RE: Diverse Loks reparieren...wie ?

#1 von raschelsaschi ( gelöscht ) , 08.08.2013 23:38

Hallo Stummi Gemeinde,

in meiner Umbaustory : viewtopic.php?f=64&t=96477 habe ich schon geschrieben, das einiges Loks keinen Mucks mehr machen. Lämpchen leuchten noch aber das wars.

Um diese Loks geht es.

















Bei dem Triebwagen läuft der Motor, aber es rattert nur und nichts passiert.




Könnt ihr mir mal ein paar Tipps geben wie man eine Fehlersuche anfängt? Die Loks sind alle mind 20 Jahre Alt und teilweise viel bespielt.
Aber eins vorweg...ich habe von Elektrik kaum Ahnung.

Evtl. könnt ihr mir ja helfen das die Mädels wieder über die MoBa rollen können.

Gruß Sascha


raschelsaschi

RE: Diverse Loks reparieren...wie ?

#2 von Knallfrosch139 , 08.08.2013 23:47

Hallo Sascha,

Aufgrund der langen Standzeit der Modelle, wie ich in Deinem Thread erfahren habe, werden sie wohl alle verharzt sein. Kontaktprobleme kannst Du anhand der funktionierenden Beleuchtung ausschließen.
In diesem Fall muss der Motor sowie das Getriebe gereinigt und überprüft werden.
Da werden Dir hier noch einige genauere Tipps geben bezüglich der Reinigung.

Beste Grüße
David


Viele Grüße, David


Knallfrosch139  
Knallfrosch139
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.779
Registriert am: 14.04.2012


RE: Diverse Loks reparieren...wie ?

#3 von raschelsaschi ( gelöscht ) , 09.08.2013 08:23

Also die 218 hatte ich eben auseinander. Motor lässt sich ganz einfach drehen und der Antrieb auch. Lämpchen leuchten aber es bewegt sich nichts. Auf der Leiterbahn sieht es nicht so aus als wäre eine kalte Lötstelle... hmmm


raschelsaschi

RE: Diverse Loks reparieren...wie ?

#4 von Winterbahn ( gelöscht ) , 09.08.2013 08:28

Hallo Sascha,

könntest Du mal ein Foto von dem Innenleben der 218 machen? Ich kenne mich in Spur N nicht aus mit den Motoren, aber hier im Forum gibt es sicher Spezialisten, die bei einem Blick auf den Motor etwas dazu sagen können...

Viele Grüße
Torsten


Winterbahn

RE: Diverse Loks reparieren...wie ?

#5 von raschelsaschi ( gelöscht ) , 09.08.2013 08:33

Zitat von Winterbahn
Hallo Sascha,

könntest Du mal ein Foto von dem Innenleben der 218 machen? Ich kenne mich in Spur N nicht aus mit den Motoren, aber hier im Forum gibt es sicher Spezialisten, die bei einem Blick auf den Motor etwas dazu sagen können...

Viele Grüße
Torsten




Bitte sehr


raschelsaschi

RE: Diverse Loks reparieren...wie ?

#6 von 8erberg , 09.08.2013 08:45

Hallo,

läuft der Motor, wenn Du direkt an den Motorkontakten Strom anlegst? Bürstfeuer? Wie sehen die Kohlen aus?

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.381
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Diverse Loks reparieren...wie ?

#7 von raschelsaschi ( gelöscht ) , 09.08.2013 08:57

Zitat von 8erberg
Hallo,

läuft der Motor, wenn Du direkt an den Motorkontakten Strom anlegst? Bürstfeuer? Wie sehen die Kohlen aus?

Peter




Hallo Peter,

Wenn ich direkt Strom anlege passiert auch nichts.

Wo finde ich denn einen E-Motor? Auf der Fleischmann Seite wollen die E-Teile Nr haben...


raschelsaschi

RE: Diverse Loks reparieren...wie ?

#8 von 8erberg , 09.08.2013 09:01

Hallo,

na na, meist sind es die Kohlen, bau die mal aus und guck sie Dir an. Die Motoren sind robust und sind so schnell nicht kaputt.

Fleischmann-Kohlen sind "berühmt-berüchtigt"..., fürs erste geht auch mal ein "Ausbrennen" mit nem Lötkolben, wenn der Vorbesitzer es mit Öl und Fett zu reichlich meinte.

Reinigen mit Spiritus und dann nur ÄUSSERST DÜNN die sich bewegenden Teile (ausser natürlich die Kohlen) schmieren.

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.381
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Diverse Loks reparieren...wie ?

#9 von raschelsaschi ( gelöscht ) , 09.08.2013 09:17

Zitat von 8erberg
Hallo,

na na, meist sind es die Kohlen, bau die mal aus und guck sie Dir an. Die Motoren sind robust und sind so schnell nicht kaputt.

Fleischmann-Kohlen sind "berühmt-berüchtigt"..., fürs erste geht auch mal ein "Ausbrennen" mit nem Lötkolben, wenn der Vorbesitzer es mit Öl und Fett zu reichlich meinte.

Reinigen mit Spiritus und dann nur ÄUSSERST DÜNN die sich bewegenden Teile (ausser natürlich die Kohlen) schmieren.

Peter




Wie meinst du das mit dem "ausbrennen" ? Hatte die Kohlen mal draussen. Sind etwas einseitig abgelaufen. Wieder reingemacht und die Lok ohne Häuschen auf die Bahn. Etwas hat sich der Motor schon bewegt. Aber irgendwie hat der nen kurzen jetzt. Lämpchen bleiben dunkler und es kommt ein bischen Rauch aus dem Motorbereich. Natürlich sofort ausgemacht und runter...


raschelsaschi

RE: Diverse Loks reparieren...wie ?

#10 von 8erberg , 09.08.2013 09:27

Hallo,

erstmal durchmessen, wenn die Kohlen "verschmiert" sind kann es zu einem Kurzschluß kommen, dadurch das genügend Abrieb am Kollektor liegt.

Die Kohlen sind saugfähig und können überschüssiges Öl aufsaugen. Das verschlechtert die Leitfähigkeit und der Motor läuft nicht mehr an.

Fürs erste hol Dir lieber frische Kohlen und nochmals: reinige den Motor, vor allen Dingen den Kollektor.

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.381
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Diverse Loks reparieren...wie ?

#11 von raschelsaschi ( gelöscht ) , 09.08.2013 09:31

Den Kollektor habe ich gereinigt...der war schwarz.
Dann ruf ich mal das MoBa Geschäft meines Vertrauens an ob der solche Kohlen hat.

Zumindest zuckt sie etwas. Eben nochmal getestet und so 1-2 cm hat sie sich schon bewegt.

Danke.

Das selbe Spiel bei den anderen Loks ?


raschelsaschi

RE: Diverse Loks reparieren...wie ?

#12 von 8erberg , 09.08.2013 13:14

Hallo,

bei "zu gut gemeinter Wartung": ja

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.381
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Diverse Loks reparieren...wie ?

#13 von Hui Wäller , 10.08.2013 15:21

Hallo Sascha

Du wirst wohl die Loks komplett zerlegen müssen! Da sich auch in den Drehgestellen an den Zahnrädern und Wellen altes Fett und Öl abgelagert hat bzw verharzt ist! Ich würde bei den Diesel Loks anfangen da diese nicht so kompliziert aufgebaut sind wie die großen Dampfloks! Auch die Räder und Stromabnehmer müssen top sauber sein! Die Stromaufnahme vom Gleis zum Motor ist das A und O bei den Loks! Ich persönlich benutze Bremsenreiniger aus dem KFZ Zubehörhandel lässt sich gut mit arbeiten und reinigen. Wünsche Dir viel Erfolg bei Deinen Wartungsarbeiten.

Gruß aus dem Westerwald Peter


 
Hui Wäller
S-Bahn (S)
Beiträge: 21
Registriert am: 28.02.2013
Ort: Ransbach
Gleise Rokal Bttb Märklin
Spurweite H0, TT
Stromart Analog


RE: Diverse Loks reparieren...wie ?

#14 von 8erberg , 10.08.2013 16:11

Hallo,

uiuiui, aber mit Bremsenreiniger AUF KEINEN FALL an die Gehäuse kommen und äussert vorsichtig hantieren.

Der Druck und die Farbe ist dann weg, ebenso können viele Legierungen Bremsenreiniger nicht besonders gut ab.

Ich empfehle lieber Spiritus und Isopropanol zum Reinigen.

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.381
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Diverse Loks reparieren...wie ?

#15 von Hui Wäller , 10.08.2013 17:13

Ich reinige ja auch nur die ausgebauten Teile aus Metall mit Bremsenreiniger! Ich sprühe mir etwas in kleines Glas zb Schnapsglas und reinige dann mit einem kleineren Borstenpinsel die Teile. An Kunststoffgehäuse gehe ich damit auch nicht . Dafür verwende ich Neutralseife.

Gruß Peter


 
Hui Wäller
S-Bahn (S)
Beiträge: 21
Registriert am: 28.02.2013
Ort: Ransbach
Gleise Rokal Bttb Märklin
Spurweite H0, TT
Stromart Analog


RE: Diverse Loks reparieren...wie ?

#16 von raschelsaschi ( gelöscht ) , 10.08.2013 20:10

Vielen Dank für eure Antworten. Werde die Tipps genauestens verfolgen. Die erste läuft schon wieder sauber...

Sascha


raschelsaschi

RE: Diverse Loks reparieren...wie ?

#17 von eisenbahnseiten de , 11.08.2013 20:45

Wenn Du Deine alten Arnold-Schätzchen trotz alledem nicht zum laufen bringen solltest, empfehle ich Dir Herrn Krella und sein Team: http://www.arnold-ersatzteile.de . Die Arbeit ist super und das Preis-/Leistungsverhältnis stimmt, allerdings kann eine Reparatur auch mal etwas länger dauern, z.B. wenn auf das Wissen ehemaliger Mitarbeiter von Arnold zurückgegriffen werden muß.

Herr Krella und sein Team reparieren auch die Fremd"-Marken http://www.arnold-ersatzteile.de/reparatur-wartung.html Fleischmann, Minitrix und Roco, allerdings kann ich dazu keinen Erfahrungsbericht abgeben, da ich bisher nur Arnold-Rollmaterial dort zur Reparatur hatte!


Grüße aus dem Odenwald
Andreas

Meine Verein: http://www.eisenbahnfreunde-hammelbach.de


eisenbahnseiten de  
eisenbahnseiten de
InterRegio (IR)
Beiträge: 156
Registriert am: 26.06.2013
Homepage: Link
Spurweite N
Stromart Analog


RE: Diverse Loks reparieren...wie ?

#18 von LaNgsambahNer ( gelöscht ) , 18.08.2013 18:36

Zitat von 8erberg

Ich empfehle lieber Spiritus und Isopropanol zum Reinigen.

Peter



Moin Sascha, huhu peter

und das ganze dann im Ultraschallbad. OHNE Motor und Platine!

Gruß Kai


LaNgsambahNer

RE: Diverse Loks reparieren...wie ?

#19 von raschelsaschi ( gelöscht ) , 18.08.2013 20:07

Zitat von LaNgsambahNer

Zitat von 8erberg

Ich empfehle lieber Spiritus und Isopropanol zum Reinigen.

Peter



Moin Sascha, huhu peter

und das ganze dann im Ultraschallbad. OHNE Motor und Platine!

Gruß Kai




Hallo Kai,

Es geht ja gerade um den Motor weil die so vergimmelt sind.


raschelsaschi

RE: Diverse Loks reparieren...wie ?

#20 von Lübby ( gelöscht ) , 08.12.2013 12:36

Hallo Sascha

Ich suche mir meine Ersatzteile bei Fleischmann http://www.fleischmann.de/de/service/spareparts/index.html und bestelle sie dann im Harburger Lokschuppen http://www.harburger-lokschuppen.ospan.de/

Da bekommst du dann auch Ersatzmotoren

Viele Grüße

Martin


Lübby

RE: Diverse Loks reparieren...wie ?

#21 von gaNz-gebahNt ( gelöscht ) , 08.12.2013 17:57

Hallo Sascha,
auf der Webseite von Fleischmann gibt es auch die Anleitungen der Loks als PDF-Datei, das kann schon helfen.
Nicht immer aber sind die Ersatzteile lieferbar. Da hilft oftmals nur eBay, wobei es da leider auch manch schwarzes Schaf mit absolut überzogenen Sofortkauf-Preisen gibt.
In der Regel lauten die Motor-Nummern bei Fleischmann 50 + Katalognummer des Basismodells, also bei einer 218 ist das die 50 7232, bei einer 103 wäre es die 50 7375. Das sind aber dann die Motoren ohne Schwungmasse.
Einen 50 7232 Motor für die 218 erwarte ich demnächst, da ich eine gebrauchte 210 ersteigert habe. Die werde ich auf einen Motor mit Schwungmasse umrüsten: http://www.ganz-gebahnt.de/html/tipps_tr...hwungmasse.html
Aufpassen heißt es vor allem bei den Schaltplatinen, denn die Selenplättchen für den Lichtwechsel sind ziemlich empfindlich.
Am besten ist es, die Lok in alle Einzelteile zu zerlegen. Isopropanol (Apotheke) hilft, wie schon erwähnt, aber auch z.B. Conrad Dampf- und Reinigungsdestillat.
Beim Fahrrahmen kann man Q-Tips verwenden, für Zahnräder sind kleine Interdentalbürstchen hilfreich (Apotheke oder Drogeriermarkt).
Ansonsten: Alba Modellbahn Praxis Spezial: Lok-Modelle pflegen und reparieren, Gunnar Selbmann, Alba-Verlag, ISBN-13: 978-3870942526

Schönen zweiten Advent!

PS / Ergänzung: Beim Reinigen ist mit schwarzen Fingern zu rechnen...


gaNz-gebahNt

RE: Diverse Loks reparieren...wie ?

#22 von raschelsaschi ( gelöscht ) , 08.12.2013 18:41

Ach herrjeh...das noch jemand hier Antwortet, hatte ich gar nicht erwartet. ops: Ich hätte ja auch hier die Ergebnisse schreiben können...sorry.
Danke euch allen trotzdem für die Mühe.

Mittlerweile habe ich ein Vielfaches dazu gelernt und die meisten Loks wieder zum Leben erwecken können. Oftmals war es einfach nur Dreck der alles verhindert hatte. Drehschemel in SR24 gebadet, gereinigt, getrocknet und neu gefettet, die Kontakte mit dem Glasfaserpinsel wieder blank gemacht, die Kohlen gewechselt und schon war ein normaler Fahrbetrieb wieder möglich.
Lediglich beim Doppelschnäuzchen ist eine Reparatur schwierig, da beide Kunststoff Zahnräder gebrochen sind und es wohl dafür keine Ersatzteile mehr gibt.

Trotzdem bleibe ich weiter dran das alle Loks wieder richtig anständig fahren.

Vielen Dank
Sascha


raschelsaschi

RE: Diverse Loks reparieren...wie ?

#23 von gaga , 08.12.2013 18:53

Hallo Sascha,

>>Oftmals war es einfach nur Dreck der alles verhindert hatte. <<

ja, und manchmal liegts vielleicht an der freestyle-Tenderverdrahtung ?


gaga


 
gaga
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 310
Registriert am: 21.07.2008


RE: Diverse Loks reparieren...wie ?

#24 von Dreispur , 08.12.2013 18:56

Hallo !

Schau mal hier . , ob etwas dabei ist .

http://www.shop.kkpmo.com/index.php?cPath=21_36


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.373
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Diverse Loks reparieren...wie ?

#25 von raschelsaschi ( gelöscht ) , 08.12.2013 19:46

Zitat von gaga
Hallo Sascha,

>>Oftmals war es einfach nur Dreck der alles verhindert hatte. <<

ja, und manchmal liegts vielleicht an der freestyle-Tenderverdrahtung ?


gaga




Ja das habe ich gesehen und auch behoben.


raschelsaschi

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz