RE: Märklin Sounds "ab Werk" vs. mSD

#1 von Topham Hatt , 23.06.2013 20:10

Hallo allerseits!

Ich habe eine Frage zu den Sounds der Märklin mSD-Decoder. Sind die Sound-Dateien dieser mSD-Decoder eigentlich identisch mit den Dateien der schon ab Werk mit Sound ausgestatteten Loks? Konkretes Anliegen: Die BR212 von Märklin, Nr. 37000, ist ab Werk mit Sound ausgestattet. Ich würde gerne der soundlosen, gealterten Variante Nr. 37006 einen guten Sound spendieren. Wenn ich dafür auf einen mSD zurück greife, ist das dann der gleiche wie bei der 37000 oder womöglich ein "höherwertigerer"?


Schöne Grüße
Jürgen


 
Topham Hatt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.290
Registriert am: 26.01.2011
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Märklin Sounds "ab Werk" vs. mSD

#2 von berndm , 24.06.2013 00:01

Zitat von Topham Hatt
Hallo allerseits!

Ich habe eine Frage zu den Sounds der Märklin mSD-Decoder. Sind die Sound-Dateien dieser mSD-Decoder eigentlich identisch mit den Dateien der schon ab Werk mit Sound ausgestatteten Loks? Konkretes Anliegen: Die BR212 von Märklin, Nr. 37000, ist ab Werk mit Sound ausgestattet. Ich würde gerne der soundlosen, gealterten Variante Nr. 37006 einen guten Sound spendieren. Wenn ich dafür auf einen mSD zurück greife, ist das dann der gleiche wie bei der 37000 oder womöglich ein "höherwertigerer"?


Ich habe nur mal auf das Datenblatt geschaut. Das unter diesem Link zu finden ist (wenn man nicht nur clickt, sondern diesen in den Browser einkopiert):
http://mediencms.maerklin.de/media.php/d...iesel-BR212.pdf
Es fehlt halt die Mögklichkeit der Automatikkupplung.
Und wenn ich mich richtig erinnere gibt es da noch eine zweites Hornsignal bei der 37000.


 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.930
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


RE: Märklin Sounds "ab Werk" vs. mSD

#3 von Topham Hatt , 24.06.2013 06:44

Vielen Dank, Bernd!

Der Kupplungswalzer ist mir eh egal, mit kommt es mehr auf die Soundqualität an sich an. Hintergrund meiner Frage ist übrigens mein aktuelles Dilemma mit der 37006:

Zitat von Topham Hatt
Guten Morgen zusammen!

kleines Update: Es liegt am ESU-Decoder. Weder der Händler meines Vertrauens noch ESU selbst konnten der Lok ein brauchbares Fahrverhalten beibringen. Nach längeren Ausbesserungsversuchen hat sich das Langsamfahrverhalten zwar deutlich verbessert, dafür aber sind die Eigenschaften ab ca. Fahrstufe 10 verschlechtert: Übles Ruckeln, mitunter regelrechte Bocksprünge.

Verdammt schade, damit sehe ich meinen Traum von einer schönen BR212 (was die 37006 für mich eindeutig ist) mit gutem Sound (was der LS 4.0 in meinen Ohren ist) vorerst gescheitert. Ausgerechnet bei meiner Lieblingsbaureihe



siehe: viewtopic.php?f=29&t=92390&p=1026341#p1026341


Schöne Grüße
Jürgen


 
Topham Hatt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.290
Registriert am: 26.01.2011
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Märklin Sounds "ab Werk" vs. mSD

#4 von Robert Bestmann , 24.06.2013 07:40

Hallo Jürgen,

schau Dir mal bitte in der CV 124 das Bit 4 an. Damit wird die Regelungsfrequenz des Motors adaptiv geschaltet (Bit aus) oder fixiert (Bit gesetzt). Eventuell ist diese Einstellung der Grund Deiner Probleme.

Ansonsten würde ich der Lok einen Glockenankermotor einbauen falls sie nicht schon einen hat, und den ESU Decoder weiterverwenden.

Viele Grüße

Robert


Robert Bestmann  
Robert Bestmann
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.608
Registriert am: 02.03.2009
Gleise Märklin M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin/ESU CS1r
Stromart AC, Digital


RE: Märklin Sounds "ab Werk" vs. mSD

#5 von nakott , 24.06.2013 08:58

Hallo Jürgen,

der Seriensound muss nicht zwingend identisch sein mit den Sound Projekten, die Du von der Märklin Homepage laden kannst.

Für die 212 schau mal hier:
Beschreibung des Sound Projekts der 212
Beschreibung des Sounds der 37000

Weiterhin musst Du noch wissen, dass man die Sound Projekte auf der Märklin Homepage nicht selber nacharbeiten kann. Man kann das Projekt nur so auf den mSD aufspielen wie es ist. Nachträglich zusätzliche Sounds hinzufügen geht nicht.

Aus meiner Sicht ist die beste Methode die Erstellung eines eigen Projekts mit dem mDT. Dann kann man die Sounds nutzen, die man gerne haben möchte.

Gruß Dirk


Anlage URI


 
nakott
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.261
Registriert am: 04.07.2007


RE: Märklin Sounds "ab Werk" vs. mSD

#6 von Mattlink , 24.06.2013 21:20

Hallo Jürgen,

irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass sie die 212 nicht mit dem Loksound 4 irgendwie anständig regeln lässt. Was hat die Lok denn für einen Motor? Den neuen gekapselten "Hochleistungsmotor" wie in der BR 94 vielleicht?

Mit der BR 94 hatte ich auch so meine Probleme. Die hatte starkes Ruckeln im mittleren Geschwindigkeitsbereich, das sich nur mit einer stark reduzierten CV 54 eindämmen ließ. Versuche für die CV 54 mal Werte zwischen 4 und 8, vielleicht hilft das ja.?

Ansonsten mal die kompletten Werte meiner BR 94:

CV 51 = 0 (Regelparameer I slow)
CV 52 = 12 (Regelparameter K slow)
CV 53 = 70 (Regelungsreferenz / damit habe ich die Lok langsamer gemacht)
CV 54 = 4 (Regelparameter K)
CV 55 = 25 (Regelparameter I)
CV 56 = 100 (Regelungs-Einfluss)

Vielleicht hilft Dir das ja irgendwie weiter?


Grüße,

Matthias


Letzte Neuzugänge:

Märklin 39043 BR 42 555
Liliput 131187 BR 75 270
Märklin 39095 BR 95 006
Märklin 39553 BR 57 584 (Loksound + Telex)
Märklin 37030 BR 38 2581 (Sound + Telex)
Fleischmann BR 81 004
Fleischmann BR 56 2621 (AC Umbau mit Telex)


 
Mattlink
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.942
Registriert am: 11.02.2010
Ort: Salzkotten
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Märklin Sounds "ab Werk" vs. mSD

#7 von ellokfahrer ( gelöscht ) , 25.06.2013 15:01

Moin Moin,

vorher müßtest du noch entscheiden, ob du eine Lok haben willst, die bloß hupt und röhrt, oder eine, die wirklich wie eine
V 100 klingt.
Denn kein Märklin V 100 Sound gibt auch nur annähernd den herrlichen Klang der Frau Hundert wieder.
Das hört sich eher wie eine dumpfe, remotorisierte 294.8 an, aber absolut nicht wie eine Frau Hundert.

Denn deren typischer Sound ist -ebenfalls wie auch bei der V 60 - so einzigartig und den hat Märklin leider ( wie sooo oft)
keinesfalls getroffen.

meint
Michael


ellokfahrer

RE: Märklin Sounds "ab Werk" vs. mSD

#8 von Topham Hatt , 25.06.2013 20:21

Hallo und ein herzliches Dankeschön an alle Helfer

Selber werde ich an den Einstellungen nichts ändern, um meine Ansprüche für die Rückabwicklung des Kaufs - die der Händler mir nun auch vorschlägt - nicht zu gefährden. Dafür will ich die Lok in dem originalen Lieferungszustand belassen. Zumal ich noch ohne eigene CV-Einstellerfahrung bin. Nicht ohne Grund habe ich die Lok und den professionellen Umbau in einem Gesamtpaket bestellt - zu einem entsprechenden Preis. Doch wenn selbst die Profis - hier Händler und ESU - in diesem Fall nicht weiterkommen...

Schade, das ist echt eine herbe Enttäuschung für mich - ausgerechnet bei der V100 dieses Problem

Zitat von ellokfahrer
Moin Moin,

vorher müßtest du noch entscheiden, ob du eine Lok haben willst, die bloß hupt und röhrt, oder eine, die wirklich wie eine
V 100 klingt.
Denn kein Märklin V 100 Sound gibt auch nur annähernd den herrlichen Klang der Frau Hundert wieder.
Das hört sich eher wie eine dumpfe, remotorisierte 294.8 an, aber absolut nicht wie eine Frau Hundert.

Denn deren typischer Sound ist -ebenfalls wie auch bei der V 60 - so einzigartig und den hat Märklin leider ( wie sooo oft)
keinesfalls getroffen.

meint
Michael



Ja, Michael, das ist auch mein Dilemma. Gerade für eine Vertreterin meiner Lieblingsbaureihe möchte ich einen tollen Sound haben. Und der ESU-Sound gefällt mir schon sehr gut. Doch welche Alternative habe ich? Zimo?


Schöne Grüße
Jürgen


 
Topham Hatt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.290
Registriert am: 26.01.2011
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Märklin Sounds "ab Werk" vs. mSD

#9 von V160 , 07.07.2013 19:44

Zitat von nakott


Aus meiner Sicht ist die beste Methode die Erstellung eines eigen Projekts mit dem mDT. Dann kann man die Sounds nutzen, die man gerne haben möchte.

Gruß Dirk



Hallo Dirk,

das ist aber genau das Problem. Der im mDT hinterlegte Fahrsound der V100 wie auch BR212 klingt total "blechern", so ganz anders wie das downloadbare, fertige Projekt. Oder ist das nur bei mir so? Hat das jemand schonmal probiert?

Gruß Christian


Viele Grüße Christian


V160  
V160
InterRegio (IR)
Beiträge: 132
Registriert am: 16.03.2013


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz