RE: Lackrisse am Märklin-Wagenset 4228 - benötige Hilfe

#1 von molou , 07.02.2013 20:58

Hallo zusammen,

ich habe an meinem Rheingold-Wagenset (Märklin 422 Risse und Wölbungen, vor allem an den Seiten der Wagen, entdeckt (siehe Bilder).
Das Set lag mehrere Jahre in einem gedämmten Kellerraum in der Originalverpackung in einem Regal.






Nun meine Fragen:

Wie kommen diese Risse zustande? Sind sie eventuell durch die oben beschriebene Lagerung entstanden?
Was kann man dagegen tun?

Vielen Dank für eure Hilfe und viele Grüße
Christian


 
molou
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 334
Registriert am: 05.08.2009


RE: Lackrisse am Märklin-Wagenset 4228 - benötige Hilfe

#2 von mp3 ( gelöscht ) , 07.02.2013 21:01

Nabend,

ich würde sagen es war zu feucht.


mp3

RE: Lackrisse am Märklin-Wagenset 4228 - benötige Hilfe

#3 von henschel ( gelöscht ) , 07.02.2013 21:15

Hallo,

da es sich hier um Blechwagen handelt,ist das unter dem Lack leider Rost,

in dem fortgeschrittenen Zustand ist da auch nicht mehr viel zu machen.

Gruß henschel


henschel

RE: Lackrisse am Märklin-Wagenset 4228 - benötige Hilfe

#4 von Silberling ( gelöscht ) , 07.02.2013 23:46

Hmm. Die Rostschäden an alten 24cm-Wagen sehen ganz anders aus, da wölbt sich kein Lack, sondern der Rost kommt einfach durch. Das hier sieht aber wie Rost am Kfz (Maßstab 1:1) aus.

Ich kenne die neueren Lacke von Märklin nicht, vielleicht geben die bei Rostfraß nach, bis sie aufreißen. Wie auch an den länglichen Rissen sichtbar. Vielleicht weiß jemand, wie genau diese Wagengeneration lackiert wurde.

Aber es sieht ganz danach aus, als würde nur noch abschleifen und neu lackieren helfen. Da blutet das Herz.


Silberling

RE: Lackrisse am Märklin-Wagenset 4228 - benötige Hilfe

#5 von Shoogar , 07.02.2013 23:59

Die gleichen Erscheinungen zeigen meine SNCF-Nirosta-Wagen (4076) auch, und die sind aus Kunststoff.
Also garantiert rostfrei (nirosta (narro!))
Wohl wieder eine Folge eingesparter Grundierung.


viele Grüße

Armin


-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Überzeugter Europäer - gegen die Verblödung des Abendlandes


 
Shoogar
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.204
Registriert am: 07.08.2010


RE: Lackrisse am Märklin-Wagenset 4228 - benötige Hilfe

#6 von Dölerich Hirnfiedler , 08.02.2013 00:09

Zitat von Silberling
Hmm. Die Rostschäden an alten 24cm-Wagen sehen ganz anders aus, da wölbt sich kein Lack, sondern der Rost kommt einfach durch. Das hier sieht aber wie Rost am Kfz (Maßstab 1:1) aus.




Hallo,

Rostschäden in dieser Form kommen durchaus auch bei 24cm Wagen vor. Benötigt wird nur genug Feuchtigkeit über längere Zeit. Im Ergebnis löst sich der Lack großflächig ab und zurück bleibt rostiges Blech (nichts für schwache Nerven): http://i.ebayimg.com/t/Marklin-Metal-DB-...uTeg~~60_32.JPG *

mfg

D.

*Quelle: http://cgi.ebay.com/150992400330



Aus einem Märklin-Patentantrag von 1975.


 
Dölerich Hirnfiedler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.630
Registriert am: 10.05.2005
Gleise VB
Spurweite H0, Z, 0, 00, 1
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Lackrisse am Märklin-Wagenset 4228 - benötige Hilfe

#7 von TheK , 08.02.2013 00:12

Täuscht das, oder zeigt der Packwagen das Phänomen nur an den Türen (bzw. zumindest dort wesentlich stärker)?

Und noch ein Ansatz: Wenn die mit Karton eingepackt waren, sollte dieser auf eventuelle Feuchtigkeit noch viel deutlicher reagieren…


Gruß Kai

Güterwagen in H0 aus allen Epochen zum Angucken.
Ep.3-Anlage in N zum Fahren.


TheK  
TheK
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.460
Registriert am: 24.01.2007
Gleise Fleischmann, Peco
Spurweite Z
Steuerung DCC
Stromart AC


RE: Lackrisse am Märklin-Wagenset 4228 - benötige Hilfe

#8 von mp3 ( gelöscht ) , 08.02.2013 00:23

Zitat von Dölerich Hirnfiedler
...http://i.ebayimg.com/t/Marklin-Metal-DB-...uTeg~~60_32.JPG *
...
*Quelle: http://cgi.ebay.com/150992400330



Alter Schwede. Das kommt, wenn man in Überschwemmunggebieten wohnt.



Ich habe die Rheingold-Wagen auch vor Jahren gebraucht gekauft. Da studiert man natürlich die Fotos der Angebote genau. Sehe ich bei den Rheingoldwagen nicht zum ersten Mal.


mp3

RE: Lackrisse am Märklin-Wagenset 4228 - benötige Hilfe

#9 von Ralf ( gelöscht ) , 08.02.2013 06:12

Hallo
Genau so sehen meine Alten 4002 er Wagen aus. Glaube auch das es zu Feucht war. Benutze die Wagen aber weiter wenn sie vor-
beifahren ist das aber nich mehr zu sehen.Sammlerwert 0 Spielwert 100% Ärgerlich ist das Trotzdem.


Ralf

RE: Lackrisse am Märklin-Wagenset 4228 - benötige Hilfe

#10 von alex218 , 08.02.2013 19:14

Hallo,
Alternde Lacke haben die unangenehme Eigenschaft mit der Zeit zu verspröden, weil die Weichmacher in ihnen sich langsam aber stetig auflösen. Dadurch enstehen dann mikrofeine Risse, in denen sich Feuchtigkeit einlagert und das Blech zu korodieren beginnt. Durch die Ausdehnung des Rostes bilden sich dann Blasen und Risse, später wird der Lack dann wohl in grossen Stücken abplatzen. Schaut euch z.B. mal alte, lackierte Möbel aus Grossmutters Zeiten an, welche mit Schellack lackiert sind, dort kann man die Rissbildung sehr gut erkennen. Auch Kunststoff versprödet auf die gleiche weise wie Lacke. Mir selbst ist mal ein Kunststoffgehäuse einer sehr alten Lok der BR 216 ( ca. BJ. 196 heruntergefallen und in mehrere Teile zerbrochen.


...und jetzt komm´n Sie!

Bis neulich!
Alex

BR 218: Da weiß man, was man hat!

Humor ist der Knopf, der verhindert, das einem der Kragen platzt! (Ringelnatz)


EC 35 Hansa, Hamburg - København, 1987


 
alex218
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.244
Registriert am: 16.12.2012
Ort: Rubensstadt Siegen
Gleise C- Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS 2
Stromart Digital


RE: Lackrisse am Märklin-Wagenset 4228 - benötige Hilfe

#11 von supermoee , 08.02.2013 20:25

Hallo,

Meine alte Br103 Nr 3054 zeigt genau die gleichen Lackrisse und Abplatzer und das Gehäuse ist aus Kunststoff. Der rote Streifen auf dem Metalluntergestell ist noch perfekt. Es scheint so, als wäre die beige Farbe von Märklin nicht wirklich beständig.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.765
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Lackrisse am Märklin-Wagenset 4228 - benötige Hilfe

#12 von molou , 08.02.2013 20:57

Hallo zusammen,

vielen Dank für eure zahl- und hilfreichen Antworten.

Seid ihr sicher, dass es wirklich Rost unter den Rissen ist?

Ich frage nur nochmals nach, da die Wagen, wie schon gesagt, in einem gut gedämmten Kellerraum gelagert waren und ich an keinem anderen Modell derartiges beobachten konnte. Selbst an nicht lackierten Metallpuffern oder irgendwelchen Achsen irgendeine Spur Rost.

Daher wundert mich das schon irgendwie.

Mit fragenden Grüßen
Christian


 
molou
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 334
Registriert am: 05.08.2009


RE: Lackrisse am Märklin-Wagenset 4228 - benötige Hilfe

#13 von alex218 , 08.02.2013 21:09

Hallo,
ich weiss nicht welches Blech Märklin verwendet hat, aber auch Zink, Aluminium oder Messig korrodieren und bilden eine Oxidschicht, die den Lack reißen und ggf. platzen lassen kann.


...und jetzt komm´n Sie!

Bis neulich!
Alex

BR 218: Da weiß man, was man hat!

Humor ist der Knopf, der verhindert, das einem der Kragen platzt! (Ringelnatz)


EC 35 Hansa, Hamburg - København, 1987


 
alex218
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.244
Registriert am: 16.12.2012
Ort: Rubensstadt Siegen
Gleise C- Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS 2
Stromart Digital


RE: Lackrisse am Märklin-Wagenset 4228 - benötige Hilfe

#14 von Dölerich Hirnfiedler , 08.02.2013 21:44

Zitat von molou


Seid ihr sicher, dass es wirklich Rost unter den Rissen ist?




Hallo Christian,

Zumindest ich bin mir völlig sicher. Berücksichtigen solltest Du, das in einem Kellerraum keineswegs überall die gleichen klimatischen Bedingungen herrschen. Da können schon wenige Zentimeter über die Über- oder Unterschreitung des Taupunkts entscheiden.

mfg

D.



Aus einem Märklin-Patentantrag von 1975.


 
Dölerich Hirnfiedler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.630
Registriert am: 10.05.2005
Gleise VB
Spurweite H0, Z, 0, 00, 1
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Lackrisse am Märklin-Wagenset 4228 - benötige Hilfe

#15 von henschel ( gelöscht ) , 09.02.2013 07:08

Hallo Christian,

auch ich bin mir leider sehr sicher das es sich um Rost handelt,da Märklin für die Wagen einfaches Schwarzblech

verwendete,also weder verzinkt,vernickelt oder sonst irgendwie Korrosionsgeschützt,außer der Lackierung natürlich.

Kleine Risse im Lack und die Luftfeuchtigkeit sind die Ursache für den Zustand Deiner Wagen.

Gruß henschel


henschel

RE: Lackrisse am Märklin-Wagenset 4228 - benötige Hilfe

#16 von Lokfuchs , 09.02.2013 12:20

Hallo Christian,

ja leider kann ich da auch nur sagen:

Absolut sicher ist das Rost!

Habe ich genau so am Rheingold und an anderen Blechwagen beobachtet, und bin dann durch Entlackung dem Thema auf den Grund gegangen.

Auch bei mir extrem trockene Lagerung seit über einem Jahrzehnt, aber es war wohl zu spät;-(
Vielleicht ist der Rost vom Vorbesitzer oder sogar ab Werk.

Der Zahn der Zeit bringt ihn dann irgendwann zu Tage!

Ist aber total retro, insofern o.k.!

Beste Grüsse

Guido


LG
Guido


 
Lokfuchs
InterCity (IC)
Beiträge: 608
Registriert am: 15.07.2011
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS3plus, Mobile Station 2, Rocrail
Stromart Digital


RE: Lackrisse am Märklin-Wagenset 4228 - benötige Hilfe

#17 von jkn , 14.04.2016 14:03

Hallo,
eine Aufwärmung des alten Threads:

Habe mir einen Gepäckwagen des Rheingold-Sets 4228 als Schutzwagen dazugekauft, der minimale Haarrisse mit Unterrostung an einer Wagenseite zeigt. Wahrscheinlich ebenfalls ein Lagerungsproblem. Der Wagen war günstig, und ist sonst ohne Fehler, außer dass er trotz Reinigung mit WD 40 (greift den Lack und Kunsstoff der Inneneinrichtung nicht an, plus Korrosionschutz) penetrant nach "Kaltem Rauch" stinkt. Das bemerkt eben ein Nichtraucher.
Meine bisherigen 4228 Wagen sind absolut in Ordnung. Die Lagerung erfolgt allerdings ohne große Temperaturschwankungen (Gefahr der Schwitzwasserbildung) und einer relativen Luftfeuchte von maximal 60% (Überwachung durch Messgerät, mit Einsatz von elektrischem Luftentfeuchter im Sommer).
Gefährdet sind, nachdem ich meine TInPlate Personenwagen der 70er veräußert habe, nur noch die Packung 4228, der Kunstwagen Tübingen 42282 der selben Bauform, und die US-Tinplate Güterwagen (bislang nur ein Schadensfall durch falsche Lagerung im Keller der Vorgängerwohnung, wurde über Märklin anstandslos auf Gewährleistung 2006 ausgetauscht).
Gruss
Jan


jkn  
jkn
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 413
Registriert am: 10.03.2015
Gleise C-Gleis
Spurweite H0, Z, 1
Stromart AC, DC, Digital


RE: Lackrisse am Märklin-Wagenset 4228 - benötige Hilfe

#18 von Michael Knop , 14.04.2016 15:03

Zitat von Dölerich Hirnfiedler

Zitat von molou


Seid ihr sicher, dass es wirklich Rost unter den Rissen ist?




Hallo Christian,

Zumindest ich bin mir völlig sicher. Berücksichtigen solltest Du, das in einem Kellerraum keineswegs überall die gleichen klimatischen Bedingungen herrschen. Da können schon wenige Zentimeter über die Über- oder Unterschreitung des Taupunkts entscheiden.

mfg

D.




Hi Dölerich,

Wenn er wirklich eine Taupunktunterschreitung gehabt hätte, dann sähe es noch schlimmer aus - es reicht eine Lokale Abkühlung mit Feuchteerhöhung auf ca. 55 % tel. Feuchte - dann geht das Drama los Natürlich nicht von einer einmaligen, kurzzeitigen (Minuten bis 1 oder 2 Stunden) überschritung des genannten Wertes - aber bei den Wagen sprechen wir vom 3. "Lebens"jahrzent! und wenn da, mehr oder weniger regelmäßig Tage oder Wochenlang eine rel. Feuchte von über 55 % herrscht, dann sind die Modelle anschließend korrodiert.

Und ein Kellerraum, egal ob gedämmt oder nicht, kommt immer locker über 55% rel. Feuchte - sofern er nicht beheizt und per Kältetrockner entfeuchtet wird.



Viele Grüße, Michael

PS: ja, es handelt sich um Rost an den Wagen.
Die Wagen weisen keinerlei Korrosionsschutz auf, so wie alle Blechwagen (von Märklin) - auf das entfettete Blech wird Farbe gedruckt - Littografiert - keine chemische Vorbehandlung, z.B. Phosphatierung, keine dichte Schicht, zumal die Bedruckung vor dem Stanzvorgang erfolgt, die Schnittkanten sind also blank.
Wird so was oberhalb von 55 % rel. Feuchte gelagert, wird es braun und hässlich


Michael Knop  
Michael Knop
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.379
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital


RE: Lackrisse am Märklin-Wagenset 4228 - benötige Hilfe

#19 von Dölerich Hirnfiedler , 14.04.2016 15:44

Zitat von Michael Knop

Die Wagen weisen keinerlei Korrosionsschutz auf, so wie alle Blechwagen (von Märklin) - auf das entfettete Blech wird Farbe gedruckt - Littografiert - keine chemische Vorbehandlung, z.B. Phosphatierung, keine dichte Schicht, zumal die Bedruckung vor dem Stanzvorgang erfolgt, die Schnittkanten sind also blank.



Hallo Michael,

Blechwagen von Märklin wurden nach Lithographie, stanzen und biegen (jedoch vor der Montage) klar lackiert.

mfg

D.



Aus einem Märklin-Patentantrag von 1975.


 
Dölerich Hirnfiedler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.630
Registriert am: 10.05.2005
Gleise VB
Spurweite H0, Z, 0, 00, 1
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Lackrisse am Märklin-Wagenset 4228 - benötige Hilfe

#20 von Michael Knop , 14.04.2016 18:20

Hi Dölerich,

Immer, bzw. alle Modelle?


Viele Grüße, Michael


Michael Knop  
Michael Knop
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.379
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital


RE: Lackrisse am Märklin-Wagenset 4228 - benötige Hilfe

#21 von Dölerich Hirnfiedler , 15.04.2016 00:39

Zitat von Michael Knop
Hi Dölerich,

Immer, bzw. alle Modelle?


Viele Grüße, Michael



Hallo Michael,

Das kann ich nur mit "wahrscheinlich" beantworten. Ich gehe aber davon aus, da wir noch viel mehr Korrosionsprobleme hätten, wenn das nicht so wäre. In irgendeinem alten Film über die Märklin Produktion gibt es Aufnahmen von dem Arbeitsgang, da werden TEE-Wagen der 408X - Serie in einer Karussellanlage lackiert. Bei Wagen der Reihen 352 und 346 sind die Verfärbungen des Klarlacks durchaus bekannt.

mfg

D.



Aus einem Märklin-Patentantrag von 1975.


 
Dölerich Hirnfiedler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.630
Registriert am: 10.05.2005
Gleise VB
Spurweite H0, Z, 0, 00, 1
Stromart AC, DC, Digital, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz