RE: ? Vmax Märklin 37106 Rheingold Kasten E 10 ?

#1 von PEPI ( gelöscht ) , 02.11.2012 07:39

Guten Morgen Freunde
Eigentlich sollte der Rheingold Epo III der schnellste Zug meiner Sammlung sein. Leider bringt die neue 37106 mit vorbildgerechten sieben (7) Märklinwagen, noch ohne jegliche Umbauten für Beleuchtung, lediglich gemessene 135 km/h bei der Einstellung Vmax 100%. Laut Literatur waren diese Loks aber durch Getriebeumbau auf eine Geschwindigkeit von 160 km/h ausgelegt.
Besitzt jemand von Euch diese Lok, hat jemand die Vmax seiner Lok unter Last gemessen, ist Eure Lok in der Lage unter Last die vorbildentsprechende Vmax von 160 km/h zu erbringen?
Da bei der Lok der Lichtwechsel spinnt muss die sowieso eingeschickt werden. Sollte die mangelnde Geschwindigkeit nur bei meiner Lok auftreten könnte das dann gleich nachjustiert werden. Sollte es aber Lok / Motor entsprechend bei Euch auch so sein, dass die Lok nur die Geschwindigkeit einer Regel E 10 erreicht wäre das für mich für eine "Rheingoldlok" ein schwerer Mangel.
Für Eure Erfahrungen, Infos bin ich dakbar
Günter


PEPI

RE: ? Vmax Märklin 37106 Rheingold Kasten E 10 ?

#2 von werner1952 , 02.11.2012 07:43

Hallo Günter

wie steuerst du die Lok, und was bedeutet "Licht spinnt".

mfG. Werner


mfG. Werner


 
werner1952
InterCity (IC)
Beiträge: 696
Registriert am: 10.11.2010
Ort: Köln
Gleise K-Gleis, Tillig H0m
Spurweite H0, H0m
Steuerung CS2, MS2
Stromart Digital


RE: ? Vmax Märklin 37106 Rheingold Kasten E 10 ?

#3 von Torsten Piorr-Marx , 02.11.2012 07:56

Frage 1: Wie fährst du deine Lok (analog/digital)?
Frage 2: Was ist auf 100% gestellt? (Register 5 - Höchstgeschwindigkeit / Register 53 - Absolute Vmax für Motorkennlinie / Register 79 - Analog AC Höchstgeschwindigkeit)
Frage 3: Mit welcher Spannung fährst Du (welcher Trafo/Leistung)?


Gruß
Torsten


nächste MISt-OWL-Stammtische:
Nächster MISt-OWL-Stammtisch siehe unter http://www.mist-owl.de

eMail: torsten.piorr-marx@mist-owl.de


 
Torsten Piorr-Marx
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.604
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2 - IB - 6021


RE: ? Vmax Märklin 37106 Rheingold Kasten E 10 ?

#4 von H0! , 02.11.2012 08:06

Moin!

Eine Anmerkung zum Vorbild: die normale E 10.1 durfte 150 km/h fahren, die E 10.12 160 km/h.

Ich schließe mich Torstens Frage nach Stromquelle und Fahrgerät an und frage auch, wie die Geschwindigkeit gemessen wurde.
Ist die Lok bei Solofahrt schneller?


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: ? Vmax Märklin 37106 Rheingold Kasten E 10 ?

#5 von SAH , 02.11.2012 17:37

Guten Abend Thomas,

Zitat von H0
Ist die Lok bei Solofahrt schneller?



wenn dies der Fall wäre, müßte die sofort ins AW. Die angegebenen 7 Schnellzugwagen sind keine wirkliche Belastung.
@Günter: mit den Standardeinstellungen (also ab Werk) ist die zu niedrige Geschwindigkeit wohl eher die Regel denn die Ausnahme.
Dennoch: eine Angabe zu den CV-Einstellungen ist erforderlich.

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.833
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: ? Vmax Märklin 37106 Rheingold Kasten E 10 ?

#6 von Lokpaint , 02.11.2012 17:40

Zitat von H0
Moin!

Eine Anmerkung zum Vorbild: die normale E 10.1 durfte 150 km/h fahren, die E 10.12 160 km/h.




Hallo

Obwohl eine Kastenlok ist es aber eine E10.12

Das modell sollte locker etwa 210 km/h (umgerechnet natürlich ) erreichen. Wenn nich dann stimmt was nicht.

Bart


 
Lokpaint
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.154
Registriert am: 10.11.2006
Ort: Vlaardingen NL
Gleise M-Gleise 3600
Spurweite H0
Steuerung Analog, IB. CS2
Stromart Digital, Analog


RE: ? Vmax Märklin 37106 Rheingold Kasten E 10 ?

#7 von SAH , 02.11.2012 17:48

Guten Abend Bart,

Zitat von Lokpaint

Obwohl eine Kastenlok ist es aber eine E10.12
Das modell sollte locker etwa 210 km/h (umgerechnet natürlich ) erreichen. Wenn nich dann stimmt was nicht.



analog oder Digital?

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.833
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: ? Vmax Märklin 37106 Rheingold Kasten E 10 ?

#8 von Lokpaint , 02.11.2012 19:01

Hallo

Digital mit IB begrenzt auf 18V

bart


 
Lokpaint
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.154
Registriert am: 10.11.2006
Ort: Vlaardingen NL
Gleise M-Gleise 3600
Spurweite H0
Steuerung Analog, IB. CS2
Stromart Digital, Analog


RE: ? Vmax Märklin 37106 Rheingold Kasten E 10 ?

#9 von PEPI ( gelöscht ) , 02.11.2012 22:30

Guten Abend erstmal und vielen Dank für die Antworten.
Eine neue Lok teste ich auf einem C-Gleis Oval mit R5 Bogen, ca 4 m x 4 m. Als Fahrgerät eine MS 1, oder eine MS 2 mit dazugeh Netzteil. Bis auf den in meinem Fall sehr genau messenden Messwagen 49960 gibt es keine weiteren Stromverbraucher, Betriebsart Digital. Es besteht kein Unterschied im Verhalten der Lok zwischen MS1, MS2 und einer ESU Zentrale mit passender Versorgung

Also zuerst zum Licht.
Möglichkeit A => Führerstand 1 Vorausfahrt: Licht an/ weisses Spitzensignal rote Schlusslichter, die ausgeschaltet werden können, weisse Lichter an 2 die zugeschaltet werden können
Führerstand 2 Vorausfahrt: Licht an/ rote Schlusslichter, weisses Spitzensignal kann zugeschaltet werden dann gehen rote Lichter aus.
Möglichkeit B=> Führerstand 1 oder 2 Vorausfahrt: Licht ist bereits abgeschwächt an, bei Licht an werden die Spitzensignale bds heller und die Schlusslichter hinten leuchten, die Schlusslichter lassen sich ausschalten, beim Abschalten der hinteren Stirnbeleuchtung werden zur vorderen Stirnbeleuchtung die Schlusslichter zugeschaltet. Schalte ich alle Lichter aus habe ich ein abgeschwächtes Spitzensignal bds.
Die Möglichkeit B überwiegt zeitlich und ist von mir nicht zu beeinflussen. Manchmal entschied sich die Lok auch während der Fahrt die Schlusslichter vorn zuzuschalten, obwohl ich im Zimmer nicht rauche

Zur Geschwindigkeit.
Es besteht kein Unterschied in der Vmax zwischen den einzelnen "Zentralen". Der Unterschied zwischen der Lok ohne und mit Last beträgt > 10% und entspricht somit meinen Erfahrungen mit meinen anderen Loks. Ich habe keinen Kriechgang übersehen. Durch "Einfahren" konnte der Wert etwas gebessert werden, es fällt jedoch ein Unterschied zwischen Vorausfahrt ( 1 ) und ( 2 ) auf, der erheblich ist (2) ca 30% schneller und damit zufriedenstellend, (1) weiterhin um 140km/h.
Ich glaube nicht, dass die Vmax und Angabe der CVs dann eine Rolle spielt, wenn bei der Vmax keine Reserven (MS1 100% / MS 2 255 oder 58 aufjeden Fall mehr geht nicht) mehr vorhanden sind. Die Einstellung der CVs wäre somit Auslieferungszustand

Ich hoffe nun alle Fragen beantwortet zu haben. Eigentlich hatte ich eine Lok erwartet, die vorwärts wie rückwärts ca 200 läuft und dann feinjustiert und Vmax begrenzt wird

Gruß Günter


PEPI

RE: ? Vmax Märklin 37106 Rheingold Kasten E 10 ?

#10 von Torsten Piorr-Marx , 03.11.2012 08:43

Zitat von PEPI
... Ich glaube nicht, dass die Vmax und Angabe der CVs dann eine Rolle spielt, wenn bei der Vmax keine Reserven (MS1 100% / MS 2 255 oder 58 aufjeden Fall mehr geht nicht) mehr vorhanden sind. Die Einstellung der CVs wäre somit Auslieferungszustand ...


Hallo Günter,

die 37106 hat im Auslieferungszustand Register 5 keine 100%(255) eingestellt (sollte besser auch nicht verändert werden).
Ich würde erstmal einen Reset des Dekoders durchführen und dann nochmal testen.

PS:
Die "richtige" Geschwindigkeit (Spannung an Motor) wird über Register 53 eingestellt.


Gruß
Torsten


nächste MISt-OWL-Stammtische:
Nächster MISt-OWL-Stammtisch siehe unter http://www.mist-owl.de

eMail: torsten.piorr-marx@mist-owl.de


 
Torsten Piorr-Marx
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.604
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2 - IB - 6021


RE: ? Vmax Märklin 37106 Rheingold Kasten E 10 ?

#11 von 232 U 1 , 03.11.2012 14:09

Zitat von PEPI
Eigentlich hatte ich eine Lok erwartet, die vorwärts wie rückwärts ca 200 läuft und dann feinjustiert und Vmax begrenzt wird



Hallo Günter,

ich habe mit meiner 37106 ebenfalls eine Testfahrt unternommen (auf einem Test-Oval, welches ich für Geschwindigkeitmessungen nutze, mit Mobile-Station 1). Ich komme zum selben Ergebnis wie Bart. Die Lok erreicht solo umgerechnet gut 210 km/h, und zwar in beiden Richtungen.

Wenn deine Lok neu im Laden gekauft wurde, würde ich sie dort zur Reparatur zurückgeben. Falls aus 2. Hand, würde ich den Vorbesitzer mal fragen, was er an der Lok verändert hat.

In meinen Augen sind die 210 km/h in der Grundeinstellung eigentlich noch zu viel. Vorbildgeschwindigkeit + 10% würden ausreichen. Ich bin froh, dass jüngere Märklin-Modelle keine Geschwindigkeiten mehr hinlegen wie Formel 1-Rennwagen.

Grüße
Peter


232 U 1  
232 U 1
InterCity (IC)
Beiträge: 548
Registriert am: 02.01.2012


RE: ? Vmax Märklin 37106 Rheingold Kasten E 10 ?

#12 von SAH , 03.11.2012 18:29

Guten Abend Günter,

ein Satz der mich stutzig macht:

Zitat von PEPI
Der Unterschied zwischen der Lok ohne und mit Last beträgt > 10% und entspricht somit meinen Erfahrungen mit meinen anderen Loks. Ich habe keinen Kriechgang übersehen.



Das ist eindeutig zu viel! Überprüfe bitte, ob die Lastregelung überhaupt eingeschalten ist.

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.833
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: ? Vmax Märklin 37106 Rheingold Kasten E 10 ?

#13 von PEPI ( gelöscht ) , 03.11.2012 19:50

Hallo Torsten
es ist richtig, 255 waren nicht eingestellt, das habe ich gemacht, da die Lok so langsam lief. Ein Reset habe ich durchgeführt, Geschwindigkeit wieder Personenzugniveau, Licht führt Eigenleben weiterhin.
Ich hätte noch eine theoratische Frage, warum soll man die Geschwindigkeit nicht nach oben verändern? (war bisher nie notwendig, Ansage bisher war nach unten, nach unten.....)

Ihr habt mir aber sehr weiter geholfen, denn Eure Loks laufen deutlich schneller als meine. Somit ist es ein Problem meiner Lok. Da die sowieso eingeschickt werden muss, das kenne ich doch von irgendwoher , hoffe ich jetzt nur, dass nicht wieder ein Pendelverkehr daraus wird.
Vielen Dank
Günter


PEPI

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz