RE: CS2 60215 und Titan Trafo 218 (100VA), geht das gut?

#1 von CR1970 , 15.02.2013 12:59

Ich habe meine Intellibox einst mit dem TITAN 218 Trafo (100VA) betrieben. Nun habe ich mir die CS2 gekauft, Schaltnetzteil (60VA) ist dabei.

Frage: CS2 60215 und Titan Trafo 218 (100VA), geht das gut? Hat jemand diese Konstellation in Betrieb? Hab ich dann 5A am Gleis? Schweißen sich meine Loks dann fest?

Achso: Ja, meine Zuleitungen sind richtig fett

Danke für eure Ratschläge.


Andrà tutto bene und nette Grüße von CR1970
Mein Bahnhof Crailsheim um 1968...
Meine Videos findet ihr hier...


 
CR1970
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.405
Registriert am: 05.12.2005
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart AC, Digital


RE: CS2 60215 und Titan Trafo 218 (100VA), geht das gut?

#2 von Andreas Poths , 15.02.2013 13:25

hi CR 1970

wenn du doch die Märklin-Komponenten , welche aufeinander abgestimmt sind, hast, warum immer diese Experimente? Nimm den Titan-Trafo für sonstwas (Beleuchtung ff, hab ich auch mit ZIMO 150VA gemacht) und du bist mit dem Märklin - Zeugs auf der sicheren Seite.
Ist mir jetzt schon d.Ö. aufgefallen, das irgendein Trafo mit der Zentrale x und dem Booster von y zusammengewürfelt wird und hinterher die Schmerzen groß sind bzw auf "den Schrott" geschimpft wird, wenn was abraucht.
Ist jetzt nicht gegen dich

Gruß Andreas


gruß pothsi
Man lebt nur einmal...aber dann mit MÄRKLIN!!!
Guggd ihr meine Anlage gerne auch hier:
https://www.youtube.com/watch?v=hzD2SyMk1KA

Nüchtern betrachtet war es besoffen besser....


Andreas Poths  
Andreas Poths
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.317
Registriert am: 04.01.2006
Ort: Hochtaunuskreis
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung CS 3 2.4.0 (5) CS2 MS1 MS2
Stromart Digital


RE: CS2 60215 und Titan Trafo 218 (100VA), geht das gut?

#3 von H0! , 15.02.2013 14:26

Moin!

Zitat von CR1970
Hab ich dann 5A am Gleis?

Aus dem Trafo mit 100 VA kannst Du auf Dauer nur 70 VA nutzen, bei 100 VA (5 A am Gleis) wird der Trafo überlastet und dürfte nach einiger Zeit wegen Überhitzung abschalten.

Ein Schaltnetzeil liefert stabilisierte Gleichspannung und ist m. E. einem Trafo vorzuziehen.


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: CS2 60215 und Titan Trafo 218 (100VA), geht das gut?

#4 von sirz-moba , 15.02.2013 16:48

Hallo Thomas,

Zitat von H0
Aus dem Trafo mit 100 VA kannst Du auf Dauer nur 70 VA nutzen, bei 100 VA (5 A am Gleis) wird der Trafo überlastet und dürfte nach einiger Zeit wegen Überhitzung abschalten.

Kannst du mir das näher erläutern, warum kommen bei 100 VA nur 70VA raus?
Rein aus Interesse (ich will jetzt keine Diskussion anstacheln)

Zitat von H0
Ein Schaltnetzeil liefert stabilisierte Gleichspannung und ist m. E. einem Trafo vorzuziehen.

Ich bin auch deiner Meinung, das Mischen der Komponenten macht u. U. die Fehlersuch deutlich schwerer.


Gruß Ingo

aktuelle Anlage: Mühlhain an der Strecke Schwabstadt - Heimingen
CS3 (60226) SW2.4.1 GFP12.113 | CS2 (60215) SW4.3.0 GFP3.85 | MS2 (60653) SW3.148|
Booster (60175) GFP3.85 | HSI S88 USB | WDP2021 | Railspeed | Roco WLAN Maus | Mirz21 |


 
sirz-moba
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.476
Registriert am: 30.09.2007
Ort: WN
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS3; Märklin CS2; WinDigipet 2021; HSI S88 USB; Drehscheibe
Stromart Digital


RE: CS2 60215 und Titan Trafo 218 (100VA), geht das gut?

#5 von hansi057 , 15.02.2013 16:54

Wenn das jetzt ein Laptop wäre würde die Frage garnicht aufkommen.
( CS2 ist auch ein Computer).


Freundliche Grüße
Hansi


 
hansi057
InterCity (IC)
Beiträge: 881
Registriert am: 09.01.2010
Ort: bei Peine
Gleise C- Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 iTrain
Stromart Digital


RE: CS2 60215 und Titan Trafo 218 (100VA), geht das gut?

#6 von H0! , 15.02.2013 19:07

Moin!

Zitat von sirz-moba
Kannst du mir das näher erläutern, warum kommen bei 100 VA nur 70VA raus?

Hier gibt es die Trafo-FAQ des ITG (unter "Trafo-Leistung"):
http://www.maerklin.de/de/produkte/model.../downloads.html

Der Trafo liefert dann nur kurze Stromimpulse. Siehe Grafik hier unter "Dimensionierung":
http://de.wikipedia.org/wiki/Gl%C3%A4ttungskondensator


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: CS2 60215 und Titan Trafo 218 (100VA), geht das gut?

#7 von sirz-moba , 15.02.2013 20:19

Zitat von H0
Moin!

Zitat von sirz-moba
Kannst du mir das näher erläutern, warum kommen bei 100 VA nur 70VA raus?

Hier gibt es die Trafo-FAQ des ITG (unter "Trafo-Leistung"):
http://www.maerklin.de/de/produkte/model.../downloads.html

Der Trafo liefert dann nur kurze Stromimpulse. Siehe Grafik hier unter "Dimensionierung":
http://de.wikipedia.org/wiki/Gl%C3%A4ttungskondensator



Danke schön, sehr nützliche Info war mir so nicht bekannt.


Gruß Ingo

aktuelle Anlage: Mühlhain an der Strecke Schwabstadt - Heimingen
CS3 (60226) SW2.4.1 GFP12.113 | CS2 (60215) SW4.3.0 GFP3.85 | MS2 (60653) SW3.148|
Booster (60175) GFP3.85 | HSI S88 USB | WDP2021 | Railspeed | Roco WLAN Maus | Mirz21 |


 
sirz-moba
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.476
Registriert am: 30.09.2007
Ort: WN
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS3; Märklin CS2; WinDigipet 2021; HSI S88 USB; Drehscheibe
Stromart Digital


RE: CS2 60215 und Titan Trafo 218 (100VA), geht das gut?

#8 von Andreas Poths , 15.02.2013 20:26

ich sag's ja....

Gruß Andreas


gruß pothsi
Man lebt nur einmal...aber dann mit MÄRKLIN!!!
Guggd ihr meine Anlage gerne auch hier:
https://www.youtube.com/watch?v=hzD2SyMk1KA

Nüchtern betrachtet war es besoffen besser....


Andreas Poths  
Andreas Poths
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.317
Registriert am: 04.01.2006
Ort: Hochtaunuskreis
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung CS 3 2.4.0 (5) CS2 MS1 MS2
Stromart Digital


RE: CS2 60215 und Titan Trafo 218 (100VA), geht das gut?

#9 von H0! , 15.02.2013 20:42

Eine Sache fällt mir noch ein: die CS2 hat getrennte Eingänge für Gleichstrom und Wechselstrom.
Da der stärkste Trafo von Märklin "nur" 60 VA hat, ist der Wechselstromeingang möglicherweise gar nicht für 100 VA ausgelegt. Es könnte sein, dass die Dioden am Eingang überlastet würden.


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz