RE: Signalisierung eines Nebenbahn-Bahnhofs

#1 von Fleetworker , 21.09.2011 18:02

Guten Abend Zusammen,
Möglicherweise ist meine Frage hier falsch, aber ich fühle mich nun mal wie wein Anfänger ops:
Ich möchte auf meiner zukünftigen Anlage (Epoche III) einen kleinen Nebenbahn-Bhf bauen:

Natürlich soll der Bhf Signale erhalten. Nur welche und wohin.
RiL301 war da nicht so informativ.
Das Forum bietet mir viele Antworten
Ich bin völlig verwirrt und leicht überfordert.

Mein Ergebnis ist dies:



Habe ich "mit Kanonen auf Spatzen geschossen"?
Geht das auch einfacher und damit billiger ??
Ich bin bestimmt kein Genauigkeitsfanatiker, aber ein gewisses Maß an Vorbildtreue sollte schon sein.

Es wäre schon toll, wenn mir jemand "unter die Arme" greifen könnte.
viele Grüße
Dieter


Märklin H0, K-Gleise, CS3Plus (Master) und CS2 60215 (Slave), jeweils aktuelle SW-Versionen, LDT S-DEC-4-DC, LDT RM-88-N, Mä Link S88, Mä Decoder s 88
PC Win10, Rocrail, Anlage gibt's nicht mehr


 
Fleetworker
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 455
Registriert am: 09.08.2009
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 und CS3+
Stromart Digital


RE: Signalisierung eines Nebenbahn-Bahnhofs

#2 von Fleetworker , 21.09.2011 18:57

Hallo Andreas,

Vielen Dank für die Hinweise.
Ich werde mir die Beiträge nochmals genauer durchlesen. Eben beim Überfliegen kamen sie mir doch vage bekannt vor.

mfg
Dieter


Märklin H0, K-Gleise, CS3Plus (Master) und CS2 60215 (Slave), jeweils aktuelle SW-Versionen, LDT S-DEC-4-DC, LDT RM-88-N, Mä Link S88, Mä Decoder s 88
PC Win10, Rocrail, Anlage gibt's nicht mehr


 
Fleetworker
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 455
Registriert am: 09.08.2009
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 und CS3+
Stromart Digital


RE: Signalisierung eines Nebenbahn-Bahnhofs

#3 von BR 111 161 ( gelöscht ) , 21.09.2011 19:28

Du kannst ja auch auf Viessmann zurückgreifen, falls sie dir nicht zu teuer sind. Flügelsignale für deine Analge sehr ratsam. Ich weiß nicht wie du auf Genauigkeit abfährst, weil sonst würde ich Einfahr- und Ausfahrsignale nehmen.


BR 111 161

RE: Signalisierung eines Nebenbahn-Bahnhofs

#4 von Volvivo , 21.09.2011 19:43

Servus Dieter,

Grundsatzfrage: Soll der Bahnhof Ausfahrsignale erhalten?


Falls ja:

    dann müsste die Signalisierung geändert werden (Vorsignale bei den Einfahrsignalen und ggf. Tausch der Ausfahrsignale auf der rechten Bahnhofsseite

    dann sollten die Einfahrsignale auch Hp 1 darstellen können, also ungekoppelte Flügel haben.

    dann könnte man aber auch nur Signale mit Hp0/Hp1 für die Ausfhart aufstellen, da es sich ja um einen Bahnhof handelt in dem nur mit geringeren Geschwindigkeiten ausgefahren wird (Vorbild: Nebenbahn Freilassing - Berchtsgaden).


Falls nein:
vgl. Beitrag von mannisid oder Beitrag unter http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=45866 mit dem Hinweis auf die Trapeztafeln.


Gruß aus Niederbayern
Michael

Die gute alte Bundesbahn in den 70igern und 80igern ... schön war's in der Epoche IV


 
Volvivo
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 452
Registriert am: 31.07.2009
Ort: in meiner niederbayerischen Heimat Niederbayern
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Signalisierung eines Nebenbahn-Bahnhofs

#5 von 8erberg , 21.09.2011 21:24

Hallo,

bei einer so kleinen Nebenbahn waren meist nur Trapeztafeln aufgestellt, evtl. noch Einfahrsignale.

Das war es dann auch.

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.381
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Signalisierung eines Nebenbahn-Bahnhofs

#6 von Jens Wulf ( gelöscht ) , 22.09.2011 01:04

ergaenzend: und Haltetafeln

oder sich halt irgendwie vereinfachte Nebenbahnsignale besorgen (Bilder Vorbild / Bilder Modell)


Jens Wulf

RE: Signalisierung eines Nebenbahn-Bahnhofs

#7 von Bodenbahner ( gelöscht ) , 22.09.2011 01:25

Hallo,

Einfahrtsignale sind vorgeschreiben, Ersatzweise Trapeztafeln.
Oder es muß nach Vereinfachten Zugleitbetrieb gefahren werden,

Wenn in dem Bf regelmäßig Zugkreuzungen erfolgen, lassen sich auch Ausfahrtsignale begründen.

mfg

Ralf


Bodenbahner

RE: Signalisierung eines Nebenbahn-Bahnhofs

#8 von 8erberg , 22.09.2011 08:40

Hallo,

von Zugkreuzungen ist fast nicht auszugehen, zumindest hat in Preussen das Ministerium für öffentliche Arbeiten immer gefordert, dass Kreuzungsbahnhöfe einen halben Militärzug kreuzen lassen müssen (min. 200 mtr. Gleislänge).

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.381
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Signalisierung eines Nebenbahn-Bahnhofs

#9 von Fleetworker , 22.09.2011 22:15

Guten Abend Zusammen,
Erstmal einen recht herzlichen Dank für die umfangreichen Hinweise.
So ganz nebenbei (also 'rein zufällig') fielen mir so diverse altbekannte Links wieder ein.
Ist doch Mist, wenn man langsam alt wird
Aber was soll's. Den Vornamen von Herrn Alzheimer hab' ich auch vergessen

Da schrieb doch ein Stummianer names 8erberg ( )im Thread http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=45866 unter anderem:
......
Bei Nebenbahnen ist der Aufwand viel geringer. Bei ganz niedrigen Geschwindigkeiten reicht statt eines Einfahrsignals eine Trapeztafel Ne 1. Bei Vmax 40 - 50 km/h werden Einfahrsignale aufgestellt, die Ausfahrt durch Personal freigegeben. Bei höheren Geschwindigkeiten sind Einfahr- wie auch Ausfahrsignale vorgeschrieben (siehe auch http://www.stellwerke.de )
Nebengleise sind oft mit Ra 11 ("W"-Tafel) ausgestattet, Anschlüsse meist mit einer Gleissperre gesichert.
......

Und weil mein Schienenbus und Donnerbüchsen ja sowieso keine Rennmaschinen sind,
werde ich die Signale jetzt so oder so aufstellen:

a) Im vereinfachten Zugleitbetrieb



oder

b)
weil's besser aussieht (Flügelsignale machen einfach mehr her ):



Viele Grüße
Dieter

ps:
@Peter
Der alte Fritz konnte zwar hervorragend Querflöte spielen, aber dass heißt nocht lange nicht, dass ich nach seiner Pfeife tanze.


Märklin H0, K-Gleise, CS3Plus (Master) und CS2 60215 (Slave), jeweils aktuelle SW-Versionen, LDT S-DEC-4-DC, LDT RM-88-N, Mä Link S88, Mä Decoder s 88
PC Win10, Rocrail, Anlage gibt's nicht mehr


 
Fleetworker
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 455
Registriert am: 09.08.2009
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 und CS3+
Stromart Digital


RE: Signalisierung eines Nebenbahn-Bahnhofs

#10 von K.Wagner , 23.09.2011 12:36

Hi Dieter,

wenn mich nicht alles täuscht, mußt Du auch noch Haltetafeln aufstellen - da wo die Spitze des Zuges planmäßig zum Stehen kommen soll. Bei vereinfachten Nebenbahnbetrieb auf jeden Fall! (Quelle Hauptsache Nebenbahn - MIBA-Verlag)
Sie schaun auf jeden Fall auch dekorativ aus!

P.S.: Nach dem alten Fritz seiner Pfeife würde ich in Punkto Eisenbahn auch nicht tanzen, denn der hatte damals noch keine Ahnung davon. Bei Wilhelm wäre ich mir dann etwas unsicherer - und einem Herrn v. Bismarck würde ich nicht widersprechen wollen - das sollte etwas ungemütliche Folgen gehabt haben - aber villeicht ist das auch nur Legende....


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.600
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: Signalisierung eines Nebenbahn-Bahnhofs

#11 von Fleetworker , 23.09.2011 13:52

Moin Klaus,

die Haltetafeln sind auf den beiden unteren Bildern jeweils rechts der Gleise da wo sie auch hin gehören.
Ist auf den Bildern nur sehr schlecht zu sehen.
Hier eine hoffentlich bessere Sicht:


Gruß
Dieter

ps:
<KopfPatsch>Danke für die Nachhilfe in Geschichte


Märklin H0, K-Gleise, CS3Plus (Master) und CS2 60215 (Slave), jeweils aktuelle SW-Versionen, LDT S-DEC-4-DC, LDT RM-88-N, Mä Link S88, Mä Decoder s 88
PC Win10, Rocrail, Anlage gibt's nicht mehr


 
Fleetworker
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 455
Registriert am: 09.08.2009
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 und CS3+
Stromart Digital


RE: Signalisierung eines Nebenbahn-Bahnhofs

#12 von K.Wagner , 25.09.2011 13:07

Hi Dieter,

vielen Dank für die Ansicht - habs entdeckt!
Zwecks Geschichte - ist halt auch Hobby von mir...
Aber ich weiß, dass der alte Fritz häufig für "preussisches Denken und Handeln" stellvertretend genannt wird....

Wünsche noch einen schönen Sonntag!


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.600
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: Signalisierung eines Nebenbahn-Bahnhofs

#13 von 8erberg , 26.09.2011 17:45

Hallo,

obwohl eigentlich die "preussischen Tugenden" erst nach den Stein-Hardenbergschen Reformen (1806- 180 so richtig zum Tragen kamen.

Erst damit kam der organisierte preussische Staat, auf dem letztlich noch heute die öffentliche Verwaltung basiert. Vorher war es ein eher an einen Bananenstaat erinnernde Chaostruppe gewesen.

Peter, der sich auch sehr für Geschichte interessiert


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.381
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Signalisierung eines Nebenbahn-Bahnhofs

#14 von K.Wagner , 27.09.2011 12:26

oot

Hi Peter,

natürlich hast Du damit (geschichtlich gesehen) recht! Aber wie das so mit dem Volksmund ist....


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.600
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz