RE: Meine H0 Anlagenplanung - mit der Bitte um Feedback

#1 von leviticus , 26.07.2012 20:44

Hallo,

So, die letzten beiden Wochen habe ich intensiv an meiner Anlage geplant und meinen ersten Gleisplanentwurf fertig gestellt.
Ich bitte Euch um Euer (auch schonungsloses Feedback) damit ich den Plan verbessern kann.

1. Wünsche und Anforderungen an deine Anlage:

Zitat
1.1 In welcher Region (Gegend, Landschaft) ist deine Modellbahn angedacht?



Die Zungenanlage soll auf dem Schenkel im Vordergrund eine Alpen-Vorstadt mit Bahnhof dar stellen. Die Strecken führen dann den Berg hinauf zu einer Bergstation in einem Skigebiet.

Zitat
1.2 An welche Motive hast du gedacht (Stadt/Land, Industrie, Bw, Landwirtschaft etc.)? Hauptbahn oder Nebenbahn?



2-Gleisige Paradestrecke mit eingleisiger Nebenstrecke zum Bergbahnhof. Im Vordergrund angedeutete Vorstadt mit Bahnhof, Güterbahnhof und Lokschuppen, evtl. auch kleine Industrie. Dann ländlicher Raum mit Übergang in Gebirgslandschaft.

Zitat
1.3 Welche Fahrzeuge sollen auf deiner Anlage fahren?



Schnell und lange Güterzüge auf der Paradestrecke, Triebwagengarnituren und kleine Güterzüge auf der Nebenbahn.

Zitat
1.4 In welchem Zeitraum/welcher Epoche soll deine Anlage angesiedelt sein?



Epoche VI - also Jetztzeit

Zitat
1.5 Welche(n) Bahnhofstypen bevorzugst du (Durchgangsbahnhof, Endbahnhof, Spitzkehre, Abzweigebahnhof)?



Ein mittlerer Vorstadtbahnhof (zB Faller Mittelstadt 110115), ein kleiner Bergbahnhof auf der Nebenstrecke, evtl auch noch eine Haltestation

Zitat
1.6 Gibt es bestimmte Gebäude, Hochbauten, andere Besonderheiten, die auf die Anlage sollen?



Seibahnen im Skigebiet

Zitat
1.7 Welche von den genannten Wünschen sind ein unbedingtes Muss, welche sind verhandelbar?



ich bin für jede Anregung dankbar

Zitat
1.8 Gibt es im Internet publizierte Gleispläne, die dir gefallen haben und die in deine gewünschte Richtung gehen? Gibt es erste Ideenskizzen von dir, die deine Antworten anschaulicher machen können?



siehe Gleispläne

2. Konkrete Rahmenbedingungen:

Zitat
2.1 Welche Fläche steht dir zur Verfügung? (Raum? Raumecke? temporäre Aufstellfläche? Bücherregal?)


--> siehe [Anleitung] Erstellen einer Raumskizze mit Inkscape

Dachbodenraum:


Ich habe die Maße der Zungen so berechnet dass ich links und rechts trotz Schrägdach bequem stehen kann

Zitat
2.2 Gibt es eine bevorzugte Anlagenform (U, L, Zungenform, Rechteck, Rundum-Anlage, An-der-Wand-entlang)?


Nein. Nach langem Hin und Her glaube ich dass die Zunge ganz gut passt

Zitat
2.3 Zu welcher Spurweite tendierst du? (diese Frage hängt naturgemäß eng mit der Frage nach dem verfügbaren Platz zusammen) Bevorzugst du ein bestimmtes Gleissystem ? (steile Weichen oder schlanke Weichen?) Normalspur oder Schmalspur oder eine Mischform?



H0, RocoLine ohne Bettung

Zitat
2.4 Gibt es bestimmte technische Bedingungen? Mindestradius, maximale Steigung, Eingrifftiefe oder Eingrifflöcher? Sollen Teile oder die ganze Anlage demontierbar sein?



Ich habe versucht alles möglichst einzuhalten. Kleinster Radius ist der R3 an einer Stelle der Nebenbahn und in den schattenbahnhöfen, sonst R4 - R6

Zitat
2.5 Steuerung: Wie möchtest du die Fahrzeuge betreiben (analog, digital)? Wie sollen Signale, Weichen etc. gesteuert werden (analog, digital, PC)?



Digital - obwohl ich davon noch keine Ahnung habe.

3. Weitere Informationen

Zitat
3.1 Was reizt dich besonders an deinem Vorhaben? (Rangieren, realistischer Fahrbetrieb nach Fahrplan, lange Züge fahren sehen, Konstruieren und Bauen, Landschaftsgestaltung ... oder?)


Alles. ich möchte nach Fahrplan fahren, aber im Bahnhof auf der Nebenbahn auch rangieren.

Zitat
3.2 andere relevante Informationen (Einzelspieler, mehrere Mitspieler, sonstige Besonderheiten)



Einzelkämpfer

Hier meine Entwürfe:


2-gleisige Paradestrecke (rot) mit Nebenbahn (grün)

Die Paradestrecke mündet bei beiden Abgängen in einen eigenen Schattenbahnhof



Danke für Eure Anregungen!

LG Stefan


Das Gegenteil von gut - ist gut gemeint!
Meine Anlage: viewtopic.php?f=64&t=106547


leviticus  
leviticus
InterCity (IC)
Beiträge: 561
Registriert am: 13.09.2006
Homepage: Link
Gleise Roco ohne Bettung
Spurweite H0, H0e
Steuerung ZIMO
Stromart Digital


RE: Meine H0 Anlagenplanung - mit der Bitte um Feedback

#2 von Dreispur , 26.07.2012 20:58

Hallo !

Im mittleren Plan rosa , würde ich rechts statt eingleisig zeigleisig machen. das verhindert ein Nadelöhr .
So lässt sich mehr Betrieb realisieren.

mfG Anton


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.373
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Meine H0 Anlagenplanung - mit der Bitte um Feedback

#3 von hks77 , 27.07.2012 15:29

Hallo Stefan,
ohoh, da würde ich Einiges anders machen
-Schattenbahnhöfe so gradlinig wie möglich (ohne Kurvengeschlängel)
-Strecken zweigleisig zu den Schattenbahnhöfen führen (Du blockierst Dir sonst den gesamten Abschnitt)
-Gleiswendel weg. Rampen bauen. Platz dürfte genug sein
-Seiten tauschen. HBF auf den oberen langen Schenkel legen
-Alles nicht parallel zur Anlagenkante legen
-gescheiten, kleinen Endbahnhof für die Nebenbahn, dem die unterirdischen Abstellgleise nachgelagert sind
-evtl. eine wirkliche Zungenform nehmen. Dein Plan ist keine Zungenanlage

Genug gemeckert. Jetzt bist Du dran


Gruss Jürgen

Plan meiner Anlage: https://i.postimg.cc/C1QFNTRp/Gr-nscheid...tzumfahrung.jpg


hks77  
hks77
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.640
Registriert am: 09.02.2009
Ort: Engelskirchen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 2x MS2
Stromart Digital


RE: Meine H0 Anlagenplanung - mit der Bitte um Feedback

#4 von leviticus , 27.07.2012 17:39

Hi,

tja das war zu erwarten, wenn man das zum ersten Mal macht
Also erstmal Danke für deine Antwort.
Die Schattenbahnhöfe hab ich eigentlich so geplant, weil das in den gescheiten Büchern so empfohlen wird um die Gleisnutzungslänge zu erhöhen. Ich werde mal sehen auf welche Längen ich mit geraden Gleisen komme (sprich ob der ICE mit 2m drauf passt). Die 2 gleisige Lösung schau ich mir auch an, das ist mir auch schon aufgefallen.
Zur Gleiswendel: Da die beiden Schattenbahnhöfe überienander liegen muss ich sie in 2 Ebenen bauen. Zwischen den Ebenen habe ich einen Abstand von 11cm geplant um mit der Hand noch halbwegs reingreifen zu können. Die beiden Gleisabschnitte die mir zum Erreichen der Steigung zur Verfügung stehen sind 321cm und 297cm. Bei einem Gefälle von max. 3% komme ich damit auf eine Tiefe von 9,63 für die lange und 8,91 cm für die kürzere Strecke. Die zweite Ebene auf 220cm erreiche ich also nicht - deswegen hatte ich die Wendel vorgesehen- weißt du hier eine Lösung?

Da hast recht - am hinteren Schenkel hätte ich mehr Platz für den HBF. Dann habe ich aber thematisch ein Problem. Ich kann am Schenkel im Vordergrund ja nicht das Gebirge realisieren sondern nur die Anlage nach hinten steigen lassen. Hmmmm

Parallel zur Anlagenkante: Stimmt. Auf der rechten Seite kann die die Paradestrecke sicher etwas nach links neigen - am vorderen Schenkel (HBF) fällt mir momentan keine Lösung ein wie ich dann die Kurve kriege.

LG Stefan


Das Gegenteil von gut - ist gut gemeint!
Meine Anlage: viewtopic.php?f=64&t=106547


leviticus  
leviticus
InterCity (IC)
Beiträge: 561
Registriert am: 13.09.2006
Homepage: Link
Gleise Roco ohne Bettung
Spurweite H0, H0e
Steuerung ZIMO
Stromart Digital


RE: Meine H0 Anlagenplanung - mit der Bitte um Feedback

#5 von JohnyTRS ( gelöscht ) , 27.07.2012 18:12

Hallo,

Ich (vor)schlage noch ein(en) Helic auf der Nebenbahn vor. Dadurch wird die Strecke laenger sein. Zusaetlich kannst du die Bergbahnhof paralell zur Hauptbahnhof geben und die Nebenbahn - hinter Bahnhof


JohnyTRS

RE: Meine H0 Anlagenplanung - mit der Bitte um Feedback

#6 von ET 65 , 27.07.2012 18:16

Hallo Stefan,

sind die Außenkanten der Anlage gleich der Wände des Raumes oder kommst du noch von außen dran? An sonsten empfehle ich Dir ein bisschen Lektüre: Zugänglichkeit.

Gruß, Heinz


Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder.
Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"


 
ET 65
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.556
Registriert am: 01.03.2009
Ort: Hierzulande
Gleise Peco Code 75
Spurweite H0
Steuerung mit Verstand
Stromart Digital


RE: Meine H0 Anlagenplanung - mit der Bitte um Feedback

#7 von leviticus , 27.07.2012 18:24

@ Heinz,

links und rechts komme ich bequem dran (trotz Schrägdach) da habe ich so viel Plaz eingerechnet dass ich noch bequem stehen kann (jetzt macht es sich bezahlt, dass ich nur 1,72 bin ). Die hintere Kante schließt mit der Wand ab, da ist wahrscheinlich grenzwertig.

@ JohnyTRS: Hmm, solche Streckenentwicklungen kommen in der Natur nicht vor, deshalb will ich so etwas eigentlich vermeiden.

LG Stefan


Das Gegenteil von gut - ist gut gemeint!
Meine Anlage: viewtopic.php?f=64&t=106547


leviticus  
leviticus
InterCity (IC)
Beiträge: 561
Registriert am: 13.09.2006
Homepage: Link
Gleise Roco ohne Bettung
Spurweite H0, H0e
Steuerung ZIMO
Stromart Digital


RE: Meine H0 Anlagenplanung - mit der Bitte um Feedback

#8 von ET 65 , 27.07.2012 18:49

Hallo Stefan,

gestatte, dass ich ein bisschen zweifele:

Zitat von leviticus
... links und rechts komme ich bequem dran (trotz Schrägdach) da habe ich so viel Plaz eingerechnet dass ich noch bequem stehen kann (jetzt macht es sich bezahlt, dass ich nur 1,72 bin ). Die hintere Kante schließt mit der Wand ab, da ist wahrscheinlich grenzwertig. ...

Ich lese da etwas von 130 cm Schenkeltiefe. Probier' doch mal aus, wie lang Dein Arm ist und wie weit Du eingreifen kannst, ohne die vordere Anlagenkante zu demolieren?

Zitat von leviticus
@ JohnyTRS: Hmm, solche Streckenentwicklungen kommen in der Natur nicht vor, deshalb will ich so etwas eigentlich vermeiden. ...

Schon mal was von der Sauschwänzlesbahn oder dem Kreiskehrviadukt von Brusio gehört?

Gruß, Heinz


Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder.
Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"


 
ET 65
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.556
Registriert am: 01.03.2009
Ort: Hierzulande
Gleise Peco Code 75
Spurweite H0
Steuerung mit Verstand
Stromart Digital


RE: Meine H0 Anlagenplanung - mit der Bitte um Feedback

#9 von leviticus , 27.07.2012 18:52

Hallo Heinz,

aber an die 130 komme ich ja von beiden Seiten ran. Ich kann bis zum oberen linken Eck bequem dazu.

LG Stefan


Das Gegenteil von gut - ist gut gemeint!
Meine Anlage: viewtopic.php?f=64&t=106547


leviticus  
leviticus
InterCity (IC)
Beiträge: 561
Registriert am: 13.09.2006
Homepage: Link
Gleise Roco ohne Bettung
Spurweite H0, H0e
Steuerung ZIMO
Stromart Digital


RE: Meine H0 Anlagenplanung - mit der Bitte um Feedback

#10 von ET 65 , 27.07.2012 19:04

Hallo Stefan,

mir war nicht ganz klar, dass Du von oben und von unten (in der Zeichnung) noch Platz hast und quasi um die Anlage herumlaufen kannst.

O.k. Dann das Übliche:
- S-Kurven vermeiden
- Parallele Gleise zur Anlagenkante vermeiden
- Schattenbahnhofgleise so lang wie möglich
- Steigungen überprüfen (möglichst > 3%)

Bei dem zur Verfügung stehenden Platz muss der Mindestradius nicht unbedingt 360 mm sein.

Interessant wäre, der Gleisplan im Zimmer.

Ach ja, Dachboden: Denke bitte daran, dass Du mit den Platten auch durch die Türöffnung kommst!

Gruß, Heinz


Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder.
Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"


 
ET 65
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.556
Registriert am: 01.03.2009
Ort: Hierzulande
Gleise Peco Code 75
Spurweite H0
Steuerung mit Verstand
Stromart Digital


RE: Meine H0 Anlagenplanung - mit der Bitte um Feedback

#11 von Helko ( gelöscht ) , 27.07.2012 20:21

Gelöscht
Heinz war schneller!


Helko

RE: Meine H0 Anlagenplanung - mit der Bitte um Feedback

#12 von memento , 27.07.2012 20:51

Hallo,

Mein größter Kritikpunkt: Die Schattenbahnhöfe sind mit geschwungenen Flexgleisen geplant, aber der sichtbare Bahnhof und auch die Zufahrt dazu ist ganz rechtwinklig mit engen Radien und 90 Grad Kurven usw.

=> Kann man den sichtbaren Bahnhof nicht etwas in die Kurve legen? Dann verschwinden die engen Radien und auch der rechtwinklige, starre Eindruck.

LG
Thomas


Franklin & Arlington Railroad (Spur N 110x70 cm mit US-Thema)
Bf. Loitzerwald – oder: Wieviel H0 geht auf 120x30 cm?
Drei Kreise in Preußen (Spur N Micro Layout 2016)


 
memento
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.419
Registriert am: 15.12.2011
Spurweite H0, N
Stromart DC, Analog


RE: Meine H0 Anlagenplanung - mit der Bitte um Feedback

#13 von Knergy , 28.07.2012 13:47

Andere Idee: Eine Mittelkulisse.

Unten am Endbahnhof hat man nur 80 cm Breite, da könnte man mit dem Anlagenende näher an die Wand ran, weil man eigentlich nicht dahinter muss. Den Bahnhof nach oben bringt längere Gleise, kein rechtwinkliges "Um die Ecke" und ein zweites Gleisvorfeld.

http://www.imagebanana.com/view/xmp94l8o/Unbenannt.JPG


Knergy  
Knergy
S-Bahn (S)
Beiträge: 23
Registriert am: 13.09.2011


RE: Meine H0 Anlagenplanung - mit der Bitte um Feedback

#14 von leviticus , 29.07.2012 00:20

Hallo,

angetrieben von Eurem Feedback hab ich mich wieder ans Reißbrett gesetzt und en Plan komplett überarbeitet. Zusätzlich zur Radienverbesserung, leichte Schräge zur Anlagenkante, etc habe ich auch die Grundform angepasst was der Raum halt zulässt. Ich habe auch zum besseren Planverständnis die Hauptblickrichtung mit einem Pfeil eingezeichnet.
Hier die neu Paradestrecke (rot) und Nebenbergbahn (grün).



Schattenbahnhof 1:



Schattenbahnhof 2:



Ich bitte wieder um Euren Input.

LG Stefan


Das Gegenteil von gut - ist gut gemeint!
Meine Anlage: viewtopic.php?f=64&t=106547


leviticus  
leviticus
InterCity (IC)
Beiträge: 561
Registriert am: 13.09.2006
Homepage: Link
Gleise Roco ohne Bettung
Spurweite H0, H0e
Steuerung ZIMO
Stromart Digital


RE: Meine H0 Anlagenplanung - mit der Bitte um Feedback

#15 von hks77 , 29.07.2012 13:47

Hallo Stefan,
die Aufteilung gefällt mir schon besser.
Sieht doch großzügiger aus.
Was mir beim ersten Blick negativ auffiel ist das hier:



Hier hast Du quasi falschherum die Strecke gebogen. Du gehst vom kleinen in den großen Radius über.
Das sollte genau umgekehrt sein, dann siehts auch besser aus.

Den Rest muss ich noch genauer betrachten.
Jedoch scheinen mir die Gleise im oberben Schattenbahnhof recht kurz zu sein und wieder im Geschlängel.


Gruss Jürgen

Plan meiner Anlage: https://i.postimg.cc/C1QFNTRp/Gr-nscheid...tzumfahrung.jpg


hks77  
hks77
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.640
Registriert am: 09.02.2009
Ort: Engelskirchen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 2x MS2
Stromart Digital


RE: Meine H0 Anlagenplanung - mit der Bitte um Feedback

#16 von leviticus , 29.07.2012 16:05

Hallo Jürgen,

nun das lässt sich ja leicht beheben

Stimmt, der untere SBH hat längere Gleise aber auch die oberen sind knapp 2m lang. Ich nehm zum Verbinden Flexgleise weil mit den Standard Gleisen komm ich nie hin und da hab ich automatisch immer einen leichten Schwung drinnen.

Mit der Nebenbahn bin ich noch nicht so recht zufrieden, da fehlt mir noch irgendwie das betriebliche Moment. Außerdem geh ich jetzt nochmal den Dachboden ausmessen, denn ich glaube obenm rechts im Bergbahnhof kann ich noch mit der Platte rausgehen und mehr Platz für die Abstellgleise gewinnen.

Danke für deine Mühe und Ideen.

LG Stefan


Das Gegenteil von gut - ist gut gemeint!
Meine Anlage: viewtopic.php?f=64&t=106547


leviticus  
leviticus
InterCity (IC)
Beiträge: 561
Registriert am: 13.09.2006
Homepage: Link
Gleise Roco ohne Bettung
Spurweite H0, H0e
Steuerung ZIMO
Stromart Digital


RE: Meine H0 Anlagenplanung - mit der Bitte um Feedback

#17 von hks77 , 29.07.2012 18:09

Hallo Stefan,
würdest Du den Plan hier mal als Download zur Verfügung stellen?
Musst nur eine ZIP daraus machen, dann kannst Du ihn anhängen.


Gruss Jürgen

Plan meiner Anlage: https://i.postimg.cc/C1QFNTRp/Gr-nscheid...tzumfahrung.jpg


hks77  
hks77
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.640
Registriert am: 09.02.2009
Ort: Engelskirchen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 2x MS2
Stromart Digital


RE: Meine H0 Anlagenplanung - mit der Bitte um Feedback

#18 von leviticus , 29.07.2012 18:22

Hallo Jürgen,

na klar!
Anbei der aktuelle Gleisplan schon mit den verbesserten Außenmaßen.

LG Stefan


Das Gegenteil von gut - ist gut gemeint!
Meine Anlage: viewtopic.php?f=64&t=106547

Dateianlage:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Dateien zu sehen

leviticus  
leviticus
InterCity (IC)
Beiträge: 561
Registriert am: 13.09.2006
Homepage: Link
Gleise Roco ohne Bettung
Spurweite H0, H0e
Steuerung ZIMO
Stromart Digital


RE: Meine H0 Anlagenplanung - mit der Bitte um Feedback

#19 von hks77 , 29.07.2012 19:32

Hallo Stefan
danke für den Plan.
Hast die Schattenbahnhöfe echt gut verbessert.
Der untere geht aber auch noch in nur geradeaus:



Beim oberen hast Du links eine S-Kurve nach der Ausfahrt aus dem oberen Gleis.
Dürfte zwar nicht schlimm sein, aber zur Sicherheit noch eine Gerade einfügen.
Der Schlenker in der Zufahrt ist nicht nötig. Besser einfach geradeaus mit einem Schlenker auf die rechte schmale Seite.
Ach, was rede ich. Schau lieber aufs Bild, da wirds deutlich was ich meine (andere Gleisführung in blau):



Was mir noch so garnicht einleuchtet ist die Nebenbahn.
Sieht sehr kurios aus.
Bitte gib mal ein paar mehr Infos dazu, was Du Dir dabei vorstellst.
Auf der Hauptstrecke soll wohl nur reiner Fahrbetrieb gemacht werden.
Nicht falsch verstehen, das finde ich sehr schön, einfach nur den Zügen zu zu schauen.


Gruss Jürgen

Plan meiner Anlage: https://i.postimg.cc/C1QFNTRp/Gr-nscheid...tzumfahrung.jpg


hks77  
hks77
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.640
Registriert am: 09.02.2009
Ort: Engelskirchen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 2x MS2
Stromart Digital


RE: Meine H0 Anlagenplanung - mit der Bitte um Feedback

#20 von leviticus , 29.07.2012 20:12

Hallo Jürgen,

ja mit der Nebenbahn bin ich auch noch nicht zufrieden. Wie du richtig erkannt hast soll auf der Paradestrecke vor allem mit langen Personen und Güterzügen nach Fahrplan gefahren werden (digital gesteuert per PC). Um auch ein bisschen Verschub bzw. Güterwechsel zu ermöglichen habe ich die direkte Anbindung an die Nebenbahn vorgesehen.
Die Nebenbahn soll mit Nahverkehr Personen und leichten Güterzügen über eine Bergstrecke einen kleinen Bahnhof in einem Skigebiet versorgen (oberer Schenkel rechts). Ich habe versucht das mit 3D Linien auf die Schnelle ein bisschen anzudeuten.



Vorgestellt habe ich mir eben den Bergbahnhof im Skigebiet (dargestellt durch eine Seilbahn auf den Berg) und als Industrie vielleicht einen Steinbruch, aber das wird sehr tricky das platzmäßig unterzubringen.

LG Stefan


Das Gegenteil von gut - ist gut gemeint!
Meine Anlage: viewtopic.php?f=64&t=106547


leviticus  
leviticus
InterCity (IC)
Beiträge: 561
Registriert am: 13.09.2006
Homepage: Link
Gleise Roco ohne Bettung
Spurweite H0, H0e
Steuerung ZIMO
Stromart Digital


RE: Meine H0 Anlagenplanung - mit der Bitte um Feedback

#21 von gsdriver ( gelöscht ) , 29.07.2012 20:22

Zitat von hks77
Hallo Stefan

Was mir noch so garnicht einleuchtet ist die Nebenbahn.
Sieht sehr kurios aus.
Bitte gib mal ein paar mehr Infos dazu, was Du Dir dabei vorstellst.
Auf der Hauptstrecke soll wohl nur reiner Fahrbetrieb gemacht werden.
Nicht falsch verstehen, das finde ich sehr schön, einfach nur den Zügen zu zu schauen.



Hallo,

volle Zustimmung. Was ich immer nicht verstehe, egal welches Anlagenmotiv oder gleich welcher Epoche, wenn ich als Preiserlein bequem von einem Bahnhof zum anderen zu Fuß laufen kann, oder über eine Treppe oder sonst eine Verbindung - wofür brauche ich dann die Bahn? Eine gewisse Kausalität für den zusätzlichen Bahnhof sollte immer gegeben sein, selbst beim Spielbahner, aber diesem Anspruch willst Du wohl nicht gerecht werden, sonst würdest Du nicht fragen. Da kommt ein Steinbruch / Sägewerk oder ähnliches immer besser. Wenn man unbedingt rangieren möchte. Dieses Motiv sollte dann natürlich zum Anlagenthema passen. Also kein Chemiewerk auf dem flachen Land mit einer Kuhweide als Umgebung. Bei vielen Anlagen wird viel zu viel Betrieb auf kleinster Fläche betrieben. Weniger ist definitiv mehr. Mir ist viel Zugbetrieb auf einer Durchgangsstrecke lieber als große Bw oder Est an einer Nebenbahn mit gerade mal vier Zugpaaren pro Werktag. Ich weiß immer gar nicht warum gerade dort ein Lokwechsel durchgeführt werden muss oder die Betriebsstoffe ergänzt werden müssen. Meistens reicht realistisch gesehen (bei Dampf) ein Wasserkran und ein Schuppen für die Kö für den landwirtschaftlichen Anschluss. Ab Ep. V ist aber auch das Geschichte. Aber das ist meine Meinung.

Gruß aus MeckPomm


gsdriver

RE: Meine H0 Anlagenplanung - mit der Bitte um Feedback

#22 von leviticus , 29.07.2012 20:40

Hallo gsdriver,

Zitat
Eine gewisse Kausalität für den zusätzlichen Bahnhof sollte immer gegeben sein, selbst beim Spielbahner, aber diesem Anspruch willst Du wohl nicht gerecht werden, sonst würdest Du nicht fragen.

Diese Kritik verstehe ich nicht. Wenn ich den Anspruch nicht hätte würd ich ja nicht hier im Forum um Hilfe bitten. Ich habe versucht die logische Trennung zwischen den beiden Bahnhöfen einerseits durch die räumliche Trennung auf die beiden Anlagenschenkel und andererseits durch den Themenwechsel von Alpenvorland auf Berg zu verstärken. Wie ich schon geschrieben habe bin ich selbst mit der Nebenbahn noch unzufrieden, daher würde mich ein konstruktiver Vorschlag deinerseits sehr freuen.

@Jürgen:

Zitat
Der Schlenker in der Zufahrt ist nicht nötig. Besser einfach geradeaus mit einem Schlenker auf die rechte schmale Seite.


Welche Gleise hast du da verwendet - kann ich aus dem Screenshot nicht erkennen.

LG Stefan


Das Gegenteil von gut - ist gut gemeint!
Meine Anlage: viewtopic.php?f=64&t=106547


leviticus  
leviticus
InterCity (IC)
Beiträge: 561
Registriert am: 13.09.2006
Homepage: Link
Gleise Roco ohne Bettung
Spurweite H0, H0e
Steuerung ZIMO
Stromart Digital


RE: Meine H0 Anlagenplanung - mit der Bitte um Feedback

#23 von gsdriver ( gelöscht ) , 29.07.2012 21:36

Hallo Stefan,

vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt, aber ich denke Du willst kein Spielbahner sein, darum fragst Du! Einem Spielbahner, so denke ich, ist es völlig egal. Da können sich auch Ein- und Ausfahrtssignal pro Bahnhof gegenüberstehen, aber das ist eben jedem seine eigene Philosophie.

Ich würde einen wirtschaftlichen Anschluss schaffen, der der Voralpenlandschaft gerecht wird. Da sind doch die Gedanken frei, im Harz gehts doch auch - Zug- und Schublok dazwischen schwere Schotterwagen. Eingleisig und elektrifiziert. Natürlich für Fans dieser Traktionart. Epochenübergreifend seit Jahrzehnten. Es ist sicherlich schwierig das richtige Maß zu finden, aber man sollte schon Ansprüche an sich und sein eigenes Schaffen stellen. Es muss nicht perfekt sein, aber plausibel. Auch wenn ich mir Kritik einfange, es gibt auch hier in der Ruhmeshalle Szenen, die ich für völlig überladen halte. Ein Kleinstadtbahnhof z.B. platzt da aus allen Nähten - von der Logistik gar nicht machbar - bzw. das Verkehrsaufkommen ist völlg überzogen für die Größe der Station. Oder eine Kleinfirma mit zwei Angestellten kann z.B. nicht fünf oder mehr Kunden gleichzeitig bedienen oder Ware be- u. o. entladen u.s.w. Das hat nichts mit der Qualität der Umsetzung zu tun - hier stimmt die Quantität einfach nicht.

Mach es einfach besser, drei Bahnhöfe auf vier Quadratmeter ist in meinen Augen Stand Siebziger Jahre.

Gruß aus MeckPomm


gsdriver

RE: Meine H0 Anlagenplanung - mit der Bitte um Feedback

#24 von leviticus , 29.07.2012 21:46

Hi,

na dann meinen wir beide eh das selbe. Ich bin auch mit der Streckenführung der Nebenbahn noch nicht zufrieden, als Industrie denke ich eben an einen Holzplatz oder einen Steinbruch, weiß aber noch nicht wie ich das unter bringe.

Zitat
Mach es einfach besser, drei Bahnhöfe auf vier Quadratmeter ist in meinen Augen Stand Siebziger Jahre.

- bei mir sinds eh nur 2

LG Stefan


Das Gegenteil von gut - ist gut gemeint!
Meine Anlage: viewtopic.php?f=64&t=106547


leviticus  
leviticus
InterCity (IC)
Beiträge: 561
Registriert am: 13.09.2006
Homepage: Link
Gleise Roco ohne Bettung
Spurweite H0, H0e
Steuerung ZIMO
Stromart Digital


RE: Meine H0 Anlagenplanung - mit der Bitte um Feedback

#25 von hks77 , 29.07.2012 23:10

Zitat von leviticus


@Jürgen:

Zitat
Der Schlenker in der Zufahrt ist nicht nötig. Besser einfach geradeaus mit einem Schlenker auf die rechte schmale Seite.


Welche Gleise hast du da verwendet - kann ich aus dem Screenshot nicht erkennen.

LG Stefan




Hallo Stefan,

Links und rechts die Gleise angenähert und dann einfach nur mit Flexgleis verbunden.
Mehr ist das nicht.


Gruss Jürgen

Plan meiner Anlage: https://i.postimg.cc/C1QFNTRp/Gr-nscheid...tzumfahrung.jpg


hks77  
hks77
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.640
Registriert am: 09.02.2009
Ort: Engelskirchen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 2x MS2
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz