RE: Erfahrung mit manuell per Gestänge gestellten Weichen?

#1 von AK_75 , 13.02.2013 23:07

Hallo Zusammen,

für mein neuestes Bauprojekt (Märklin K-Gleis, geringe Anlagentiefe von 55cm, An-der-Wand-lang) bin ich noch auf der Suche nach einem Konzept zum Antrieb meiner Weichen.
Nach langem Lesen im Forum habe ich schon eine Vorauswahl getroffen:
In Frage kommen entweder Servoantriebe die die Weichen über die Stellschwelle bewegen sollen oder aufgrund der geringen Anlagentiefe auch ein Antrieb per Hand über ein Gestänge, vielleicht auch unter Verwendung der Antriebe von H0fine.de.
Schalten möchte ich die Weichen ohnehin eher nicht über die Zentrale, sondern über Schalter von Anlagenrand aus, in unmittelbarer Nähe der jeweiligen Weiche bzw. des Signals.

Über Servos und ihren Betrieb findet man hier im Forum ja genug Infos, über einen Antrieb per Hand und seine Vor- und Nachteile habe ich fast nichts finden können.

Wer kann mir da mit Erfahrungen aus erster Hand die Entscheidung erleichtern?
Mich interessiert vor allem die Störanfälligkeit des Gestänges im Betrieb, wie kompliziert Bau und Justierung für Laien ist und wie man eine übermäßige Kraftübertragung auf die Stellschwelle verhindern kann.

Viele Grüße,
Andreas


Lechenich in H0m


AK_75  
AK_75
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 492
Registriert am: 17.07.2011


RE: Erfahrung mit manuell per Gestänge gestellten Weichen?

#2 von Ferenc , 14.02.2013 07:11

Hallo,
der letzte Beitrag hat einige Links:
http://www.nexusboard.net/showthread.php...threadid=300071

Gruß
Ferenc


Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle


Ferenc  
Ferenc
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.278
Registriert am: 27.09.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Erfahrung mit manuell per Gestänge gestellten Weichen?

#3 von AK_75 , 14.02.2013 21:56

Danke für den Link, in den weiterführenden Links war ja schon sehr viel an brauchbaren Infos für mich dabei.


Lechenich in H0m


AK_75  
AK_75
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 492
Registriert am: 17.07.2011


RE: Erfahrung mit manuell per Gestänge gestellten Weichen?

#4 von steve1964 , 15.02.2013 13:40

-
ich würde es mal über einen Bowdenzug probieren .

Weichen - Walter ( Walter Völklein ) hat mir mal eine 2 - Systemweiche gebaut ,
da war das bewegliche Herzstück , genau wie bei den K - Weichen 2271 ,
mittels Bowdenzug an der Stellschwelle gemeinsam mit der Zunge zu steuern , sehr präzis .

Ich habe das früher mal mit M - Gleis Handweichen gemacht , die allerdings sehr leicht zu stellen w aren
und der Hebel lag in Gleisrichtung .

Bei den schlanken K - Weichen 2271 liegt die Bewegungsrichtung rechtwinklig zum Gleis .

Eine 90 Grad - Umlenkung müßte sich aber auch basteln lassen .
Das Ganze wäre bestechend unabängig von den Zicken und Macken konventioneller Antriebe .
Rückmeldung über Zugstellung oder zusätzliches Licht .

experimentiere doch mal auf einem Brett und einer Weiche ,
mit einer Stange , Hakenösen als Führung , einem Nagel , einer Holzscheibe ,
einem Hebel und einem kleinen Exzenter .

Interssiert mich jetzt direkt auch ...

Grüße
Steve

-


Ich baue, also bin ich.


 
steve1964
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.717
Registriert am: 15.02.2010
Gleise M, K, C, Roco Line, Geo Line, GT, Peco Code 55, Jouef, Fleischmann Messing, Hübner, Märklin 1
Spurweite H0, 1, N
Stromart AC, DC


RE: Erfahrung mit manuell per Gestänge gestellten Weichen?

#5 von AK_75 , 15.02.2013 21:43

Ich hab' mir mal ein paar Sachen zum Ausprobieren bestellt.
Irgendwie wird mir diese Lösung immer sympathischer.

Mal sehen, ob ich das funktionierend hinbekomme, mit Bowdenzügen sollten immerhin auch schräg zur Anlagenkante stehende Weichen machbar sein.
Was mich ja richtig begeistert ist diese Lösung hier: http://www.werner-falkenbach.de/wh/w2.htm
Einfach toll. Leider fehlt mir dazu das feinmechanische Geschick und etwas Platz vor der Anlagenkante


Lechenich in H0m


AK_75  
AK_75
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 492
Registriert am: 17.07.2011


RE: Erfahrung mit manuell per Gestänge gestellten Weichen?

#6 von jogi , 16.02.2013 18:25

Hallo , Jogi hier

Ich habe jetzt die Links nicht alle verfolgt .
Mir ist aber im Hinterkopf , das ich so was schon mal gesehen habe .

Über Bowdenzug ist schon klar , mache ich auch , mit Servos an der Anlagen Kante .

Aber es geht wohl ums feststellen , fixieren in der Endposition .
Da , wo ich das gesehen habe , wurden Kippschalter verwendet . Der hat an dem Kipphebel den Stelldraht befestigt ,und hatte so eine feste Endstellung .

Ich habe jetzt doch mal die Links verfolgt . Das was ich meinte war aber nicht dabei , ( die Schalter schon )

Die Schalter wurden vorne montiert , mit Kipphebel nach oben . im Kipphebel wurde ein Loch gebohrt und der Stelldraht eingehangen . Das " V " ist für den Ausgleich .
Etwa so :


Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Bilder jogis Bahn
Jogis Bahn
Betrieb auf jogis Bahn

mein letzter Umbau


jogi  
jogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.944
Registriert am: 13.06.2005
Ort: NRW
Gleise K - Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Erfahrung mit manuell per Gestänge gestellten Weichen?

#7 von steve1964 , 16.02.2013 18:31

-
wie weit kann man über Bowdenzug manuell steuern ?

wenn noch 90 Grad - Umlenkung dabei ist ?

1, 00 m ? oder weniger ?

Grüße
Steve
-
-


Ich baue, also bin ich.


 
steve1964
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.717
Registriert am: 15.02.2010
Gleise M, K, C, Roco Line, Geo Line, GT, Peco Code 55, Jouef, Fleischmann Messing, Hübner, Märklin 1
Spurweite H0, 1, N
Stromart AC, DC


RE: Erfahrung mit manuell per Gestänge gestellten Weichen?

#8 von Bügeleisenmann , 16.02.2013 19:38

Moin!

Eigentlich ist die Gestängegeschichte billig, zuverlässig und schnell gebaut. Im Grunde braucht man einen kleine Schalter, (Reichelt, Conrad), Lüsterklemmen, einen Winkel und Schweißdraht sowie kleine Knöpfe oder Holzdübel.
Das ganze funtioniert wirklich gut und wird im FREMO (Schnell drei Kreuze schlagen und Weihwasser versprühen!) schon Jahre benutzt. Wenn man sucht, findet man z.B, so etwas.




Ich habe das wie auf dem folgenden Bild gelöst. Im Grunde selbsterklärend. An den Kanten und im mittelklotz ist die Führung, der Schalter versorgt Herzstück und sorgt für den Schaltweg, die einfachen schwarzen Lüsterklemmen geben den Anschlag, die grüne schaltet und der Draht zur Weiche wird auch mit einer Lüsterklemme befestigt. Als Knöpfe nimmt man Schrankbeschläge, bei Platzmangel habe ich auch schon Holzdübel aufgebohrt und mit Heißkleber draufgepappt.




Ein anders Beispiel. Hier wird ein Signal 6b als Schutzsignal benutzt und auch mechanisch gestellt:





Ich kann diese Form der Weichenbedienung nur empfehlen, man erspart sich wirklich den ganzen Trödel mit versagenden Weichenantrieben u.ä.

Andreas


 
Bügeleisenmann
InterCity (IC)
Beiträge: 702
Registriert am: 20.04.2007
Homepage: Link
Ort: Cynikea, Regnum Teutonicorum
Gleise Code75 Wellerweichen
Spurweite H0
Steuerung DCC, FRED, Rest analog
Stromart Digital


RE: Erfahrung mit manuell per Gestänge gestellten Weichen?

#9 von AK_75 , 16.02.2013 21:57

Hallo Zusammen,

danke für den Input und vor allem auch für die Bilder.
Das ist doch mal sehr aufschlußreich.

Ich habe mir - unter anderem - auch mal einen "Antrieb" von H0fine zum Testen bestellt, den könnte ich über Gestänge oder Bowdenzug bewegen.
Ist zwar deutlich teurer als Lüsterklemmen und Messingstangen alleine, kann dafür (angeblich zumindest) auch noch gleichzeitig eine Weichenlaterne um 90° drehen - das wäre auch nicht schlecht.

Das Argument mit den versagenden Weichenantrieben war auch einer der Hauptpunkte, die in meinen Augen für eine mechanische Lösung sprechen.
Ich habe ja nur eine geringe Anlagentiefe und vergleichsweise wenige Weichen zu steuern. Weichenstraßen und Automatiken sind ohnehin nicht geplant, also warum eigentlich nicht mechanisch?


Lechenich in H0m


AK_75  
AK_75
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 492
Registriert am: 17.07.2011


RE: Erfahrung mit manuell per Gestänge gestellten Weichen?

#10 von Bügeleisenmann , 17.02.2013 21:08

Moin!

Zitat von AK_75


Ich habe mir - unter anderem - auch mal einen "Antrieb" von H0fine zum Testen bestellt, den könnte ich über Gestänge oder Bowdenzug bewegen.
Ist zwar deutlich teurer als Lüsterklemmen und Messingstangen alleine, kann dafür (angeblich zumindest) auch noch gleichzeitig eine Weichenlaterne um 90° drehen - das wäre auch nicht schlecht.



Das kriegt man aber auch mir Lüsterklemmen, Makkaroni und Büroklammer hin.


Zitat

Das Argument mit den versagenden Weichenantrieben war auch einer der Hauptpunkte, die in meinen Augen für eine mechanische Lösung sprechen.
Ich habe ja nur eine geringe Anlagentiefe und vergleichsweise wenige Weichen zu steuern. Weichenstraßen und Automatiken sind ohnehin nicht geplant, also warum eigentlich nicht mechanisch?



Ich habe seit 22 Jahren Fulgurexantriebe, mir ist in der Zeit von 40 oder 50 Antrieben nur einer wirklich kaputt gegangen, hier war das Zahnrad verschlissen. Sonst oxydieren die versilberten Kontakte. Nicht schlimm, aber lästig. Richtig zuverlässig ist nur das mechanische Verfahren, wenn sich was verzieht ist es schnell wieder reguliert und man minimiert Fehlerquellen. Inzwischen bin ich der Auffassung, daß Automatik und elektrische Steuerung zwar sehr schön sind, ein Minimum an Kabeln und elektrischen Einrichtungen Fehler deutlich reduziert.
Daher haben viele meiner Module mechanische Steuerung. Nicht im Bahnhof, um Weichen z ustellen immer 10 m zu laufen ist zu viel, aber in der Nebenbahn auf jeden Fall.

Andreas


 
Bügeleisenmann
InterCity (IC)
Beiträge: 702
Registriert am: 20.04.2007
Homepage: Link
Ort: Cynikea, Regnum Teutonicorum
Gleise Code75 Wellerweichen
Spurweite H0
Steuerung DCC, FRED, Rest analog
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz