RE: Neue Anlage - H0 Nebenbahn mit (sehr) kleinem Bahnhof

#1 von Timeerror ( gelöscht ) , 24.07.2013 11:00

Hallo,

ich würde gerne eine H0 Bahn bauen; vorzugsweise Epoche 1 oder 2. Als (bebaubarer) Raum stehen mir 4,00 x 3,10 Meter zur Verfügung. Ich hätte gerne einen (sehr) kleinen Durchgangsbahnhof, einen Anschließer der etwas abseits des Bahnhofs liegt und eine schöne lange Strecke durch Landschaft (egal ob ein oder zweigleisig). Ich bin kein Fan von vielen "Schlingen" oder "Brücken", wo oben und unten ein Zug fährt und alles nur mehr aus Gleisen besteht. Lieber wäre mir eine langgezogene Strecke.

Im Bahnhof möchte ich ein wenig rangieren, dh ein (besser zwei) Stumpfgleise zum Abstellen sollten zur Verfügung stehen. Auch ein Lokschuppen wäre schön, aber nicht zwingend notwendig. Da ich rangieren möchte, müssten wohl Entkuppler eingeplant werden. Ich plane die Verwendung der Roco Universalkupplungen mit Vorentkupplung. Entsprechend "gerade" müsste dann wohl die Streckenführung im Bahnhof bzw. beim Anschließer sein , damit das (Ent-) kuppeln auch funktioniert.

Ein Schattenbahnhof mit 2 bis 3 Gleisen wäre auch ok.

Der Grundriss (U oder L Form etc) ist mir egal.

Das Gleismaterial ist mir an sich auch egal, ich denke an Roco line zum selbstschottern. Alternativen sind ok, auf jeden Fall sollen allerdings meine schon drei vorhandenen Conrad Unterflurweichenantriebe eingesetzt werden (können). Ob die bei Tillig-Weichen gehen würden, weiß ich nicht.

Da ich keine Erfahrung mit Gleisplanung wäre ich dankbar für Vorschläge/Gleispläne.

Ich würde auch gerne wissen, wie lange die nutzbare Gleislänge bei einem Bahnhof der Epoche 1 oder 2 mind. sein müsste.

Reichen da auch schon 60cm ??? (Die Loks die plane zu verwenden werden wohl im Schnitt 14 bis 16 (max 18 cm) lang sein


Vielen Dank schon im Voraus

Markus


Timeerror

RE: Neue Anlage - H0 Nebenbahn mit (sehr) kleinem Bahnhof

#2 von freestate ( gelöscht ) , 24.07.2013 11:49

Hallo Markus,

ersteinmal ein hier im Forum.

Zu deiner Planung:

Zitat
ich würde gerne eine H0 Bahn bauen; vorzugsweise Epoche 1 oder 2.



Dir ist hoffentlich klar, dass es für genau für diese beiden Epochen nur sehr wenig Zubehör und Rollmaterial zu bekommen ist.
Aber wenn du das gerne möchtest...

Zitat
(egal ob ein oder zweigleisig)


Für diese Epochen nur eingleisig!

Zitat
Der Grundriss (U oder L Form etc) ist mir egal.


Wenn du keine Vorstellungen hast und/oder nicht einmal ein Grundriss von deinem Raum einstellst, wird es wohl sehr schwierig dir zu helfen. Man müsste ja wenigstens wissen wo die Tür ist und evt. Fenster...

Zitat
Alternativen sind ok, auf jeden Fall sollen allerdings meine schon drei vorhandenen Conrad Unterflurweichenantriebe eingesetzt werden (können).



Sie heißen Universalantrieb Ich habe sie auch bei Roco eingebaut.

Zitat
Reichen da auch schon 60cm ??? (Die Loks die plane zu verwenden werden wohl im Schnitt 14 bis 16 (max 18 cm) lang sein



Sollte reichen, aber ich würde mindestens zu 80-90 cm tendieren.


freestate

RE: Neue Anlage - H0 Nebenbahn mit (sehr) kleinem Bahnhof

#3 von K.Wagner , 24.07.2013 12:25

Hallo,

ein schöner kleiner Nebenbahnhof bayrischen Standards mit Werksanschluß - läßt sich auch modifizieren ist hier:
Gleisplan Schlüsselfeld

Der Bahnhof hatte früher auch einen Lokschuppen - Du kannst ihn auch ohne Probleme zum Durchgangsbahnhof umwandeln - dann den WA entweder vom Streckengleis abzweigen lassen oder eine Ausweichgleis entsprechend verlängern.

Vorlagen Lokalbahnhöfe

zeigen Dir einige Variationsmöglichkeiten.

Viel Spaß,


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.616
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: Neue Anlage - H0 Nebenbahn mit (sehr) kleinem Bahnhof

#4 von DB-IV-Proto87 ( gelöscht ) , 24.07.2013 12:35

Hallo Markus,

wie Richard schon geschrieben hat, wirst Du uns noch ein paar Informationen liefern müssen, wenn wir Dir gezielt helfen sollen. In zwei Punkten stimme ich ihm aber nicht zu: Nebenstrecken mit zweigleisigen Abschnitten sind zwar die absolute Ausnahme, hat es aber gegeben - bei dem Dir zur Verfügung stehenden Platz würde ich aber eher darauf verzichten. Und zumindest Rollmaterial ist in Epoche I und II durchaus zu haben, vielleicht nicht immer "frisch aus dem Katalog", aber bei Händlern und auf dem "Zweitmarkt" solltest Du fündig werden können.

Grüße aus Nürnberg,

Alexander


DB-IV-Proto87

RE: Neue Anlage - H0 Nebenbahn mit (sehr) kleinem Bahnhof

#5 von Thilo , 24.07.2013 12:35

Hallo Markus,

Zitat
Im Bahnhof möchte ich ein wenig rangieren, dh ein (besser zwei) Stumpfgleise zum Abstellen sollten zur Verfügung stehen. Auch ein Lokschuppen wäre schön, aber nicht zwingend notwendig. Da ich rangieren möchte, müssten wohl Entkuppler eingeplant werden. Ich plane die Verwendung der Roco Universalkupplungen mit Vorentkupplung. Entsprechend "gerade" müsste dann wohl die Streckenführung im Bahnhof bzw. beim Anschließer sein , damit das (Ent-) kuppeln auch funktioniert.



Mein Favorit für deine Anforderungen wäre der kleine Endbahnhof Frauenwald im Thüringer Wald ( Gleisplan wurde hier vorgestellt, meine vergrößerte Variante ist hier. ).

Bei den Gleislängen würde ich auch bei einer Kleinbahn nicht unter einen Meter gehen. Wenn selbst ein Kurzzug mit zwei Wägelchen oder ein Triebwagen den Bahnhof vollständig ausfüllt, sieht es m. E. etwas seltsam aus.

Der "echte" Frauenwalder Bahnhof sah übrigens sogar zeitweise in den 50ern D-Züge (eine T3 mit drei Vorkriegs-Schnellzugwagen).

Entkupplungsgleise würde ich überhaupt nicht vorsehen. Mit dem Handentkuppler bist du erheblich flexibler und kannst (wie beim Vorbild :wink an jeden beliebigen Ort abkuppeln. Die drei strategisch verteilten Entkupplungsgleise in meinen eigenen Bahnhof werden inzwischen sowohl zuhause, wie auch bei Modultreffen überhaupt nicht mehr genutzt. Ein viertes Entkupplungsgleis wurde sogar ersatzlos zurückgebaut.

Liebe Grüße

Thilo


Meine Modulanlage mit Bf. "Königsförde"


 
Thilo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.347
Registriert am: 21.04.2006
Homepage: Link
Ort: Kronsburg bei Rendsburg
Spurweite H0, 00
Steuerung IB Basic mit Profi-Boss und Daisy
Stromart AC, Digital


RE: Neue Anlage - H0 Nebenbahn mit (sehr) kleinem Bahnhof

#6 von Timeerror ( gelöscht ) , 25.07.2013 09:48

Hallo,

vielen Dank für die Rückmeldungen. Ich habe mich einmal an einem Plan versucht. Daraus ist eine U-Form geworden mit zwei Kehrschleifen. Am nördlichen Flügel wäre der Bahnhof und am südlichen Flügel der Anschließer (Holzverladung). In der Mitte könnte man eine Brücke mit einer Schlucht einplanen. Die beiden Schattenbahnhöfe wären "unteriridsch" wobei die Abfahrtrampen hinter einer Kulisse versteckt wären. Die Steigung ist nach meinen Berechnungen ca. 2% bis 3 %. Die Schattenbahnhöfe liegen ca 10cm unter den sichtbaren gleisen.


Was sagt ihr dazu?

LG Markus


Timeerror

RE: Neue Anlage - H0 Nebenbahn mit (sehr) kleinem Bahnhof

#7 von histor , 25.07.2013 09:56

Zitat von Timeerror
Ich würde auch gerne wissen, wie lange die nutzbare Gleislänge bei einem Bahnhof der Epoche 1 oder 2 mind. sein müsste.

Reichen da auch schon 60cm ??? (Die Loks die plane zu verwenden werden wohl im Schnitt 14 bis 16 (max 18 cm) lang sein


Moin Markus,
gibt offenbar idyllische Vorstellungen über Epoche 2. Schon 1909 wurden bei Überholgleisen ungefähr 700 m gefordert. Bahnsteiggleise waren damals mindestens 200 m (Provinzbahnhof, Strecke HH - H). 60 cm sind also deutlich zu wenig - auch damals.


Freundliche Grüße
Horst
viewtopic.php?f=64&t=50018


 
histor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.646
Registriert am: 06.09.2010
Homepage: Link
Ort: Niedersachsen-Nordost
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Neue Anlage - H0 Nebenbahn mit (sehr) kleinem Bahnhof

#8 von K.Wagner , 25.07.2013 12:40

Hi,

wenn Du bei Nebenbahnen bleibst - das Ladegleis von Schlüsselfeld hat 73 m Nutzlänge, d.h. in 1:87 0,83 m...
Das Umfahrgleis mit seinen 200m ist dann natürlich schon deutlich länger, aber m.W. ist von dort auch der Lokschuppen erschlossen worde (2-ständig).
Ich kann mich noch an Demantsfürth-Ülfeld erinnern - da passte an den Bahnsteig exakt eine 211 + 4 3-achsige Umbauwagen.
D-Ü war Typ B in meinem 2. Link, Schlüsselfeld ist Typ C.

Die von Horst angegeben Längen sind korrekt - beziehen sich aber auf Hauptbahnen. Bei 16 cm Loklänge denke ich, dass Du eher nebenbahnmäßig unterwegs bist - ok - alte Loks der Epoche 1 waren oft nur unwesentlich größer als moderne Nebenbahnloks ausgangs der selben Epoche (z.B. GtL 4/5, Pt 2/3, um in Bayern zu bleiben)


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.616
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: Neue Anlage - H0 Nebenbahn mit (sehr) kleinem Bahnhof

#9 von Redundant , 25.07.2013 22:28

Moin,

vorhin beim lesen der Kommentare stutzte ich etwas. Epoche 2 ging bis Ende des 2. Weltkriegs. Da gab es durchaus schon zweigleisige Strecken! Allerdings würde ich bei den frühen Epochen eher ein Thema wie eine Kleinbahn nach dem preußischen Kleinbahngesetz. Da kann man auf 1,5 m einen kompletten und komplett maßstäblichen Endbahnhof unterbringen.

Hier ist zum Beispiel ein Bahnhof so einer Kleinbahn in H0.

Das 19. Jahrhundert ist in meinen Augen thematisch recht interessant, wenn man mehr am Modellbau als am Bahnbetrieb interessiert ist. Aber auch Industrieanlagen (wie z. B. Beachley Dock (allerdings Spur 0)) sind in Epoche 1 sehr interessant. Das Problem sind wirklich die Fahrzeuge. Da muss sehr viel selbst gebaut werden ...

Aber auch eine Epoche-2-Hauptstrecke mit Stromliniendampfloks kann beeindruckend sein ...

Viele Grüße,
Thorsten


Die vorangegangenen Zeilen sind als Denkanstoß zu verstehen – nicht als Belehrung, Provokation oder was auch immer bösartige Menschen da hineininterpretieren könnten.
Meine Filme zur Modellbahnplanung
• Meine aktuelle Baustelle


 
Redundant
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.050
Registriert am: 10.06.2011


RE: Neue Anlage - H0 Nebenbahn mit (sehr) kleinem Bahnhof

#10 von Timeerror ( gelöscht ) , 26.07.2013 09:25

Hallo Thorsten,

genau so etwas habe ich mir vorgestellt - einfach perfekt. Vielen Dank


Markus


Timeerror

RE: Neue Anlage - H0 Nebenbahn mit (sehr) kleinem Bahnhof

#11 von Redundant , 26.07.2013 09:47

Hallo Markus,

mir fällt grade ein: An den Bahnhof anschließend war auch ein Industrieanschluss einer Zigarrenkistenfabrik. Einen Ort weiter war eine Ziegelei und als nächster Firmenanschließer kam eine Mühle. Hier findest du ein paar Informationen zur Hanauer Kleinbahn (die gemäß dem preußischen Kleinbahngesetz gebaut wurde). Das könntest du als einen Orientierungspunkt für deine Planung nehmen.

In meinen Augen ein hochinteressantes Thema!

Viele Grüße,
Thorsten


Die vorangegangenen Zeilen sind als Denkanstoß zu verstehen – nicht als Belehrung, Provokation oder was auch immer bösartige Menschen da hineininterpretieren könnten.
Meine Filme zur Modellbahnplanung
• Meine aktuelle Baustelle


 
Redundant
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.050
Registriert am: 10.06.2011


RE: Neue Anlage - H0 Nebenbahn mit (sehr) kleinem Bahnhof

#12 von azymuth ( gelöscht ) , 26.07.2013 11:43

Vielleicht helfen ein paar Links weiter, speziell zum Thema Länderbahn?

http://www.modellbahnstudio-thueringen.de/
http://www.hafenbahnhof.de/
http://www.schmiedeberg1924.de/
http://laenderbahnseite.piranho.de/Die_L...Willkommen.html
http://www.laenderbahn-forum.de/
http://www.lokalbahn-reminiszenzen.de/
http://www.kbaystb.de/

Von dort aus kann man auch viele weitere Webseiten finden die sich mit dem Thema Länderbahn beschäftigen (oder in der Epoche II) oder die Beispiele zeigen wie eine solche Anlage erbaut und gestaltet wurde. So wird man bestimmt auch einen Bahnhof finden der sich nachbauen lässt oder den man zum Ausgangspunkt eigener Planungen nehmen kann.

Gruß azymuth


azymuth

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz