RE: LED Führerstandsbeleuchtung

#1 von Kurt , 20.10.2012 02:14

Meine neueste Idee. Warum nicht einfach eine 603er LED direkt an eine Konstantstromquelle anlöten? Kleiner dürfte es kaum mehr gehen.


Kurt

Der Zukunft voraus


Kurt  
Kurt
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.672
Registriert am: 30.04.2005
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: LED Führerstandsbeleuchtung

#2 von vettec500 , 20.10.2012 12:15

Hallo Kurt, mit Lackdraht noch feiner und unauffälliger. Habe so um die ca. 45 Loks ausgestattet.

LG Detlef


Viele Grüße
aus Berlin wünscht Detlef



viewtopic.php?f=64&t=97077


 
vettec500
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 262
Registriert am: 12.09.2010


RE: LED Führerstandsbeleuchtung

#3 von Kurt , 21.10.2012 00:07

Hallo Detlef, das ist mir schon klar dass es mit Kupferlackdraht feiner und unauffälliger geht. Aber es gibt auch Fälle wo diese Lösung besser ist. Einfach weil man wegen des Einbaus z.B. am Gehäuse einer Lok etwas "Spiel" im Kabel braucht und man die Kabel nicht sieht.


Kurt

Der Zukunft voraus


Kurt  
Kurt
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.672
Registriert am: 30.04.2005
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: LED Führerstandsbeleuchtung

#4 von trashmaster , 21.10.2012 19:53

Hi Kurt!

Was für ein Bauteil hast du hier verwendet für die Konstantstromquelle?


Grüße Georg


 
trashmaster
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.067
Registriert am: 26.10.2010
Ort: Wien
Gleise Roco Line
Spurweite H0, H0e
Steuerung z21
Stromart DC, Digital


RE: LED Führerstandsbeleuchtung

#5 von 12345 , 27.10.2012 12:18

Wahrscheinlich so was: http://www.supertex.com/pdf/datasheets/CL2.pdf.
Bei einer Konstantstromquelle mit JFET müsste noch ein Widerstand rein, um den Strom einzustellen.


Gruß
Alexander

Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=41454


12345  
12345
InterCity (IC)
Beiträge: 744
Registriert am: 30.12.2005
Ort: HD
Gleise Rocoline, Tillig Elite, Piko A
Spurweite H0
Steuerung Z21, Multimaus
Stromart DC, Digital


RE: LED Führerstandsbeleuchtung

#6 von ThomasausBerlin ( gelöscht ) , 27.10.2012 12:40

Ich würde die LED aber mit einem zusätzlichen Vorwiderstand noch ein wenig "dimmen".....


ThomasausBerlin

RE: LED Führerstandsbeleuchtung

#7 von digitalo , 27.10.2012 17:27

Hallo Gemeinde

Ich tippe mal auf das hier:

BCR402R.

Jedenfalls sieht es dem auf dem Bild ähnlicher als die Teile im Link weiter oben.


digitalo (Stephan) enjoy the day !

Zentrale: C1 FW 1.402, LoPro, MXULFA & D&H Programmer
Decoder: Zimo, D&H, ESU & UB, only DCC auf K-|:|
Loks von Brawa, RoFl, Märklin, Primex, Piko, Liliput & Rivarossi
JEDEM, WAS IHN ANTREIBT! Frei von ... mm/²/mfx/+


 
digitalo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.026
Registriert am: 26.12.2009
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: LED Führerstandsbeleuchtung

#8 von Kurt , 27.10.2012 21:24

Ich habe einen BCR401R verwendet.
Der geht allerdings nur bis 18V. Da ich aber keine höhere Spannung fahre wie 18V ist das bei mir egal. Wer höhere Spannungen hat, muß eben den BCR401U verwenden (schwer zu beschaffen) oder LEDs vor den BCR401 hängen. Siehe auch Datenblatt.


Kurt

Der Zukunft voraus


Kurt  
Kurt
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.672
Registriert am: 30.04.2005
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: LED Führerstandsbeleuchtung

#9 von Eved ( gelöscht ) , 21.06.2015 20:35

Kann ich die Führerstandsbeleuchtung über die Funktionsausgänge (AUX1/AUX2) Steuern ?
Ein Kabel an Aux das andere an rot oder schwarz ?
Die Funktionsausgänge sind frei programmierbar,bekomme ich das hin mit der Multimaus ?


Eved

RE: LED Führerstandsbeleuchtung

#10 von Kurt , 23.06.2015 22:10

Geht problemlos.
Ein Kabel an AUX und das andere an Blau. Blau ist der Pluspol bei DDC.
Mit der Multimaus kenne ich mich nicht aus.


Kurt

Der Zukunft voraus


Kurt  
Kurt
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.672
Registriert am: 30.04.2005
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


   


Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz