RE: Kehrschleife, aber wohin damit?

#1 von doerphof ( gelöscht ) , 09.03.2013 15:03

Moin, Moin aus Berlin.

Liebe Stummis, ich wende mich an Euch, weil ich bei meiner Anlagenplanung an einer Stelle einfach nicht weiter weiss. Bisher habe ich nur mitgelesen und empfand den Umgang in diesem Forum so stimmig, daß ich mich traue hier meine Anfängerfrage zu plazieren.

Im Anhang habe ich meinen Gleisplan angehängt. Nur zur Info: Norddeutsches Flachlandthema Epoche III Nebenbahn, bischen friesisch herbe Stimmung. Gleissystem, nach langem suchen ... Trix C-Gleis, weil ich es für ein hübsches und für mich als Anfänger leicht zu beherrschendes Gleissystem halte. Loks DCC, Weichen analog. Ich wollte aber kein Märklin, da ich gerne auch so die eine oder andere Lok von Fleischmann, Roco und Co. schon habe und gerne auch mal gebraucht kaufe, um diese dann zu restaurieren und zu digitalisieren. Bin gerade an einer schönen E32 103 von Roco.



Nun aber zu meinem Problem: rot eingezeichnet ist die Stelle, an der ich gerne einen Kehrschleifenübergang setzen würde: Ich weiß bloß nicht, wo ich den nun die Gleise isolieren muß und wo ich ein Kehrschleifenmodul einsetzen muß.

Ich bitte Euch um Hilfe. Danke, Klaus. (Signatur folgt, habe ich noch nicht angeschaut ...)


doerphof

RE: Kehrschleife, aber wohin damit?

#2 von Nichteisenbahner ( gelöscht ) , 09.03.2013 15:28

Hi,

es ist unpraktisch, die Weichen mit zum isolierten Bereich zu nehmen - dann würden auch die Züge das Modul auslösen, die gar nicht über die Schleife fahren.

Das Problem, das sich ergibt, wenn Du die Weichen nicht zum "roten" Bereich nimmst: Ist er dann noch lang genug, um Deinen längsten Zug aufzunehmen?

Wenn ja, dann prima. Aber dann darfst Du auf ewige Zeiten kenen längeren Zug zusammenstellen!

Wenn nein, dann gehts natürlich auch - wird aber komplizierter. Dann musst Du aber verraten, wie lang Dein längster Zug sein wird.

Gruß
Martin


Nichteisenbahner

RE: Kehrschleife, aber wohin damit?

#3 von doerphof ( gelöscht ) , 09.03.2013 15:35

Moin,

der rot markierte Bereich soll nicht der isolierte Bereich sein, er zeigt nur mein Problembereich ... und die geplante Zuglänge wird aller voraussicht nach diesen Bereich überschreiten. Vielleicht kann man ja ein ganzes Segment inkl. Bogen und Bahnhof zur Kehrschleife machen? Geht sowas?

Danke, Klaus.


doerphof

RE: Kehrschleife, aber wohin damit?

#4 von doerphof ( gelöscht ) , 09.03.2013 15:42

Moin,

hier ist mein alter Plan ohne die rot markierte Strecke. Da gibts natürlich keine Probleme, aber auch keine umgedrehten Züge ...


doerphof

RE: Kehrschleife, aber wohin damit?

#5 von Lukas Sebastian 97 , 09.03.2013 15:58

Hallo doerphof

wäre das eine Mögligkeit ?:


Mfg Lukas




Ein Leben mit Facebook ist zwar möglich, aber sinnlos.


 
Lukas Sebastian 97
InterRegio (IR)
Beiträge: 151
Registriert am: 26.09.2010


RE: Kehrschleife, aber wohin damit?

#6 von doerphof ( gelöscht ) , 09.03.2013 16:28

Moin Lukas,

ich habe mal Deinen Vorschlag eingearbeitet. Ja, daß würde so funktionieren.

Danke! Klaus


doerphof

RE: Kehrschleife, aber wohin damit?

#7 von doerphof ( gelöscht ) , 09.03.2013 17:00

Moin Allerseits,

also vom Prinzip her ist das jetzt folgendermaßen:



Was für ein Kehrschleifenmodul bietet sich den für eine solche Struktur an? Habt Ihr einen Tipp welches Modul für eine solche Traverse am
besten geeignet ist?

Danke, Klaus.


doerphof

RE: Kehrschleife, aber wohin damit?

#8 von Lukas Sebastian 97 , 09.03.2013 17:19

Hallo doerphof

die meissten Kerhrschleifenmodule arbeiten mit Kurzschlüssen. Wenn der Zug in die Kehrschleife fährt und die Polung der Kerhschleife falsch herum ist, entsteht kurz ein Kurzschluss und das Modul Polt um. Durch die wegen dem Kurzschluss enstehenden mini Blitzte zwischen Rad und Schien werden die Räder und Schienen allerdings minimal angegriffen. Dieses Modul z. B. arbeitet ohne Kurzschlüsse.


Mfg Lukas




Ein Leben mit Facebook ist zwar möglich, aber sinnlos.


 
Lukas Sebastian 97
InterRegio (IR)
Beiträge: 151
Registriert am: 26.09.2010


RE: Kehrschleife, aber wohin damit?

#9 von Nichteisenbahner ( gelöscht ) , 09.03.2013 19:35

Hi,
also,
1) alle Module, die Kehrschleifen schalten können, können auch Deine Kehrschleife.
2) es gibt zwei prinzipiell unterschiedliche Methoden, a) mit Kurzschlußerkennung, die schalten auf den Kurzschluß hin blitzschnell um, bevor was passiert, b) die Luxusvariante, die mit den Sensorgleisen (benötien Extraplatz), die schaltet um, bevor es den Kurzschluß gibt.
3) Ich selbst verwende die Version mit Kurzschluß, zuerst hatte ich "train modules", 25 Euro, billiger geht nicht, die warn mir aber zu lahm. Jetzt hab ich Frog Juicer, auch nicht teuerer, gibts bei Weichen Walter, die schalten wirklich unmerkbar schnell. (Gibt es einige Threads hier im Forum drüber bereits)

4) Bitte bedenke folgendes, prinzipielles: Gleispläne mit genau einer Wendeschleife haben den großen Nachteil, dass nach einer gewissen Zeit alle Züge mal durch die Wendeschleife gefahren sind, so dass sie dann soherum auf der Anlage stehen, dass sie an beiden Weichen der Wendeschleife stumpf vorbeikommen, also, nicht wieder wenden können. Das hat zwei Nachteile, a) sind dann alle Züge gleichrum, und b) kannst Du die Wendeschleife danach eigentlich wieder abauen... Also, damit es Sinn hat, brauchst Du eigentlich schon zwei Wendeschleifen ... Also links vom Hafen eine Dreiwegweiche ... Oder, besser, mit Bogenweichen links oben ... Bräuchtest dann aber auch 2 Module (geht nicht mit jedem, mit FrogJuicer geht das)

Gruß
Martin


Nichteisenbahner

RE: Kehrschleife, aber wohin damit?

#10 von waltervölklein , 09.03.2013 21:25

Hallo Klaus,

wie Martin schon geschrieben hat, wäre das Problem mit dem Dual Frog Juicer zu lösen.
Um die Strecke möglichst lange zu halten, hab ich im Plan unten die Weichen am
Anfang mit einbezogen. So ist die Strecke auf jeden Fall länger als der längste Zug.
Fährt der Zug an der mittleren Weiche geradeaus, entsteht kein Kurzschluss, die Verkürzung
der Strecke spiel somit keine Rolle.


Gruß vom Bodensee

Walter

Linux mint


 
waltervölklein
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 468
Registriert am: 14.10.2006
Homepage: Link
Gleise Selbstbau
Steuerung Intellibox


RE: Kehrschleife, aber wohin damit?

#11 von doerphof ( gelöscht ) , 10.03.2013 10:36

Moin Martin,

ich habe mir Deinen Einwand mal genau durchgelesen ... Du hast recht. Mit ein bischen Fingerlokführer spielen
hätte ich auch drauf kommen können: eine Kehrschleife funktioniert nicht ...

Daher habe ich mal zwei neue Varianten "getrackt":



Ich tendiere z.Z. zur Variante mit den zwei Bogenweichen oben links. Da habe ich zwar kein Kreisverkehr mehr, aber mit zwei Kehrschleifenmodulen bleibt sich daß ja gleich
Was meint Ihr dazu?

Grüße Klaus


doerphof

RE: Kehrschleife, aber wohin damit?

#12 von Peter Müller , 10.03.2013 11:39

Zitat von Nichteisenbahner
4) Bitte bedenke folgendes, prinzipielles: Gleispläne mit genau einer Wendeschleife haben den großen Nachteil, dass nach einer gewissen Zeit alle Züge mal durch die Wendeschleife gefahren sind, so dass sie dann soherum auf der Anlage stehen, dass sie an beiden Weichen der Wendeschleife stumpf vorbeikommen, also, nicht wieder wenden können.


Das gilt aber nur so lange, wie die Lokomotiven immer am gleichen Ende des Zuges verbleiben. Wenn man das Umsetzen mit einplant (oder Wendezüge verwendet), macht eine einzige Kehrschleife wieder Sinn. Beim Konzept inklusive Umsetzen gleich Entkupplungsgleise mit einplanen. Sozusagen als stille Aufforderung an die Spieler, auch mal die Lok abzukuppeln und am anderen Ende wieder anzuhängen.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Kehrschleife, aber wohin damit?

#13 von Nichteisenbahner ( gelöscht ) , 10.03.2013 15:04

Hi,

Zitat von doerphof
Ich tendiere z.Z. zur Variante mit den zwei Bogenweichen oben links. Da habe ich zwar kein Kreisverkehr mehr, aber mit zwei Kehrschleifenmodulen bleibt sich daß ja gleich



warum hast Du dann keinen Kreisvekehr mehr? Du kannst doch weiterhin die "alte" Strecke im Kreis fahren? Das andere Bild hat links oben ein arges "Nadelöhr" eingebaut ...

Zitat von Peter Müller
... Beim Konzept inklusive Umsetzen ...



Klar,
da hast Du recht. Das kannst Du aber auch ganz ohne Wendeschleife spielen ...
Gruß
Martin


Nichteisenbahner

RE: Kehrschleife, aber wohin damit?

#14 von Lukas Sebastian 97 , 10.03.2013 15:15

Hallo Klaus

Zitat von Nichteisenbahner
Das andere Bild hat links oben ein arges "Nadelöhr" eingebaut ...



Wohl war. Außerdem hast du du bei der 1. Variante (linkes Bild) die Möglichkeit, auf die Kehrschleife (roter Bereich) auszuweichen, wenn der Bahnhof am oberen Rand mal voll ist


Mfg Lukas




Ein Leben mit Facebook ist zwar möglich, aber sinnlos.


 
Lukas Sebastian 97
InterRegio (IR)
Beiträge: 151
Registriert am: 26.09.2010


RE: Kehrschleife, aber wohin damit?

#15 von doerphof ( gelöscht ) , 10.03.2013 22:42

Vielen Dank für Eure Beiträge.
Ich habe noch mal gründlich Kopfbahn gespielt.
Die Variante 1 (links) mit den Blau und Rot markierten Kehrschleifenbereichen bietet doch deutlich mehr Freiheiten beim fahren. Man kann praktisch von Bahnhof zu Bahnhof in jeder beliebigen Kombination kommen.

Ich dachte ja erst, so eine kleine Minieckanlage ist schnell geplant ... Nun merke ich, dass je weniger Platz vorhanden ist, der Planungsaufwand steigt und nicht sinkt.

Aber nächstes Wochenende ist erst mal Schluss mit Planerei. Der Unterbau ist schon seit Wochen fertig und wartet auf Gleise. Ich werde also erst einmal die vorhandenen Gleise ( alles ohne Kehrschleifen ) Probelegen und testen.

Ein großer Vorteil vom Trix C-Gleis, wie ich finde, ist der doch simple aber recht sichere fliegende Aufbau.

Ich werde mal alles dokumentieren. Vielleicht wechsle ich ja irgendwann mal in die Anlagenvorstellung.

Schönen Abend und noch mal vielen Dank,
Klaus


doerphof

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz