RE: Neue Modelle von Märklin

#1 von Callchance ( gelöscht ) , 21.02.2012 10:04

Hallo zusammen,

wer mal bei Märklin TV Folge 42 reinschaut, erfährt etwas zu der Herstellung der BR 403.
Da wird der konstrukteur interviewt. Was mir komisch vorkommt ist, dass er sagt, der 403 wäre schwierig zu konstruieren gewesen von seiner Vorderseite, da man den Charakter richtig rüberbringen möchte. Nun meine Frage: Wenn man ein neues Modell entwickelt, gibt es da keine Pläne, die man einsieht und diese in den Maßstab übermittelt? Es hört sich an, als ob er noch richtig designen muss und alles freihand macht. Any Infos?

Viele Grüße
Karl


Callchance

RE: Neue Modelle von Märklin

#2 von Aachen98 ( gelöscht ) , 21.02.2012 12:20

Hallo Karl,

ich weis soviel,dass jedenfalls bei Herpa die Originalmaße verkleinert werden.
Ob das bei Märklin so ist,weis ich nicht.
Das könnte für den Konstrukteur aber auch so schwer gewesen sein,
weil er nicht die möglichkeit hatte ihn zu vermessen oder nicht an Pläne herangekommen ist.

Gruß Kevin


Aachen98

RE: Neue Modelle von Märklin

#3 von Andreas Poths , 21.02.2012 12:39

Hi,
es ist ein Problem...Wenn man alle Maße akribisch in 1:87 umsetzen würde, könnte es sein, daß die Gesamt-Optik nicht mehr stimmig ist. Bei runden Formen scheint dieser Effekt sehr ausgeprägt zu sein; da werden wohl in alle Richtungen Kompromisse unerläßlich sein.

Gruß Andreas


gruß pothsi
Man lebt nur einmal...aber dann mit MÄRKLIN!!!
Guggd ihr meine Anlage gerne auch hier:
https://www.youtube.com/watch?v=hzD2SyMk1KA

Nüchtern betrachtet war es besoffen besser....


Andreas Poths  
Andreas Poths
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.317
Registriert am: 04.01.2006
Ort: Hochtaunuskreis
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung CS 3 2.4.0 (5) CS2 MS1 MS2
Stromart Digital


RE: Neue Modelle von Märklin

#4 von Schwanck , 21.02.2012 16:35

Moin,

aus mehreren Gründen mußten Märklins Konstrukteure das so machen wie es gezeigt wird:

!. Das Modell wurde verkürzt um ca. 10 %. Das muss optisch aufgefangen werden.
2. Das Modell soll auf ganz normalen Eisenbahnanlagen zu Hause auch fahren können.
3. Ist das Gehäuse aus Druckguß und stellt damit hohe Anforderungen an die Ausformbarkeit, weil da nichts weich und elastisch ist.
4. Ist es kein Modellauto von Herpa, das funktionslos ist.
5. Und das reicht jetzt!

Tschüss

KFS


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Neue Modelle von Märklin

#5 von digilox1 ( gelöscht ) , 21.02.2012 17:03

Zitat
es ist ein Problem...Wenn man alle Maße akribisch in 1:87 umsetzen würde, könnte es sein, daß die Gesamt-Optik nicht mehr stimmig ist. Bei runden Formen scheint dieser Effekt sehr ausgeprägt zu sein; da werden wohl in alle Richtungen Kompromisse unerläßlich sein.



Es scheint sogar ein sehr grosses Problem zu sein.
Verfolgt man die Diskussionen zur Kopfform in US-Foren, wenn der 1001. Hersteller eine EMD F-Unit ausliefert,
dann können sich die Leute kaum mehr erholen. Vermutlich sind nicht alle Übergangsradien dokumentiert, im Modell aufgrund der Materialien schlecht umsetzbar mit der Folge zu kleiner Fenster oder anderer Fehler.
Auch praktisch alle Modelle der Mitglieder der deutschen V 160-Familie kriegen regelmässig ihr Fett ab (Front), ebenso wie 220, 221 und die Bügelfalten-110.

Neuerdings scheint das Allheilmittel dagegen etwas mit dem Namen "3D-Scanning" zu sein.
Rapido Trains braucht es für die kommenden ALCOs, Bachmann soll es für eine kürzlich erschienene Version seiner "Deltics" im Massstab 1:76 (OO) verwendet haben.

Damit soll dann - keine zwingend notwendigen Materialkompromisse vorausgesetzt - eine kritikfreie Umsetzung
auch kompliziertester Formen möglich sein.

Gruss,
Manfred


digilox1

RE: Neue Modelle von Märklin

#6 von Railion ( gelöscht ) , 21.02.2012 18:55

Moijen

Die Front des 403 ist sehr anspruchsvoll. Alleine die diversen Rundungen, die sich nicht mal eben so berechnen lassen.
Dazu kommen dann Paßgefüge, denn die Scheiben werden eingesetzt und müssen: a: irgendwie im Gehäuse halten; b: In der Flucht bleiben; c: sich auch aus ihrer eigenen Form lösen lassen.
Besonders die Seitenfenster mit ihren spährischen Oberlächen dürften ein Problem darstellen.
Wer den Neuheitenkatalog und den dazugehöreigen Thread hier studiert hat, wird festellen, das schon Abweichungen erkannt wurden (Frontfenster).
Aktuell lassen diese Abweichungen sich noch in der Fensterbandfarbe (Anthrazit) wegtarnen... beim LH Express wird dieses Manko offensichtlich werden.

LS hat mit den Frontfenstern auch Probleme, das Messemodell zeigt arge Paßungenauigkeiten, inwieweit die eines Tages ausgemerzt sein werden, wird man sehen; Fackt ist: im Gegensatz zu Märklin will LS den mittleren Fenstersteg an den Ansätzen am Gehäuse darstellen (Märklin lässt das wohl im Fensterspritzling verschwinden)
Die letzte LIMA (und somit spätere und damit aktuelle Rivarossi) Version besteht aus einem EINTEILIGEN Fahrzeugkasten.
Keine Spalte; keine Paßungenauigkeiten, jedoch werden hohe Anforderungen an die Lackierung gestellt.
Für einen Billigberger hatte Lima das ziemlich gut hinbekommen, leider wies der Zug aber auch diverse Mängel auf (Dachausrüstung) die tw beim überarbeitetem Riva Modell immernoch bestehen.

Staucht man ein Modell, kann es erforderlich sein; die Frontproportionen anzupassen. Das ist oftmals schwer und verschiebt den Gesamteindruck (der Märklin ICE-v ist 1:100 lediglich die Front wurde 1:87 ausgeführt.. es fälllt aber nicht so stark auf)


Railion

RE: Neue Modelle von Märklin

#7 von Shoogar , 22.02.2012 00:47

Man kann nicht Alles einfach maßstäblich herunterrechnen.
Mit der Veränderung der Größenverhältnisse ändert sich auch der gesamte Eindruck.
Das lässt sich auch in 2-D leicht darstellen, daß alleine die Proportionen halt nicht das Gesamtbild ergeben.
Ein Türspalt von 4 mm ist im Maßstab 1:87 kaum mehr darstellbar, das gleiche gilt zB. für Nieten oder andere kleine Strukturen.
Drum müssen etliche Details deutlich überhöht werden, um die "Anmutung" des Originals zu treffen.

Und deshalb verkleinert Herpa auch sicherlich nicht bloß die Originalmaße.
Die bedürfen in jedem Falle einer Überarbeitung (s.o.).

Statische, Material- und Formvorgaben bringen weitere Aufgaben ins Pflichtenheft.
Und ja, natürlich auch der Modellbahnbetrieb fordert seinen Tribut.
Spätestens beim HWZ oder dem so schönen RAe endet die Vorbildtreue in der Vitrine.


viele Grüße

Armin


-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Überzeugter Europäer - gegen die Verblödung des Abendlandes


 
Shoogar
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.204
Registriert am: 07.08.2010


RE: Neue Modelle von Märklin

#8 von Callchance ( gelöscht ) , 22.02.2012 08:25

danke für eure Beiträge. Hat ja Licht gegeben.

Aber eine Längenreduzierung des Modells kommt bei mir nicht gut an. Klar die Sache mit den Radien, aber der moderne Modellbahner hat ja auch mehr Radien zur Verfügung bzw. kann selber mittels K-Gleis legen. Ich möchte möglichst nah am Original sein. Gut 10% fällt nicht nicht so auf, aber wenn, wie bei anderen Modellen, der Konstrukteur sein eigenes "Empfinden" einbringt, wirkt es manchmal nicht so. Schaut euch mal eine bestimmt Baureihe an, die mehrere Hersteller im Angebot haben. Mir ist schon öfter aufgefallen, dass diese Modelle unterschiedlich interpretiert werden.

viele Grüße
Karl


Callchance

RE: Neue Modelle von Märklin

#9 von Andreas Poths , 22.02.2012 11:37

Hi Karl,
alleine schon die verschiedenen Hersteller"philosophieen" (was muß das Modell zu welchem Preis für welche Zielgruppe...ff können) gebaren auch unterschiedliche Interpretationen bezüglich Umsetzung Vorbild vs. Modell.
Aber über diese "Philosophie" des ein oder anderen Herstellers gibt es genug threads

Gruß Andreas


gruß pothsi
Man lebt nur einmal...aber dann mit MÄRKLIN!!!
Guggd ihr meine Anlage gerne auch hier:
https://www.youtube.com/watch?v=hzD2SyMk1KA

Nüchtern betrachtet war es besoffen besser....


Andreas Poths  
Andreas Poths
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.317
Registriert am: 04.01.2006
Ort: Hochtaunuskreis
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung CS 3 2.4.0 (5) CS2 MS1 MS2
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz