RE: Rivarossi Krauss-Maffei ML 4000 C’C’ mit Behelfspufferbohle?

#1 von HeinzH. ( gelöscht ) , 19.06.2012 07:50

Moin Freunde,
die dieselhydraulischen Lokomotiven ML 4000 C’C’ , welche Krauss-Maffei 1961 in die USA exportierten wurden zuvor am Semmering in Österreich und vor Erzzügen von Emden nach Münster erprobt. Siehe auch dieser Wikipedia Artikel. In einem sehr alten Lok Magazin, so kann ich mich erinnern, waren dazu einige Fotos zu sehen. Die Erprobungsloks waren mit einer Behelfspufferbohle ausgerüstet worden, welche Puffer und die europäische Schraubkupplung enthielt.
In eBay wird gelegentlich das Rivarossi Modell der Krauss-Maffei ML 4000 C’C’, meist für kleines Geld, angeboten.
Hat schon einmal jemand von Euch das Rivarossi Modell entsprechend nachgerüstet und auf seiner Anlage eingesetzt?
Fragende Grüße aus Münster,
HeinzH.


HeinzH.

RE: Rivarossi Krauss-Maffei ML 4000 C’C’ mit Behelfspufferbohle?

#2 von Kehrdiannix , 19.06.2012 21:39

Das ist interessant.

Gibt es davon eigentlich Bilder?


Gruß,
David



Mein Selbstbau- und Bastelthread


Meine Dachbodenbahn: Analog auf M-Gleisen mit viel Betrieb


 
Kehrdiannix
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.704
Registriert am: 21.12.2010
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Rivarossi Krauss-Maffei ML 4000 C’C’ mit Behelfspufferbohle?

#3 von Schroedjs , 19.06.2012 22:26

Also ich hatte mal eine Rivarossi.

Die lief überhaut nicht gut.
War für mich ein einmaliges unterfangen, weil die Damen auf dem Messestand so nett waren.

Mann halt


Liebe Grüße, J.J. (d?ei d?ei)


schroedjs-modelleisenbahn


 
Schroedjs
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.681
Registriert am: 30.01.2012
Homepage: Link
Ort: Schwäbische Alb
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 (60215)
Stromart AC, Digital


RE: Rivarossi Krauss-Maffei ML 4000 C’C’ mit Behelfspufferbohle?

#4 von E10 ( gelöscht ) , 19.06.2012 23:17

Zitat von Kehrdiannix
Das ist interessant.

Gibt es davon eigentlich Bilder?




Guckst du


E10

RE: Rivarossi Krauss-Maffei ML 4000 C’C’ mit Behelfspufferbohle?

#5 von Kehrdiannix , 20.06.2012 10:08

Danke, Thomas!

Sieht ja lustig aus. Das wäre doch ein Hingucker auf jeder europäischen Modellbahnanlage: Die V 200 trifft die Southern Pacific mit Puffern!!


Gruß,
David



Mein Selbstbau- und Bastelthread


Meine Dachbodenbahn: Analog auf M-Gleisen mit viel Betrieb


 
Kehrdiannix
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.704
Registriert am: 21.12.2010
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Rivarossi Krauss-Maffei ML 4000 C’C’ mit Behelfspufferbohle?

#6 von Münch ( gelöscht ) , 22.06.2012 10:16

hallo zur Antriebskonstruktion möchte ich folgende Bemerkung machen:ohne die ML 4000 jetzt konkret zu kennen,gehe ich mal davon aus, dass sie den identischen Antrieb wie die seinerzeitige E 8 von Rivarossi hat,also den hauseigenen Motor,der senkrecht über einem Drehgestell angebracht ist.Das enstspricht exakt auch der Konstruktion, wie die erste V 300 von
Rivarossi gebaut war.
Ich habe bei meiner V 300 den Rivarossi -motor durch einen Faulhaber 1717 ersetzt(mit Distanzhülse zum Ausgleich des unterschiedlichen Wellendurchmessers). Da dieser Motor deutlisch weniger nach oben ragt als der original Motor, war auf dem freien Wellenende auch noch die Platzierung einer zwar dünnen, aber durchmessergroßen Schwungmasse möglich. Zudem habe ich die Stromabnahme umgebaut auf fast Allradstromabnehme und das Gewicht über dem Antriebsdrehgestell drastisch erhöht,was aber eine Verstärkung des Fahrwerkbodens (ist aus Kunststoff,habe ihn durch Metallplatten aus Personenwagen stabilisiert) erfordert hat. Die so umgebaute V 300 hatte für ihre Zeit hervorragende Fahreigenschaften.Zwar in der Vmax viel zu schnell, was aber bei Digitalbetrieb sowieso kein Problem sein sollte, und durch die bessere Stromabnheme kann man auch mit weniger aufgedrehtem Regler im Analogbetrieb fahren.
PS:sollte die ML 4000 das gleiche Fahrwerk wie die E 8 haben, wäre auch der komplette Unterbau des Fahrwerks einer gebrauchten
Con-Cor E 7 ,soweit man so etwas überhaupt noch bekommen könnte , möglich. Roco hat seinerzeit die Lok für Con-Cor gefertigt. Mit Doppelkardanantrieb und dem großen Rundmotor, der bei Bedarf einfach durch einen moderneren Motor ersetzt werden könnte.Dieser Art habe ich eine Rivarossi E8 umgebaut. Die hat seit mehr als 20 jahren Fahreigenschaften, die auch nach heutigen Maßstäben als spitzenmäßig zu bezeichnen sind.

mfg


Münch

   


Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz