Beimischung. Ich habe noch einige Dosen von Mä.
Wenn man die nach längerer Lagerung öffnet, sieht man aufgeschwommene dunkle Pigmente.

Noch etwas zu meiner Erfahrung mit Märklin Farben.
Ich habe noch ca. 100 Döschen verschiedener Farbtöne.
Alle bisher von mir getesteten Farbtöne ab den 50er Jahren entsprechen genau den RAL Farben.
Es sind aber oftmals nicht die RAL-Töne die beim Vorbild verwendet wurden.
Ich habe da mal eine Liste angefangen, die ich gelegentlich hier einstellen werde.

Für Anregungen und Tips stets dankbar.

Gruß
Reiner

P.S. Darf man Firmennamen im Forum auch ausschreiben?


Reinerich  
Reinerich
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 48
Registriert am: 11.06.2012


RE: Dächer von 24cm märklin Blechwagen lackieren, wie?

#13 von silz_essen , 21.09.2012 11:31

Hallo zusammen,

natürlich darf man Firmennamen wie hier zu Informationszwecken ausschreiben.
An der Liste der bei Märklin verwendeten RAL-Töne wäre ich interessiert, entweder per PN oder noch besser hier im Thread.
Danke für die Infos.

Gruß
Martin


silz_essen  
silz_essen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.943
Registriert am: 06.05.2005


RE: Dächer von 24cm märklin Blechwagen lackieren, wie?

#14 von Reinerich , 21.09.2012 14:58

Märklin-Farben

Die Liste werde ich hier einstellen.
Ist leider noch auf meiner alten Festplatte.
Sobald ich Zeit habe...

Habe heute eine (fast) verbrauchte Spraydose aufgemacht.
War noch genug Silber für Experimente drin.
Also, es scheint tatsächlich Nitrolack zu sein - riecht genauso wie meine Verdünnung und verträgt sich auch damit.
Mit ca 20-30% Verdünneranteil läßt sich der Lack hervorragend spritzen, im Ergebnis viel besser als aus der Dose.
Also die Marke heisst MONEX und gibts bei KODI.
Schwarz glänzend und matt sowie einige andere Farbtöne sind dort auch zu haben.
Meine Anfrage beim Hersteller konnte wg. Betriebsferien nicht beantwortet werden.

Ich halte euch aber auf dem Laufenden.

Fotos kommen nach dem Wochenende.

Gruß

Reiner


Reinerich  
Reinerich
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 48
Registriert am: 11.06.2012


RE: Dächer von 24cm märklin Blechwagen lackieren, wie?

#15 von roeby1959 , 22.09.2012 20:12

Zitat von Reinerich
Märklin-Farben

Die Liste werde ich hier einstellen.
Ist leider noch auf meiner alten Festplatte.
Sobald ich Zeit habe...

Habe heute eine (fast) verbrauchte Spraydose aufgemacht.
War noch genug Silber für Experimente drin.
Also, es scheint tatsächlich Nitrolack zu sein - riecht genauso wie meine Verdünnung und verträgt sich auch damit.
Mit ca 20-30% Verdünneranteil läßt sich der Lack hervorragend spritzen, im Ergebnis viel besser als aus der Dose.
Also die Marke heisst MONEX und gibts bei KODI.
Schwarz glänzend und matt sowie einige andere Farbtöne sind dort auch zu haben.
Meine Anfrage beim Hersteller konnte wg. Betriebsferien nicht beantwortet werden.

Ich halte euch aber auf dem Laufenden.

Fotos kommen nach dem Wochenende.

Gruß

Reiner


Hallo Reiner.
Nehme das kodi felgensilber aus der dose superfeine pigmente und der ton passt zum orginal
märklinton am besten,habe schon zig töne ausprobiert meistens zu grobe pigmente.
Auserdem ist der glanzgrad wie bei mä. und brauchst nicht mehr mit klarlack(seidenmatt)
versiegeln ist sehr unendfindlich und kratzfest
Aral orginal raschig mit kodilack lackiert (belichtung schlecht)

Gruß: Robert


roeby1959  
roeby1959
InterRegio (IR)
Beiträge: 162
Registriert am: 29.10.2010
Ort: Goch
Spurweite H0
Steuerung Analog
Stromart AC


RE: Dächer von 24cm märklin Blechwagen lackieren, wie?

#16 von kalle.wiealle , 16.11.2012 04:32

Zitat von kurier63
servus gemeinde! die dächer für die 24cm blechwagen sind bei mäklin nicht, bzw nur schwer zu kriegen! daher meine frage, wie lackiert man ein solches dach am besten nach, bzw neu? einfach eine dose silbermetallic draufhalten kanns nicht sein, sieht auch nicht gut aus! bitte um tipps, danke & grüße michael




Hallo Michael.
Hallo zusammen.

Meine Erfahrung dazu...:

Dächer die mit der Zeit unansehnlich (leichte gebraucht Spuren) geworden sind....können auch mit Entfetter / Kaltreiniger wieder schön werden.
Ist mir mal aufgefallen, als ich ein Dach zum Lackieren vorbereiten wollte.
Dann kann man sich das Lackieren schenken....

Lackieren aus der Sprühdose ist immer dicker, als aus der Sprühpistole.
Dann sollte der Abstand von Dose zum Dach möglichst gross sein und wenn es geht zwei
dünne Schichten auftragen.
Zwischen den Schichten trocknen lassen.

Denke mal....besser ist wohl aus der Sprühpistole oder Airbrush.


Grüsse, Kalle


 
kalle.wiealle
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.500
Registriert am: 13.01.2010
Gleise C-Gleis
Spurweite H0


RE: Dächer von 24cm märklin Blechwagen lackieren, wie?

#17 von didinieki ( gelöscht ) , 16.11.2012 05:59

Zitat von Reinerich
Hallo zusammen,

auch ich beschäftige mich schon länger mit den silbernen Dächern und Mä. Farben.

Noch etwas zu meiner Erfahrung mit Märklin Farben.
Ich habe noch ca. 100 Döschen verschiedener Farbtöne.
Alle bisher von mir getesteten Farbtöne ab den 50er Jahren entsprechen genau den RAL Farben.
Es sind aber oftmals nicht die RAL-Töne die beim Vorbild verwendet wurden.
Ich habe da mal eine Liste angefangen, die ich gelegentlich hier einstellen werde.

Für Anregungen und Tips stets dankbar.

Gruß
Reiner

P.S. Darf man Firmennamen im Forum auch ausschreiben?



Hallo Reiner,

ps: ja Firmennamen sind meines Wissens kein Problem bei nichtgewerblicher Nutzung sowiso nicht, wenn es lediglich der Beschreibung einer Sache dient. Wer über einen Hersteller aber vom Leder zieht muss schon darauf achten dass das was er sagt auch beweisen kann, sonst kann der Schuss nach hinten losgehen. Aber das war auch Off Topic.

ich selbst habe zunächst gegoogelt welche Farben zu welcher Epoche verwendet wurden, und mich nicht darum geschert welche Farbe Märklin verwendet hat, da Märklin früher keinesfalls epochengerechte Farben verwendet hat wie ich feststellen musste. Dann habe ich im Internet recherchiert ob Jemand diese RAL Farbtöne anbietet die ich brauche und bin bei verschiedenen Anbietern fündig geworden (einfach googeln).

Links hierzu die ich hilfreich finde:

http://www.bahnstatistik.de/RAL.htm#3/

http://de.wikipedia.org/wiki/Eisenbahnfarben

Die Dächerfarben bis 1974 die so silbrig aussehen waren original in RAL 9006, und die Farbe nennt sich Weissaluminium.

Wenn Ihr weiter googelt, findet Ihr hierzu sicher noch viele weitere hilfreiche Seiten mit Stichworten wie DB Dächer Farben RAL Deutsche Reichsbahn, ect ect.,

Die Dächer selbst habe ich mit Ako Pads fein abgeschliffen bis sie blank waren. Danach muss man sie aber mit einem Spüli wieder reinigen weil Ako Pads einen Überzug hinterlässt der das Lackieren verhindert. Ich hab die Teile einfach in die Spülmaschine mit einglegt. Heute würde ich noch eine Grundierung nehmen bevor ich sie lackiere. Damals habe ich das nicht gemacht sondern sofort die Farben drauf gesprüht. Ist aber auch gut geworden. Einige RAL Farben habe ich nur in "matt" bekommen, sodass ich dort sowiso Klarlack verwenden musste wenn ich Glanztöne haben wollte. Es gibt aber auch matten Klarlack wenn man keinen Glanz haben möchte. Ich würde ebenfalls vorschlagen zum Abschluss immer noch ein oder zwei Mal mit Klarlack überzulackieren.

Meine Dächer sind ebenfalls top und schön geworden. Auch ich kann das mit den Baumarkt Sprühdosen empfehlen. Die Deckung und die Pigmentierung genügen meinen Ansprüchen. Nachpoliert habe ich da nichts, aber das ist eine gute Idee die ich gerne aufnehme. Mit etwas Autopolitur könnte man die Sache sicher noch einmal mehr Pep geben. Kann ja nichts passieren, wenn man einen Patzer macht, lackiert man einfach nochmal neu.

So, das waren so meine Erfahrungen mit den Blechdächern.


didinieki

RE: Dächer von 24cm märklin Blechwagen lackieren, wie?

#18 von Holgi ( gelöscht ) , 16.11.2012 06:02

Hallo,
versuche mal aus dem Kfz-Sortiment im Baumarkt die Farbe Mercedes-Silber. Den Tip hat vor vielen Jahren mal ein Märklin-Vertreter meinem Vater gegeben. Er war mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
Holger


Holgi

RE: Dächer von 24cm märklin Blechwagen lackieren, wie?

#19 von didinieki ( gelöscht ) , 16.11.2012 07:10

Zitat von Thilo
Hallo Reinhard,

ich habe bei meinen Wagen "Auto Racing Felgenspray" in Silber verwendet (gibt es im Baumarkt - meine Flasche stammt von Toom oder Praktiker). Es ist allerdings etwas heller als die Original-Wagendächer (sowohl Märklin, wie auch andere Hersteller).


Zwar 24cm aber weder Blech noch Märklin

Ansonsten hat Hans ja schon alles zur Arbeitsweise geschrieben.

Liebe Grüße

Thilo



Hallo Thilo,

Wagen ist aber auch sehr schön. Welche Marke ist es denn? Wer baute denn noch 24cm Wagen, wenn auch nicht aus Blech, könnte man evtl. die Inneneinrichtung davon gebrauchen falls mal solche Teile in der Bucht auftauchen um die Märklin Blechwagen aufzupeppen.


didinieki

RE: Dächer von 24cm märklin Blechwagen lackieren, wie?

#20 von katzenjogi , 16.11.2012 11:42

Hallo Dieter,

ich bin zwar nicht Thilo, der Speisewagen sieht mir aber verdächtig nach Liliput (Wien) aus.

Liebe Grüße

Jürgen


 
katzenjogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.665
Registriert am: 13.04.2007


RE: Dächer von 24cm märklin Blechwagen lackieren, wie?

#21 von Thilo , 16.11.2012 19:42

Hallo Dieter,

Zitat
... Wer baute denn noch 24cm Wagen, wenn auch nicht aus Blech,...


alle Hersteller die Wagen nach kürzeren Vorbild bauen (wie hier z. b. ein Schürzenwagen). Das Modell ist maßstäblich lang.

Auf 24cm verkürzte UIC-Wagen (26,4m) findest du aber ansonsten bei Kleinbahn im aktuellen Programm: http://www.kleinbahn.com/index.html

Und wie Jürgen schon schrieb, ist der Speisewagen von Liliput/Wien. Fast unverändert ist er übrigens auch heute noch im Programm von Liliput/Bachmann.

Liebe Grüße

Thilo


Meine Modulanlage mit Bf. "Königsförde"


 
Thilo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.337
Registriert am: 21.04.2006
Homepage: Link
Ort: Kronsburg bei Rendsburg
Spurweite H0, 00
Steuerung IB Basic mit Profi-Boss und Daisy
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz