RE: Roco Verstärker und Multimaus POM-/CV-Modus

#1 von michael4000 ( gelöscht ) , 31.03.2013 14:41

Hallo liebe Stummis,

mit den mir zur Verfügung stehenden Mitteln habe ich zu den folgenden beiden Fragen keine Antwort gefunden.

1. Der Roco Verstärker 10764 hat nur einen Gleisanschluss "Track". Wenn ich nun eine Multimaus anschließe, laufen dann sowohl POM- als auch CV-Modus über diesen Anschluss?
D. h. eigentlich ist immer die gesamte Anlage "betroffen", wenn ich z. B. im CV-Modus eine Decoder-Adresse ändere?

2. Der Roco Verstärker 10830 hat ja sowohl einen Anschluss für "Track Out" als auch für ein Programmiergleis. Wenn ich nun eine Multimaus anschließe, wird dann das Digitalsignal z. B. im CV-Modus nur auf den Programmieranschluss geschickt oder auch gleichzeit auf den "Track out"?
D. h. ist es hier möglich, Anlage und Programmiergleis je nach Modus anzusprechen?

Vielen Dank für eure Hilfe.

Michael Skibbe

PS: Falls nicht ganz klar ist, worauf ich hinaus will, helft mir bitte als Digital-Neuling.


michael4000

RE: Roco Verstärker und Multimaus POM-/CV-Modus

#2 von Nichteisenbahner ( gelöscht ) , 31.03.2013 18:36

Hallo Michael,

kurz: Ja. Ja.

lang: Im ersten Falle wird, sobald Du auf Programmieren wechselst (Ausnahme:POM) Deine ganze Anlage zum Programmiergleis. Alle Loks außer der, die Du programmieren willst, müssen vom Gleis, sonst .....

Meine Tochter hat es auf diese Art mehrfach geschafft, alle meine Loks gleichzeitig auf die Adresse 3 zurückzusetzen. (Noch mit der Lokmaus 2)

Wenn Du Dir ein Programmiergleis bauen willst, dann musst Du entweder den Stecker jedesmal umstöpseln, oder einen Schalter bauen.

Im zweiten Fall ist es so, dass, sobald Du in den Programmiermodus wechselst (außer POM), die Anlage "ruht" und nur das Gleis, das am Extra-Programmiergleis-Ausgang angeschlossen ist, dient der Programmierung. Alle anderen Loks dürfen auf allen anderen Gleisen bleiben.

Im Falle der Roco-Plus-Zentrale ist es sogar so, dass, solange _nicht_ der Programmiermodus aktiv ist, das Programmiergleis als ganz normales Gleis benutzt werden kann, d.h. Du kannst das Programmiergleis z.B. als Stumpfgleis mit einer Weiche an die Anlage anbinden und die zu programmierende Lok also richtig dorthin fahren.

Für POM gilt das alles nicht. POM ist Programming on the Main, also nicht auf dem Programmiergleis. Mit POM programmierst Du die Lok, die Du gerade am Steuern bist, auf dem Hauptgleis. Nicht alle Zentralen können das, nicht alle Decoder lassen das mit sich machen. Wenns doch geht: Adressen ändern ist in diesem Modus jedenfalls ausgeschlossen.

Noch Fragen?

Gruß
Martin


Nichteisenbahner

RE: Roco Verstärker und Multimaus POM-/CV-Modus

#3 von michael4000 ( gelöscht ) , 31.03.2013 20:23

Zitat von Nichteisenbahner
Noch Fragen?

Gruß
Martin



Hallo Martin,

nein. Vielen herzlichen Dank für Deine ausführlichen Erklärungen.
Ich mache mich nun auf, eine Multimaus und den "kleinen" Verstärker zu holen - das reicht für meine Zwecke.
Aber der Hinweis mit den Kindern ist gut, da muss ich dann einen Regler besorgen, dem man das Programmieren abgewöhnt, oder?

Schönen Abend
Michael


michael4000

RE: Roco Verstärker und Multimaus POM-/CV-Modus

#4 von Nichteisenbahner ( gelöscht ) , 31.03.2013 20:45

Zitat von michael4000
... da muss ich dann einen Regler besorgen, dem man das Programmieren abgewöhnt, oder?


Hi,

mit der Multimaus ist das nciht so schlmm. Stell sie so ein, dass nur mit Shift + Menü das Menü aufgeht. Bis zum Programmieren ist es dann noch ein paar Tastendrücke entfernt.

Bei der Lokmaus 2 war irgendwie die Programmiertaste schnell gedrückt (ein Menü gab es da nicht) und ehe Du Dich versehen hast, warst Du dabei, CV 1 zu ändern, und er schlug Dir immer die 3 vor, ...

Viel Spaß
wünscht
Martin


Nichteisenbahner

RE: Roco Verstärker und Multimaus POM-/CV-Modus

#5 von Sharp57 , 01.04.2013 14:41

Hallo Zusammen,

es gibt mittlerweile eine Lösung wie man einen Gleisbereich als Programmiergleis in die Anlage integrieren kann ohne diesen manuell umschalten zu müssen.
Diese Platine erkennt wenn die Zentrale auf Programmierung umgestellt wird und nur das Programmiergleis erhält dann die Betriebs-/Programmierspannung. Diese Lösung ist allemal preisgünstiger als eine zweite Zentrale nur zum Programmieren anzuschaffen.

Das Teil nennt sich Zauberumschaltplatine, Selbstbauanleitung kursieren auch bereits im Netz.

POM ist dabei nicht betroffen.

Gruß,

Ingo


Ein Pola H0 Verrückter
zu meiner Homepage:http://www.ingomoegling.de Bauanleitung für einfache Wagenbeleuchtung im Lowcost Bereich.


 
Sharp57
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.351
Registriert am: 14.01.2009
Homepage: Link
Ort: Sharp57
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Lenz DCC + Digikeijs DR 5000
Stromart Digital


RE: Roco Verstärker und Multimaus POM-/CV-Modus

#6 von michael4000 ( gelöscht ) , 01.04.2013 20:07

Hallo Ingo,

danke für den interessanten Hinweis.
Kannst Du die technische Realisierung erläutern?

Zitat von Sharp57
POM ist dabei nicht betroffen.


Heißt das, dass die Schaltung auf bestimmte DCC-Befehle /DCC-Charekteristika reagiert?
Denn das müsste doch so sein, wenn man in den CV-Modus schaltet?

Irgendwie verstehe ich das Funktionsprinzip sonst noch nicht ganz, auch Dein Lenz-Link hilft mir als Laie nicht.
Aber wenn dabei herauskommt, dass im CV-Modus nur auf dem Programmiergleis programmiert werden kann, ohne den Rest der Anlage zu räumen, dann ist das Teil m. E. sein Geld wert.

Schönen Abend wünscht
Michael


michael4000

RE: Roco Verstärker und Multimaus POM-/CV-Modus

#7 von Sharp57 , 01.04.2013 20:28

Du hast es richtig erfasst Michael.

Du schließt ein beliebiges Gleisstück, welches Du zum immer Programmieren verwenden möchtest nach Schaltplan an. Wenn Du jetzt eine Lok dort hinein fährst und mit der Zentrale in den Programmiermodus wechselt wird nur noch dieses Gleisstück mit dem Signal versorgt.

Der Rest der Anlage ist dann außer Betrieb und alles kann dort stehen bleiben. Eigentlich ist das nichts anderes als Martin schon mit der Schalter-Lösung beschrieben hat, nur ohne mechanischen Schalter und intelligent. Programmiermodus EIN und der Rest der Anlage ist stromlos.

Bei POM wird das Signal über die gesamte Anlage geschickt um bestimmte Loks anzusprechen. Die Funktionalität ist nicht beeinträchtigt da die Zentrale POM so nebenher macht und nicht in den Programmiermodus wechselt, wie beispielsweise beim direkten CV programmieren. Du sparst dir dadurch eigentlich nur ein separates Programmiergleis, welches üblicher Weise im Fahrbetrieb nicht genutzt wird. Oder halt eine extra Zentrale zum Programmieren.

Gruß,

Ingo


Ein Pola H0 Verrückter
zu meiner Homepage:http://www.ingomoegling.de Bauanleitung für einfache Wagenbeleuchtung im Lowcost Bereich.


 
Sharp57
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.351
Registriert am: 14.01.2009
Homepage: Link
Ort: Sharp57
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Lenz DCC + Digikeijs DR 5000
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz