RE: Fahren und Schalten trennen?

#1 von ruedi47 ( gelöscht ) , 15.02.2013 16:31

Hallo, an alle Spezialisten dieses Forums. Ich habe gehört, man sollte Fahren und Schalten trennen. Also, Fahren mit der CS und Schalten der Weichen und Signale mit Booster, um die empfindlichen Profisignale der ersten Generation bei einem Gleiskurzschluß zu schützen. Sie würden ihre Programierung verlieren und falsch oder garnicht gehen. Wenn das stimmt, wie richtet man das ein. Gruß ruedi47


ruedi47

RE: Fahren und Schalten trennen?

#2 von Ferenc , 15.02.2013 18:50

Hallo,
wo hast du diese Aussage her?

Ferenc


Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle


Ferenc  
Ferenc
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.278
Registriert am: 27.09.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Fahren und Schalten trennen?

#3 von mb-didi , 15.02.2013 20:39

Vorteilhaft ist es schon wenn Fahren und Schalten getrennt sind.
Gerade wenn mehrere Booster im Einsatz sind hat es Vorteile. Ein Kurzschluß und die Abschaltung eines Fahr-Boosters beeinflußt dann nicht die Steuerung der Weichen etc.

Didi



Ich brauch keinen Alkohol um peinlich zu sein... Das krieg ich auch so hin!
Das Leben ist viel zu kurz um es mit Dingen zu belasten, die man nicht liebt.
Aufräumen ist langweilig, da findet man doch nur die eigenen Sachen ...


 
mb-didi
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.433
Registriert am: 02.04.2009
Ort: 38159
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Fahren und Schalten trennen?

#4 von kevkev ( gelöscht ) , 15.02.2013 21:12

Hallo zusammen,
ich kann mich hier nur Didi anschließen und zu deiner Frage:
"Wie richtet Mann so was ein"
Nimm einfach einen Booster, Schließ die Weichendekoder direkt an der Zentrale
an und den Fahrstrom nimmst du vom Booster.


kevkev

RE: Fahren und Schalten trennen?

#5 von ruedi47 ( gelöscht ) , 15.02.2013 22:28

Ich bedanke mich für hilfreiche Antworten. Gruß Ruedi47


ruedi47

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz