RE: Re: "kleine Bahn" Ostende

#2076 von Recycle , 28.11.2021 07:51

Moin Peter,

auch mir gefällt der bewaldete Hügel mit dem Löwenzahn sehr, sehr gut. Vor allen Dingen das letzte Foto oben im Gegenlicht.


Gruß Christian

Meine Projektch-N


N Bahnwurfn hat sich bedankt!
 
Recycle
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.000
Registriert am: 27.09.2018
Ort: Untermosel
Gleise Arnold
Spurweite N
Steuerung Hand & Hirn
Stromart DC, Analog


RE: Re: "kleine Bahn" Ostende

#2077 von hubedi , 28.11.2021 13:15

Hallo Peter,

eben noch war es ein Klumpen aus Dekoplatten, dann kommt der Künstler, schwingt Kleberpinsel, Fliegenklatschensieb und gelbes Sägemehl und schwuppdiwupp sehen wir eine saftig, grüne Frühlingswiese mit den typischen gelben Furbtupfern eines blühenden Löwenzahns. Ein paar Minuten später wachsen Nadelbäume und Gestrüpp, an dem offenbar auch die Sonne gefallen findet und schnell mal durch das Fenster vorbeischaut.

Und wer es bislang nicht geglaubt hat, findet hier den Beweis ... das Fotografieren hat etwas mit Licht zu tun.

Die schräg durch die Bäume scheinende Sonne, die langen Schatten, es sieht so aus, als hätte sich Emma an einem wunderschönen Frühjahrsmorgen zu einer Spazierfahrt auf die Schienen gemacht. Es ist ja auch mehr als verständlich, wenn sie es an einem solchen Tag nicht mehr im Schuppen aushält.

Nur der Himmel sieht etwas merkwürdig aus. Hm ... vielleicht kann ein Meterologe die seltsamen Formationen am Firmament deuten ...

LG
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


N Bahnwurfn hat sich bedankt!
 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital


RE: Re: "kleine Bahn" Ostende

#2078 von derOlli , 28.11.2021 15:26

Zitat von hubedi im Beitrag #2077
Nur der Himmel sieht etwas merkwürdig aus. Hm ... vielleicht kann ein Meterologe die seltsamen Formationen am Firmament deuten ...


Ich glaube das sind Polarlichter...


Gruß von Olli


Über einen Besuch in meinem Kellerland würde ich mich freuen:
viewtopic.php?f=64&t=110273


N Bahnwurfn hat sich bedankt!
 
derOlli
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.625
Registriert am: 14.01.2014
Ort: Berlin
Spurweite H0
Steuerung OpenDCC
Stromart DC, Digital


RE: Re: "kleine Bahn" Ostende

#2079 von N Bahnwurfn , 28.11.2021 17:33

Hallo Frank, Christian, Olli und Hubert,

danke erst mal für die netten Zeilen.

Zitat von hubedi im Beitrag #2077
Nur der Himmel sieht etwas merkwürdig aus. Hm ... vielleicht kann ein Meterologe die seltsamen Formationen am Firmament deuten ...


Zitat von derOlli im Beitrag #2078
Ich glaube das sind Polarlichter...


Bevor hier das große Rätselraten los geht, hab ich mich mal schnell auf dem Amt für Modellbahnwetter schlau gemacht.

Demnach handelt es sich bei den keisrunden Gebilden um so genannte Föhnringe, die auch das kurze Intermezzo der Sonne erklären, bevor es anschließend meist ungemühtlich wird. Wie man sieht, zieht im Hintergrund bereits eine Stativwolke auf und dahinter brauht es sich gar schon grau, in grau zusammen.



Über Nacht ist diese Modellwetterfront glücklicher Weise wieder abgezogen und heute schien die Sonne schon wieder.



Bis der Hintergrund dann dauerhaft in Himmelblau erstrahlt dauert es allerdings noch ein Weilchen.

Wünsche noch einen schönen ersten Advent.

MfG Peter


Hier gehts` nach "Ostende" :P
viewtopic.php?f=64&t=77832


LaNgsambahNer, Chio, punch, derOlli, NFlo, homo mibanicus und V200001 haben sich bedankt!
 
N Bahnwurfn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.972
Registriert am: 28.05.2012
Ort: Berlin
Spurweite H0, N
Stromart DC, Analog

zuletzt bearbeitet 28.11.2021 | Top

RE: Re: "kleine Bahn" Ostende

#2080 von NFlo , 28.11.2021 21:02

Servus Peter,

hab gerade ein paar Seiten hier in Ostende nachgelesen und mein "Sommerloch" geschlossen

Die Geschichte von der kleine Emma und die zugehörigen Bilder sind einsame Spitze - gerade dein letztes Bild wo die Sonne durch die Bäume scheint, kann einen vom nächsten Sommer träumen lassen

Herzlichen Dank auch für deine ausführliche Erklärung der Stützmauerngestaltung - eine klasse Inspiration für meinen Bahnhofsbereich und dir dortigen Mauerbauwerke.

Lg Flo


Hier geht's zu meiner N-Baustelle "Oberthal"

Meine Bahn-Schnappschüsse

Mein anderes Hobby:
fordclique.de


N Bahnwurfn hat sich bedankt!
 
NFlo
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 466
Registriert am: 03.01.2018
Ort: Oberpfalz
Gleise Fleischmann / Kato
Spurweite N
Steuerung Multimaus / Tablet
Stromart Digital


RE: Re: "kleine Bahn" Ostende

#2081 von hubedi , 30.11.2021 14:59

Hallo Peter,

Zitat von N Bahnwurfn im Beitrag #2079
... Demnach handelt es sich bei den keisrunden Gebilden um so genannte Föhnringe, die auch das kurze Intermezzo der Sonne erklären, bevor es anschließend meist ungemühtlich wird. Wie man sieht, zieht im Hintergrund bereits eine Stativwolke auf und dahinter brauht es sich gar schon grau, in grau zusammen. ... Über Nacht ist diese Modellwetterfront glücklicher Weise wieder abgezogen und heute schien die Sonne schon wieder. ... Bis der Hintergrund dann dauerhaft in Himmelblau erstrahlt dauert es allerdings noch ein Weilchen. ...


Ich habe mir erlaubt, Deine Bilder mit Emma meinem bekannten Modellkünstler Luigi Colorani zu zeigen. Als virtuelle Persönlichkeit hat er doch gleich mit Hilfe eines elektronischen Pinsels alle "Stativwolken" und "Föhnringe" weggepixelt und einen passenden Himmel ans Firmament gezaubert. Hier ist das Ergebnis:





Klar, wenn Dir seine flotte, künstlerische Interpretation Deines Moduls nicht zusagen sollte, werfe ich seine Bilder natürlich sofort wieder raus. Aber so ein wenig lässt sich erahnen, was für ein Unterschied nur eine Himmelskulisse mit ordentlichem, irdischem Wetter ausmacht ... ... naja, im Augenblick ist das reale Wetter mehr so unterirdisch ...

LG
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


Chio, N Bahnwurfn und KaBeEs246 haben sich bedankt!
 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 01.12.2021 | Top

RE: Re: "kleine Bahn" Ostende

#2082 von N Bahnwurfn , 30.11.2021 16:48

Hallo Flo und Hubert,

schön das ihr rein geschaut habt.

Zitat von NFlo im Beitrag #2080
hab gerade ein paar Seiten hier in Ostende nachgelesen und mein "Sommerloch" geschlossen


Freut mich daß Dir das Gezeigte gefällt und hoffe Du mußtest nicht zu viel nachholen. Die letzten Berichte waren ja etwas länger als sonst. Hab mich inzwischen auch mal wieder bei Dir umgeschaut.

Zitat von hubedi im Beitrag #2081
Klar, wenn Dir seine flotte, künstlerische Interpretation Deines Moduls nicht zusagen sollte, werfe ich seine Bilder natürlich sofort wieder raus.


Neeee, Die bleiben drin und ein dickes Lob an Luigi Colorani von mir und Emma. Was hat die sich über die schön Wetterfront gefreut.

Leider bin ich, was die Bildbearbeitung betrifft, völliger Laie. Das ist auch der Grund, warum die Kulissenträger von mir kurz vor Fertigstellung immer nur in hellblau angestrichen werden. Das Fototechnische anpassen des Hintergrundes muss dann der Schwager übernehmen. Der kennt sich da besser aus. Glaub ich jedenfalls. Was meine eigene Anlage später betrifft, werde ich dann wohl doch noch ein Studium in dieser Richtung absolvieren müssen. (grusel)

Wünsche Euch Beiden noch eine schöne Woche.

MfG Peter


Hier gehts` nach "Ostende" :P
viewtopic.php?f=64&t=77832


 
N Bahnwurfn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.972
Registriert am: 28.05.2012
Ort: Berlin
Spurweite H0, N
Stromart DC, Analog

zuletzt bearbeitet 30.11.2021 | Top

RE: Re: "kleine Bahn" Ostende

#2083 von LaNgsambahNer , 24.12.2021 12:48

Moin Peter,

ein kleiner Weihnachtsgruß


Mitglied im 1. MMFC ... (Mark Michingen Fan Club) 😁
Natürlich führ´ ich auch Selbstgepräche.Warum? Na,manchmal brauche auch ich eine Expertenmeinung!

Gruß Kai 🍺
Spur N____4ever


N Bahnwurfn hat sich bedankt!
 
LaNgsambahNer
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.189
Registriert am: 31.07.2016
Ort: Schöningen
Gleise Peco Code 55
Spurweite N
Steuerung FCC / z21
Stromart Digital


RE: Re: "kleine Bahn" Ostende

#2084 von N Bahnwurfn , 25.12.2021 13:20

Hallo Kai,

auch Dir und Deiner Familie, sowie allen Stummis, ein gesegnetes und friedliches Weihnachtsfest, und einen guten Rutsch ins nächste Jahr.

Bleibt alle gesund und bis bald. Man liest sich.

MfG Peter


Hier gehts` nach "Ostende" :P
viewtopic.php?f=64&t=77832


HS1970 und homo mibanicus haben sich bedankt!
 
N Bahnwurfn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.972
Registriert am: 28.05.2012
Ort: Berlin
Spurweite H0, N
Stromart DC, Analog

zuletzt bearbeitet 25.12.2021 | Top

RE: Re: "kleine Bahn" Ostende

#2085 von NFlo , 25.12.2021 18:07

Servus Peter,

auch ich wünsch dir noch schöne Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Freu mich auf die nächsten Bauberichte!

Lg Flo


Hier geht's zu meiner N-Baustelle "Oberthal"

Meine Bahn-Schnappschüsse

Mein anderes Hobby:
fordclique.de


N Bahnwurfn hat sich bedankt!
 
NFlo
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 466
Registriert am: 03.01.2018
Ort: Oberpfalz
Gleise Fleischmann / Kato
Spurweite N
Steuerung Multimaus / Tablet
Stromart Digital


RE: Re: "kleine Bahn" Ostende

#2086 von N Bahnwurfn , 25.12.2021 18:17

Hallo Flo,

danke für die guten Wünsche und auch Dir eine frohe Weihnacht, und einen guten Rutsch ins neuer Jahr.

Zitat von NFlo im Beitrag #2085
Freu mich auf die nächsten Bauberichte!


Jepp, im nächsten Jahr wird es definitiv weiter gehen.

MfG Peter


Hier gehts` nach "Ostende" :P
viewtopic.php?f=64&t=77832


 
N Bahnwurfn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.972
Registriert am: 28.05.2012
Ort: Berlin
Spurweite H0, N
Stromart DC, Analog


RE: Re: "kleine Bahn" Ostende

#2087 von N Bahnwurfn , 05.01.2022 15:46

Hallo liebe Stummis,


ich wünsche allen Stummis und Gästen hier im Forum ein gesundes, neues Jahr und bedanke mich bei allen, die mich im Vergangenen so fleißig mit ihren Kommentaren, oder auch Kommentarlos bedacht haben.

Über die Feiertage und kurz nach Neujahr, war leider nicht viel machbar in Punkto Moba, zumal wir zwischen Weihnachten und Neujahr wegen Kitaschließung auch noch den kleinen Enkel bei uns hatten. Der hat den Opa dann nämlich die Zeit über völlig in Beschlag genommen. Im neuen Jahr soll es nun aber endlich mal wieder zügiger voran gehen.
Man kennt das ja, mit den guten Vorsätzen.

Damit Ihr aber nicht ganz leer ausgeht kommt heute noch ein Nachtrag aller Arbeiten, die noch vom vorigen Jahr liegen geblieben sind.
Da wären z.B.noch die vorbereitenden Arbeiten für die Fertigstellung der Altstadt nachzureichen.
Hier soll ja auch ein Teil der alten Stadtmauer mit dem darin befindlichen Doppelhaus integriert werden. Beim Versuch die beiden Mauerteile anzusetzen stellte sich heraus, da passt was nicht richtig. Die anzuschließenden Mauerteile endeten mit einem Pfeiler und der drohte auf einer Seite ein Fenster teilweise zu verdecken.

Wenn es ganz weg gewesen wäre, hätte ich noch damit leben können, aber so ?



Womit mal wieder Nacharbeit durch fertigen von schmaleren Zwischenstücken angesagt war.
Glücklicher Weise waren in den restlichen Bausätzen noch ein paar einfache Mauerplatten zum stückeln übrig geblieben, aus denen ich mir für die Vorder und Hinterseite erst mal ein paar passende Streifen zugeschnitten habe.



Fertige Teile für die Seiten waren noch vorhanden. Allerdings waren die Klebefalze dort mit einer Gärung versehen. Um alles Nahtlos miteinander verkleben zu können, mussten die anderen Mauerteile also ebenfalls mit einer passenden Gärung versehen werden. Auf einer großen Schlichtfeile wurden diese dann entsprechend an gefeilt.





Nach getaner Arbeit passten dann alle Mauerteile lückenlos zusammen.







Nun konnten die fertigen Zwischenstücke an den Gebäuden verbaut werden.
Hier in diesem Stadium sind sie bereits an die Patina der Hauswände angepasst, aber noch nicht ganz fertig. Die Nähte zwischen den Mauerteilen werde ich dann später noch mit rankendem Grünzeug verdecken, aber das habe ich ja schon einmal bei den Stützmauern beschrieben.



Auch das Problem mit dem Fenster ist nun keines mehr.



Vor dem zusammen fügen aller Mauerteile wurden diese dann noch komplettiert, also alle Laufgänge und Überdachungen angebracht. In diesem Zuge erhielten sie dann auch gleich noch ein paar an der Historie interessierte Besucher.



Bei der Montage der Geländer bin ich der Bauanleitung jedoch nicht gefolgt, da mir bei der vorgegebenen Bauweise das Geländer viel zu hoch erschien. Die Preiserlein hätten fast drunter durch rutschen können. Der obere Lauf lag so quasi auf Brusthöhe.



Ich habe das Geländer also einfach verkehrt herum aufgeklebt und so das niedrigere Kniegeländer als Handlauf bekommen. Außerdem hat der Laufgang nun auch eine Fußleiste, die verhindert das den Preiserlein weiter unten, auf dem Laufgang eventuell herum liegende Gegenstände auf den Kopf fallen können. Das dem Dachgebälk nun der durchgehende Auflagebalken fehlt, wird später durch das überstehende Dach völlig verdeckt.



Inzwischen ist der erste Teil der Stadtmauer komplett zusammen gefügt.





Des weiteren hat der unbeschrankte Bahnübergang eine gepflasterte Einfassung aus zurecht geschnittenen Teilen von solchen Auhagen Pflasterplatten bekommen. Leider hatte ich nur noch Platten mit dieser kunstvollen Halbrundpflasterung. Solch aufwendige Pflasterung trifft man an Bahnübergängen beim Vorbild sicher kaum an, aber was soll`s.



Vor dem zurecht schneiden wurden die Platten von mir für die spätere Farbgebung drei mal weiß grundiert. Die Ränder wurden vor der Befestigung noch sehr dünn zu gefeilt um später keine Absätze zwischen dem Pflaster und der Straße zu bekommen.



Dann wurden die Platten eingefärbt. Fertig sollte sich eine helle Granitpflasterung ergeben.
Auf die weiße Grundierung wurde erst eine deckende Schicht schwarzer Tuschfarbe aufgetragen.



Diese dann nach dem durchtrocknen mit einem leicht angefeuchteten Schwamm und einem Stück Küchenkrepp oberflächlich wieder leicht abgewischt.





Danach habe ich die vorbehandelten Flächen mit einem Schienenreinigungsklotz in halbkreisförmigen Bewegungen vorsichtig abgeschliffen. Nur so viel, das die graue Plastikfarbe nicht wieder zum Vorschein kam. Deshalb auch die vorher dreifache, weiße Grundierung ! Hier schön zu sehen der vorher nachher Effekt.



Abschließend wurden die Platten mit mattem Klarlacke übersprüht, um die Tuschfarbe wasserfest zu fixieren. Dabei kam auch die Pflasterstruktur noch mal sehr schön zum Vorschein.





Hier die bereits fertig eingebaute Pflasterung. Später wird dann im Zusammenhang mit der Alterung der asphaltierten Landstraße alles noch etwas ein gestaubt.



Soweit die noch nicht erwähnten Fortschritte vom Vorjahr. Sobald es hier wieder Neues gibt werdet ihr es noch dieses Jahr erfahren.

Also bis bald.


Beste Grüße Peter


Hier gehts` nach "Ostende" :P
viewtopic.php?f=64&t=77832


 
N Bahnwurfn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.972
Registriert am: 28.05.2012
Ort: Berlin
Spurweite H0, N
Stromart DC, Analog

zuletzt bearbeitet 05.01.2022 | Top

RE: Re: "kleine Bahn" Ostende

#2088 von derOlli , 05.01.2022 16:50

Hallo Peter,

die Stadtmauer paßt super zu den Mauern. Das mit dem Fenster ist ja ärgerlich, aber das hast du gut gelöst. Bin mal auf das weitere wachsen der Altstadt gespannt.


Gruß von Olli


Über einen Besuch in meinem Kellerland würde ich mich freuen:
viewtopic.php?f=64&t=110273


N Bahnwurfn hat sich bedankt!
 
derOlli
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.625
Registriert am: 14.01.2014
Ort: Berlin
Spurweite H0
Steuerung OpenDCC
Stromart DC, Digital


RE: Re: "kleine Bahn" Ostende

#2089 von N-Max , 05.01.2022 19:16

Hallo Peter,

ich wünsch Dir einen guten Start in's neue Jahr und hoffe Du bist gut rüber gekommen.

Ist wieder ein toller Bericht, Dankeschön, das Stadtmauerprojekt mit einigen der selbigen Teilen habe ich ja auch noch auf dem Plan, da werde ich versuchen die Tipp's zur Mauerstrucktur anzuwenden. Das Umdrehen des Geländer ist eine super Idee, sieht viel besser aus. Gut dass ich da noch nicht so weit bin, so kann ich diese Idee mit verwenden.

Viele Grüße

Max


----Die Erfüllung bricht stets das Versprechen der Erwartung----
( Lebensweisheit )

Spiel und Betrieb in 1:160
"Spielershof in N", ist jetzt Geschichte

Mein Neubeginn in H0


N Bahnwurfn hat sich bedankt!
 
N-Max
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 491
Registriert am: 09.03.2014
Ort: München
Gleise Fleischmann
Spurweite H0, N
Steuerung Standard
Stromart Analog


RE: Re: "kleine Bahn" Ostende

#2090 von N Bahnwurfn , 16.01.2022 15:04

Hallo liebe Stummis,


es ist wieder etwas voran gegangen in Ostende. Doch vor dem Baubericht wie immer erst die Post und dankende Grüße an Olli und Max, sowie alle Daumen hoch Besucher.


@ Olli

Danke Dir für Deinen Besuch und die löblichen Zeilen.

Zitat von derOlli im Beitrag #2088
Bin mal auf das weitere wachsen der Altstadt gespannt.


Das wird leider noch etwas dauern. Zuvor geht es erst mit der Landschaft vor den Stadtmauern und rund um den Bahnhof weiter. Über die Altstadt werde ich dann später zusammengefasst berichten.


@ Max

Ja der Jahreswechsel ging problemlos von statten und danke für die guten Wünsche, das neue Jahr betreffend. Wünsche Dir ebenfalls nur das Beste für `s Neue.

Zitat von N-Max im Beitrag #2089
das Stadtmauerprojekt mit einigen der selbigen Teilen habe ich ja auch noch auf dem Plan, da werde ich versuchen die Tipp\'s zur Mauerstrucktur anzuwenden. Das Umdrehen des Geländer ist eine super Idee, sieht viel besser aus. Gut dass ich da noch nicht so weit bin, so kann ich diese Idee mit verwenden.


Dann wünsche ich Dir gutes Gelingen. Das umdrehen des Geländers befestigt es zudem auch noch wesentlich stabiler auf dem Wehrgang, als die Befestigung nur mit den Pfosten darauf, wie in der Bauanleitung beschrieben.

@ All

Inzwischen wurde für die weitere Gestaltung der Landschaft eine Anzahl von Laubbäumen hergestellt. Verwendet wurden neben den Seemoosrohlingen zwei Sorten von Strukturpasten. Einmal eine gröbere Paste mit feinem Sandanteil und einmal feine glatte Paste, für Stämme mit glatter Rinde. Beide sind in jedem Bastler-bedarf erhältlich und eignen sich hervorragend zum Modellieren von Stämmen der meist recht dünnen Seemoosstiele.



Aufgetragen auf die Stiele und modelliert wird die Paste mit einem weichen Tuschpinsel. Die einzelnen aufgetragenen Paste Fragmente haften ganz wunderbar aneinander und lassen sich selbst mit Wasser gestreckt, noch problemlos hin und her verschieben, ohne sich wieder von einander, oder den Stielen zu lösen. Erst verwende ich die gröbere Paste, der besseren Haftung wegen und für die Gestaltung rissiger Rindenstrukturen. Nach dem trocknen der ersten Schicht, werden die Oberflächen für dickere Stämme dann noch mal mit der gröberen bzw. zum gestalten glatter Rinden mit der glatten Paste überzogen. Selbst in frischem Zustand können die Oberflächen dann immer noch mit einem, lediglich mit Wasser benetzten, Pinsel weiter geglättet werden.





Nun kommen die Äste in den Kronen der Bäume ja auch meist in schwarzen oder in dunklen Grautönen daher und nicht so gelblich bis hin zum rotbraun wie die Seemoosrohlinge. Daher habe ich mir eine einfache Methode zum umfärben der Kronen einfallen lassen. Statt der teuren Sprühfarben, oder aufwendigem Brushen mit all seinen lästig vorbereitenden Arbeiten und nachträglicher Reinigung der Werkzeuge, werden die Rohlinge bei mir in einer selbst gefertigten Farbbrühe , bestehend aus schwarzer mit Wasser verdünnter Acrylfarbe, etwas Glyzerin und zwei Tropfen Spülmittel getaucht. Ein großer, breiter Kunststoffeimer, ehemals mit Popcorn gefüllt, eignet sich dafür bestens. Für diesen Eimer voll Brühe hat eine Tube Acrylfarbe völlig ausgereicht. Solche Brühe hatte ich für die ersten Segmente etwa zwei Jahre in Gebrauch, ehe sie dann langsam muffig roch und erneuert wurde. Die Brühe nach längerer Ruhezeit vor Gebrauch wieder aufrühren, um die Deckkraft der sich absetzenden Farbe wieder zu bekommen. Rohlinge darin einfach nur eintauchen, darin etwas schwenken und nach dem Tauchgang, vorsichtig im Eimer abschütteln. Danach zum trocknen auf einem Küchencrep ablegen. Für richtig dunkle Kronen den Vorgang am nächsten Tag noch einmal wiederholen. Macht das Ganze aber am besten im Freien oder im Bad, in der Wanne, wo sich eventuell verirrte Spritzer gleich wieder weg spülen lassen und nicht unbedingt neben dem guten Sofa oder auf dem Teppich. Das Zeug geht da nicht mehr raus !



So sollte das Ergebnis in etwa aussehen. Im Hintergrund sind noch die unbehandelten Rohlinge, zum Vergleich zu sehen.



Die Paste auf den Stielen färbt sich bei dem kurzen Tauchgang nicht völlig durch. Eignet sich somit aber gut für Birkenstämme oder Bäume mit hellerer Rinde. Wer es dunkler haben möchte streicht die Bereiche der Paste an den Stämmen einen Tag vor dem tauchen erst schwarz an.





Kleine Präsentation der ersten für die Belaubung vorbereiteten Rohlinge.
Diese 26 Exemplare würden, auf der Styrodurplatte von 50 x 75 cm verteilt, wohl gerade mal für die Gestaltung eines Parks ausreichen. Für eine halbwegs glaubhafte Waldfläche wäre wohl mindestens die doppelte Anzahl nötig. Das nur mal so am Rande erwähnt, um eine Vorstellung davon zu bekommen, was für Material und somit auch Arbeit in so eine kleine Fläche im N Maßstab rein gehen kann.



Kurz noch ein Vorschlag für alle die wie ich solch beflockte Laubvliese übrig haben, für die sie sonst nirgends mehr Verwendung finden. Ich hatte mir anfangs mal dieses Vlies in hellem grün für Rankendes besorgt, was sich dann auf der Fläche aber als zu grell herausstellte. Einmal geöffnet lässt sich das auch nicht mehr weiter verkaufen. Einfach weg schmeißen ist auch nicht gerade die Lösung. Ist ja nicht grad billig das Zeug. Also hab ich das Vlies erst einmal über einer Schüssel zerpflückt, um dabei die ab bröselnden Flocken gleich mit aufzufangen, Die einzelnen Stücken dann in einer alten Schlagmühle zerkleinert, um so den Großteil der restlichen Flocken vom Vlies zu trennen. Die Flocken wurden dann mit unter die Laubmischung, aus Hellgrün, Maigrün und Mittelgrün von Hekie, für meine Bäume gegeben. So fand das Material dann doch noch eine Verwendung.





Ja und während ich hier so schreibe haben, quasi über Nacht, alle Bäume ausgetrieben und warten auf ihre Verpflanzung. Die mit dem helleren Laub wollen einmal Birken werden, aber dazu mußte ich die Rinde noch einmal farblich überarbeiten.



Inzwischen sind die ersten Exemplare angewachsen. Die schlankeren zwischen anderen Bäumen im Wäldchen und die Ausladenden …





… als landschaftsprägende Solitärgewächse, wie hier am Straßenrand.





Noch eine schöne Perspektive, ohne Blitz, zum Abschied.



Hoffe die Bilder konnten euch, auch ohne Sonnenschein zu dieser Jahreszeit, eine kleine Freude machen. Sobald es wieder Neues gibt in Ostende, werdet ihr es erfahren.

Einen schönen Restsonntag wünscht,

Peter


Hier gehts` nach "Ostende" :P
viewtopic.php?f=64&t=77832


 
N Bahnwurfn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.972
Registriert am: 28.05.2012
Ort: Berlin
Spurweite H0, N
Stromart DC, Analog


RE: Re: "kleine Bahn" Ostende

#2091 von LaNgsambahNer , 16.01.2022 15:31

Moin Peter,

klasse, dieser Tipp zum Bäumchenbau gefällt sogar mir, der sonst mit Selbstbau von Bäumen nix am Hut hat.
Jetzt muss ich nur noch sehen wo ich günstig die Rohlinge her bekomme, aber das hat noch ein paar Monate Zeit.


Mitglied im 1. MMFC ... (Mark Michingen Fan Club) 😁
Natürlich führ´ ich auch Selbstgepräche.Warum? Na,manchmal brauche auch ich eine Expertenmeinung!

Gruß Kai 🍺
Spur N____4ever


N Bahnwurfn hat sich bedankt!
 
LaNgsambahNer
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.189
Registriert am: 31.07.2016
Ort: Schöningen
Gleise Peco Code 55
Spurweite N
Steuerung FCC / z21
Stromart Digital


RE: Re: "kleine Bahn" Ostende

#2092 von derOlli , 16.01.2022 19:29

Hallo Peter,

als ich meine ersten Bäume gebaut hatte war ich noch Schüler. Diese Flaschenputzer habe ich auch heute noch, obwohl die nicht mehr stand der Technik sind. Die Bäume aus Meerschaum die ich vor kurzem gemacht hatte sind nur für den Hintergrund geeignet. Daher verfolge ich mit Interesse alles was mit Baumbau zu tun hat. Die Strukturpaste werde ich mir auch mal kaufen. Danke für den Tipp.


Gruß von Olli


Über einen Besuch in meinem Kellerland würde ich mich freuen:
viewtopic.php?f=64&t=110273


N Bahnwurfn hat sich bedankt!
 
derOlli
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.625
Registriert am: 14.01.2014
Ort: Berlin
Spurweite H0
Steuerung OpenDCC
Stromart DC, Digital


RE: Re: "kleine Bahn" Ostende

#2093 von hubedi , 16.01.2022 21:06

Hallo Peter,

für Deine Idee mit den umgedrehten Geländern ist es bei meiner Version der Kibri-Stadtmauer leider zu spät. Du hast recht, so sieht es tatsächlich viel besser aus. Diese betagten Bausätze sind immer wieder eine gute Basis für Umbauten.

Deine Methoden des Baumbaus liefern exzellente Ergebnisse. Mit den Strukturpasten bin ich allerdings nicht so richtig warm geworden. Das von mir eingesetzte Zeug wollte einfach nicht auf den Stämmen haften.
Meine alten Reste zerbröselnder Belaubungsmatten konnten dagegen auch in meiner Kaffeemühle eine kostenlose Rundfahrt genießen. Mit der Zeit scheint bei vielen dieser Matten der Herbst einzusetzen und die Schaumstofflocken lösen sich schon bei der Entnahme aus der Tüte beinahe komplett vom Trägermaterial. Immerhin lässt sich beides auch in getrennter Form beim Landschaftsbau einsetzen oder mit neuem Kleber bzw. einer abschließenden Dusche aus Fixier-Sprühlack erneut verheiraten.

Das Wäldchen sieht jedenfalls prima aus. Tja, 26 Bäume sind tatsächlichcso gut wie nix. Es ist wirklich erstaunlich, wie viele Büsche, Bäume und sonstiges Grünzeug auf wenige Quadratdezimeter gepflanzt werden wollen ...

LG
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


N Bahnwurfn hat sich bedankt!
 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital


RE: Re: "kleine Bahn" Ostende

#2094 von N Bahnwurfn , 17.01.2022 15:23

Hallo Kai, Olli und Hubert,


danke das ihr nicht nur rein geschaut, sondern auch wieder in die Tasten gehauen habt. Ich werd irgendwie das Gefühl nicht los, das man seit der Einführung des Danksagebutton immer weniger Feedback bekommt, aber vielleicht täusche ich mich da auch und es ist momentan einfach nur thematisch bedingt.


@ Kai

Zitat von LaNgsambahNer im Beitrag #2091
klasse, dieser Tipp zum Bäumchenbau gefällt sogar mir, der sonst mit Selbstbau von Bäumen nix am Hut hat. Jetzt muss ich nur noch sehen wo ich günstig die Rohlinge her bekomme,


Probier`s mal hier beim Architekturbedarf. Den Link habe ich von Wolferl aus der Gleiswüste bekommen und bin mit der Ausbeute brauchbarer Exemplare recht zufrieden.

https://www.architekturbedarf.de/

@ Olli

Zitat von derOlli im Beitrag #2092
Die Bäume aus Meerschaum die ich vor kurzem gemacht hatte sind nur für den Hintergrund geeignet. Daher verfolge ich mit Interesse alles was mit Baumbau zu tun hat. Die Strukturpaste werde ich mir auch mal kaufen. Danke für den Tipp.


Hoffe Du kannst was aus dem Bericht für dich verwenden und mit etwas Übung kriegst Du ganz sicher auch bald Brauchbares für den Vordergrund hin.


@ Hubert

Zitat von hubedi im Beitrag #2093
. Mit den Strukturpasten bin ich allerdings nicht so richtig warm geworden. Das von mir eingesetzte Zeug wollte einfach nicht auf den Stämmen haften.


Das Problem hatte ich auch mit älterer Paste, die zwar noch nicht fest, aber schon etwas eingetrocknet war und von mir wieder, mit Wasser verdünnt, aufgerührt wurde. Irgendwie geht dabei wahrscheinlich die Klebkraft vom Bindemittel verloren. Mit frischer Paste hatte ich solche Probleme bisher nicht.

Zitat von hubedi im Beitrag #2093
Es ist wirklich erstaunlich, wie viele Büsche, Bäume und sonstiges Grünzeug auf wenige Quadratdezimeter gepflanzt werden wollen ...


Du sagst es. Deshalb werde ich mich jetzt gleich wieder an die Herstellung weiterer Exemplare machen.

@ All

Inzwischen hat sich eine Gruppe Wanderer von der Altstadt aus, die Landstraße entlang, vorschriftsmäßig entgegen der Fahrtrichtung laufend, auf den Weg gemacht.



Einer hat da anscheinend was am Waldrand entdeckt.





Allerdings sind auch sie bereits entdeckt worden und werden argwöhnisch beobachtet.





Bis bald Peter


Hier gehts` nach "Ostende" :P
viewtopic.php?f=64&t=77832


 
N Bahnwurfn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.972
Registriert am: 28.05.2012
Ort: Berlin
Spurweite H0, N
Stromart DC, Analog

zuletzt bearbeitet 17.01.2022 | Top

RE: Re: "kleine Bahn" Ostende

#2095 von derOlli , 17.01.2022 16:02

Hallo Peter,

Zitat von N Bahnwurfn im Beitrag #2094
Ich werd irgendwie das Gefühl nicht los, das man seit der Einführung des Danksagebutton immer weniger Feedback bekommt


Vielleicht liegt es daran das du nicht lange genug gewartet hast bis alle schreibwilligen bei dir vorbei geschaut haben
Es gibt auch viele die ich seit dem Forumsumzug nicht mehr gesehen habe.
Die neuen Bilder sind mal wieder Beim betrachten denke ich immer im H0 Maßstab. Aber das ist ja N
Mach weiter so und du bist Ende des jahres fertig.


Gruß von Olli


Über einen Besuch in meinem Kellerland würde ich mich freuen:
viewtopic.php?f=64&t=110273


N Bahnwurfn hat sich bedankt!
 
derOlli
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.625
Registriert am: 14.01.2014
Ort: Berlin
Spurweite H0
Steuerung OpenDCC
Stromart DC, Digital


RE: Re: "kleine Bahn" Ostende

#2096 von N Bahnwurfn , 17.01.2022 16:31

Hallo Olli,

danke fürs rein schauen.

Zitat von derOlli im Beitrag #2095
Vielleicht liegt es daran das du nicht lange genug gewartet hast bis alle schreibwilligen bei dir vorbei geschaut haben


Ja warscheinlich hast Du Recht. Manchmal kommen die meisten Kommentare auch erst eine Woche, oder noch später, wenn einer den Thread wieder hoch geholt hat. War auch eher so ein Gefühl von mir und ich will hier jetzt keine Diskusion darüber los treten.

Zitat von derOlli im Beitrag #2095
Es gibt auch viele die ich seit dem Forumsumzug nicht mehr gesehen habe.


Ist mir auch schon aufgefallen.

Zitat von derOlli im Beitrag #2095
Mach weiter so und du bist Ende des jahres fertig.


Ich hoffe es klappt noch früher, damit ich dann schon mit der Planung meiner eigenen Anlage beginnen kann.

MfG Peter


Hier gehts` nach "Ostende" :P
viewtopic.php?f=64&t=77832


derOlli hat sich bedankt!
 
N Bahnwurfn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.972
Registriert am: 28.05.2012
Ort: Berlin
Spurweite H0, N
Stromart DC, Analog

zuletzt bearbeitet 17.01.2022 | Top

RE: Re: "kleine Bahn" Ostende

#2097 von Lok522006 , 17.01.2022 17:15

Hallo Peter, meine Meinung:
Ich bin ja kein Tastenhauer wie einige hier,. Manchmal, wenn nicht sogar öfters schreibt man einen Gruß mit entsprechender ausführlichen positiven Beurteilung der gezeigten Bastelei. Kaum ist diese beim Empfänger eingestellt, wird von den genannten Vielschreibern belangloser und austauschbarer Senf hinterher geschickt. Nun habe ich als ''Ahnungsloser'' ja keine Anlage mehr sondern lese nur noch hier mit. Ehrlich gesagt, ein Dankeschön via Haken wär mir im Fall eines eigenen Tröödes oft allemal lieber, als eine aus dem Ärmel geholte Plattitüde. Eine angemessene Würdigung der Hobby Bastelei kommt hier nur von sehr wenigen.
Deine Arbeiten und Fertigkeiten leiden hier sicher keinen Mangel an Würdigung Peter. Die Zahl deiner Besucher und Kommentatoren schwankt vielleicht aus den von dir genannten Gründen.
Ich finde es immer wieder spannend und beeindruckend wie du in dem kleinen Maßstab tolle Sachen zeigst und bedanke mich gerne für dein Gezeigtes, mal mit Haken, mal mit Worten.
Höflichst Walther.


Eine Wahrheit kann erst wirken wenn der Empfänger für sie reif ist. CM
Pseudofreudsche Analysen meinerseits belächeln.


N Bahnwurfn hat sich bedankt!
 
Lok522006
InterRegio (IR)
Beiträge: 207
Registriert am: 13.01.2021


RE: Re: "kleine Bahn" Ostende

#2098 von hubedi , 17.01.2022 17:48

Hallo Peter,

Szenen bzw. Figurengruppen, die offensichtlich interagieren oder mit nachvollziehbaren Handlungen kleine Geschichten erzählen sind genau mein Ding. Ich finde, sie stellen auf def Anlage einen übergreifenden Zusammenhang her, so wie es im realen Leben ja auch geschieht. Hier erkennt man m.E. den Modellbauer, der mit Herz und Verstand zu Werke geht.

Die über die Wiese gestreuten gelben Flocken machen sich bestens als Nachbildung des frühsommerlich blühenden Löwenzahns. Dazu passt auch das saftige Grün des frischen Grases.
Aber einen Vorschlag hätte ich noch. Gerade an Waldrändern finden sich häufig Büsche und Sträucher, die hier das notwendige Licht und den Platz finden, um sich auszubreiten. Im dichten Wald schirmen die Baumkronen das Sonnenlicht ab.
Ich würde also am Rand zwischen bzw. vor den Bäumen noch mehr halbhohes Grünzeug anpflanzen. So sieht der Übergang m.E. vielleicht etwas zu aufgeräumt aus. Dein Rotwild würde dann zudem eine Deckung finden. Nur unter dem Schutz des Randbewuchses würde es sich bei Tag so nahe an den Waldrand trauen. Da mag das leckere Grünzeug auf der Wiese noch so sehr locken. Du kannst ja noch eine Lücke lassen, damit der Wanderer tatsächlich etwas entdecken kann und nicht vergeblich in den Wald deutet ...

LG
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


N Bahnwurfn hat sich bedankt!
 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital


RE: Re: "kleine Bahn" Ostende

#2099 von homo mibanicus , 17.01.2022 18:05

Zitat von N Bahnwurfn im Beitrag #2094

Ich werd irgendwie das Gefühl nicht los, das man seit der Einführung des Danksagebutton immer weniger Feedback bekommt, aber vielleicht täusche ich mich da auch und es ist momentan einfach nur thematisch bedingt.



Auch hier kein tastenhauen Peter, aber das ist weil mein Kentniss der deutschen Sprache abominabel ist. Ich geniesse doch sehr von die Fortstchritte in "Ostende".


Viele Grüsse aus Holland,
Harry

Meine N-Spur Segmente im Bücherschrank
Meine HO Anlagensegmente
Meine N Anlage in Segmenten


N Bahnwurfn und derOlli haben sich bedankt!
 
homo mibanicus
InterCity (IC)
Beiträge: 536
Registriert am: 08.11.2014
Gleise Peco, Tillig
Spurweite H0, H0e, H0m, N
Stromart DC, Analog


RE: Re: "kleine Bahn" Ostende

#2100 von N Bahnwurfn , 17.01.2022 18:08

Hallo Walter und Harry,

danke Euch für Eure aufschlussreichen Worte, aber eigentlich wollte ich das auch garnicht weiter thematisieren.

Zitat von Lok522006 im Beitrag #2097
Deine Arbeiten und Fertigkeiten leiden hier sicher keinen Mangel an Würdigung Peter.


Ja, das sehe ich auch so.

Zitat von Lok522006 im Beitrag #2097
Ehrlich gesagt, ein Dankeschön via Haken wär mir im Fall eines eigenen Tröödes oft allemal lieber, als eine aus dem Ärmel geholte Plattitüde.


Auch dagegen habe ich nichts und weiß die Häkchen durchaus zu schätzen. Ich hoffe nur das sie aus Gründen der Bequemlichkeit, ein Häkchen ist ja schnell gemacht und fertig, den bisherigen Austausch hier im Forum nicht ersetzen und das war eigentlich so mein Gefühl bei der Sache.

@ An Alle die hier jetzt noch mit lesen.

Bitte keine Kommentare mehr zu diesem Thema. So wichtig ist mir das am Ende nicht und ich werde wegen diesem Gefühl auch nichts an meiner Berichterstattung in Ostende ändern. Hätte ich geahnt was das jetzt eventuell wieder auslöst, hätte ich mir diese Äußerung echt verkniffen.


MfG Peter


Hier gehts` nach "Ostende" :P
viewtopic.php?f=64&t=77832


scabaNga, homo mibanicus und Chio haben sich bedankt!
 
N Bahnwurfn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.972
Registriert am: 28.05.2012
Ort: Berlin
Spurweite H0, N
Stromart DC, Analog

zuletzt bearbeitet 17.01.2022 | Top

   

😊 Kohle, Koks, Paternoster (54 Züge), "Aladin der fliegende Teppich" .....na endlich habe ich Platz (45 qm) 😊
Bessunger Kreisbahn: Frühlings.Lebenszeichen

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz