RE: ESU Lokprogrammer: "Fehler beim ermitteln der Decoderdaten"

#1 von Lindilindwurm , 22.09.2012 09:31

Ich habe folgendes festgestellt:

Während der ESU-Lokprogrammer (Software-Versionen 3 und 4) früher bei allen möglichen Decoder-Programmierproblemen ein starkes Werkzeug war, versagt er nun immer häufiger; ist ein Decoder nicht von ESU, erscheint "Fehler beim ermitteln (sic!) der Decoderdaten", während ich damit früher alle möglichen Märklin-, Kühn- und Uhlenbrock-Decoder so weit auslesen konnte, dass wenigstens Adresse und Typ bekannt waren.
Liegt das an einer kundenunfreundlichen ESU-Politik? Oder eine Inkompatibilität des neuen USB/RS323 Anschlusskabels?

Mich interessieren Erfahrungen anderer Benutzer.


Lindi


 
Lindilindwurm
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.108
Registriert am: 29.12.2007
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: ESU Lokprogrammer: "Fehler beim ermitteln der Decoderdaten"

#2 von DiegoGarcia , 22.09.2012 10:07

Hallo Lindi,

da ich dieses Phänomen sogar mit ESU-Decoder bekam, habe ich mich beholfen, in dem ich die LoPro SW 2.7.x unter Win7 installiert habe. Jetzt geht es besser, zumindest die ESU-Decoder werden erkannt und lassen sich flashen. Ich verwende dabei aber immer noch das alte Kabel mit dem Prolific-Chip + -Treiber.

Ist wohl ein "multi-faktorielles" Problem...

Ciao
Diego


talks are cheap, and they don't mean much .…


 
DiegoGarcia
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.805
Registriert am: 15.04.2007
Steuerung mfx


RE: ESU Lokprogrammer: "Fehler beim ermitteln der Decoderdaten"

#3 von Ruhr-Sider , 22.09.2012 10:35

Hallo Lindi,
Ich würde mal eher sagen, das es auch daran liegt, das die Decoder ja früher von ESU kamen.
Somit waren die Decoder automatisch zum Lokprogrammer kompatibel.

Ich gebe dir aber Recht, derzeit hat der LP und die ECOSx einige Probleme mit Fremd-Decodern.


viele Grüße ... HGH
mein Leitspruche: .... wer warten kann, hat mehr fürs Leben bzw. die MoBa.

> *** Platinenanfragen bitte nur per eMail ***
> Meine Bilder dürfen hier im Forum verlinkt werden.


 
Ruhr-Sider
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.633
Registriert am: 29.04.2005
Homepage: Link
Ort: südlich der Ruhr
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: ESU Lokprogrammer: "Fehler beim ermitteln der Decoderdaten"

#4 von Lindilindwurm , 22.09.2012 13:57

... und gefühlt auch mit den eigenen: Bei einem LS4 micro Projekt sind bei mir immer wieder Fehler entstanden ("fehlende Zustandsübergänge"), die ich weder verursacht habe noch lösen konnte - ich weiß nicht einmal, was Zustandsübergänge sind.
Im Vergleich zu den Sound-Ablaufplänen bei den LS 3.5 sind die 4.0 - Versionen für mich absolut kryptisch, zumal es immer noch keine vollständige Anleitung dafür gibt.
Alles sehr seltsam...


Lindi


 
Lindilindwurm
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.108
Registriert am: 29.12.2007
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: ESU Lokprogrammer: "Fehler beim ermitteln der Decoderdaten"

#5 von Mattlink , 22.09.2012 15:19

Hallo,

die fehlerhaften Zustandsübergänge waren ein Softwarefehler in der Programmversion 4.3.2 (wenn ich mich recht entsinne). Da ließen sich dann etliche Soundfiles nicht mehr aufspielen...
Das Problem ist seit der aktuellen Programmversion 4.3.3 eigentlich beseitigt.

Der Fehler "Decoderdaten konnten nicht gelesen werden" tritt immer dann auf, wenn es kein ESU Decoder ist (bei denen können bestenfalls einzelne CV gelesen und geschrieben werden), oder wenn die Übertragung z. B. durch schlechte Kontaktverhältnisse oder andere Gegebenheiten (z. B. Sinus Platine) gestört wird.

Der Lokprogrammer konnte immer nur ESU Decoder komplett auslesen, bei Fremddecodern ist maximal ein Auslesen einzelner CV möglich.

Grüße,

Matthias


Letzte Neuzugänge:

Märklin 39043 BR 42 555
Liliput 131187 BR 75 270
Märklin 39095 BR 95 006
Märklin 39553 BR 57 584 (Loksound + Telex)
Märklin 37030 BR 38 2581 (Sound + Telex)
Fleischmann BR 81 004
Fleischmann BR 56 2621 (AC Umbau mit Telex)


 
Mattlink
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.942
Registriert am: 11.02.2010
Ort: Salzkotten
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: ESU Lokprogrammer: "Fehler beim ermitteln der Decoderdaten"

#6 von Lindilindwurm , 22.09.2012 18:54

Ich habe die 4.3.3., aber habe mich erst gestern damit herumgeärgert. Ein früher aufgespielter abgespeicherter Sound, den ich einer anderen Maschie auch spendieren wollte, war plötzlich kaputt -.-


Lindi


 
Lindilindwurm
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.108
Registriert am: 29.12.2007
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: ESU Lokprogrammer: "Fehler beim ermitteln der Decoderdaten"

#7 von Mattlink , 23.09.2012 19:15

Hallo Lindi,

versuche doch mal den Sound mit einer älteren Programmversion aufzuspielen.

Grüße,

Matthias


Letzte Neuzugänge:

Märklin 39043 BR 42 555
Liliput 131187 BR 75 270
Märklin 39095 BR 95 006
Märklin 39553 BR 57 584 (Loksound + Telex)
Märklin 37030 BR 38 2581 (Sound + Telex)
Fleischmann BR 81 004
Fleischmann BR 56 2621 (AC Umbau mit Telex)


 
Mattlink
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.942
Registriert am: 11.02.2010
Ort: Salzkotten
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: ESU Lokprogrammer: "Fehler beim ermitteln der Decoderdaten"

#8 von cb65 , 23.09.2012 19:49

Hallo zusammen,

bei mir werden auch keine Decoder erkannt. Ich habe die Version 2.7.9 und bekomme immer die Meldung: Decoderdaten können nicht ermittelt werden.
Als Vindos Version benutze ich XP. Ferner haben ich das USB und das Serielkabel getestet. Dies bei verschiedenen Decodern der Typen Loksound M4 und Lokpilot mfx. Mein Programmer war schon bei ESU. Antwort kein Fehler.


Gruß Claus


cb65  
cb65
InterCity (IC)
Beiträge: 788
Registriert am: 08.06.2008
Ort: Dortmund
Gleise nur C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 1 rel., ECos 2, Win-Digipet
Stromart Digital


RE: ESU Lokprogrammer: "Fehler beim ermitteln der Decoderdaten"

#9 von Lindilindwurm , 23.09.2012 21:12

Hallo Matthias, wo bekomme ich eine ältere Version her? Das geht ja alles online, und da ist nur die jeweils aktuelle vorhanden?


Lindi


 
Lindilindwurm
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.108
Registriert am: 29.12.2007
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: ESU Lokprogrammer: "Fehler beim ermitteln der Decoderdaten"

#10 von vettec500 , 23.09.2012 21:59


Viele Grüße
aus Berlin wünscht Detlef



viewtopic.php?f=64&t=97077


 
vettec500
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 262
Registriert am: 12.09.2010


RE: ESU Lokprogrammer: "Fehler beim ermitteln der Decoderdaten"

#11 von Mattlink , 24.09.2012 06:32

Zitat von cb65
Hallo zusammen,

bei mir werden auch keine Decoder erkannt. Ich habe die Version 2.7.9 und bekomme immer die Meldung: Decoderdaten können nicht ermittelt werden.
Als Vindos Version benutze ich XP. Ferner haben ich das USB und das Serielkabel getestet. Dies bei verschiedenen Decodern der Typen Loksound M4 und Lokpilot mfx. Mein Programmer war schon bei ESU. Antwort kein Fehler.


Gruß Claus




Hallo Claus,

das klingt grundsätzlich nach schlechten Kontaktverhältnissen. Ich würde mal die Lokräder/Schleifer, sowie das Programmiergleis reinigen, und die Lok vor dem Programmieren erst mal etwas fahren lassen. Weiterhin sollte der Kabelweg vom Programmer möglichst kurz und störungsfrei sein.

Wenn bei den betroffenen Loks Maschinen mit Sinus Antrieb sind, könnte die darin enthaltene Treiberplatine das Problem verursachen. Bei solchen Loks muss der Decoder teilweise außerhalb der Lok (auf Prüfstand oder in einer anderen Lok) programmiert werden, da die Treiberplatine stört.

In manchen Fällen hilft es, einen Verbraucher (z. B. Licht) bei der zu programmierenden Lok einzuschalten...

Notfalls auch mal die Lok in eine Liege legen, und mittels Krokodilklemmen direkt am Programmer anschließen.

Da muss man halt probieren.

Grüße,

Matthias


Letzte Neuzugänge:

Märklin 39043 BR 42 555
Liliput 131187 BR 75 270
Märklin 39095 BR 95 006
Märklin 39553 BR 57 584 (Loksound + Telex)
Märklin 37030 BR 38 2581 (Sound + Telex)
Fleischmann BR 81 004
Fleischmann BR 56 2621 (AC Umbau mit Telex)


 
Mattlink
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.942
Registriert am: 11.02.2010
Ort: Salzkotten
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: ESU Lokprogrammer: "Fehler beim ermitteln der Decoderdaten"

#12 von schnoesel124 ( gelöscht ) , 01.10.2012 12:52

Tach auch

Das beste ist doch dass die neueste Version des Lokprogrammers 4 jetzt nur noch FTDI Kabel akzeptiert. Beim Versuch das Programm mit einem Prolific-Kabel zu starten, endet in einer Fehlermeldung, die das Programm vorzeitig beendet.
Die Version 2.79 funktioniert zwar mit dem Prolific-Kabel und Win-XP, erkennt aber einen Loksound 4.0 nicht als ESU-Dekoder. Trotzdem sind alle CV auch die multi-belegten CV für die AUX-Ausgänge problemlos programmierbar (was aber jedesmal 10-15 Minuten Einarbeitung in die Bedienungsanleitung erfordert). Nur wenn man das Testen (Führerstand) zu lange laufen lässt, stürzt der PC ab (Blue screen of death).
Und den Sound kann man natürlich nicht bearbeiten, aber ohne tieferes Verständnis der Ablaufdiagramme (und ohne bessere Soundfiles) will ich da eh nicht dran rummurksen. Ursprünglich hab ich mir den Lokprogrammer gekauft, um von meinen Fleischmann Sound Lok ein Backup machen zu können. Das erwies sich als unmöglich. Zum Glück ist von diesen Dekodern noch keiner kaputtgegangen. Ein 1:1 Ersatz wär wohl von ROFL nicht mehr möglich...


schnoesel124

RE: ESU Lokprogrammer: "Fehler beim ermitteln der Decoderdaten"

#13 von Mattlink , 01.10.2012 19:45

Zitat von schnoesel124
Tach auch

Das beste ist doch dass die neueste Version des Lokprogrammers 4 jetzt nur noch FTDI Kabel akzeptiert. Beim Versuch das Programm mit einem Prolific-Kabel zu starten, endet in einer Fehlermeldung, die das Programm vorzeitig beendet.
Die Version 2.79 funktioniert zwar mit dem Prolific-Kabel und Win-XP, erkennt aber einen Loksound 4.0 nicht als ESU-Dekoder. Trotzdem sind alle CV auch die multi-belegten CV für die AUX-Ausgänge problemlos programmierbar (was aber jedesmal 10-15 Minuten Einarbeitung in die Bedienungsanleitung erfordert). Nur wenn man das Testen (Führerstand) zu lange laufen lässt, stürzt der PC ab (Blue screen of death).
Und den Sound kann man natürlich nicht bearbeiten, aber ohne tieferes Verständnis der Ablaufdiagramme (und ohne bessere Soundfiles) will ich da eh nicht dran rummurksen. Ursprünglich hab ich mir den Lokprogrammer gekauft, um von meinen Fleischmann Sound Lok ein Backup machen zu können. Das erwies sich als unmöglich. Zum Glück ist von diesen Dekodern noch keiner kaputtgegangen. Ein 1:1 Ersatz wär wohl von ROFL nicht mehr möglich...



Hallo,

dann hast Du den Programmer wohl unter falschen Voraussetzungen gekauft. Es war damit noch nie möglich ein Soundprojekt vom Decoder herunterzuladen. Hintergrund ist, dass die OEM Soundfiles nicht von jedem Anbieter veröffentlicht werden, bzw. nicht jeder Hersteller der Veröffentlichung seiner Soundfiles zustimmt. Fleischmann und Märklin sind da die schlechten Beispiele...

Roco, Brawa und viele andere Hersteller lassen ihre Soundfiles veröffentlichen, so dass man sie bei ESU herunterladen kann.

Zur Software 2.7.9: Diese ist leider nicht so stabil wie die neuere Software. Sie stürzt bei mir auch regelmäßig ab wenn man den Virenschutz nicht deaktiviert. Daher kann ich V 3 Decoder nur in einer sicheren Umgebung ohne Internetanbindung programmieren.

Die 4er Programmversion ist wohl gerade erst auf das neue Kabel umgestellt worden, ich hatte das aber so verstanden, dass nur eine Warnung kommt...

Die Softwareentwicklung bei ESU ist ein richtiges Gemurkse. Da sollte eigentlich alles unter einer Oberfläche gehen, aber wie man sieht passiert da wohl erst mal nichts.
Wie man die Burschen kennt, bringen die erst mal den Lopi 5 und 10 neue Loks raus...

Grüße

Matthias

Grüße,

Matthias


Letzte Neuzugänge:

Märklin 39043 BR 42 555
Liliput 131187 BR 75 270
Märklin 39095 BR 95 006
Märklin 39553 BR 57 584 (Loksound + Telex)
Märklin 37030 BR 38 2581 (Sound + Telex)
Fleischmann BR 81 004
Fleischmann BR 56 2621 (AC Umbau mit Telex)


 
Mattlink
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.942
Registriert am: 11.02.2010
Ort: Salzkotten
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: ESU Lokprogrammer: "Fehler beim ermitteln der Decoderdaten"

#14 von schnoesel124 ( gelöscht ) , 02.10.2012 07:12

Hallo Matthias

Zitat von Mattlink

dann hast Du den Programmer wohl unter falschen Voraussetzungen gekauft. Es war damit noch nie möglich ein Soundprojekt vom Decoder herunterzuladen. Hintergrund ist, dass die OEM Soundfiles nicht von jedem Anbieter veröffentlicht werden, bzw. nicht jeder Hersteller der Veröffentlichung seiner Soundfiles zustimmt. Fleischmann und Märklin sind da die schlechten Beispiele...



Ja kann man schon so sagen. Aber inzwischen ist er doch mein primäres Programmierungswerkzeug geworden, trotz aller Widrigkeiten.

Zitat von Mattlink

Die Softwareentwicklung bei ESU ist ein richtiges Gemurkse. Da sollte eigentlich alles unter einer Oberfläche gehen, aber wie man sieht passiert da wohl erst mal nichts.
Wie man die Burschen kennt, bringen die erst mal den Lopi 5 und 10 neue Loks raus...




die machen wohl einfach das wozu sie grad am meisten Lust haben. Es ist eben nicht besonders lustig in altem Programmierungscode aufzuräumen. Lieber einen Haufen Puff-, Peng- und Knalleffekte in eine Lok einbauen.


schnoesel124

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz