RE: Unterschiede H0? Suche Tipps und Hilfe

#1 von Magic of Tattoo , 30.07.2012 19:10

Hallo!

Bin seit heute angemeldet und nun mein erster Beitrag.

Ich hab letzte Woche ein gebrauchtes Märklin Starterpaket "29525" + etwas Zubehör gekauft und heute noch eine Lok mit einigen Wagon. Hier waren auch 3 Schienenteile bei -> die passen nicht zu denen, aus dem Starterpaket. Nun meine Frage: auf welche Unterschiede, Bezeichnungen usw muß ich bei Märklin H0 achten? Wie sieht es bei den Zügen aus?

Ich will noch einige Teile kaufen und dann mal anfangen mit bauen.

Gruß aus dem Harz

Frank


Helden leben lange, Legenden sterben nie!


 
Magic of Tattoo
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 60
Registriert am: 29.07.2012


RE: Unterschiede H0? Suche Tipps und Hilfe

#2 von Modelleisenbahnfan , 30.07.2012 20:31

Hallo Frank,

willkommen hier im Forum.

Märklin bietet aktuell zwei Gleissysteme an: K - Gleis (Gleis mit Kunststoffschwellen ohne Böschung) und C - Gleis (mit Böschung aus Kunststoff). Früher gab es noch das M - Gleis mit Böschung aus Metall. Diese Gleissysteme sind nicht direkt miteinander kombinierbar, nur über spezielle Übergangsgleise.
Das von Dir genannte Märklin - Startset 29525 beinhaltet im Originalzustand C - Gleise, wenn also die anderen drei Gleisstücke nicht passen, müssen es K - oder M - Gleise sein.

Die C - Gleise haben fünfstellige Artikelnummern, die mit 24... beginnen, es gibt sie auch im Märklin - MyWorld - Einsteigerprogramm.
Die K - Gleise haben vierstellige Artikelnummern, die mit 22.. beginnen. Die von Märklin nicht mehr produzierten M - Gleise haben vierstellige Artikelnummern, die mit 5... beginnen.

Bei den Wagen brauchst Du nichts zu beachten, wenn sie von Märklin sind, passen sie auch zum Märklin - Gleissystem. Bei Wagen von anderen Herstellern mußt Du ggf. die Radsätze tauschen lassen, da fragst Du am besten Deinen Händler.

Bei den Loks mußt Du ein wenig aufpassen. Die von Dir genannte Startpackung hat ein Delta - Steuergerät für Lokomotiven mit Delta - oder Digitaldekoder. Ältere Lokomotiven, die nur für Analogbetrieb vorgesehen sind, kannst Du damit nicht betreiben. Das Delta - System ist auch schon veraltet und bietet nur einen sehr eingeschränkten Funktionsumfang. Für den Anfang mit der im Set enthaltenen Lok sicher nicht schlecht, aber wenn Du weitere, neue Loks anschaffen und betreiben willst, kommst Du um ein aktuelles digitales Steuergerät (z. B. Märklin Mobile Station 2, 60653) nicht herum.
Soweit erstmal.
Freundliche Grüße

Jürgen


Modelleisenbahnfan  
Modelleisenbahnfan
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.044
Registriert am: 28.12.2011
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Unterschiede H0? Suche Tipps und Hilfe

#3 von Peter BR44 , 30.07.2012 20:33

Hallo Frank,

bei den lauten Stummis!

An Lokomotiven kannst Du "alles" fahren, was einen Schleifer besitzt.
Bei Wagen kannst Du auch alles nehmen.
Wichtig ist, dass der Spurabstand zu deinen Gleisen passt.
Solltest Du digital mit Rückmeldern arbeiten,
würde ich bei den Wagen die DC-Achsen gegen solche für AC tauschen.
Wichtig ist aber auf jeden Fall, dass die Kupplung untereinander passen und harmonieren.

Nach der Artikelnummer gehe ich davon aus, dass Du das Märklin C-Gleis besitzt.
Würde dies auch weiter verwenden. Du kannst aber auch mit Übergangsgleisen
mit dem K-Gleis weiter bauen.

Beim Zubehör wie z. B. Signale, Decoder, Zentralen, usw. bist Du normalerweise
Hersteller unabhängig.
Mein Rat wäre, bei einem max. zwei Herstellern zu bleiben, um noch einen Überblick
zu behalten in Punkto Anschlüsse und System.

Wenn Du mehr Wissen möchtest, bitte einfach hier Fragen.
Es wird das ein oder andere mal eine Art "Glaubenskrieg" geben,
aber davon lass dich nicht stören oder beeinflussen.
Gehe deinen Weg wie DU ihn letztendlich für richtig hältst.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.663
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Unterschiede H0? Suche Tipps und Hilfe

#4 von h0-m-jk , 30.07.2012 20:58

Hallo Frank,
willkommen im Forum!

Modellbahn, auch auf Dreileiter (Märklin) beschränkt, ist ein weites Feld.
Bin selber auch noch nicht solange dabei, so daß für mich auch noch viel zu lernen ist.
Die Suchfunktion hier oder im WWW ist Dein Freund (oder wird es), aber es gibt soviel zu lesen, daß nach der Suche oft mehr Fragen da sind, wie vorher.

Aber dafür ist ein Forum da, es wird einem geholfen.

Je nachdem welche Lok Du gekauft hast, wird sie nicht auf anhieb fahren ( da Du anscheinend Delta hast, was soviel ich weiß nur 4 Adressen kennt.
Wenn die Lok analog ist, wirst Du sie gar nicht steuern können (sie würde einfach losrasen, da bei Digital immer volle Spannung am Gleis liegt, und ein Decoder in der Lok interpretiert, ob sie fahren soll, und wie schnell).

Zu den Gleisen wurde schon was gesagt.

Ich habe den Fehler gemacht wild zu kaufen...deshalb empfehle ich Dir, erstmal zu planen...schau Dir Gleispläne an, eröffne eine Planungsthread irgendwann, wenn Du weißt was Du willst, und kaufe dann gezielt.
Teppichbahning kannst Du ja mit der Startpackung zum probieren schon machen.
Wenn Du beim Teppichbahning bleiben willst, geht auch, dann kannst Du in die Richtung planen und überlegen, da machen dann je nach dem andere Produkte Sinn ( zum Beispiel Weichenantriebe und Decoder, die im Gleis eingebaut sind.

Das erstmal zu der allgemeine Frage, für weitergehende müßtest Du schreiben, wo Du hinwillst, also feste Anlage und wieviel Platz Du hast, also wie groß es werden soll, zB.

Viel Spaß mit Deiner Moba und: hier wird Dir geholfen, auch bei scheinbar trivialen Fragen, die für Anfänger, und da beziehe ich mich mit ein, eine große Hürde sein können, weil man oft widersprüchliches liest...


Viele Grüße
Jörg

Sammlung Gleispläne aus dem Stummiforum: viewforum.php?f=154

Bau Marienhofen light: viewtopic.php?f=15&t=180786


 
h0-m-jk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.079
Registriert am: 17.09.2011
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Unterschiede H0? Suche Tipps und Hilfe

#5 von Magic of Tattoo , 30.07.2012 22:40

Hallo!

Danke für die schnellen Antworten. Die "Problematik" mit dem "Glaubenskrieg" kenne ich...ich hab als Nebengewerbe einen kleinen BMW Teilehandel und bin in einem großen BMW Forum tätig...Altersgruppe 18 bis 60

Ich bin totaler Anfänger im Bereich Modellbahn und momentan sind das viele Infos mit vielen kleinen Fragezeichen. Ich hab die "neue" Lok von heute (wo die Schienenteile bei meinem Starterpaket nicht passen) kurz auf meine Bahn gesetzt. Sie lief, hat sich aber etwas "komisch" angehört

Vielleicht sollte ich einfach mal sagen, was ich auf lange Zeit vor habe: Ich möchte eine kleine Platte bauen, evtl so 2x2 Meter, im Look der 60er-70er Jahre. Ich möchte diese Zeitspanne nicht mit den Bahnmodellen einhalten, es soll nur dieser Zeitgeist etwas wieder gespiegelt werden. Eine ländliche Landschaft mit Wasser, Berge, Tunnel, einzelne kleine Häuser, Autos aus dieser Epoche, ein Bauernhof...wie man es so von früher auf dem Land so kennt. Wie gesagt, die Bahnmodelle sollen optisch etwas passen aber das nehme ich nicht so genau. Alte Dampfloks stören mich da nicht (bei uns im Harz fährt ja noch die Harzquerbahn zum Brocken), ein ICE werde ich aber wohl eher nicht verbauen. Es soll keine Liebhaberbahn für teures Geld werden, einfach nur ein kleines Hobby und etwas Spaß mit Teilen, die ich günstig erwerben kann. Ich hab noch andere Hobbies, die Geld kosten, wie man an meinem Nickname sieht Meine Frau hält mich jetzt schon für verrückt, wo ich mit der Idee anfing

Ich werde mir hier im Forum noch viele Tipps holen müssen, zwecks Bau einer Platte mit den Ebenen usw.

MFG Frank


Helden leben lange, Legenden sterben nie!


 
Magic of Tattoo
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 60
Registriert am: 29.07.2012


RE: Unterschiede H0? Suche Tipps und Hilfe

#6 von Railstefan , 01.08.2012 15:23

Hallo Frank,

mach dich mal schlau, ob es in deiner Nähe nicht einen Modellbahnverein o. ä. gibt. Dort kann man eigentlich immer mal hingehen, um Ideen zu erhalten oder auch wenn es Fragen gibt.
Mögliche Quellen sind die Modellbahnverbände http://www.bdef.de/ und http://www.moba-deutschland.de/.

Viel Spaß
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.040
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Unterschiede H0? Suche Tipps und Hilfe

#7 von Frenzelopa ( gelöscht ) , 02.08.2012 13:56

Hallo Frank,

wie es scheint, ist hier im Forum eine neue Krankheit ausgebrochen.
Du bist jetzt schon der Zweite, der statt einer Modellbahn-ANLAGE eine
"Platte" bauen will. Die Platte kriegst Du im Baumarkt, die Anlage mußt Du dann darauf bauen.
Die besten Grundkenntnisse erhälst Du aus dem (in Deinem Fall) Märklin-Gesamtkatalog. Der Kaufpreis ist "Pfennigkram", habe so etwas wie 4,-€ Schutzgebühr bei über 200 Seiten in Erinnerung.
Darüber hinaus findest Du im Gesamtkatalog von VGB Literatur zu allen Eisenbahn-Themen. VGB ist die Verlagsgruppe Bahn in Fürstenfeldbruck.
Auch eine "Spielbahn" setzt gewisse Sachkenntnis voraus. Sonst könntest Du ja auch ein Fahrrad benutzen. Oder Minigolf spielen.

Herzlichen Gruß
FOW


Frenzelopa

RE: Unterschiede H0? Suche Tipps und Hilfe

#8 von Magic of Tattoo , 02.08.2012 14:46

Wie gesagt, ich hab hier und da Bilder gesehen und möchte einfach mit einfachen Mitteln etwas bauen. Wir haben zwar ein Haus aber die Räume sind alle "vergeben". Ich will mir einen Kellerraum dafür einrichten. Meine grobe Idee bezieht sich halt auf so 2x2 Meter. Es soll wirklich nur ein kleines Hobby mit Spaßfaktor nebenbei sein. Ich möchte da nicht sofort ein Vermögen ausgeben, momentan haben andere Dinge Priorität. Ich schau gerade bei Ebay zwecks "Paketen" mit Deckomaterial, Häusern, Tunnel usw. Meine Bahn besteht aktuell nur aus einem "Karton" und einer 2x1 Meter Platte vom Vorbesitzer. Wenn ich etwas Zubehör habe, werde ich mich um eine Platte kümmern und dann mal schauen, planen. Solange lese ich hier im Forum um Ideen und Fachwissen zu bekommen.

Gleich noch eine Frage: Kann man Loks mit unterschiedlichen Sterungen (Delta...) trotzdem kombinieren??? Mit einem anderen Trafo???

MFG Frank


Helden leben lange, Legenden sterben nie!


 
Magic of Tattoo
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 60
Registriert am: 29.07.2012


RE: Unterschiede H0? Suche Tipps und Hilfe

#9 von Uwe der Oegerjung , 02.08.2012 15:03

Zitat von Frenzelopa
Hallo Frank,

...
...
Darüber hinaus findest Du im Gesamtkatalog von VGM Literatur zu allen Eisenbahn-Themen. VGM ist die Verlagsgruppe Bahn in Fürstenfeldbruck.
Auch eine "Spielbahn" setzt gewisse Sachkenntnis voraus. Sonst könntest Du ja auch ein Fahrrad benutzen. Oder Minigolf spielen.

Herzlichen Gruß
FOW



Moin Frenzelopa

Verlagsgruppe Bahn = VGM :

VGB

MfG von Uwe aus Oege


Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis.
Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC.
H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC
Schalten analog m. GBS.


 
Uwe der Oegerjung
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.620
Registriert am: 29.07.2005
Ort: Hagen
Gleise Märklin m/k/c
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Unterschiede H0? Suche Tipps und Hilfe

#10 von klein.uhu , 02.08.2012 15:08

Zitat von Frenzelopa
... Darüber hinaus findest Du im Gesamtkatalog von VGM Literatur zu allen Eisenbahn-Themen. VGM ist die Verlagsgruppe Bahn in Fürstenfeldbruck. ...


Gemeint ist die VG-Bahn.de (VGB), die Verlagsgruppe der MiBa, des Modelleisenbahner, des Eisenbahn-Journal --- nicht VGM!

Gruß klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.877
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Unterschiede H0? Suche Tipps und Hilfe

#11 von Mattlink , 02.08.2012 15:30

Hallo Frank,

Delta Loks lassen sich auch mit einer digitalen Steuerung fahren, aber eben nur mit einer der 4 Adressen. Auch eine digitale Lok kann, wenn man sie auf eine der 4 Deltaadressen eingestellt hat im Deltasystem fahren...

Delta und digitalloks fahren auch analog, analoge Loks fahren aber nicht im delta oder digitalsystem, sie rasen dann los und lassen sich nicht steuern.

Vielleicht kannst Du uns mal genau sagen, was für Loks Du gekauft hast (Artikelnummer bekannt). Notfalls mal ein gutes Foto der Sachen einstellen.

Grüße,

Matthias


Letzte Neuzugänge:

Märklin 39043 BR 42 555
Liliput 131187 BR 75 270
Märklin 39095 BR 95 006
Märklin 39553 BR 57 584 (Loksound + Telex)
Märklin 37030 BR 38 2581 (Sound + Telex)
Fleischmann BR 81 004
Fleischmann BR 56 2621 (AC Umbau mit Telex)


 
Mattlink
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.942
Registriert am: 11.02.2010
Ort: Salzkotten
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Unterschiede H0? Suche Tipps und Hilfe

#12 von Eresburg ( gelöscht ) , 02.08.2012 15:37

Hallo Frank,

zu Deiner Frage Loksteuerung:

Märklin hat beim Digitalisieren mit dem Motorola-Format angefangen. Zunächst MM I, dann MM II.
Hierbei können 80 verschiedene Lokadressen vergeben werden. Delta ist eine abgespeckte
Version mit 16 Adressen, davon 0000 für das analoge Fahren. Bei den Delta-Steuergeräten sind nur
4 (5) Adressen möglich: 24, 60, 72, 78 und 80.
Die neueste Version ist das mfx, mit Direktanmeldung der Loks bei der entsprechenden Zentale und
sehr vielen Adressen. Die Steuergeräte hierzu sind die mobile Station II (MS II) und die Central-
station II (CS II). Mit diesen Geräten kann man zusätzlich auch das Datenformat DCC fahren.
Dieses DCC kommt ursprünglich von den Zweileiterfahrern (Roco, Fleischmann etc.) Beim nach-
träglichen Digitalisieren von Analogloks werden oft Multiprotokolldecoder eingebaut (ESU, Tams,
Uhlenbrock etc.) Auf einer Anlage können mit einer neuen Zentrale durchaus Loks mit 3
verschiedenen Digitalformaten (MM, mfx und DCC) gesteuert werden.

Gruß Uli


Eresburg

RE: Unterschiede H0? Suche Tipps und Hilfe

#13 von kurier63 , 02.08.2012 18:13

...ich glaub, jetzt blickt er überhaupt nicht mehr durch....


viele MoBa Grüße,
Michael

Sicher is' nix, außer dem Tod und der Steuer!


 
kurier63
InterCity (IC)
Beiträge: 706
Registriert am: 27.10.2006
Ort: Alzenau
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, MS II f. programmiere
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Unterschiede H0? Suche Tipps und Hilfe

#14 von Magic of Tattoo , 02.08.2012 18:29

Zitat von kurier63
...ich glaub, jetzt blickt er überhaupt nicht mehr durch....



Richtig

Ich hab in meiner Vorstellung Bilder gepostet. Ich setz sie hier auch mal rein...das ist mein Anfang, die Platte ist halt vom Vorbsitzer. Nun weiß wohl jeder, was für einen weiten Weg ich vor mir habe






Helden leben lange, Legenden sterben nie!


 
Magic of Tattoo
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 60
Registriert am: 29.07.2012


RE: Unterschiede H0? Suche Tipps und Hilfe

#15 von Michael B. , 02.08.2012 18:52

Hallo Frank,

jetzt kommen wir der Sache schon näher. Der aufgebaute Anlagenteil besteht aus dem C-Gleis. Im Karton auf dem letzten Bild und auf dem vorletzten Bild mit der Anlage das einzelne Gleisstück sind jeweils M-Gleise - passen also nur mit Übergangsstück zusammen.

Die Lok im Karton dürfte gefühlt noch analog sein (und damit mit dem Steuergerät aus der Startpackung nicht steuerbar).

Verstehe ich Dich richtig, dass Du eine Modellbahn im Stile der 60er Jahre bauen möchtest und nicht mit Zügen nach Vorbild der 60er Jahre aber Zügen nach aktuellem Fertigungsstand?

Falls Du die Anlage tatsächlich im Stile 60er machen möchtest, suche nach M-Gleis (gibt es für wenig Geld), fahre analog und suche nach den entsprechenden Modellen, dann kannst Du einiges bewegen und hast den herrlichen Krach von Blechgleisen... Schau mal auf http://www.tischbahn.de, da siehst Du, was ich meine und ob es das ist, was Du vor hast.


Herzliche Grüße

Michael


 
Michael B.
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.070
Registriert am: 30.04.2005
Spurweite H0, H0m
Steuerung Märklin CS 2
Stromart AC, DC, Digital


RE: Unterschiede H0? Suche Tipps und Hilfe

#16 von pegasusqmb , 02.08.2012 18:58

Hallo,

Deine Platte hast DU schön mit dem C-Gleis aufgebaut aber auf einigen Bildern sehe ich noch M-Gleise. Das sind die alten, die nicht mehr produziert werden. Die kannst Du auch nur mit teuren Übergangsgleisen an die C-Gleise "anschließen".

LG

Thomas


Wenn schon kein Weg da ist sollte wenigstens ein Wille da sein.


pegasusqmb  
pegasusqmb
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 280
Registriert am: 08.04.2012
Ort: Pottum am Wiesensee
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Intellibox
Stromart Digital


RE: Unterschiede H0? Suche Tipps und Hilfe

#17 von kurier63 , 02.08.2012 19:00

Servus Frank,

na die Bildsches' helfen doch schon weiter, aaalso ich sach' ma':

-dir grauen C-Gleise kannst Du nicht mit den Metallgleisen verbinden, außer mit einem Übergangssgleisstück; dies ist aber bei dieser Platte uninteressant!

-die Dampflok kannst Du sowohl mit dem normalen, weißen Analogtrafo als auch mit dem delta Schaltgerät betreiben. Leider weiß ich nicht, welcher delta Decoder in der Lok drin ist, die erste Generation erkannte die Spannung analog (weißer Trafo) oder digital (delta Fahrgerät) automatisch! Kannst Du das Gehäuse der Lok mal abmachen und die Bilder hier posten? Dann wissen wir noch mehr
Ich geh' aber davon aus daß ein Decoder mit "Mäuseklavier" drin ist, diese Version erkennt NICHT automatisch ob Du analog oder digital fährst.
-Schließ doch einfach mal deinen weißen Trafo an den Schienen an, stell die Lok drauf und gucke ob sie fährt.
Wenn nicht, mußt Du alle kleinen Schalter (4) am Decoder auf off stellen, dann ist Analogbetrieb eingestellt.
-Schiebst Du eines der kleinen Schalter auf on, ist die Lok auf digitalen Betrieb eingestellt.

So, das war's erstmal....


viele MoBa Grüße,
Michael

Sicher is' nix, außer dem Tod und der Steuer!


 
kurier63
InterCity (IC)
Beiträge: 706
Registriert am: 27.10.2006
Ort: Alzenau
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, MS II f. programmiere
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Unterschiede H0? Suche Tipps und Hilfe

#18 von Magic of Tattoo , 02.08.2012 19:19

Im Karton die alten Gleise war bei der Lok bei. Hab schon erkannt, passen nicht. Die Lok in dem Karton fährt auf "meinen" Schienen, hört sich aber komisch an..."rattert"

Ich will keine feste Modellepoche bauen. Mir gehts halt nur um diesen Zeitgeist. Eine dörfliche Landschaft, wo die Natur im Vordergrund steht mit einzelnen Häusern, Bauernhof, kleinen Bahnhof und alten Autos -> keine Großstadt mit ICE. Welche Bahnmodelle ich da nehme, ist mir egal. Es soll halt eine günstige Variante sein und keine Variante, die in den Liebhaberbereich fällt und so gleich das doppelte kostet.

Wie sich das mal bei mir entwickelt, muß man sehen. Wenn ich mich da erstmal etwas reinsteigere, sehe ich viele Dinge bestimmt auch anders. Meine Tattoo´s haben auc mit einer kleinen Rose angefangen...

Gruß vom totalen Anfänger

Frank


Helden leben lange, Legenden sterben nie!


 
Magic of Tattoo
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 60
Registriert am: 29.07.2012


RE: Unterschiede H0? Suche Tipps und Hilfe

#19 von Magic of Tattoo , 02.08.2012 19:21

Ach, zusammen mit der Lok im Karton hab ich noch verschiedene Trafos (kann man auf dem Boden sehen) bekommen. Deshalb meine Frage, ob ich mit einem anderen Trafo beide, bzw alle Märklin H0 Züge betreiben kann...


Helden leben lange, Legenden sterben nie!


 
Magic of Tattoo
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 60
Registriert am: 29.07.2012


RE: Unterschiede H0? Suche Tipps und Hilfe

#20 von Peter BR44 , 02.08.2012 19:50

Zitat von Frenzelopa
Hallo Frank,

wie es scheint, ist hier im Forum eine neue Krankheit ausgebrochen.
Du bist jetzt schon der Zweite, der statt einer Modellbahn-ANLAGE eine
"Platte" bauen will. Die Platte kriegst Du im Baumarkt, die Anlage mußt Du dann darauf bauen.
Die besten Grundkenntnisse erhälst Du aus dem (in Deinem Fall) Märklin-Gesamtkatalog. Der Kaufpreis ist "Pfennigkram", habe so etwas wie 4,-€ Schutzgebühr bei über 200 Seiten in Erinnerung.
Darüber hinaus findest Du im Gesamtkatalog von VGM Literatur zu allen Eisenbahn-Themen. VGM ist die Verlagsgruppe Bahn in Fürstenfeldbruck.
Auch eine "Spielbahn" setzt gewisse Sachkenntnis voraus. Sonst könntest Du ja auch ein Fahrrad benutzen. Oder Minigolf spielen.

Herzlichen Gruß
FOW



Hallo Frenzelopa,

wir kaufen dann alle Fahrräder und gehen dann Minigolf spielen.
und Ralf kann das Forum, wegen der ganzen Literatur, schließen!


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.663
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Unterschiede H0? Suche Tipps und Hilfe

#21 von Eresburg ( gelöscht ) , 03.08.2012 13:11

Hallo Frank,

bei der Delta-Startpackung 29525 müßte ein Delta-Control (Nr 6604) dabei sein.
Auf Deinen Bildern sind aber nur Trafos zuerkennen.

Gruß Uli


Eresburg

RE: Unterschiede H0? Suche Tipps und Hilfe

#22 von Magic of Tattoo , 03.08.2012 13:58

Da war nix weiter bei. Der Trafo auf der Platte gehört zum Paket. Es ist auch kein weiteres Teil aufgelistet.

MFG Frank


Helden leben lange, Legenden sterben nie!


 
Magic of Tattoo
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 60
Registriert am: 29.07.2012


RE: Unterschiede H0? Suche Tipps und Hilfe

#23 von Pauline , 03.08.2012 14:58

Hallo, Frank!

Bitte fotografiere doch mal die Trafos (und die Loks), damit wir erkennen können, um welche Typen
es sich dabei handelt. Eine Identifizierung ist aufgrund des großen Abstandes etwas schwierig.
Bei den Loks musst Du das Gehäuse abnehmen, damit wir erkennen können, ob es ein digitales oder
analoges Modell ist. Bei der kleinen Lok ist das Gehäuse nur geclipst und lässt sich ohne Werkzeug
nach oben abziehen. Zum Öffnen der anderen Lok mußt Du die Schraube auf dem Kessel lösen. Siehe
hierzu diesen Link (Teil Nr. 6).

Wenn der weiße Trafo tatsächlich ein Trafo ist (und kein Delta-Steuergerät), kannst Du die Anlage
grundsätzlich schon mal wie hier beschrieben anschließen.
Danach setzt Du die kleine Lok auf die Gleise und drehst den Traforegler vorsichtig auf. Jetzt sollte sich
Lok in Bewegung setzen.
Wenn das klappt, bist Du ein Analog-Fahrer .

So, jetzt aber mal ran - das Wochenende naht


Viele Grüße!
Jürgen
Et situs vi late inista per carnes
Ich freue mich auf Euren Besuch: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=63941


 
Pauline
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.151
Registriert am: 04.05.2011
Ort: fast in Hessen
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams RedBox/ModellStellWerk
Stromart Digital


RE: Unterschiede H0? Suche Tipps und Hilfe

#24 von Magic of Tattoo , 03.08.2012 15:23

Bilder Wie gesagt, die kleine Lok lief beim KURZEN Test auf "meiner" Bahn, klang aber etwas komisch.

Der einzelne Trafo ist der, aus dem Starterpaket.










Helden leben lange, Legenden sterben nie!


 
Magic of Tattoo
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 60
Registriert am: 29.07.2012


RE: Unterschiede H0? Suche Tipps und Hilfe

#25 von Thilo , 03.08.2012 15:49

Hallo Frank,

deine Schlepptenderlok hat einen DELTA-Baustein (vereinfachter Digitalbetrieb). Wenn alle Schiebeschalter (Mäuseklaver :wink auf "off" stehen, kannst du sie analog fahren.

Deine kleine Tenderlok ist... eine Wollmaus und analog. Und ich glaube auch den Grund für ihre seltsamen Fahrgeräusche erkannt zu haben: Ihr fehlt mindestens ein Haftreifen. Dadurch rattert sie über die Kleineisennachbildung der Schienen. Außerdem braucht sie ganz dringend etwas Pflege und ein bisschen Öl.

Deine Trafos sind alle analog. Es ist keine Digital- oder Deltasteuerung dabei. Die Lima-Trafos kannst du nicht für den Spielbetrieb mit einer Märklin-Bahn verwenden. Es würde zwar nichts kaputt gehen und du könntest die Loks auch fahren, aber nicht die Fahrtrichtung wechseln.

Den ganz alten blauen Blech-Trafo von Märklin würde ich auch nicht unbedingt mehr trauen, insbesondere nicht wenn er schlecht (feucht und kalt) gelagert wurde oder du nicht weißt wie er gelagert wurde.

Liebe Grüße und viel Spaß!

Thilo


Meine Modulanlage mit Bf. "Königsförde"


 
Thilo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.344
Registriert am: 21.04.2006
Homepage: Link
Ort: Kronsburg bei Rendsburg
Spurweite H0, 00
Steuerung IB Basic mit Profi-Boss und Daisy
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz