RE: wie wählt ihr die Modelle aus?

#1 von Blacky67 , 15.02.2013 16:20

Hallo Forumianer(innen)!

ich kann mich nicht genau auf eine aussagekräftige Überschrift festlegen, denn das Thema ist ziemlich komplex.
Ich bräuchte eure Erfahrungen.
Es geht um den Neukauf von Lokomotiven, bei mir primär Märklin.
Ich bin hier einer, der die premium Modelle bevorzugt. Gibt es z.B. eine Lok mit und ohne Sound so habe ich bisher immer die mit genommen, bis auf meine letzte Errungenschaft, die BR94.5, die habe ich in beiden Ausführungen. Die Idee dahinter war die, dass man eine schöne Doppeltraktion fahren könnte. Nun musst ich feststellen, dass dies mit nur einer Soundlok nicht so ganz funktioniert. Ihr wisst natürlich warum, ich weiß es jetzt. Aber ich wollte ja sowieso mal einen msd einbauen. Hab ich auch gleich gemacht, mit dem Endergebnis, dass dieser gleich abgeraucht ist, aber hierzu gibts ein eigenes Thema.
Nun funktioniert es ABER: Ich habe die absolut identischen Sounds drauf, keine ander Schaffneransage, oder sonstige Unterschiede. Besser ist, dass man bei diesem nachträglich eingebauten msd Decoder fast alles einstellen kann und dies auch beschrieben ist. Bei der Seriensoundvariante ist meines Erachtens der selbe Sounddecoder drinnen, nur da hat Märklin die Funktionseinstellungen stark beschnitten.
Und so langsam komme ich zum Punkt.
Ich suche in Epoche 3&4 eine Diesellok wie z.B. die V100 oder V200 mit Sound. Bei meinem Händler durfte ich mir alle vorrätigen Modelle anschauen und probehören. Gekauft habe ich keine - warum? Alle V100 und alle V200 haben den selben Sound wie die V90 die ich schon habe. Wenn ich nun die 37005 nehme, die V100 ohne Klotztelex und Sound und einen msd reinmache, dann habe ich ja wieder genau den selben Sound wie die V90. Gut, bei denen zweien wäre das ja noch egal, aber die Großdieselloks sollten schon fetter klingen und vorallem ein anders Horn haben.
Also was mache ich nun am besten?
Trix Modelle nehmen? Oder die von ESU - oder andere. Und wenn ich dann ein Modell von ESU habe, dann hat die nächste Diesellok von ESU wieder denselben Sound?
Soll ich alle zukünftigen Loks ohne Sound nehmen und z.B. Loksound4 einbauen? Geht das mit der CS2?

Wie macht ihr das oder ist euch komplett egal, dass die Diesel alle gleich und die Damfploks alle das identische Bremsenquietschen haben. Ich habe noch keinen Zug gesehen, der ident quietscht beim bremsen.

Also raus mit den Wahrheiten! Was ist der beste Weg?
Danke vorab für alle Infos.


_________________
Liebe Grüße, Günther

Schwarzburg V2, der Baubericht
Schwarzburg V2, die Planung: Schwarzburg 2021
Schwarzburg V2, Youtube Kanal: https://www.youtube.com/@Guenthers-Modellbahn


 
Blacky67
InterCity (IC)
Beiträge: 832
Registriert am: 04.10.2012
Homepage: Link
Ort: in der Nähe von Innsbruck
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Train Controller 10 Gold, CS3, CS2, Booster
Stromart AC


RE: wie wählt ihr die Modelle aus?

#2 von adlermika , 15.02.2013 16:52

Hallo Günther,

ich kann jetzt nur für die ESU Loksound-Decoder sprechen. Dort ist es möglich mit Hilfe eines LokProgrammer
die Soundfiles zu ändern. Entweder läd man sich von der ESU Homepage solche Soundfiles runter oder
man nimmt Soundfiles vom Original auf oder nimmt z.B. von Youtube den Sound aus Videos (sofern er gut klingt).

Wie das im Detail aussieht kann ich dir noch nicht sagen. Ich besitze zwar einen LokProgrammer, habe allerdings bis
dato noch keinerlei Sound-Decoder bearbeitet, geschweige denn einen solchen Decoder gekauft und Soundfiles
hinzugefügt. Wird irgendwann noch passieren

Und wie suche ich meine Modelle aus?

Ich orientiere mich erst einmal an meine gewünschte Epoche (meist III oder IV). Dann wird sich Stück für Stück an
die einzelnen Modelle rangetastet. Heißt, wie ist die Optik und wie ist das Laufverhalten? Dann kommt für mich die
Frage nach dem Sound (sofern möglich). Das ist eine Geldfrage und eine Frage, ob es alternativen gibt.
Ich habe bisher nicht so viele Züge mit Sound (ca. 10 Loks/Züge).

Nachdem ich mittlerweile ziemlich am Ende meiner reinen Sammelleidenschaft bestimmer Baureihen angekommen bin,
such ich zZt. eher Modelle, welche aus der Region Rheinland (inkl. Grenzverkehr Benelux Länder & Frankreich)/Ruhrgebiet
kommen und Züge aus Norditalien, Österreich und Schweiz (gerade/inkl. Grenzverkehr).

Warum diese Regionen? Weil es Kindheitserinnerungen/Heimatverbundenheit sind/ist und ich den Flair damals sehr mochte.
Zudem war die Bahn in dieser Zeit noch bunt/interessant und nicht so monoton wie heute.


Gruß Michael

Fuhrpark: ACME, Brawa, ESU, Fleischmann, HAG, Hobbytrain, Kato, Liliput, LS-Models, Lima, Märklin, Piko, Rivarossi, Roco, SSB, Sudexpress, Tillig, Trix, ViTrains
🇩🇪🇨🇭
Epoche: III - VI
BW Neuheit: Rh1116 212 EM
erwartet: BR 218 446 ob/b
Projekt: Re6/6 Vorserie


 
adlermika
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 326
Registriert am: 20.04.2011
Ort: Am Bodensee
Spurweite H0
Steuerung ECoS2
Stromart Digital


RE: wie wählt ihr die Modelle aus?

#3 von TheK , 15.02.2013 17:19

V100 und V90 klingen (bis auf die Heizung in der ersteren) wirklich gleich, denn da sind die gleichen Motoren drin (in der V90 allerdings gedrosselt). Man hat sogar zwischen beiden Baureihen getauscht, um die Motoren gleichmäßiger zu belasten (V90 viel Stop-and-Go, V100 eher Dauerbelastung). In der V200 sitzen zwei von eben diesen Motoren, die übrigens nacheinander angelassen werden (spätestens das sollte man im Modell hören).

Ansonsten läuft meine Tfz-Beschaffung völlig anders – dafür sind mir die Dinger zu teuer: Erstmal muss der betriebliche Bedarf da sein (sprich ein Zug für den es keine passende Lok) und dann wird mit einer relativ engen Liste von Bauarten gesucht. Wenn da V100 und V200 zugleich in die Auswahl passen, ist das eher anormal – eher V100, 24 und 38 zusammen; oder V200 und E10 und 01. Das dann über alle Hersteller hinweg und dann die Anforderungsliste so lange verschärfen, bis nur noch ein Modell übrig bleibt.


Gruß Kai

Güterwagen in H0 aus allen Epochen zum Angucken.
Ep.3-Anlage in N zum Fahren.


TheK  
TheK
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.460
Registriert am: 24.01.2007
Gleise Fleischmann, Peco
Spurweite Z
Steuerung DCC
Stromart AC


RE: wie wählt ihr die Modelle aus?

#4 von hu.ms , 15.02.2013 17:57

Zitat von Blacky67

Also was mache ich nun am besten?
Trix Modelle nehmen? Oder die von ESU - oder andere. Und wenn ich dann ein Modell von ESU habe, dann hat die nächste Diesellok von ESU wieder denselben Sound?
Soll ich alle zukünftigen Loks ohne Sound nehmen und z.B. Loksound4 einbauen? Geht das mit der CS2?

Wie macht ihr das oder ist euch komplett egal, dass die Diesel alle gleich und die Damfploks alle das identische Bremsenquietschen haben. Ich habe noch keinen Zug gesehen, der ident quietscht beim bremsen.


Hallo Günther,

Wenn du beim sound so anspruchvoll bist bleibt dir nur, die soundfiles durch bearbeitung zu verändern.
Mit den eingeschränkten mä-seriendecodern geht das m. w. nicht, zum msd (= mä-nachrüstdecoder) wird hier bestimmt noch jemand schreiben bzw. auf entsprechende beiträge verweisen. Ich habe nur erfahrung mit loksound und lokprogrammer von esu - dazu gibts auf der esu-hp ein separates forum.

Deine erfahrung mit den einschränkungen der serienmäßig eingebauten decoder in mä-loks habe ich auch gemacht und reagiert:
Ich kaufe entweder die soundlose mä-variante oder - noch lieber - die trix-variante ohne decoder. Diese bekommt dann den schleifer angeclipst und natürlich die umverkabelung.
Beim sounddecoder bin ich dann - bis auf den typ der schnittstelle - völlig frei in der auswahl.

Natürlich gibt es auch baureihen wo das mä-modell einfach total veraltet ist z.b. BR 81, E 63 - zu wenig detailliert z.B. BR 18.4, BR 24, BR 74 - oder die BR garnicht im mä-angebot ist z.b. BR 93, BR 95, BR 71.
In diesem fall wird bei der konkurrenz gekauft und bei bedarf auch für pukos umgebaut.

Und zuletzt: bisher habe ich mit der cs2 meine esu-sounddecoder problemlos gesteuert. Programmieren ist allerdings ohne esu-programmer mühsam.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.650
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz