RE: Haltepunkt Nürnberg-Neusündersbühl - es war einmal....

#1 von Florian Schmidt , 11.12.2006 14:40

Der Fahrplanwechsel hat für Nürnberg neben einigen erfreulichen Neuerungen leider auch die Stillegung des Haltepunkts Neusündersbühl mit sich gebracht. Er - bzw. seine Bahnsteige - standen dem viergleisigen Ausbau der Strecke Nürnberg - Fürth für die S-Bahn nach Forchheim "im Weg".

Deshalb gibt es nun ein paar ältere Aufnahmen, als der Haltepunkt noch richtig in Betrieb war und von den Bauarbeiten noch nichts zu sehen war.













So bedauerlich die Stillegung auch sein mag, so darf auch nicht vergessen werden, daß der Haltepunkt in den letzten Jahren nur noch wenig genutzt wurde. Auf der Relation Fürth - Nürnberg bietet die U-Bahn heute eine schnelle Verbindung mit dichten Takt und engen Haltestellenabstand, die Station Maximilianstraße liegt nur wenige MInuten zu Fuß vom Haltepunkt Neusündersbühl entfernt. So gesehen gab es in der Vergangenheit auch weit schlimmere (und vor allem sinnlose) Stillegungen in der Nürnberger Region.

Gruß
Florian



 
Florian Schmidt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.065
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2 mit MM, DCC, mfx


RE: Haltepunkt Nürnberg-Neusündersbühl - es war einmal....

#2 von sebi0410 , 11.12.2006 16:17

Hallo!

Das ist ja interessant: Eine 212 Cargo vor einem Personenzug. Sorry wenn ich frage aber kommt so etwas öfter bei der Bahn AG vor?

Gruß
Sebastian



 
sebi0410
InterCity (IC)
Beiträge: 614
Registriert am: 12.08.2005
Ort: Howi
Gleise K-Gleise
Spurweite H0
Steuerung MSII
Stromart Digital


RE: Haltepunkt Nürnberg-Neusündersbühl - es war einmal....

#3 von Florian Schmidt , 11.12.2006 16:55

Zitat von sebi0410
Hallo!

Das ist ja interessant: Eine 212 Cargo vor einem Personenzug. Sorry wenn ich frage aber kommt so etwas öfter bei der Bahn AG vor?

Gruß
Sebastian



Das war die Regel, bevor die VT642 kamen. Auf allen Nürnberger Nebenbahnen, die nicht mit 614ern bedient wurden. Diese Garnitur befuhr die Strecke Nürnberg-Nordost - Gräfenberg, in Sandwich-Traktion, da diese Strecke mehrere starke Steigungsabschnitte aufweist. Auf anderen Strecken verkehrten die Züge mit Steuerwagen. Die Nürnberger Nebenstrecken gehörten zu den letzten Personenzug-Strecken der DB-V100.

Gruß
Florian



 
Florian Schmidt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.065
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2 mit MM, DCC, mfx


RE: Haltepunkt Nürnberg-Neusündersbühl - es war einmal....

#4 von Muenchner Kindl , 11.12.2006 21:03

Hi Florian,

Schoene Bilder, danke dafuer. Damit hast Du mich animiert, etwas aehnliches zu machen, schau mal auf meine Homepage .



Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Haltepunkt Nürnberg-Neusündersbühl - es war einmal....

#5 von K.Wagner , 12.12.2006 12:34

Hallo Florian,

vielen Dank für die Bilder - sie erinnerten mich an viele Stunden, die ich mit meinem Großvater da verbracht habe, um den Zügen zuzugucken: Gambrinus, Donau-Kurier, Rheinpfeil, Bremehaven-Lehe, Johann Strauß - alle sind sie an mir vorbeigefahren! Und dann der Abstecher am alten Ludwig-Donau Main Kanal vor zum BW, in dem es doch tatsächlich noch gedampft hat, später dann nur noch gedieselt...

Ein Hinweis noch zur 212: Es kann sein, dass die Garnitur über die Ringbahn nach Nno überstellt wird, aber der Doppelpack ist lediglich aufgrund fehlender Steuerwagen nötig gewesen. Die 211-er (mit Wendezugsteuerung) und die 212 haben bis zu 4-teilige Garnituren auf der Strecke solo befördert.

Möglich kann auch eine Zuführung für die Markt-Erlbacher Strecke sein, nur, da ich seit ca. 9 Jahren nicht mehr in der Gegend lebe (mein Stammplatz war die Ottostr. in Fürth), kann ich dazu keine definitive Aussage machen.



 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.600
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: Haltepunkt Nürnberg-Neusündersbühl - es war einmal....

#6 von Florian Schmidt , 12.12.2006 13:40

Zitat von K.Wagner
Hallo Florian,

vielen Dank für die Bilder - sie erinnerten mich an viele Stunden, die ich mit meinem Großvater da verbracht habe, um den Zügen zuzugucken: Gambrinus, Donau-Kurier, Rheinpfeil, Bremehaven-Lehe, Johann Strauß - alle sind sie an mir vorbeigefahren! Und dann der Abstecher am alten Ludwig-Donau Main Kanal vor zum BW, in dem es doch tatsächlich noch gedampft hat, später dann nur noch gedieselt...



Leider ist der Ringlokschuppen des Bw nach dem Großfeuer ebenso Geschichte wie seit diesem Wochenende der Haltepunkt Neusündersbühl.

Aktueller Stand: die Zugänge zu den Bahnsteigen wurden verschlossen, der Fahrkartenautomat ist ebenfalls schon abgebaut.

Zitat
Ein Hinweis noch zur 212: Es kann sein, dass die Garnitur über die Ringbahn nach Nno überstellt wird, aber der Doppelpack ist lediglich aufgrund fehlender Steuerwagen nötig gewesen. Die 211-er (mit Wendezugsteuerung) und die 212 haben bis zu 4-teilige Garnituren auf der Strecke solo befördert.



So ist es, die Fahrtroute verlief von Nordost über die Ringbahn nach Fürth, und dann über die Hauptstrecke nach Nürnberg Hbf. Die 642er ebenfalls diesen Weg.

Zitat
Möglich kann auch eine Zuführung für die Markt-Erlbacher Strecke sein, nur, da ich seit ca. 9 Jahren nicht mehr in der Gegend lebe (mein Stammplatz war die Ottostr. in Fürth), kann ich dazu keine definitive Aussage machen.



Nach Markt Erlbach fuhren zum Zeitpunkt der Aufnahme schon lange 614er. Die Ottostraße in Fürth ist einer der besten Fotostandpunkte.

Gruß
Florian



 
Florian Schmidt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.065
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2 mit MM, DCC, mfx


RE: Haltepunkt Nürnberg-Neusündersbühl - es war einmal....

#7 von K.Wagner , 13.12.2006 12:16

Hallo Florian,

mein letzter Besuch in N-Bühl war ca. 10 Tage nach dem Großbrand - zusammen mit meinen beiden Söhnen und meinem Vater. Als Erinnerung habe ich ein paar Bilder des Ex-BW gemacht - vom früheren Betrieb habe ich außer ein paar SW-Aufnahmen (Standpunkt ggüber der alten 2. Drehscheibe) leider nichts - es war alles so selbstverständlich, auch der Ärger über die Bamberger Schienenbusse, die dort immer abgestellt waren und einem den Blick in die hinteren Gefilde (E-Loks) versperrten.
Sic transit Gloria mundi,



 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.600
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: Haltepunkt Nürnberg-Neusündersbühl - es war einmal....

#8 von Stephan Tuerk , 13.12.2006 15:02

Hallo Florian,

tolle Fotos !!!



 
Stephan Tuerk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.031
Registriert am: 06.05.2005
Ort: Määnz
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz