RE: Digitalzentrale für reine PC-Steuerung?

#1 von cmw , 29.12.2011 23:37

Hallo,

zuerst möchte ich mich als Forums-Neuling kurz vorstellen: Mein Name ist Carsten, ich bin 39 und habe seit kurzem meine alte Märklin wieder entdeckt. Alle meine alten Loks (allesamt noch aus den 80er Jahren) sind mittlerweile grundüberholt und auch schon mit Digitaldecodern (ESU Loksound, Uhlenbrock 76200) ausgerüstet. Zum Testen verwende ich momentan die Mobile Station. Allerdings schwebt mir die Steuerung einer geplanten Anlage per PC vor. Welche Software es wird, ist noch nicht entschieden und ich werde ersteinmal die Demoversionen der verschiedenen Anbieter durchtesten. Nur hierzu benötige ich natürlich schonmal eine Digitalzentrale als PC-Interface, womit wir auch schon bei meiner eigentlichen Frage wären.

Was ich nicht machen möchte, ist das Steuern mit einer High-End-Digitalzentrale ohne PC. Deshalb habe ich mich mit solchen Zentralen mit tollen Touchscreens etc. nicht weiter auseinandergesetzt, da ich davon ausgehe, dass diese für meinen Anwendungsfall einfach überqualifiziert sind. Wie gesagt, ich möchte nur mit einer PC-Software arbeiten.

Nach Tests mit DDL/DDW, entsprechenden selbstgelöteten PC-Kabeln, TAMS Booster B2 und verschiedenen Magnetartikeldecodern (Märklin, Littfinski, TAMS) hat sich für mich gezeigt, dass es zwar grundsätzlich (mit einem PC mit echter serieller Schnittstelle, nicht mit USB-Adapter) funktioniert, allerdings ist ständig das Problem aufgetreten, dass Steuerbefehle nicht an der Anlage angekommen sind, z.B. Weichenantriebe nur sporadisch geschaltet haben. Eine Lösung habe ich leider nicht gefunden.

Nun bin ich auf der Suche nach einer Digitalzentrale, die u.a. auch mit aktuellen Betriebssystemen funktioniert, auf das CompuLok-Steuergerät gestoßen. Allerdings findet man hierzu nicht allzu viele Informationen.

Da mir noch das nötige Fachwissen fehlt, was an einer Zentrale alles nötig wäre und was überflüssig sein könnte, stellt sich die Frage: Ist CompuLok in Verbindung mit einer guten PC-Steuerungssoftware (momentan tendiere ich zu TrainController) ausreichend oder fehlen hier irgend welche wichtigen Features, z.B. bezüglich Rückmeldung o.ä.?

Vielleicht gibt es andere, besser geeignete Zentralen für diesen Zweck?

Ich freue mich schon auf eure Tipps.

Gruß
Carsten


cmw  
cmw
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 31
Registriert am: 26.12.2011


RE: Digitalzentrale für reine PC-Steuerung?

#2 von h.-h.kiltz ( gelöscht ) , 30.12.2011 01:13

Lieber Herr Carsten,
die klare Antwort ist: das kommt daruaf an !
Sie schreiben dass Sie Loks mit ESU-Lopi digitalisiert haben. Ich vermute, dass diese Decoder DCC verstehen.
Zuerst müssen Sie sich klar werden, welches System Sie fahren wollen.
Werden alle Ihre Decoder das DCC-System unterstützen, wie z.B. der Lopi ?
Das Schalten der Magnetartikel ist kritisch. Bei Verwendung eines MM-Systems muss vom PC ein "an" und nach einiger Zeit ein "aus" gesendet werden. In der Zwischenzeit kann die Zentrale keine anderen Befehle ausgeben, sie ist quasi blockiert. Beim Schalten einer Weichenstrasse kann das zu massivem Einfluss auf das Bremsverhalten der Loks führen. Beim DCC-System muss der PC nur ein "an" senden. Das "aus" wird dann (einstellbar) vom Decoder übernommen.
Wenn Sie DCC verwenden, gibt es eine extrem potente Zentrale: die Lenz.
Mit der Lenz brauchen Sie, auch bei einer grösseren Anlage nur eine Zentrale. Sie schafft 15 und mehr Züge gleichzeitig zu fahren und kann die Weichen schalteen und die für die PC-Steuerung absolut notwendige Rückmeldung übernehmen. Die Rückmelder sind die Augen des PC. Nachteil, wenn überhaupt, ist, dass die Lenz nur DCC steuern kann, sowohl in Loks als auch bei den Magnetdecodern und Lenz hat ein eigenes Rückmeldesystem.
Wenn Sie jedoch auch MM-Decoder verwenden wollen, benötigen Sie eine Zentrale, die Multiprotokoll versteht. Da gibt es mehrere.
1. Die TAMS-MC: Preiswert, sehr potent, versteht DCC, MM und M3 (entspricht mfx, aber ohne Selbsterkennung). Magnetartikel können ebenfalls DCC oder MM sein. Ich benutze sie seit Jahren zur vollen Zufriedenheit. Und sie versteht die S88-Rückmelder (keine eigene Erfahrung).
2. CS2: Sehr teuer, nur bedingt potent bei der PC-Steuerung. Sie kann DCC, MM und mfx (mit Selbsterkennung). Bei einer guten PC-Steuer-SW ist die Selbsterkennung nicht notwendig, eher störend. Man gibt einmal den Zug im Gleisbild ein. Dann erkennt die Zugverfolgung immer, wo sich der Zug befindet.
3. ECoS2: keinerlei Erfahrung, kann keine Aussage machen.
Gruss
h.-h.kiltz


h.-h.kiltz

RE: Digitalzentrale für reine PC-Steuerung?

#3 von 120-203 , 30.12.2011 01:35

Guten Abend Carsten!

Zu Deiner ausgeguckten Zentrale kann ich leider keine Meinung zu äußern, da Sie mir gänzlich unbekannt ist.
(CompuLok). Ein Link dazu wäre vielleicht hilfreich.

Ich werde weiter unten im Text auch einige Produktbeispiele nennen, doch zunächst
die Features die eine Zentrale für Dich besitzen sollte:

Da eine serielle oder USB-Schnittstelle in der Regel Treiber auf einem PC benötigen, nebst
Treiberpflege für unterschiedliche Betriebssysteme der Windows, Linux, MAC OS Familie,
ist es empfehlenswert nach einer Zentrale Ausschau zu halten die eine von Treibern
unabhängige universelle PC-Anbindung besitzt z.B. via Ethernet egal ob über Cross-Over-Kabel,
Switch oder Router.

Leider haben neuerdings oft die Zentralen eine Solche die völlig oversized sind (CS2, ECoS2).
Die Firma Lenz (http://www.digital-plus.de) bietet eine solche Schnittstelle in einem Zusatzgerät an
einige andere Firmen sicher auch.

Wichtig wäre noch zu klären ob Du auch direkt an der Zentrale, via Handregler Deine Loks
mal auf der Anlage hin und her 'schubsen' möchtest.

Da Du offenbar Deinen Fuhrpark durchweg mit DCC-fähigen (Multiprotokoll-) Decodern
ausgestattet hast, wäre es ratsam auch bei diesem Protokoll zu bleiben, ein Mischbetrieb verursacht
auf kurz oder lang Störungen außerdem ist DCC das offenere, proprietärere und schnellere Protokoll
gegenüber Motorola.
Sollten noch keine großartigen Mengen an Magnetartikeldecodern vorhanden sein,
wäre es auch dort ratsam von vornherein auf DCC zu setzen und später
mit PC diese mit einer kleinen extra Zentrale anzusteuern (je nach Anzahl der Fahr- und Schaltfebefehle in
der Sekunde) Auch Märklinantriebe lassen sich mit DCC-Weichendecodern schalten!!

Zentralen ohne Handregler:
LDT DicoStation umfangreiche Dokumentation unter http://www.ldt-infocenter.com USB-Schnittstelle
benötigt externe Booster von Tams, LDT o.Ä. und Einspeisungstrafo, Datenformate MM und DCC, Multiprotokoll
Preis ohne Einspeisungstrafo: 129,90€ + 70€ Aktivierungscode für Treibersoftware = ca. 200€

LENZ LZV 100 bzw. 200 reiner DCC Betrieb, Handsteuerung und PC-Anbindung iva USB oder
Ethernet nur mit externem zusätzlichen Lenz-Gerät, Ausgangsstrom am Gleis bis 5 Ampere. http://www.digital-plus.de
Preis: dreistellig, genaue Höhe aus dem Stehgreif heraus nicht bekannt

Zentralen mit Handregler:

Tams Easycontrol http://www.tams-online.de
benötigt externe Booster von Tams, LDT o.Ä., Netzteil vorhanden, Datenformate MM und DCC, Multiprotokoll
tw. auch M3 --> Ansteuerung von MFX-Format. USB-Schnittstelle Preis ca. 180-200€

Softwaremäßig kommen alle verbreiteten Steuerungsprogramme mit o.g. Zentralen klar,
interessant wäre für Leute die mit der engl. Sprache sehr gut zurecht kommen auch
RocRail zu erwähnen, mit seiner offenen und sehr umfangreichen Wiki.

Ein Hinweis noch zu allgm. Hardware, man sollte sich letztendlich auch eine Zentrale an Land ziehen,
mit der auch andere Nutzer gute Erfahrungen gesammelt haben und die Firma eine zumindest mittelfristige
Unterstützung durch Firmware-Updates und Support bietet.
Bei Nischenprodukten ist dies oftmals (sicher nicht immer) nicht gegeben.

Gruß

120-203


 
120-203
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 358
Registriert am: 27.09.2009
Gleise Peco Code 100
Spurweite H0, 1, G
Steuerung ECoS2, LZV 100 TCP/IP, y-con, LoDi, z21, itrain
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Digitalzentrale für reine PC-Steuerung?

#4 von Daniel T ( gelöscht ) , 30.12.2011 10:12

Ich ergänze mal die Zentralen ohne Handregler:
Uhlenbrock IB-Com:
Multiprotokoll Zentrale (DCC und Motorola) mit integrierten Booster und einer Leistung von 3,5 A. USB-Anschluß für PC. Anschlüsse für Loconet (zum schalten, melden und als Anschluß für Handregler, Booster etc.) und S88 Rückmelder. PC Programm zum fahren, schalten und programmieren von Decodern wird mitgeliefert. Preis ca. 190,-€.
Alternativ auch mit Win Digipet Small, einem abgespecktem Steuerungsprogramm zu haben.
Zum Betrieb wird noch ein Wechselstrom Trafo benötigt.


Daniel T

RE: Digitalzentrale für reine PC-Steuerung?

#5 von DB-Modellbahn , 30.12.2011 10:49

Hi Carsten,

...und falls Du Bock zum Löten hast und ne Zentrale selbst bauen möchtest, empfehle ich die MoBaSbS von Patrick Urban.. http://www.macurb.de

Es gibt alle Komponeneten die Du brauchst, Weichendecoder, Servodecoder mit und ohne Herzstückpolarisierung, booster, Interface, Motorola und/oder DCC,
Handregler, die aber bei PC Steuerung nicht gebaut werden müssen, und und und...
Schau einfach mal rein...


Beste Modellbahngrüße

Daniel

Epoche IV, 2=DCC, MoBaSbS, Edits booster, TrainController 10 Gold


DB-Modellbahn  
DB-Modellbahn
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 456
Registriert am: 04.12.2005
Ort: bei Hannover
Gleise Tillig Elite; Peco
Spurweite H0
Steuerung MoBaSbS
Stromart DC, Digital


RE: Digitalzentrale für reine PC-Steuerung?

#6 von Ferenc , 30.12.2011 10:53

Hallo Carsten,
gleich ein Frage von mir zu deiner MS. Welche hast du? Die 1er oder die 2er!
Wenn eine 2er vorhanden, kannst du dir das mal hier ansehen: http://www.can-digital-bahn.com/modul.ph...odul=12#Mod_Top

Zu CopuLok von Joachim Baumann kann ich sagen das es auch funktioniert. Habe die Zentrale selber und mit den entsprechenden Treibern kann auch eine
"fremde" Software betrieben werden. Muß nicht die von Joachim sein ( Digibahn ).
Digibahn habe ich auch und hier habe ich die USB Handregler in Verbindung mit der Digibahn Software auch schon eingesetzt.
Es wurden USB "Steckdosen" an der Anlage angebracht und so konnte ich an verschiedenen Stelle auf die Lok zugreifen.
Aber wie gesagt bin ich nun bei der MC von Tams gelandet die super für eine reine PC Steuerung funktioniert.
Was noch von Vorteil ist das ich mal schnell ohne Rechner mal ein Lok fahren lassen kann, was bei einer reinen PC Lösung nicht möglich ist.

Gruß
Ferenc


Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle


Ferenc  
Ferenc
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.279
Registriert am: 27.09.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Digitalzentrale für reine PC-Steuerung?

#7 von micha68 , 31.12.2011 12:08

Hi!

Ich fahre mit der Zentrale von http://www.opendcc.de und der Software http://www.Rocrail.net.
Falls es mal ohne PC gehen muss, nutze ich eine MultiMaus an der Zentrale.

Gruss,
Micha


[N:Wolfgang Kufer´s OpenDCC GBMBoost V3 -aktueller Stand: 11x GBMBoost, 23x GBM16T, 1x OneControl, 10x STµ :D :D]

MoBa-Lichtsteuerung: http://www.mobalist.de
Baubericht (28.03.2016): viewtopic.php?f=64&t=84209


 
micha68
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 386
Registriert am: 23.11.2010


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz