RE: Waggons welchen Herstellers auf Märklin Anlagen?

#1 von sammy98 ( gelöscht ) , 08.01.2012 17:24

Hallo,

mich würde mal interessieren, welche Wagen/Waggons welches Herstellers sich auf eurer Märklin Anlage tummeln. Nach dem Motto "andere Frauen haben auch schöne Töchter" sind ist bei anderen Herstellern nun mal Fahrzeuge zu finden, die sich in Gestaltung/Design bei big "M" nicht finden lassen.


Nur fragt man sich vor Kauf natürlich.....wie ist es bestellt mit den Achsen (Gleichstrom bzw. Wechselstrom wollen wir dabei mal außer Acht lassen), die Höhe der Puffer und der Kupplungen, Austauschbarkeit der einzelnen Komponenten....usw..usw.. Zugrundeliegend nehmen wir mal ein K-Gleis von Märklin.

danke

Andreas


sammy98

RE: Waggons welchen Herstellers auf Märklin Anlagen?

#2 von H0! , 08.01.2012 17:53

Moin, Andreas,

ich hätte auch noch was von Electrotren.


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Waggons welchen Herstellers auf Märklin Anlagen?

#3 von Bluesman , 08.01.2012 18:05

...ausserdem hast Du LSM, ACME, Heris, Alphatrain, Heljan und Modeltrain vergessen.


MangeHIlsener fra

Kløbensiel

Aktuelle Baustelle:

Alex


 
Bluesman
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.492
Registriert am: 28.04.2005
Gleise Pickel
Spurweite H0e
Steuerung 6021/MS2
Stromart DC


RE: Waggons welchen Herstellers auf Märklin Anlagen?

#4 von Torsten Piorr-Marx , 08.01.2012 18:13

Bei mir bunt gemischt (das was mir gefällt und was ich brauche).
Von der Anzahl her, vermutlich folgende Reihenfolge:

Roco
LSM
Piko
ACME
Lima
Hobbytrade
Rivarossi

Für alle Wagen gab es vom Händler kostenlose Tauschachsen (wenn diese nicht schon dran waren).
In der Regel bekommen meine neue Wagen Fleischmann-Kupplungen (auch die Märklin-Wagen).


Gruß
Torsten


nächste MISt-OWL-Stammtische:
Nächster MISt-OWL-Stammtisch siehe unter http://www.mist-owl.de

eMail: torsten.piorr-marx@mist-owl.de


 
Torsten Piorr-Marx
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.604
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2 - IB - 6021


RE: Waggons welchen Herstellers auf Märklin Anlagen?

#5 von Dölerich Hirnfiedler , 08.01.2012 18:18

Zitat von Bluesman
...ausserdem hast Du LSM, ACME, Heris, Alphatrain, Heljan und Modeltrain vergessen.


...sowie etwa 50 weitere Hersteller die ich auch noch habe....

mfg

D.



Aus einem Märklin-Patentantrag von 1975.


 
Dölerich Hirnfiedler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.640
Registriert am: 10.05.2005
Gleise VB
Spurweite H0, Z, 0, 00, 1
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Waggons welchen Herstellers auf Märklin Anlagen?

#6 von Peter Müller , 08.01.2012 18:19

Zitat von sammy98
Nur fragt man sich vor Kauf natürlich ... wie ist es bestellt mit den Achsen [...], die Höhe der Puffer und der Kupplungen, Austauschbarkeit der einzelnen Komponenten ...


Ich habe ein Radsatzrichtgerät und wir verwenden die Roco-Universalkupplung. Achsen, Pufferhöhe und Kupplungen sind somit keine bestimmenden Faktoren mehr - bleiben nur noch Funktion und Preis. Die letzten Anschaffungen waren von Fleischmann, Lima und Roco (alt und/oder gebraucht) sowie Piko und Rivarossi (fabrikneu). Ich habe jedes Mal zuerst bei Märklin gesucht (Märklin setzt den Standard, da muss ich nicht die Kompatibilität prüfen), aber immer hatten die Mitbewerber ein passenderes Angebot.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Waggons welchen Herstellers auf Märklin Anlagen?

#7 von Winfried Frey , 08.01.2012 18:23

Hallo,
bei einer Möglichkeit macht diese Umfrage keinen Sinn.
Gruß
Winfried Frey


Märklinist seit 1966


 
Winfried Frey
InterCity (IC)
Beiträge: 925
Registriert am: 28.04.2005
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 6021
Stromart Digital


RE: Waggons welchen Herstellers auf Märklin Anlagen?

#8 von epoche3b ( gelöscht ) , 08.01.2012 19:00

Zitat von Peter Müller
Ich habe ein Radsatzrichtgerät........

Hab ich da was überlesen? Gibt es im Forum schon Infos dazu?


epoche3b

RE: Waggons welchen Herstellers auf Märklin Anlagen?

#9 von kaeselok , 08.01.2012 19:08

Zitat von Winfried Frey
bei einer Möglichkeit macht diese Umfrage keinen Sinn.



Da hat Winfried Recht! ops:

Viele Grüße,

Kalle


 
kaeselok
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.761
Registriert am: 30.04.2007
Spurweite 1
Stromart Digital


RE: Waggons welchen Herstellers auf Märklin Anlagen?

#10 von Uwe der Oegerjung , 08.01.2012 19:15

Moin Andreas

Ich bin wie einige meiner Vorschreiber nicht auf einen Hersteller fixiert und könnte nur Mehano nicht ankreuzen

Und es fehlen noch 12 oder 13 weitere Herteller von denen ich Wagen habe.

MfG von Uwe aus Oege


Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis.
Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC.
H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC
Schalten analog m. GBS.


 
Uwe der Oegerjung
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.620
Registriert am: 29.07.2005
Ort: Hagen
Gleise Märklin m/k/c
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Waggons welchen Herstellers auf Märklin Anlagen?

#11 von Peter Müller , 08.01.2012 19:40

Zitat von epoche3b
Hab ich da was überlesen? Gibt es im Forum schon Infos dazu?


Du lässt nach und bekommst nicht mehr alles mit

*klickmich*


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Waggons welchen Herstellers auf Märklin Anlagen?

#12 von sammy98 ( gelöscht ) , 08.01.2012 19:49

Stimmt auffallend Ich hätte mehrere Optionen zur Auswahl lassen sollen und auch ein paar mehr Marken nennen sollen, ich habe halt nur die genommen, die m.E. die meistverkauften sind.

Oder aber wenigstens die Frage etwas umbennen sollen in:

Wenn auf euren Anlagen Fremdmarken vertretend sind, von welcher Marke sind diese (überwiegend !)

Ist gerade geändert worden....wer möchte kann nochmal...


sammy98

RE: Waggons welchen Herstellers auf Märklin Anlagen?

#13 von DB_1973 , 08.01.2012 20:36

Moin, moin,

von den genannten Herstellern keine einziges Fahrzeug.

Als Fremdhersteller nur Heris.


Viele Grüße aus Hamburg
Tschüss Sven

Märklinist seit 24.12.1962
Insider seit 1993


 
DB_1973
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.062
Registriert am: 07.07.2007
Ort: Hamburg
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECoS 2; SW 4.2.13
Stromart Digital


RE: Waggons welchen Herstellers auf Märklin Anlagen?

#14 von Dirk Ackermann , 08.01.2012 20:44

Moin,

bis auf Brawa, Mehano und Rivarossi tummelt sich eigentlich von jedem etwas auf meiner Anlage.

Den Löwenanteil teilen sich Roco und Piko, danach kommt Fleischmann. Liliput und Lima sind nur mit wenigen Modellen Vertreten.

Außerdem sind noch vorhanden Wagen von Hobby Trade, Heljan, Trix, Tillig und Sachsenmodelle.


Grüße aus Dithmarschen
Dirk

Mitglied bei den Eisenbahnfreunden Vaale e.V.


 
Dirk Ackermann
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.825
Registriert am: 06.05.2005
Ort: Krumstedt
Gleise Roco Line, Tillig Elite (Code 75), Peco H0m Code 75
Spurweite H0, H0m
Steuerung ECoS2, z21, DCC, DCC Railcom+
Stromart DC, Digital


RE: Waggons welchen Herstellers auf Märklin Anlagen?

#15 von epoche3b ( gelöscht ) , 08.01.2012 21:11

Zitat von Peter Müller
Du lässt nach und bekommst nicht mehr alles mit

War schon immer so. Ist Dir nur noch nicht aufgefallen.


epoche3b

RE: Waggons welchen Herstellers auf Märklin Anlagen?

#16 von kaeselok , 09.01.2012 07:26

Bei mir laufen neben dem Märklin Rollmaterial hauptsächlich Roco. Die haben so herrliche Container-Doppelwagen in sooo vielen bunten Varianten!

Viele Grüße,

Kalle


 
kaeselok
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.761
Registriert am: 30.04.2007
Spurweite 1
Stromart Digital


RE: Waggons welchen Herstellers auf Märklin Anlagen?

#17 von Jerry , 09.01.2012 07:36

Zitat von sammy98
Waggons welchen Herstellers auf Märklin Anlagen?


Primex.


Wenn Märklin Sünde ist , dann will ich Sünder sein!

Märklin - primex - TRIX, da fehlt si' nix!!!


 
Jerry
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.544
Registriert am: 28.02.2009
Homepage: Link
Ort: Plastic Planet
Gleise Märklin M-Gleis, Trix Express international, Fleischmann Modell, Roco Line
Spurweite H0
Steuerung 6021 & 6647 & 190956
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Waggons welchen Herstellers auf Märklin Anlagen?

#18 von Peter BR44 , 09.01.2012 08:39

Zitat von Jerry

Zitat von sammy98
Waggons welchen Herstellers auf Märklin Anlagen?


Primex.




Moin zusammen,

dito!


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.663
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Waggons welchen Herstellers auf Märklin Anlagen?

#19 von Schwanck , 09.01.2012 08:47

Moin,

Trix, Ade und Ibertrain fehlen auch noch sowie Klein-Modellbahn und Kleinbahn, wobei mir einfällt, dass nicht alle Wagen, die ein Märklin-Logo ziert, auch von Märklin hergestellt wurden.

Tschüss

KFS


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Waggons welchen Herstellers auf Märklin Anlagen?

#20 von Peter Müller , 09.01.2012 19:37

Ich finde den Anteil von Piko beachtlich. Vor zwei Jahren hätte das noch ganz anders ausgesehen, denke ich.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Waggons welchen Herstellers auf Märklin Anlagen?

#21 von Dirk Ackermann , 09.01.2012 19:54

Moin Peter,

Zitat von Peter Müller
Ich finde den Anteil von Piko beachtlich. ...



wundert mich eigentlich nicht. Ich bekomme ja direkt mit wieviel Waggons von welchem Hersteller bei uns über den Ladentisch gehen. Auch hier sind Roco und Piko mit recht stattlichen Zahlen vertreten. Zumal die Piko Wagen der Hobbyserie bereits über eine Kurzkuppelkulisse verfügen die bei manch anderem Hersteller im Hobby-Segment fehlen.

Auch ich greife gerne zu Piko Wagen. Die Knickkessel-, oder auch die Reko-Wagen sind hervorragend. Im Augenblick erstelle ich mir einen Kohlenzug für meine Zechenlok. Da habe ich bei den Bausätzen von Conrad/Piko zugeschlagen.


Grüße aus Dithmarschen
Dirk

Mitglied bei den Eisenbahnfreunden Vaale e.V.


 
Dirk Ackermann
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.825
Registriert am: 06.05.2005
Ort: Krumstedt
Gleise Roco Line, Tillig Elite (Code 75), Peco H0m Code 75
Spurweite H0, H0m
Steuerung ECoS2, z21, DCC, DCC Railcom+
Stromart DC, Digital


RE: Waggons welchen Herstellers auf Märklin Anlagen?

#22 von Uwe der Oegerjung , 09.01.2012 20:06

Zitat von Peter Müller
Ich finde den Anteil von Piko beachtlich. Vor zwei Jahren hätte das noch ganz anders ausgesehen, denke ich.




Moin Peter

Wieso :

Was ist vor zwei Jahren passiert :

Meine ältesten Piko Wagen sind in den 1960er Jahren von meinem Vater gekauft worden

MfG von Uwe aus Oege


Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis.
Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC.
H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC
Schalten analog m. GBS.


 
Uwe der Oegerjung
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.620
Registriert am: 29.07.2005
Ort: Hagen
Gleise Märklin m/k/c
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart AC, DC, Digital, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz