RE: Museumszug mit Br. 50?

#1 von nico224 , 09.10.2011 12:13

Hi,

Ich überlege gerade, ob eine Baureihe 50 mit Kabinentender vor den Märklin Modellen 43030, 43010 und 43020 in unserer Epoche 5/6 als Museumszug denkbar ist. Was meint ihr?


Beste Grüße,
Nico

Facebook/Instagram/Youtube: Mikroengineering

Hier geht es zu meinen 1:87 RC Mikromodellen: Klick!


 
nico224
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.113
Registriert am: 05.09.2010


RE: Museumszug mit Br. 50?

#2 von Laenderbahner ( gelöscht ) , 09.10.2011 13:23

Hallo,
ich fürchte "nein".
Die IMHO momentan einzige betreibsfähige 50er gehört der Wutachtalbahn - und die hat keinen Kabinentender.
Ebenso die vor fast sechs Jahren abgebrannte 50 622, die zur 150Jahrfeier Sonderfahrten absolvierte.


Laenderbahner

RE: Museumszug mit Br. 50?

#3 von nico224 , 09.10.2011 14:24

Schade.


Beste Grüße,
Nico

Facebook/Instagram/Youtube: Mikroengineering

Hier geht es zu meinen 1:87 RC Mikromodellen: Klick!


 
nico224
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.113
Registriert am: 05.09.2010


RE: Museumszug mit Br. 50?

#4 von Redundant , 09.10.2011 19:05

Zitat von Laenderbahner
Hallo,
ich fürchte "nein".
Die IMHO momentan einzige betreibsfähige 50er gehört der Wutachtalbahn - und die hat keinen Kabinentender.
Ebenso die vor fast sechs Jahren abgebrannte 50 622, die zur 150Jahrfeier Sonderfahrten absolvierte.


Die 50.35 aus Hanau gehört nicht zur zur Baureihe 50 (bitte als Frage lesen, nicht als Vorwurf oder Provokation)?

Die Frankfurter Historische Eisenbahn hat glaub ich auch noch eine 50 (aber auch keinen Kabinentender). Insgesamt würde ich nicht ausschließen, dass irgendwo noch eine 50 mit Kabinentender im Gebüsch lauert. Ansonsten kannst du ja eine Geschichte um die Lok "postulieren" (und eine Geschichte nach dem Motto "so könnte es gewesen sein" konstruieren)!

Viele Grüße,
Thorsten


Die vorangegangenen Zeilen sind als Denkanstoß zu verstehen – nicht als Belehrung, Provokation oder was auch immer bösartige Menschen da hineininterpretieren könnten.
Meine Filme zur Modellbahnplanung
• Meine aktuelle Baustelle


 
Redundant
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.050
Registriert am: 10.06.2011


RE: Museumszug mit Br. 50?

#5 von Iceman , 09.10.2011 19:24

Zitat von Redundant
Die Frankfurter Historische Eisenbahn hat glaub ich auch noch eine 50 (aber auch keinen Kabinentender).



Hallo,

nein, das ist eine Lok der BR 52. Die 52 4867.


Grüße

Matthias

Niemals eine Möchtegern-Dampflok ohne funktionierende Schieberstange und Treibstangen-Fangbügel auf meiner Anlage!

Bastelvorschlag: Röhrenladung selbstgemacht Teil 06 Stand 31-08-23


 
Iceman
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.230
Registriert am: 29.08.2005
Ort: Rhein-Main
Gleise geoLINE (Testgleise)
Spurweite H0
Steuerung Roco multiMAUS
Stromart Digital


RE: Museumszug mit Br. 50?

#6 von lokbaer ( gelöscht ) , 09.10.2011 19:43

Zitat von Iceman

Zitat von Redundant
Die Frankfurter Historische Eisenbahn hat glaub ich auch noch eine 50 (aber auch keinen Kabinentender).



Hallo,

nein, das ist eine Lok der BR 52. Die 52 4867.




Guude,

dem muss ich mal wider sprechen. Die Historische Eisenbahn Frankfurt hat eine 50er. Betriebsnummer 50 685 und stammt aus Östereich. Allerdings steht die derzeit im Museum in Speyer. Die taugt aber auch nichts für die Nachstellung eines Museumszuges in den 80ern in denen die 50 685 noch in Betrieb war. Die Lok hat einen ÜK Kessel und den hat Märklin noch nie auf einer 50er nach gebildet. Ausser man traut sich an den Nachbau.

http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_in_De...ven#Baureihe_50
http://www.xn--thrmann-o2a.net/Baureihen...%20685%20b.html

Die 50 2740 der UEF lief noch in den 90ern vor Museumszügen. Allerdings mit runden Dampfströmrohren und mit "normalem" Tender.


lokbaer

RE: Museumszug mit Br. 50?

#7 von Laenderbahner ( gelöscht ) , 09.10.2011 19:46

Hallo Thorsten,

Zitat von Redundant

Die 50.35 aus Hanau gehört nicht zur zur Baureihe 50 (bitte als Frage lesen, nicht als Vorwurf oder Provokation)?
Viele Grüße,
Thorsten


ich bezog mich auf die 50 2988 der Wutachtalbahn.


Laenderbahner

RE: Museumszug mit Br. 50?

#8 von K-P ( gelöscht ) , 09.10.2011 20:10

Hallo Nico,

als imaginärer Museumszug ist einfach alles denkbar, also mach' doch einfach - zumindest, wenn Du die genannten Modelle schon besitzen solltest.

Extra dafür kaufen würde ich die bayrischen Nebenbahnwagen nämlich nicht, da würde ich Donnerbüchsen oder Umbauwagen bevorzugen.

Freundliche Grüße

K-P


K-P

RE: Museumszug mit Br. 50?

#9 von nico224 , 09.10.2011 20:21

Schön aussehen tut es zumindest. Ich erfinde eine Geschichte, durch die die 050 082-7 zu einer Museumslok machte.





Schön sieht es auch mit Baureihe 81 (denkbar?!) aus:


Beste Grüße,
Nico

Facebook/Instagram/Youtube: Mikroengineering

Hier geht es zu meinen 1:87 RC Mikromodellen: Klick!


 
nico224
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.113
Registriert am: 05.09.2010


RE: Museumszug mit Br. 50?

#10 von Redundant , 09.10.2011 20:54

@ Laenderbahner
Sorry, hab ich wohl überlesen oder anders verstanden ...

@ Iceman
Ich hatte die bereits angesprochene 50 685 in Erinnerung. In den Achtzigern bin ich mal bei einem Fahrtag der Frankfurter Historischen Eisenbahn. Die damalige Lok war eine BR 50 ...

Naja ... im Endeffekt auch egal!

@ nico224
ich fänd ein paar 3yg passender. Aber "jedem Jeck seinen Luftballon!" ...

Bis dann,
Thorsten


Die vorangegangenen Zeilen sind als Denkanstoß zu verstehen – nicht als Belehrung, Provokation oder was auch immer bösartige Menschen da hineininterpretieren könnten.
Meine Filme zur Modellbahnplanung
• Meine aktuelle Baustelle


 
Redundant
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.050
Registriert am: 10.06.2011


RE: Museumszug mit Br. 50?

#11 von Railion ( gelöscht ) , 09.10.2011 21:00

Moijen

Nach meinen bisherigen Recherchen hatte die 050 082 auch keinen KabTender... jedenfalls nicht auf dem einzigen Bild, daß ich von ihr habe...

Sollte jemand gegenteiliges zeigen können, bitte sofort her damit ^^


Railion

RE: Museumszug mit Br. 50?

#12 von michl080 , 09.10.2011 21:21

Zitat von nico224
Hi,

Ich überlege gerade, ob eine Baureihe 50 mit Kabinentender vor den Märklin Modellen 43030, 43010 und 43020 in unserer Epoche 5/6 als Museumszug denkbar ist. Was meint ihr?



Nach Wikipedia gibt es noch
50 001 in Berlin,
50 413 in Sinsheim,
50 778 in Nördlingen,
50 904 in Lichtenfels,
50 1446 in Hermeskeil,
50 2404 in Gelsenkirchen,
50 2613 in Eschach und
50 3031 in Heilbronn.

Alle haben Kabinentender, aber keine ist fahrbereit. Aber egal, kann man ja trotzdem annehmen und losfahren.

Wenn ich das richtig sehe, sind z.Zt. nur 50 2740 und 50 2988 fahrbereit.

Michael


meine Anlage findest Du unter viewtopic.php?f=64&t=65847


 
michl080
InterCity (IC)
Beiträge: 995
Registriert am: 21.11.2010


RE: Museumszug mit Br. 50?

#13 von FJB , 09.10.2011 22:34

Zitat von nico224
Schön aussehen tut es zumindest. Ich erfinde eine Geschichte, durch die die 050 082-7 zu einer Museumslok machte.



Ich denke das ist vor allem die Frage wie weit man geht. Bildet man einen konkreten Bahnhof/eine konkrete Strecke nach dann wird zu hinterfragen sein welche Museumslok zum Einsatz kommt und nicht bloß ob es eine solche gibt.

Hat deine Anlage kein konkretes Vorbild dann reden wir von einem realitätsnahen Paralelluniversum. Da schaut es anders aus, es geht nur darum ob es das so gab/gibt. Da kann dann natürlich die Lok x noch existieren.

Ich habe beispielsweise heute meine Tillig/Sachsenmodelle Wagen sortiert. Da habe ich einen CSD Bcm aus Kosice und der BDm ist aus Pilzen hl. n., also andere Teilrepublik und ziemlich am anderen Ende der CSSR. Das die zwei in einem Zug waren, nicht sehr wahrscheinlich.

Wie weit gehen wir? Zog die 111 068 jemals den Büm 232 von Roco mit der Ordnungsnummer 187? Und hatte der noch die alten Ziffern, als die 111 068 bereits himbeerrot war? Es geb sicher 1987 noch Büm 232, auch solche mit alten Ziffern. Und es gab bereits die 111 068 in Himbeerrot. Aber in einem Zug?

Ausschließen kann ich was ich auf einer österreischen Modulanlage sah: eine 1016 (Taurus) mit einem Z1 (EUROFIMA WAGEN) im orange grauen C1 Lack. Da lagen rund 10 Jahre dazwischen, das ging sich nicht aus.

Außerdem, wer sagt denn dass es deine bayrischen Wagen noch gibt, hast du die Nummern notiert und alle bayrischen Eisenbahnmuseen durchtelefoniert?

Ich will damit sagen: wir müssen immer entscheiden wie weit wir gehen. Und wo wir die Prioritäten setzen. An einem Sonntag ist ein Museumzzug realistisch, auch die berühmte abzweigende Nebenbahn auf der Anlage kann durchaus eine Museumsbahn sein oder nur mehr im Güterverkehr bedient plus Touristikzüge im Sommer.

Meine Meinung dazu: Ja es könnte das geben, auch ich habe "Museumszüge" und die DRG E91 20 gibt es auch nicht mehr.

liebe Grüße
Werner


Hier könnte ein kurzer und informativer Text stehen!


 
FJB
InterRegio (IR)
Beiträge: 130
Registriert am: 18.11.2010
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Analog


RE: Museumszug mit Br. 50?

#14 von Iceman , 09.10.2011 23:47

Zitat von lokbaer
dem muss ich mal wider sprechen. Die Historische Eisenbahn Frankfurt hat eine 50er. Betriebsnummer 50 685 und stammt aus
Österreich.



Vom Papier her ja, da haben sie sogar noch ein paar mehr, wie z.B. die 18 314 in Sinsheim. Da der Threadersteller aber einen Museumszug und keine Museum erstellen will, bin ich vom rollenden Material ausgegangen, aus eigener Kraft hat sich die 50 685 seit knapp 25 jahren nicht mehr bewegt.


Grüße

Matthias

Niemals eine Möchtegern-Dampflok ohne funktionierende Schieberstange und Treibstangen-Fangbügel auf meiner Anlage!

Bastelvorschlag: Röhrenladung selbstgemacht Teil 06 Stand 31-08-23


 
Iceman
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.230
Registriert am: 29.08.2005
Ort: Rhein-Main
Gleise geoLINE (Testgleise)
Spurweite H0
Steuerung Roco multiMAUS
Stromart Digital


RE: Museumszug mit Br. 50?

#15 von H0! , 09.10.2011 23:54

Moin!

Zitat von michl080
Alle haben Kabinentender, aber keine ist fahrbereit.

Für einen Museumszug der Epoche V stellt sich die Frage, welche Loks der BR 50 mit Kabinentender nach 1990 noch fahrbereit waren.

Problem dabei: dieser Kabinentender ist eine Erweiterung der DB, aber viele Loks, die nach 1990 noch betriebsfähig waren, kamen von der DR.

Edit: DR statt DB.


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Museumszug mit Br. 50?

#16 von FJB , 10.10.2011 11:47

Zitat von H0
Moin!

...

Problem dabei: dieser Kabinentender ist eine Erweiterung der DB, aber viele Loks, die nach 1990 noch betriebsfähig waren, kamen von der DB.



Wohl kamen die Loks eher von der DR.

Aber das bringt es auf den Punkt: Welche und wie viele Loks erhalten bleiben hängt auch von einer Menge an Zufällen ab. Wer einen "Fahrzirkus" betreibt achtet vor allem auf den technischen Allgemeinzustand. Oft ist es auch das letzte Stück, man hat keine Auswahl. Ich kenne genug Fälle wo aus finanziellen und Platzgründen eine Entscheidung für oder gegen ein Fahrzeu getroffen werden musste. So konnte sich in den 70er Jahre niemand vorstellen dass es möglich seim wird, wieder Holzkästen herzustellen. Darum wurde das - durchaus verfügbare - Fahrgestell des letzten Wiener Doppestockstraßenbahnwagen verschrottet.

Wenn Ihr wüßtet - ich weiß auch nicht genau - was alles von der kkStB für das technische Museum Wien aufbewahrt wurde und dann 1914 wegen Platz- Geld- und Rohstoffmangel verschrottet wurde käme euch allen das Weinen!

Fazit: Wer eine Anlage ab Epoche IV ohne konkretes Vorbild betreibt muss sich Gedanken ob und welche Museumsfahrzeuge auf seiner Anlage verkehren. Das ist der Reiz aber auch gleich die Komplexität an einer Anlag ohne konkreten Vorbild. Ich finde das sogar anspruchsvoller als ein konkretes Vorbild nachzubauen - wenn das Ergebnis stimmig und glaubwürdig sein soll. Der einzige Vorteil ist dass man nicht jedes Detail selbst bauen muss.

liebe Grüße
Werner


Hier könnte ein kurzer und informativer Text stehen!


 
FJB
InterRegio (IR)
Beiträge: 130
Registriert am: 18.11.2010
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Analog


RE: Museumszug mit Br. 50?

#17 von Redundant , 10.10.2011 12:00

Moin, heutzutage werden ganze Stadtschlösser (äußerlich) nachgebaut. Auf Schienenfahrzeuge trifft das auch zu. In einer Zeit, in der das "so tun als ob" das Maß der Dinge ist, muss man sich eher fragen: "Wäre es ausgeschlossen, dass ...?". Und genau da liegt der Hase begraben - man kann ebensowenig ausschließen, dass ein Kabienentender auf- oder nachgebaut wird, wie andere technische Besonderheiten vergangener Tage nachgebaut werden (ich denke grade an den Renntransporter von Mercedes-Benz, bei dem das einzige Original verschrottet und später wieder rekonstruiert wurde). Wer kann sicher ausschließen, dass das mit einem Kabinentender auch passiert?

Viele Grüße,
Thorsten


Die vorangegangenen Zeilen sind als Denkanstoß zu verstehen – nicht als Belehrung, Provokation oder was auch immer bösartige Menschen da hineininterpretieren könnten.
Meine Filme zur Modellbahnplanung
• Meine aktuelle Baustelle


 
Redundant
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.050
Registriert am: 10.06.2011


RE: Museumszug mit Br. 50?

#18 von Treibstange , 10.10.2011 12:37

Zitat von michl080

Zitat von nico224
Hi,

..................................................................................................................................
Wenn ich das richtig sehe, sind z.Zt. nur 50 2740 und 50 2988 fahrbereit.

Michael




Hallo Michael,

die Kesselfrist der Lok 50 2740 ist im September 2011 abgelaufen und momentan nicht betriebsfähig. Ob die Lok nochmals eine Kesseluntersuchung bekommt, ist noch nicht geklärt.
(Quelle EK 10/2011)


Mfg. Christian
................................
Nur das Vorbild ist Vorbild fürs Modell!


Treibstange  
Treibstange
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.851
Registriert am: 06.05.2005
Gleise K - Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Analog digital
Stromart DC


RE: Museumszug mit Br. 50?

#19 von alpenfan , 10.10.2011 20:19

Hallo,

das ist aber Schade ! das heisst die 50 2740 fährt nächstes Jahr nicht mehr durchs Murgtal ?

Gruß

Mike


H0 / H0m Hochgebirgsanlage
Fuhrpark: Märklin, Roco, Fleischmann, Bemo
Steuerung: IB + Selbstbausoftware
Highlights: Seilbahnen, Zahnradbahn
Schaut doch mal vorbei....
viewtopic.php?f=64&t=38422


 
alpenfan
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 319
Registriert am: 15.06.2009
Spurweite H0, H0m
Stromart AC, DC


RE: Museumszug mit Br. 50?

#20 von Manfred Orth , 15.10.2011 12:16

Hallo,

da auch bei den Museumsmaschinen sich die Tender relativ leicht von der Lok trennen lassen, kann man sich evtl. mit folgender Ausrede behelfen:
"1 bis 2 Wochen vor der großen Deutschlandrundfahrt werden am Tender der vorgesehenen 50iger gravierende Mängel festgestellt. Die agilen Museumsbahner finden unter den vorhandenen Kabinentendern einen bestens erhaltenen, ja fast neuwertigen. Durch sensationell unbürokratische Zusammenarbeit kann der Tender nicht nur kurzfristig überführt werden, sondern erhält auch noch die notwendige Zulassung.
Und so geht unsere 50iger überraschenderweise mit einem Kabinentender auf große Tour."

Grüße
Manfred


Auch auf der Modellbahn gelten die Gesetze der Physik


Manfred Orth  
Manfred Orth
InterRegio (IR)
Beiträge: 223
Registriert am: 28.07.2006
Gleise C+K-Gleis
Spurweite H0, H0m
Steuerung Ecos2
Stromart Digital, Analog


RE: Museumszug mit Br. 50?

#21 von Treibstange , 15.10.2011 12:25

Zitat von mikeherm
Hallo,

das ist aber Schade ! das heisst die 50 2740 fährt nächstes Jahr nicht mehr durchs Murgtal ?

Gruß

Mike



Hallo Mikel,

wenn bis dahin keine Kesseluntersuchung durchgeführt wird, dann wird sie wohl nächstes Jahr nicht fahren.


Mfg. Christian
................................
Nur das Vorbild ist Vorbild fürs Modell!


Treibstange  
Treibstange
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.851
Registriert am: 06.05.2005
Gleise K - Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Analog digital
Stromart DC


RE: Museumszug mit Br. 50?

#22 von michl080 , 15.10.2011 18:26

Zitat von Redundant
Moin, heutzutage werden ganze Stadtschlösser (äußerlich) nachgebaut. Auf Schienenfahrzeuge trifft das auch zu. In einer Zeit, in der das "so tun als ob" das Maß der Dinge ist, muss man sich eher fragen: "Wäre es ausgeschlossen, dass ...?".
[...]
Wer kann sicher ausschließen, dass das mit einem Kabinentender auch passiert?



Da hast Du völlig recht. Allerdings muß ich sagen, dass dieses Projekt http://www.die-schoene-wuerttembergerin.de/index2.html schon faszinierend ist. Ich würde schon was dafür geben, wenn ich eine fahrende C sehen könnte. Du nicht?

Michael


meine Anlage findest Du unter viewtopic.php?f=64&t=65847


 
michl080
InterCity (IC)
Beiträge: 995
Registriert am: 21.11.2010


RE: Museumszug mit Br. 50?

#23 von Redundant , 15.10.2011 18:49

Moin,

mein anderen Hobby sind alte Opel der späten Sechziger und frühen Siebziger. Die Wagen die mich am meisten interessieren, sind "Survivor", "Zeitzeugen" oder wie auch immer man Fahrzeuge in einem authentischen Zustand nennen mag. Der Nachbau eines Steinmetz-Commodore 3000 ist was für die Momente in denen mir sonst wirklich gar nichts Besseres als Zeitvertreib einfällt!

Ähnlich ist es mit dem Abbild eines (nicht mehr existenten) Originals: Es interessiert mich nur begrenzt, bzw. diese Lok würde mich maximal so stark interessieren, wie jede andere Dampflok. Wenn das letzte Original definitiv verschrottet wurde, erfindet wenigstens niemand eine Legende, das sei ein Original, das in der Türkei aus einem Ziegenstall gezogen wurde. Dann bleibt das Ding wenigstens auch in Zukunft als Nachbau bekannt!

Viele Grüße,
Thorsten


Die vorangegangenen Zeilen sind als Denkanstoß zu verstehen – nicht als Belehrung, Provokation oder was auch immer bösartige Menschen da hineininterpretieren könnten.
Meine Filme zur Modellbahnplanung
• Meine aktuelle Baustelle


 
Redundant
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.050
Registriert am: 10.06.2011


RE: Museumszug mit Br. 50?

#24 von nico224 , 18.10.2011 17:46

Zitat von Redundant
...wie andere technische Besonderheiten vergangener Tage nachgebaut werden (ich denke grade an den Renntransporter von Mercedes-Benz, bei dem das einzige Original verschrottet und später wieder rekonstruiert wurde).



In einem Zeitungsartikel ueber selbigen war der wiederaufbau solcher Fahrzeuge umstritten. Es wurde ein Zitat, ich weiss nicht mehr, von wem, genannt: (leider weiss ich den GENAUEN Wortlaut nicht mehr!)

''Der 300 SL war so beliebt, dass von 1400 tatsaechlich gebauten Autos mehr als 3000 ueberlebt haben.''

Ja, das mein von meinem Vater in die Wiege gelegte Dritthobbie sind alte Mercedesse.

@Railion: Koenntest du mir das Bild per PN schicken?

@at all: Danke fuer die Antworten, meine Anlage hat kein Vorbild, genausowenig die anderen Zugzusammenstellungen.


Beste Grüße,
Nico

Facebook/Instagram/Youtube: Mikroengineering

Hier geht es zu meinen 1:87 RC Mikromodellen: Klick!


 
nico224
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.113
Registriert am: 05.09.2010


RE: Museumszug mit Br. 50?

#25 von ThomasausBerlin ( gelöscht ) , 16.11.2011 16:31

Die "österreichische Gesellschaft für Eisenbahngeschichte" hat eine betriebsfähige 50KAB im Heizhaus in Wien. Allerdings unterscheidet sich die Kabine etwas von der deutschen Kabinenversion.

Gruss
Thomas


ThomasausBerlin

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz