RE: Umbau ROCO VT11 WS auf Märklin Digital

#1 von Bart , 15.12.2006 11:22

Hallo
Ich habe da eine Frage.
Ich habe günstig den TEE VT11 von Roco erstanden.
Ich finde, das ist ein schönes Modell.
Nun wollte ich dieses auf Märklin Digital umbauen.
Hat da jamend Erfahrung mit ?
Reicht es aus, da einen WS Dekoder einzubauen ?
Taugen die Dekoder überhaupt etwas ?
Lohnt es sich evtl. den Motor gegen einen GS Motor umzutauschen , und
dann einen Kühn 145 einzusetzen ?
Kann man das überhaupt ???

Fragen über Fragen....
Ich wäre für Tipps und Erfahrungen dankbar.

Gruss

Bart



Bart  
Bart
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 348
Registriert am: 17.04.2006


RE: Umbau ROCO VT11 WS auf Märklin Digital

#2 von Muenchner Kindl , 15.12.2006 11:30

Hallo Bart,

ich weis es zwar nicht sicher, gehe aber stark davon aus, dass sich in einem Roco-Zug ein Gleichstrommotor befindet, auch wenn es sich um eine Wechselstromvariante handelt.



Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Umbau ROCO VT11 WS auf Märklin Digital

#3 von Karlheinz Hornung ( gelöscht ) , 15.12.2006 11:48

Hallo,

Thomas hat recht. Alle Roco, Fleischmann, Liliput, Rivarossi AC Modelle haben Gleichstrommotore. Die oft als AC Motore bezeichneten Allstrommotore gibt es außer bei Märklin (da werden es immer weniger) nur noch bei Hag AC.



Karlheinz Hornung

RE: Umbau ROCO VT11 WS auf Märklin Digital

#4 von UlrichRöcher ( gelöscht ) , 15.12.2006 11:53

Hallo Bart,

ich habe diesen Zug auch und auch auf Digital umgebaut. Allerdings gibt es m.W. zwei Varianten dieses Zuges, die sich im Innenleben und im Motor unterscheiden. Ich nehme an, dass ich die neuere Variante des Zuges habe, denn meiner hat schon eine NEM-Schnittstelle auf der Platine.

Ich gehe jetzt mal davon aus, dass Du schon eine Wechselstrom-Variante des Zuges hast. Falls das nicht so sein sollte, müsstest Du versuchen, ein anderes Drehgestell mit einer Schleiferhalterung zu bekommen. Also, zu einem Umbau ist folgendes zu sagen: Wenn Du eine Variante hast wie ich, reicht es, wenn Du das Gehäuse auf dem angetriebenen Triebkopf abziehst, den vorhandenen Umschalter aus dem Steckplatz ziehst und einen neuen Dekoder (z.B. den hervorragenden Kühn T145 mit Schnittstellenstecker) in den Steckplatz einsteckst. Nach der Programmierung des Dekoders ist die Digitalisierung fertig. Motortausch ist nicht erforderlich.

Zu den älteren Versionen kann ich weniger zu sagen; falls da kein Steckplatz vorhanden ist, muss der Dekoder auf die Platine aufgelötet werden. Ich weiß auch nicht, was in den älteren Versionen für ein Motor drin steckt. Es gibt Roco-Motoren, die sich wegen ihres hohen Stromverbrauchs nicht für viele Dekoder eignen.

Ich würde Dir jetzt vorschlagen, Du siehst nach, welche Version des VT11 Du hast. Ist da ein achtpoliger, zweireihiger Steckplatz, in den der Umschalter eingesteckt wurde, steht einer Digitalisierung nichts im Wege. Sonst musst Du nochmals fragen.

Viele Grüße
Ulrich



UlrichRöcher

RE: Umbau ROCO VT11 WS auf Märklin Digital

#5 von Bart , 15.12.2006 13:31

Hallo
Ich habe eben einmal nachgeschaut.
Leider ist das wohl eine Uraltversion, mit einem riesigen Motor.
Keine NEM Buchse etc.
Und was viel schlimmer ist, ich habe eben einmal den Strom
gemessen.
Beim Anfahren über 1,4 A.
Später dann 0,8 A.
Ich glaube, da werde ich wohl um einen Motortausch nicht herum kommen.
Gibts da welche, die man einfach austauschen kann ?
Ich habe in einem Thread etwas von 3 Motoren gelesen, die bei ROCO
im Programm sind /waren . Hat damit schon jemand Erfahrung ?
Geht das ohne Probleme ? Kann man das einfach zuhause machen,
oder muss dafür Spezielwerkzeug angewendet werden, und irgendwelche Getriebe zerlegt werden ?
Oder kannt hier noch jemand einen guten Dekoder, der diese Ströme
ohne Probleme liefern kann ?

Ich weiß nicht, ob der Kühn eine Kurzbelastung von 1,4 A abkann.
Die Anleitung schreibt etwas von 1,2 A Dauerstrom.

Ich muß mich jetzt aber um meinen Sohn kümmern, der hat heute Geburtstag. Ich melde mich dann morgen wieder.

Vielen Dank schon einmal für die guten Tipps.

Gruss

Bart



Bart  
Bart
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 348
Registriert am: 17.04.2006


RE: Umbau ROCO VT11 WS auf Märklin Digital

#6 von tron24 , 15.12.2006 14:50

Hallo Bart,

ich hatte den Umbausatz auf kleinen Motor bei KKW bestellt und geliefert bekommen:
1 x Motor 085041
1 x Schraube 085670
2 x Kardanschale 087129
1 x Wannenadapter 101367

tron24



 
tron24
InterCity (IC)
Beiträge: 886
Registriert am: 05.05.2005
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB
Stromart Digital, Analog


RE: Umbau ROCO VT11 WS auf Märklin Digital

#7 von Der Krümel , 15.12.2006 15:15

Zitat von tron24
Hallo Bart,

ich hatte den Umbausatz auf kleinen Motor bei KKW bestellt und geliefert bekommen:
1 x Motor 085041
1 x Schraube 085670
2 x Kardanschale 087129
1 x Wannenadapter 101367

tron24


Hallo Bart,

in Ergänzung noch den direkten Link zum KKW Reapaturservice.



 
Der Krümel
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.077
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Ort: OWL
Spurweite H0
Steuerung Tams MC
Stromart AC, Digital


RE: Umbau ROCO VT11 WS auf Märklin Digital

#8 von Karlheinz Hornung ( gelöscht ) , 15.12.2006 15:25

Hallo,



Bild kann nach Belieben verwendet werden.



Karlheinz Hornung

RE: Umbau ROCO VT11 WS auf Märklin Digital

#9 von Bart , 16.12.2006 00:00

Hallo
Danke für die ausführliche Beschreibung.
Leider kann ich auf der Seite keinerlei Preise entdecken.
Tron24, weisst DU noch, was die ganzen Teile gekostet haben ?

Oder gibts da eine Preisliste, mit den Artikelnummern ?
Ich habe nur eine gefunden, die eine Kategorie ausweist, aber keinerlei
Artikelnummern.

Ach ja, wie sieht es eigentlich mit dem Strombedarf des kleinen
Motors aus ?
Ist die Kraft genauso, oder dann etwas schwächer ??

Gruss
Bart



Bart  
Bart
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 348
Registriert am: 17.04.2006


RE: Umbau ROCO VT11 WS auf Märklin Digital

#10 von Gast , 16.12.2006 08:23

Hallo Bart,

geh mal einfach davon aus, dass der neue Motor weniger Wärme produziert und das gleiche Drehmoment liefert. Ergo braucht der weniger Strom.

Und die Preise sind Preisgruppen. Deren preise kannst du deren Seite entnehmen.

Wolfgang




RE: Umbau ROCO VT11 WS auf Märklin Digital

#11 von Bart , 16.12.2006 08:29

Hallo Wolfgang.
Die Preisgruppen habe ich gefunden, aber wie komme ich vom Artikel auf
die Preisgruppe.
Naja, ich werde die einfach mal anmailen.

Gruss und Danke

Bart



Bart  
Bart
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 348
Registriert am: 17.04.2006


RE: Umbau ROCO VT11 WS auf Märklin Digital

#12 von Harald , 16.12.2006 16:46

Hallo Bart,

geh mal auf die Internetseite von Roco, dort gibt es die Ersatzteileliste zum VT11.5.....da stehen auch die Preisgruppen drin.......

Die Ersatzteil-Liste solltest Du ohnehin besitzen....


Zur Info: Motor Gr. 55, der Rest Gr 2


Viele Grüße von

Harald



 
Harald
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.249
Registriert am: 14.05.2005
Gleise K-Gleise MM, DCC Schalten + Melden: Selectrix
Spurweite H0
Steuerung TrainController Gold V10
Stromart AC, Digital


RE: Umbau ROCO VT11 WS auf Märklin Digital

#13 von Bart , 16.12.2006 17:19

Hallo Harald.
Danke für den Tipp.
Nun kapier ichs auch,.
Allerdings ist natürlich in meiner Ersatzteil-
liste ein anderer Motor angegeben, und leider auch mit der Preisgruppe 99
??


Aber nun weiß ich ja, auf was ich mich einzustellen habe.

Vielen Dank dafür
Gruss
Bart



Bart  
Bart
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 348
Registriert am: 17.04.2006


RE: Umbau ROCO VT11 WS auf Märklin Digital

#14 von tron24 , 16.12.2006 17:48

Hallo Bart,

Gesamtpreis war um die 50€

Aber es lohnt sich, oder willst du den schönen Zug in der Ecke/Vitrine stehen lassen?

Räder müssen rollen!!

Mein Tip nochmals dazu, ruf bei KKW an.

tron24



 
tron24
InterCity (IC)
Beiträge: 886
Registriert am: 05.05.2005
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB
Stromart Digital, Analog


RE: Umbau ROCO VT11 WS auf Märklin Digital

#15 von Bart , 16.12.2006 18:13

Hallo Tron24
Natürlich soll der rollen.
Dafür ist er viel zu schön.
Ich habe eben übrigens gerade gemerkt, das die Beleuchtung wohl
schon für einen Wechsel rot/Weiß vorgesehen ist.
Hat das schon einmal jemand bestückt ?
Sieht so aus, als ob nur eine Lampe eingesetzt und verdrahtet werden
muß.

Gruss
Bart



Bart  
Bart
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 348
Registriert am: 17.04.2006


RE: Umbau ROCO VT11 WS auf Märklin Digital

#16 von Treibstange , 16.12.2006 18:37

Hallo Bart,

bist du dir sicher, dass die Roco Radsätze deine Weichen einwandfrei befahren werden? Nur mal so als Frage.



Treibstange  
Treibstange
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.851
Registriert am: 06.05.2005
Gleise K - Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Analog digital
Stromart DC


RE: Umbau ROCO VT11 WS auf Märklin Digital

#17 von Bart , 16.12.2006 19:27

Hallo Treibstange
Also eigentlich gehe ich davon aus, das ein ROCO Modell für
das Märklin 3Leiter WS System auch selbige Weichen ohne
Probleme durchfährt.
Und falls nicht, kann man die doch bestimmt wechseln , oder ?

Gruss
Bart



Bart  
Bart
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 348
Registriert am: 17.04.2006


RE: Umbau ROCO VT11 WS auf Märklin Digital

#18 von Treibstange , 16.12.2006 21:26

Sorry, ich konnte aus deiner Eingangsfragestellung nicht erkennen, dass dieser Triebzug bereits für analogen 3 Leiter Betrieb vorgesehen ist.



Treibstange  
Treibstange
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.851
Registriert am: 06.05.2005
Gleise K - Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Analog digital
Stromart DC


RE: Umbau ROCO VT11 WS auf Märklin Digital

#19 von Bart , 16.12.2006 22:50

Hallo Treibstange.
Kein Problem, habs auch vielleicht nicht deutlich geschrieben.

Gruss
Bart



Bart  
Bart
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 348
Registriert am: 17.04.2006


RE: Umbau ROCO VT11 WS auf Märklin Digital

#20 von Bart , 20.12.2006 07:49

Hallo zusammen
Ich habe die Teile nun bestellt.
Übrigens super nette Leute.
Ich werde berichten, wie es gelaufen ist.

Gruss
Bart



Bart  
Bart
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 348
Registriert am: 17.04.2006


RE: Umbau ROCO VT11 WS auf Märklin Digital

#21 von Bart , 22.12.2006 20:02

Hallo
Die Teile sind heute angekommen.
Bei dem Weihnachtstrubel nicht schlecht.
Ich habe sie auch sofort verbaut.
Soweit ja wirklich einfach, und ohne Probleme.
Allerdings brummt die Lok nun ganz schön.
Beim Rückwärtsfahren vibriert richtig der Boden.

??

Ist das Normal ?

Ich bin etwas überrascht.
Deseiteren wundere ich mich über die doch etwas dünne Höchstgeschwindigkeit.
Ich habe einen Kühn T145 dran, und bei meinen M Loks muss ich den ganz schön
drosseln.
Beim vt11 kann ich diesen ohne Probleme auf Vmax einstellen, und denke, er könnte noch etwas schneller sein.

Mache ich da etwas falsch, bzw. habe ich beim Einbau etwas falsch gemacht ?
Muss man den Motor noch irgendwie fetten ??

Oder darf man die Schraube x nur noch ganz leicht anziehen ?
Wenn ja, wo sitzt Schraube X ???

Fragen üben fragen.
Wenn jemand einen Tipp hat, dann immer her damit .

Tron24, Du vielleicht ?

Gruss

Bart



Bart  
Bart
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 348
Registriert am: 17.04.2006


RE: Umbau ROCO VT11 WS auf Märklin Digital

#22 von Bart , 26.12.2006 14:32

Hallo zusammen.
Hat keiner mehr eine Idee ???

Gruss
Bart



Bart  
Bart
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 348
Registriert am: 17.04.2006


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz